EP1166086A1 - Druckfestes prozessfenster - Google Patents

Druckfestes prozessfenster

Info

Publication number
EP1166086A1
EP1166086A1 EP00922517A EP00922517A EP1166086A1 EP 1166086 A1 EP1166086 A1 EP 1166086A1 EP 00922517 A EP00922517 A EP 00922517A EP 00922517 A EP00922517 A EP 00922517A EP 1166086 A1 EP1166086 A1 EP 1166086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell body
window
process window
measuring cell
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00922517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Wolf
Lutz Spauschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1166086A1 publication Critical patent/EP1166086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0317High pressure cuvettes

Definitions

  • the invention relates to a pressure-resistant process window for in-process control for the visual or spectroscopic examination of products under pressure in pipelines and reactors.
  • the process window consists of at least one measuring cell body connected to the pipeline or the reactor and a transparent window pane, a seal between the measuring cell body and a window pane for sealing the interior of the reactor or pipeline from the surroundings, the window pane being connected to a by means of a screw cylinder
  • External thread which can be screwed into a hollow cylinder with internal thread connected to the measuring cell body, is held sealingly against the measuring cell body.
  • Chemical production processes can be controlled efficiently if the current composition or quality of the product or a reaction mixture is known in different stages of the production process. With the help of continuously working on-line methods, the required, quality-relevant quantities can be determined.
  • Spectroscopic methods have a special key position in determining these quantities, since they can determine current product properties without the need for complex modification or processing of the product.
  • Such process windows are e.g. available as sight glasses.
  • Sight glasses are mainly designed for the visual inspection of the reactor or pipeline contents, less for spectroscopic process applications, in which a defined adjustable layer thickness of a product to be irradiated is often required so that the desired product information can be derived from the spectrum.
  • Step windows made of pyrex or sapphire are pressed against the product-contacting window by means of a window ring, which is sealed against the product to be analyzed by means of an O-ring.
  • the window ring is screwed to the measuring cell 1 using four screws.
  • Another process window is from US Pat. No. 4,910,403.
  • a diamond window is soldered to a screw-in carrier. This is especially for that designed to be screwed into a standard pressure transducer socket of an extruder.
  • the typical diameter of the diamond window is 4.25 mm. If a higher optical throughput is to be made possible, the diameter of the diamond window must be increased, which can lead to very high material costs.
  • Another disadvantage is the higher number of sealing surfaces required.
  • Diameter is increasingly difficult to perform.
  • the lack of chemical resistance of the solder to aggressive acids or alkalis can make it impossible to use this technique to control chemical processes.
  • the object of the invention was to develop a process window which does not have the structural disadvantages of the known arrangements, and in particular shows high pressure resistance and freedom from leakage over a longer operating period.
  • a pressure-resistant process window for visual or spectroscopic examination of products under pressure in pipelines and reactors which is the subject of the invention, consisting of at least one measuring cell body connected to the pipeline or the reactor and a transparent window pane, and a seal between Measuring cell body and window pane for sealing the reactor or pipeline interior against the environment, characterized in that the window pane is held sealingly against the measuring cell body by means of a screw cylinder with an external thread, which can be screwed into a hollow cylinder with an internal thread connected to the measuring cell body.
  • a preferred embodiment of the process window is designed such that the hollow cylinder has an annular sealing surface on which the window pane rests in a pressure-resistant manner.
  • a particularly pressure-stable design of the process window is designed in such a way that the hollow cylinder is integrally formed or welded to the measuring cell body.
  • the hollow cylinder is connected pressure-tight and detachably to the measuring cell body.
  • the process window can be designed such that between the screw cylinder with an external thread and the window pane there is a ring with low friction relative to the cylinder or the window pane, which enables the window pane to be screwed on gently and securely.
  • the window pane of the process window preferably has a larger wall thickness in the central region. This creates a contact surface for e.g. Ring seals.
  • a reduction in the dead space is achieved by reducing the side of the window pane in contact with the product.
  • the ring between the screw cylinder with external thread and the window pane is preferably made of graphite.
  • Suitable materials for the transparent window pane are, for example, those known in principle for the production of sight glasses or spectroscopic windows Materials such as borosilicate glass, quartz or sapphire which show no or little absorption in the range of the relevant wavelengths mentioned above for optical spectroscopy.
  • materials such as borosilicate glass, quartz or sapphire which show no or little absorption in the range of the relevant wavelengths mentioned above for optical spectroscopy.
  • they can be manufactured in accordance with the standards DIN 7080, 7081, 8902 and 8903, so that they have official approval for the selected pressure range in accordance with the Pressure Vessel Ordinance (AD-N4).
  • Such glasses are e.g. B. in the prospectus of "Technical Glass Works Ilmenau GmbH", D 98684 Ilmenau described.
  • two of the windows according to the invention are mounted opposite one another. It may then be necessary to increase the thickness of the installed window panes to reduce the absorption of the measuring radiation by the product.
  • Quartz, Suprasil quartz glass and sapphire as well as the special glasses from Schott FK 5, UBK 7, UK 50 and BaK 2 (Schott Glaswerke, Hattenbergstrasse 10, Mainz: optical glass, glass Compacts, radiation protection glasses and windows).
  • Preferred window materials for use in the visible spectral range are sapphire, quartz, pyrex glass and zirconium dioxide.
  • Preferred window materials for use in the near infrared spectral range are sapphire, zirconium dioxide and quartz.
  • Preferred window materials for use in the IR spectral range are zinc sulfide (ZnS), zinc selenide (ZnSe) and germanium (Ge).
  • window materials are suitable that have a sufficiently high transmission, strength, temperature and chemical resistance in a special application.
  • the O-ring seal is preferably not in an annular groove (for manufacturing reasons), but in a turned extension of the measuring cell body.
  • the depth of the neck is less than the diameter of the O-ring, the width of the neck is larger than the diameter of the O-ring.
  • a narrow and flat concentric groove or a narrow and flat turned extension can be incorporated into the measuring cell body to fix the seal.
  • the window is pressed firmly against the seal using the screw cylinder.
  • the selection of the sealing material depends on the thermal and chemical stress.
  • elastic plastics are used. masses of inorganic fibers and binders, graphite and deformable metals, eg soft copper.
  • Proven flat sealing materials are: PTFE (filled or unfilled, solid material or expanded material (Gore-Tex) with the advantage of very good chemical resistance and temperature resistance up to approx. 260 ° C.
  • Graphite seals with metal inlay or without inlay e.g. from HDF-Flexitallic GmbH with the advantage of temperature resistance up to approx. 480 ° C.
  • Proven sealing materials are fluoroelastomers such as Kalrez ® (manufacturer: DuPont de Nemour) and Viton ® (manufacturer: DuPont de Nemour) as well as nitrile rubber or silicone rubber.
  • the process windows according to the invention can also be attached in pairs opposite one another on a pipeline.
  • Another object of the invention is the use of the invention
  • Process window for optical or spectroscopic process control especially of chemical reactions, as well as of mixing, conveying and separation processes.
  • Figure la the simplified schematic cross-sectional view of a conventional process window.
  • Figure 2a shows the simplified schematic cross-sectional view of a process window according to the invention.
  • FIG. 2b shows the supervision of the process window according to the invention
  • FIG. 3a shows a variant of the arrangement according to FIG. 2a with a mechanical seal.
  • FIG. 3b the supervision of the process window according to FIG. 3a.
  • FIG. 4a shows a variant of the process window according to FIG. 2a with an extended radiation area of the window.
  • FIG. 4b the supervision of the process window according to FIG. 4a.
  • a conventional process window has the following structure: The receiving bushing 11 with the threaded bores 12 is welded into a pipeline 13. The window pane 14 is pressed against the ring seal 16 by means of a pressure sleeve 15. The pressing pressure is generated by means of four threaded screws 17a to 17d which are screwed into the threaded bores 12.
  • the compressive strength is essentially determined by the tensile strength and pull-out force of the four threaded screws 17a to 17d.
  • the compressive strength of the arrangement was determined using the computer program DIMY 4.00 / Rev 3 module FESTFL 4.00 of the RW
  • the receptacle 7 with the internal thread 8 is welded into a pipeline 13 via the measuring cell body 2.
  • a screw-in sleeve 5, which has an external thread 6, is screwed into the receiving bushing 7.
  • the screw-in sleeve 5 has holes 21 on the head part, into which pins of a socket wrench (not shown) can engage for screwing.
  • the screw-in sleeve 5 has a flat surface on its underside, which has contact with the window pane 3.
  • the window pane 3 is pressed by means of the screw-in sleeve 5 via an annular seal 22 against a seal 4 which is in an annular groove in the the lower, projecting part of the receptacle 7 sits and seals the interior 10 of the pipeline 20 from the environment.
  • the compressive strength of the process window resulting from the pull-out force of the screw-in sleeve 5 was estimated to be 1300 bar.
  • the pressure resistance of the process window itself can be estimated at around 450 bar, provided that sapphire is used as the material for the window pane.
  • the window pane 3 has a cross-section (FIG. 2a) in the thinner, outer region of 11 mm and in the thicker, inner region a thickness of 16 mm.
  • the advantage of the construction according to the invention over the example not according to the invention lies in the substantially higher pressure resistance in combination with reduced dimensions of the measuring channel and a reduced weight. On the one hand, this facilitates the integration of process windows in existing pipelines, and improved optical properties are realized by the
  • Length / diameter ratio of the measuring channel 9 is reduced compared to the known arrangement (Ex. 1).
  • FIGS. 3a and 3b show views of a process window of basically the same structure as in FIGS. 2a, 2b, but with the O-ring seal
  • FIGS. 4a and 4b additionally show a further variant which can be used in flowing media with high viscosity (polymer melts).
  • the sapphire window 3 projects far inwards so that the irradiated layer thickness of the product is reduced.
  • a side steel sleeve 23 ensures that the sapphire window cannot break off.
  • Receiving sleeve 7 and measuring cell body are formed in two parts, so that the inner steel sleeve 7 and the measuring cell body 2 can be screwed out of the outer steel sleeve 24 together with the window 3.
  • the particular advantage of this variant is that the window 3 can be replaced, for example after surface contamination, by unscrewing it together with the steel sleeve 2, 7, 23, which is preferably made in one piece.
  • the outer steel sleeve 24 is welded to the tube.
  • the window must be pressed outwards after unscrewing the screw-in sleeve 5.
  • this is not possible if the window is installed in a continuous, longer section of a pipe.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es wird ein druckfestes Prozessfenster (1) für visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reaktoren beschrieben. Das Prozessfenster (1) besteht wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Messzellenkörper (2) und einer transparenten Fensterscheibe (3), einer Dichtung (4) zwischen Messzellenkörper (2) und Fensterscheibe (3) zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, wobei die Fensterscheibe (3) mittels eines Schraubzylinders (5) mit einem Aussengewinde (6), der in einen mit dem Messzellenkörper (2) verbundenen Hohlzylinder (7) mit Innengewinde (8) verschraubbar ist, dichtend gegen den Messzellenkörper (2) gehalten ist.

Description

Druckfestes Prozessfenster
Die Erfindung betrifft ein druckfestes Prozessfenster zur In-Prozess-Kontrolle für die visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reaktoren. Das Prozessfenster besteht wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Messzellenkörper und einer transparenten Fensterscheibe, einer Dichtung zwischen Messzellenkörper und einer Fensterscheibe zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, wobei die Fensterscheibe mittels eines Schraubzylinders mit einem
Außengewinde, der in einen mit dem Messzellenkörper verbundenen Hohlzylinder mit Innengewinde verschraubbar ist, dichtend gegen den Messzellenkörper gehalten ist.
Chemische Produktionsprozesse können effizient gesteuert werden, wenn die aktuelle Zusammensetzung bzw. Qualität des Produktes oder eines Reaktionsgemisches in verschiedenen Stufen des Produktionsprozesses bekannt ist. Mit Hilfe kontinuierlich arbeitender On-Line Methoden können die benötigten, qualitätsrelevanten Größen ermittelt werden.
Eine besondere Schlüsselstellung bei der Ermittlung dieser Größen besitzen spektroskopische Methoden, da diese aktuelle Produkteigenschaften ermitteln können, ohne dass eine aufwendige Modifikation bzw. Bearbeitung des Produktes notwendig wäre.
In diesem Zusammenhang übliche spektroskopische Methoden sind die UV/VIS-
Spektroskopie (Messung der Absorption des Produktes im Wellenlängenbereich λ = 200 - 800 nm), die ΝIR-Spektroskopie (Messung der Absorption des Produktes im Wellenlängenbereich v = 800 - 2500 nm), die IR-Spektroskopie (Messung der Absorption des Produktes im Wellenzahlbereich v = 4000 - 400 cm" 1) sowie die Fluoreszenz- und Ramanspektroskopie (Anregung der Fluoreszenz- bzw. Raman- strahlung mittels intensiver Lichtquellen). Wesentlich für die Anwendbarkeit dieser Methoden ist die Zugänglichkeit zu dem zu untersuchenden Prozess bzw. Produkt. Chemische Prozesse werden in der Regel in Reaktorbehältern bzw. Rohrleitungen durchgeführt, die erst nach Einbau von Fenstern, die für die spektroskopische Analysenstrahlung transparent sind, eine direkte spektroskopische Messung des darin befindlichen Produktes erlauben.
Wegen möglicher toxischer Eigenschaften der im Prozess zu analysierenden Produkte müssen an die Zuverlässigkeit von Prozessfenstern gegenüber Leckagen hohe Anforderungen gestellt werden. Dies gilt vor allem auch dann, wenn Prozesse unter hohem Druck bzw. hoher Temperatur ausgeführt werden.
Derartige Prozessfenster sind z.B. als Schaugläser verfügbar. Schaugläser sind hauptsächlich für die Sichtkontrolle des Reaktor- bzw. Rohrleitungsinhaltes konzipiert, weniger für spektroskopische Prozessanwendungen, bei denen häufig eine definiert einstellbare Schichtdicke eines zu durchstrahlenden Produktes gefordert ist, damit aus dem Spektrum die gewünschte Produktinformation abgeleitet werden kann.
Prozessfenster für spektroskopische Anwendungen als Teil einer In-Line-Messzelle sind im Prospekt der Fa. Optec-Danulat GmbH, D-45 143 Essen, In-line-Photome- trie-Systemübersicht 4.O, Seite 9 beschrieben (entsprechend dem Deutschen Gebrauchsmuster G 87 17 609.2). Es werden darin Stufenfenster aus Pyrex oder Saphir mittels eines Fensterringes gegen das produktberührende Fenster gepresst, welches mittels eines O-Ringes gegenüber dem zu analysierenden Produkt abgedichtet ist. Der Fensterring wird mittels vier Schrauben mit der Messzelle 1 verschraubt. Die
Druckfestigkeit dieses bekannten Prozessfensters wird wesentlich durch die Zugfestigkeit und Ausreißkraft der vier Spannschrauben bestimmt. Die Druckfestigkeit dieses Prozessfensters ist für viele mögliche Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Ein weiteres Prozessfenster ist aus der Patentschrift US 4 910 403. Hier ist ein Diamantfenster mit einem einschraubbaren Träger verlötet. Dieses ist vor allem dazu ausgelegt worden, in einen Standard-Druckaufhehmerstutzen eines Extruders eingeschraubt zu werden. Der typische Durchmesser des Diamantfensters beträgt 4,25 mm. Soll ein höherer optischer Durchsatz ermöglicht werden, so ist der Durchmesser des Diamantfensters zu vergrößern, was zu sehr hohen Materialkosten führen kann. Ein weiterer Nachteil ist die höhere Zahl benötigter Dichtflächen.
Analog ist im Patent US 5,151,474 der Fa. The Dow Chemical Company ein Saphir-Fenster, das in einen Träger eingelötet worden ist, beschrieben. Auch hier ist es problematisch, zur Erzielung eines höheren optischen Durchsatzes größere Durch- messer des Saphir-Fensters zu realisieren, da der LötProzess mit zunehmendem
Durchmesser immer schwieriger durchzuführen ist. Auch kann die mangelnde Chemikalienbeständigkeit des Lotes gegenüber aggressiven Säuren oder Laugen die Anwendung dieser Technik zur Kontrolle chemischer Prozesse unmöglich machen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Prozessfenster zu entwickeln, das die konstruktiven Nachteile der bekannten Anordnungen nicht aufweist, und insbesondere eine hohe Druckfestigkeit und Leckagefreiheit über einen längeren Betriebszeitraum zeigt.
Die Aufgabe wird durch ein druckfestes Prozessfenster gelöst für visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reaktoren, das Gegenstand der Erfindung ist, bestehend wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Messzellenkörper und einer transparenten Fensterscheibe, sowie einer Dichtung zwischen Messzellenkörper und Fensterscheibe zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe mittels eines Schraubzylinders mit einem Außengewinde, der in einen, mit dem Messzellenkörper verbundenen Hohlzylinder mit Innengewinde verschraubbar ist, dichtend gegen den Messzellenkörper gehalten ist. Eine bevorzugte Ausführung des Prozessfensters ist so gestaltet, dass der Hohlzylinder eine ringförmige Dichtfläche aufweist, auf der die Fensterscheibe druckfest aufliegt.
Eine besonders druckstabile Ausführung des Prozessfensters ist so ausgeführt, dass der Hohlzylinder mit dem Messzellenkörper einstückig ausgebildet oder verschweißt ist.
In einer bevorzugten Variante des Prozessfensters ist der Hohlzylinder mit dem Messzellenkörper druckfest und lösbar verbunden.
Das Prozessfenster kann so ausgeführt sein, dass zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde und der Fensterscheibe ein Ring mit geringer Reibung gegenüber dem Zylinder oder der Fensterscheibe vorhanden ist, der ein die Fensterscheibe schonendes, drucksicheres Verschrauben ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Fensterscheibe des Prozessfensters im mittleren Bereich eine größere Wandstärke auf. Hierdurch entsteht eine Auflagefläche für z.B. Ringdichtungen. Außerdem wird durch die Verkleinerung der produktberührten Seite der Fensterscheibe eine Verringerung des Totraums (zwischen Rohrwand und Fensterscheibe) erreicht.
Vorzugsweise besteht der Ring zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde und der Fensterscheibe aus Graphit.
In einer bevorzugten Variante des Prozessfensters sind anstelle eines Ringes mit geringer Reibung zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde und der Fensterscheibe zwei gleitend aufeinander liegende Ringe vorhanden.
Als Material für die transparente Fensterscheibe eignen sich z.B. die für die Herstellung von Schaugläsem oder spektroskopischen Fenstern grundsätzlich bekannten Materialien, wie Borsilikatglas, Quarz oder Saphir, die im Bereich der typischen eingangs genannten relevanten Wellenlängen für die optische Sprektroskopie keine oder geringe Absorption zeigen. Im Falle von Glas können sie nach den Normen DIN 7080, 7081, 8902 und 8903 hergestellt werden, so dass sie eine behördliche Zulas- sung für den gewählten Druckbereich nach der Druckbehälterverordnung (AD-N4) besitzen. Solche Gläser sind z. B. im Prospekt der "Technische Glaswerke Ilmenau GmbH", D 98684 Ilmenau beschrieben.
Die Anwendung des Prozessfensters ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit möglich zur spektroskopischen bzw. visuellen Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, Stoffidentität, Gemischanalyse, Reinheit der die Rohrleitung oder den Reaktor durchströmenden Stoffe sowie Kennzahlen wie z.B. OH- und Säurezahlen (NIR- Spektroskopie), zur Bestimmung von Farbe (VIS-Spektroskopie), zur Bestimmung von Partikel-Verunreinigungen oder Feststoffgehalten (Streulichtmessung) oder zur visuellen Inspektion der Stoffe (mit den Auge oder mittels Kamera).
Bei einer Durchstrahlungsmessung durch eine Rohrleitung werden zwei der erfindungsgemäßen Fenster gegenüberliegend montiert. Es kann dann erforderlich sein, die Dicke der eingebauten Fensterscheiben nach innen zu vergrößern, um die Absorption der Messstrahlung durch das Produkt zu verringern.
Grundsätzlich geeignete Materialien für die Fensterscheibe für den UV (200- 400 nm)-, sichtbaren (400-800 nm), Nah-Infrarot (800-2500 nm)-, und Infrarot (4000-400 cm-1)- Spektralbereich sind im Buch Bauelemente der Optik, 5. Auflage von G. Schröder, Hanser-Verlag 1987, ISBN 3-446-14960-0 beschrieben.
Hervorzuheben für die Anwendung im UN-Spektralbereich sind Materialien wie Quarz, Suprasil-Quarzglas und Saphir sowie die Spezialgläser der Fa. Schott FK 5, UBK 7, UK 50 und BaK 2 (Schott Glaswerke, Hattenbergstraße 10, Mainz: Optisches Glas, Glas-Presslinge, Strahlenschutzgläser und Fenster). Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im sichtbaren Spektralbereich sind Saphir, Quarz, Pyrex-Glas und Zirkoniumdioxid.
Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im Nah-Infrarot-Spektralbereich sind Saphir, Zirkoniumdioxid und Quarz.
Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im IR-Spektralbereich sind Zink- sulfid (ZnS), Zinkselenid (ZnSe) und Germanium (Ge).
Grundsätzlich sind alle Fenstermaterialien geeignet, die im speziellen Anwendungsfall eine ausreichend hohe Transmission, Festigkeit, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aufweisen.
Es können als Dichtungen für das Prozessfenster sowohl Flachdichtungen als auch O-Ring-Dichtungen angewendet werden.
Die O-Ring-Dichtung liegt vorzugsweise nicht in einer Ringnut (aus Fertigungsgründen), sondern in einem ausgedrehten Ansatz des Messzellenkörpers. Die Tiefe des Ansatzes ist geringer als der Durchmesser des O-Ringes, die Breite des Ansatzes ist größer als der Durchmesser des O-Ringes. Durch Andrücken des Fensters an den O-
Ring bzw. an den Messzellenköper mit Hilfe des Schraubzylinders wird eine für die korrekte Dichtfunktion benötigte Vorspannung des O-Ringes erzeugt.
Bei Verwendung von Flachdichtungen ist Üblicherweiser keine Nut vorgesehen. Zur Fixierung der Dichtung kann eine schmale und flache konzentrische Nut bzw. ein schmaler und flacher ausgedrehter Ansatz in den Messzellenkörper eingearbeitet sein. Das Fenster wird mit Hilfe des Schraubzylinders fest gegen die Dichtung gedrückt.
Die Auswahl des Dichtungsmaterials richtet sich nach der thermischen und chemischen Beanspruchung. Man verwendet insbesondere elastische Kunststoffe, Press- massen aus anorganischen Fasern und Bindemitteln, Graphit sowie verformbare Metalle, z.B. Weichkupfer.
Bewährte Flachdichtungsmaterialien sind: PTFE (gefüllt oder ungefüllt, Vollmaterial oder expandiertes Material (Gore-Tex) mit dem Vorteil der sehr guten Chemikalienbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit bis ca. 260°C.
Graphit-Dichtungen mit Metall-Einlage oder ohne Einlage (z.B. Fa. HDF-Flexitallic GmbH) mit dem Vorteil der Temperaturbeständigkeit bis ca. 480°C.
Bewährte Dichtungsmaterialien sind Fluorelastomere wie z.B. Kalrez® (Hersteller: DuPont de Nemour) und Viton® (Hersteller: DuPont de Nemour) sowie Nitrilkaut- schuk oder Siliconkautschuk.
Anstelle eines Gleitringes ist es auch denkbar, zwei gleitend aufeinander liegende Ringe zu verwenden, insbesondere ein sog. Axiales Drucklager (Kugel- bzw. Walzenlager.
Die erfindungsgemäßen Prozessfenster können auch paarweise gegenüberliegend an einer Rohrleitung angebracht werden.
Hierdurch wird die Durchstrahlung eines Produktes in der Rohrleitung z.B. für Transmissionsmessungen möglich.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen
Prozessfensters zur optischen bzw. spektroskopischen Prozesskontrolle, insbesondere von chemischen Reaktionen, sowie von Misch-, Förder- und Trennprozessen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert, ohne dass dadurch die Erfindung im Einzelnen eingeschränkt wird. Es zeigen:
Figur la die vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines konventionellen Prozessfensters.
Figur lb die Aufsicht auf das bekannte Prozessfenster gemäß Fig. la.
Figur 2a die vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Prozessfensters.
Figur 2b die Aufsicht auf das erfϊndungsgemäße Prozessfenster gemäß
Fig. 2a.
Figur 3 a eine Variante der Anordnung nach Fig. 2a mit Gleitringdich- tung.
Figur 3b die Aufsicht auf das Prozessfenster gemäß Fig. 3a.
Figur 4a eine Variante des Prozessfensters nach Fig. 2a mit verlängertem Durchstrahlungsbereich des Fensters.
Figur 4b die Aufsicht auf das Prozessfenster nach Fig. 4a.
Beispiele
Beispiel 1 (Nergleichsbeispiel)
Ein konventionelles Prozessfenster weist folgenden Aufbau auf: Die Aufhahmebuchse 11 mit den Gewindebohrungen 12 ist in eine Rohrleitung 13 eingeschweißt. Die Fensterscheibe 14 wird mittels einer Druckhülse 15 gegen die Ringdichtung 16 gepresst. Der Pressdruck wird mittels vier Gewindeschrauben 17a bis 17d erzeugt, die in die Gewindebohrungen 12 eingeschraubt sind.
Die Druckfestigkeit wird im Falle dieses nicht erfindungsgemäßen Beispieles (Fig. la und lb) wesentlich durch die Zugfestigkeit und Ausreißkraft der vier Gewindeschrauben 17a bis 17d bestimmt. Die Druckfestigkeit der Anordnung wurde mittels des Computerprogrammes DIMY 4.00/Rev 3 Modul FESTFL 4.00 des RW
TUN Essen berechnet. Werden vier M5-Schrauben verwendet, so beträgt die Druckfestigkeit maximal ca. 15 bar, werden M6-Schrauben verwendet, entsprechend maximal 42 bar. Die Druckfestigkeit ist somit für viele mögliche Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Beispiel 2
Bei einem Prozessfenster 1 gemäß Fig. 2a und 2b ist die Aufnahmebuchse 7 mit dem Innengewinde 8 über den Messzellenkörper 2 in eine Rohrleitung 13 eingeschweißt. In die Aufhahmebuchse 7 ist eine Einschraubhülse 5, die ein Außengewinde 6 aufweist, eingeschraubt. Die Einschraubhülse 5 hat am Kopfteil Bohrungen 21, in die Zapfen eines (nicht gezeichneten) Steckschlüssels zum Verschrauben eingreifen können. Die Einschraubhülse 5 weist auf ihrer Unterseite eine plane Fläche auf, die mit der Fensterscheibe 3 Kontakt hat. Die Fensterscheibe 3 wird bei der erfindungsgemäßen Bauweise (Fig. 2a und 2b) mittels der Einschraubhülse 5 über eine Ringdichtung 22 gegen eine Dichtung 4 gedrückt, die in einer Ringnut im unteren, vorspringenden Teil der Aufhahmebuchse 7 sitzt und den Innenraum 10 der Rohrleitung 20 gegenüber der Umgebung abdichtet.
Die aus der Ausreißkraft der Einschraubhülse 5 resultierende Druckfestigkeit des Prozessfensters wurde zu 1300 bar abgeschätzt. Die Druckfestigkeit der Prozessfensters kann selbst, sofern Saphir als Material für die Fensterscheibe verwendet wird, zu ca. 450 bar abgeschätzt werden. Die Fensterscheibe 3 hat hierbei im Querschnitt (Fig. 2a) im dünneren, äußeren Bereich eine Dicke von 11 mm und im dickeren, inneren Bereich eine Dicke von 16 mm.
Der Vorteil der erfϊndungsgemäßen Bauweise gegenüber dem nicht erfϊndungsgemä- ßen Beispiel liegt in der wesentlich höheren Druckfestigkeit in Kombination mit verringerten Abmessungen des Messkanals und einem verringerten Gewicht. Hierdurch wird zum einen die Integration von Prozessfenstern in bestehende Rohrleitungen er- leichtert, und es werden verbesserte optische Eigenschaften realisiert, indem das
Länge/Durchmesser-Verhältnis des Messkanales 9 gegenüber der bekannten Anordnung (Bsp. 1) verkleinert wird.
In den Figuren 3 a und 3b sind Ansichten eines Prozessfensters des grundsätzlich gleichen Aufbaus wie in Fig. 2a, 2b wiedergegeben, bei dem aber die O-Ringdichtung
4 mit Ringnut durch eine Gleitringdichtung mit Gleitfläche ersetzt ist.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ergänzend eine weitere Variante, die in strömenden Medien mit hoher Viskosität (Polymerschmelzen) zum Einsatz kommen kann. Das Saphir-Fenster 3 ragt hierbei weit nach innen, damit die durchstrahlte Schichtdicke des Produktes reduziert wird. Eine seitliche Stahlhülse 23 sorgt dafür, dass das Saphir-Fenster nicht abbrechen kann. Aufhahmebuchse 7 und Messzellenkörper sind hierbei zweiteilig ausgebildet, so dass die innere Stahlhülse 7 und der Messzellenkörper 2 aus der äußeren Stahlhülse 24 samt Fenster 3 herausgeschraubt werden können. Der besondere Vorteil dieser Variante besteht darin, dass das Fenster 3, z.B. nach oberflächlicher Verschmutzung, ausgetauscht werden kann, indem es zusammen mit der bevorzugt einstückig ausgebildeten Stahlhülse 2, 7, 23 herausgeschraubt wird. Die äußere Stahlhülse 24 ist mit dem Rohr verschweißt.
Bei den anderen Varianten muss das Fenster nach Herausschrauben der Einschraubhülse 5 von innen nach außen gedrückt werden. Dies ist jedoch dann nicht möglich, wenn das Fenster in einem durchgehenden, längeren Stück einer Rohrleitung eingebaut ist.

Claims

Patentansprüche
1. Druckfestes Prozessfenster 1 für visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reak- toren, bestehend wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Messzellenköφer 2, einer transparenten Fensterscheibe 3 und einer Dichtung 4 zwischen Messzellenkörper 2 und Fensterscheibe 3 zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, wobei die Fensterscheibe 3 mittels eines Schraubzylinders 5 mit einem Außengewinde 6, der in einen mit dem Meßzellenköφer 2 verbundenen
Hohlzylinder 7 mit Innengewinde 8 verschraubbar ist, dichtend gegen Mess- zellenköφer 2 gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzylinder 7 mit dem Messzellenköφer 2 druckfest und bevorzugt lösbar verbunden ist, und dass die Fensterscheibe 3 in ihrem mittleren Bereich eine größere Wand- stärke als im äußeren Bereich aufweist.
2. Prozessfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder 7 eine ringförmige Dichtfläche aufweist, auf der die Fensterscheibe 3 druckfest aufliegt.
3. Prozessfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder 7 mit dem Messzellenköφer 2 einstückig ausgebildet oder verschweißt ist.
4. Prozessfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlzylinder 7 mit dem Messzellenköφer druckfest, lösbar verbunden ist.
5. Prozessfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubzylinder 5 mit Außengewinde und der Fenster- scheibe 3 ein Ring 4 mit geringer Reibung gegenüber dem Zylinder oder der
Fensterscheibe vorhanden ist.
6. Prozessfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 4 aus Graphit besteht.
7. Prozessfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines
Ringes 4 zwei gleitend aufeinander liegende Ringe vorhanden sind.
8. Prozessfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe 3 mit ihrem mittleren Bereich größerer Wandstärke in den Rohrleitungsraum oder Reaktorraum ausgedehnt ist und insbesondere auf ihrem Umfang von einer Schützhülse 23 umgeben ist.
9. Verwendung des Prozessfensters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur optischen bzw. spektroskopischen Prozesskontrolle, insbesondere von chemi- sehen Reaktionen, sowie von Misch-, Förder- und Trennprozessen.
EP00922517A 1999-03-26 2000-03-14 Druckfestes prozessfenster Withdrawn EP1166086A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913730 1999-03-26
DE19913730A DE19913730C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Druckfestes Prozeßfenster
PCT/EP2000/002239 WO2000058711A1 (de) 1999-03-26 2000-03-14 Druckfestes prozessfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1166086A1 true EP1166086A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7902489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922517A Withdrawn EP1166086A1 (de) 1999-03-26 2000-03-14 Druckfestes prozessfenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6731385B1 (de)
EP (1) EP1166086A1 (de)
JP (1) JP2002540421A (de)
AU (1) AU4288600A (de)
DE (1) DE19913730C2 (de)
WO (1) WO2000058711A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132821C2 (de) * 2000-07-06 2002-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Küvettenverschluss
DE10201541A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Bayer Ag Wechselbares Prozessfenster
DE10339823B4 (de) * 2003-08-25 2005-06-16 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer
DE10355425B4 (de) * 2003-11-27 2011-05-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Aufnahmevorrichtung für ein optisches Fenster und deren Verwendung
US20060109467A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Evans Richard W Devices, methods, and systems for measuring an optical property of a sample
US20060203236A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Zhenghua Ji Sample cell
DE102006052209B3 (de) * 2006-11-01 2007-12-27 Loptek Glasfasertechnik Gmbh & Co. Kg Prozessfenster für faseroptische Sonden und Messanordnung
DE102011102430A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Schott Ag Optischer Durchflusssensor
CN102928344B (zh) * 2012-10-26 2014-12-31 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种光电传感器锁紧机构
CN110394202B (zh) * 2019-08-21 2024-08-02 深圳市鼎海新材料技术有限公司 一种可实时观测的模拟深海低温超高压环境的测试装置
DE102019123059A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Fritsch Gmbh Messzelle für ein Partikelgrößenmessgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067407A5 (de) * 1969-11-03 1971-08-20 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US3886364A (en) * 1973-06-19 1975-05-27 Union Carbide Corp High pressure infrared cell
NL7902202A (nl) * 1979-03-21 1980-09-23 Philips Nv Venster.
GB2089062A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Applied Chromatography Systems Chromatographic flow cell
US4575869A (en) * 1984-05-16 1986-03-11 Angelo M. Torrisi Sample holder with handling support for X-ray spectroscopic analysis
DE8717609U1 (de) * 1987-10-12 1989-06-22 Danulat, Stephan, 6100 Darmstadt Meßsonde
US4838688A (en) * 1987-10-16 1989-06-13 Robert Rhoads High sensitivity chromatography detector
DE3822445A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Bruker Analytische Messtechnik Optische hochdruck-transmissionszelle
US4910403A (en) * 1988-11-02 1990-03-20 Flow Vision, Inc. Sampling flow cell with diamond window
DE8913786U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Durchflußküvette geringer optischer Länge
US5151474A (en) * 1990-02-16 1992-09-29 The Dow Chemical Company Process control method for manufacturing polyolefin
US5062706A (en) * 1990-04-16 1991-11-05 Rainin Instrument Co., Inc. High pressure fluid sample flow cell with circumferential window edge seal
US5120129A (en) * 1990-10-15 1992-06-09 The Dow Chemical Company Spectroscopic cell system having vented dual windows
US5124555A (en) 1991-01-03 1992-06-23 Hewlett-Packard Company High pressure window assembly
US5408313A (en) * 1991-01-07 1995-04-18 Custom Sample Systems, Inc. Optical interface coupler and system for photometric analysis
US5404217A (en) * 1993-08-26 1995-04-04 Janik; Gary R. Laser liquid flow cell manifold system and method for assembly
US5530540A (en) * 1994-08-03 1996-06-25 Wyatt Technology Corporation Light scattering measurement cell for very small volumes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0058711A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000058711A1 (de) 2000-10-05
US6731385B1 (en) 2004-05-04
AU4288600A (en) 2000-10-16
DE19913730C2 (de) 2002-01-03
DE19913730A1 (de) 2000-11-02
JP2002540421A (ja) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923389T2 (de) Detektorzelle für Flüssigkeitschromatographie.
EP1166086A1 (de) Druckfestes prozessfenster
DE19855218C2 (de) Refraktometer
DE112012004766T5 (de) Durchflusszelle und Flüssigkeitsanalysegerät
EP2707695B1 (de) Transflexionssonde und transflexionssensor
DE102016114565A1 (de) Messanordnung
DE102019131698B4 (de) System und Verfahren zur spektroskopischen Analyse von Flüssigkeiten
DE112014001457B4 (de) Systeme und Verfahren zur Brechungsindex-Detektion
DE10016023C2 (de) Durchfluss-Messküvette und deren Verwendung
DE3305982C2 (de) Heizbare Infrarot-Gasküvette für hohen Druck
WO2013110697A1 (de) Reflexionssonde
DE102005036146A1 (de) Anordnung zur optischen Flammenprüfung
DE10230857A1 (de) Prozessfenster mit Drucküberwachung
DE102023106076B4 (de) Vorrichtung für spektroskopische Messungen an steril dichten Systemen
DE202020104233U1 (de) Durchflusszelle zur Analyse von Fluiden
DE10201541A1 (de) Wechselbares Prozessfenster
DE4124755C2 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung und/oder Messung der Verformung eines Gleitrings
EP2264432A1 (de) Druckfeste Sonde
EP1026497A2 (de) Optoelektronischer Sensor
WO2010139512A1 (de) Verschluss, stahlhülse und vorrichtung zur kalibrierung des koenen-tests
DE3132163A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung chemischer reaktionsvorgaenge mittels infrarot(ir)-absorption
DE102005061984B9 (de) Druckzelle zur optischen Beobachtung unter Druck
EP1002224B1 (de) Küvettenanordnung
DE102021003355A1 (de) Vorrichtung und Messverfahren
DE102023208687A1 (de) Verfahren, Einbaukörper und Vorrichtung zur Online-Stippenerkennung in fließenden Polymerschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040727