DE19913664B4 - Wasserheizer - Google Patents

Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
DE19913664B4
DE19913664B4 DE1999113664 DE19913664A DE19913664B4 DE 19913664 B4 DE19913664 B4 DE 19913664B4 DE 1999113664 DE1999113664 DE 1999113664 DE 19913664 A DE19913664 A DE 19913664A DE 19913664 B4 DE19913664 B4 DE 19913664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tubes
water heater
outside
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999113664
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913664A1 (de
Inventor
Raimund Berens
Franz Josef Prof. Gierse
Jürgen Dr. Jakoby
Stefan Dr. Klumpp
Markus Leyendecker
Thomas Lindenbeck
Uwe Marx
Norbert Morbach
Michael Paul
Claus Sander
Thomas Zöllner
Wolfram Zummack
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19913664A1 publication Critical patent/DE19913664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913664B4 publication Critical patent/DE19913664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wasserheizer mit einem in einem Schacht (7, 8) gehaltenen Lamellenrohr-Wärmetauscher, wobei die Rohre (3') des Wärmetauschers über an der Außenseite des Schachtes (7, 8) angeordnete Umlenkungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen durch mit Kanälen (14) versehenen Hauben (2) gebildet sind, die unter Zwischenlage von Dichtungen (1) aus einem elastisch verformbaren Material an die Außenseite des Schachtes (7, 8) angepreßt sind, wobei die Rohre (3') der Lamellenrohre (3) an den Dichtungen (1) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen bekannten Wasserheizern sind in der Regel die Rohre der Lamellenrohre mit den Schachtwänden den und Umlenkungen verschweißt. Dies geht beispielsweise aus der DE 2 115 532 B hervor. Dabei ergibt sich das Problem, dass es aufgrund der Beaufschlagung der Lamellenrohre mit heißen Rauchgasen zu entsprechenden Wärmedehnungen kommt. Dabei kommt es auch zu sehr erheblichen Spannungen in den Rohren aufgrund der Wärmedehnungen und in weiterer Folge zu Spannungsrisskorrosionen. Weiter kommt es aufgrund der Wärmedehnungen der Rohre zu erheblichen Spannungen in den Schachtwänden und in weiterer Folge zu Spannungsrisskorrosionen.
  • Aus der DE 43 31 916 A1 sind Umlenkhauben mit integrierten Umlenkschalen bekannt. Mittels Umbördelungen und Lötungen werden wasserdichte Verbindungen garantiert. Die Umlenkschalen sind zunächst zweigeteilt; ein Rahmen, der mit dem Wärmeaustauscher dicht verbunden wird, und ein Deckel. Die Umlenkschalen werden auf die Rohre gesteckt. Anschließend wird der Deckel derart aufgesetzt, dass mit dem Deckel verbundene Federn gegen die Umlenkschalen drücken und der Deckel mit dem Rahmen verschweißt. Derartige Vorrichtungen sind aufgrund der vielen Bauteile sowohl kostenintensiv, als auch bei der Montage arbeitsintensiv.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der nennenswerte Wärmespannungen in den Rohren der Lamellenrohre und in den Schachtwänden weitgehend vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Wasserheizer der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Merkmale ist sichergestellt, daß sich der Druck auf die Rohre der Lamellenrohre bei einer thermischen Beanspruchung kaum ändert. Bedingt ist dies durch den Umstand, daß die Rohre der Lamellenrohre zwischen den Dichtungen, die elastisch komprimierbar sind, gehalten sind. Dadurch können sich die Lamellenrohre entspre chend ausdehnen, ohne daß es zu einem erheblichen Anstieg der Druckspannung in den Rohren kommt. Weiter kommt es auch in den Schachtwänden aus diesem Grund zu keinem erheblichen Anstieg der Zugspannungen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Ausbildung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Wasserheizer,
  • 2 ein Detail des Wasserheizers nach der 1,
  • 3 eine Dichtung in Ansicht,
  • 4 eine Dichtung im Schnitt und
  • 5 eine Kopfplatte im Dichtungsbereich.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
  • Ein Wasserheizer nach der 1 weist einen Innenschacht 7 und einen mit diesem verbundenen Außenschacht 8 auf. Dieser Schacht 7, 8 ist von Lamellenrohren 3 durchsetzt.
  • Diese Lamellenrohre sind in Kopfplatten 4 gehalten. Dabei sind die Kopfplatten 4 im Innenschacht 7 axial verschiebbar gehalten, wobei in diesem Bereich der Außenschacht 8 mit dem Innenschacht 7 verbunden ist.
  • Außerhalb des Schachtes 7, 8 sind die Rohre 3' der Lamellenrohre 3 über als Umlenkungen dienende Hauben 2 miteinander verbunden. Diese Hauben 2 weisen um Durchbrüche 17 das Zentrum der Hauben 2 herumführende gegen die Kopfplatte 4 zu offene Kanäle 14 auf, die zur Verbindung zweier benachbarter Lamellenrohre 3 dienen.
  • In den umfangsnahen Bereichen der Hauben 2 ist eine umlaufende Nut 15 eingearbeitet in der eine Dichtung 1, bzw. deren umlaufender erhöhter Randwulst 16 eingelegt ist, wobei der Grund dieser Nut 15 gleichzeitig eine wasserseitige Dichtfläche 12 dient.
  • Wie aus der 3, 4 und 5 zu ersehen ist, weisen die Dichtungen 1 eine der Form der Kopfplatte 4 entsprechende Form auf, wobei der Randwulst 16 über Stege 18 mit Ringwulsten 19 verbunden ist, die Durchbrüche 15' umschließen, die von Bolzen 6 durchsetzt sind. Zwischen den Stegen 18 verbleiben Durchlässe 14'.
  • Wie aus der 5 zu ersehen ist, sind die Kopfplatten 4, in denen die Rohre 3' der Lamellenrohre 3 gehalten sind, mit einer entlang deren Ränder verlaufenden Verdickung 21 versehen, die eine wasserseitige Dichtfläche 13 aufweisen.
  • Wie aus der 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Kopfplatten axial verschiebbar in den Schachtwänden 7, 8 gehalten, so daß sich die Lamellenrohre 3 bei einer thermischen Beanspruchung ausdehnen können, wobei, da auch die Bolzen 6 im wesentlichen der gleichen thermischen Belastung ausgesetzt sind, sich auch dieses entsprechend ausdehnen und daher die Druckspannungen der Rohre 3' der Lamellenrohre 3 im wesentlichen gleich bleiben, wodurch Spannungsrißkorrosionen vermieden werden.
  • Diese Bolzen 6 durchsetzen auch die Durchbrüche 17 der Hauben 2 und durchsetzen auch das Innere des Schachtes 7, 8. Dabei sind die Ringwulste 19 der Dichtung 1 in die Durchbrüche 17 umgebende Nuten 20 der Hauben gehalten. Dadurch ist eine entsprechende Ab dichtung der die Durchbrüche 17 umgebenden Bereiche sichergestellt. Desgleichen ist durch den Randwulst 16 eine Abdichtung der Hauben 2 sichergestellt.
  • Die Anpressung der Hauben 2 an die Kopfplatten 4 wird durch Muttern 5 sichergestellt, die auf die mit Gewinden versehenen Enden der Bolzen 6 aufgeschraubt sind.
  • Im Bereich der Kopfplatten 4 weist der Innenschacht 7 eine Fensterausstellung 9 auf, die eine gasseitige Dichtkante 11 und eine Positionierfläche 10 aufweist.
  • Der Randbereich der Kopfplatten 4 dient gleichzeitig als wasserseitige Dichtfläche 13.

Claims (2)

  1. Wasserheizer mit einem in einem Schacht (7, 8) gehaltenen Lamellenrohr-Wärmetauscher, wobei die Rohre (3') des Wärmetauschers über an der Außenseite des Schachtes (7, 8) angeordnete Umlenkungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen durch mit Kanälen (14) versehenen Hauben (2) gebildet sind, die unter Zwischenlage von Dichtungen (1) aus einem elastisch verformbaren Material an die Außenseite des Schachtes (7, 8) angepreßt sind, wobei die Rohre (3') der Lamellenrohre (3) an den Dichtungen (1) abgestützt sind.
  2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schachtes (7, 8) anliegenden Hauben (2) mit einem durchgehenden und an seinen Enden mit Gewinden versehenen Bolzen (6) miteinander verbunden und mittels Muttern (5) gegen die Außenseiten des Schachtes (7, 8) gepreßt sind.
DE1999113664 1998-03-30 1999-03-25 Wasserheizer Expired - Fee Related DE19913664B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555/98 1998-03-30
AT55598A AT406302B (de) 1998-03-30 1998-03-30 Wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913664A1 DE19913664A1 (de) 1999-10-07
DE19913664B4 true DE19913664B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=3493720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113664 Expired - Fee Related DE19913664B4 (de) 1998-03-30 1999-03-25 Wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406302B (de)
DE (1) DE19913664B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3653050B2 (ja) * 2002-02-14 2005-05-25 三菱重工業株式会社 熱交換器用管板ユニットの構造及び管板ユニットの交換方法
CN110006171B (zh) * 2019-04-17 2023-09-26 重庆龙归换热器科技有限公司 一种气体加热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115532B2 (de) * 1971-03-31 1973-03-01 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkoerper
DE4331916A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398243B (de) * 1990-03-14 1994-10-25 Vaillant Gmbh Durchlaufwasserheizer und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115532B2 (de) * 1971-03-31 1973-03-01 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkoerper
DE4331916A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55598A (de) 1999-08-15
DE19913664A1 (de) 1999-10-07
AT406302B (de) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513292B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren
EP0799369B1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE19714423C2 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE19616341B4 (de) Gassensor
DE19518331B4 (de) Mechanisches Rohrdichtungssystem
DE10010737C2 (de) Radiator für einen elektrischen Transformator
DE19913664B4 (de) Wasserheizer
AT412119B (de) Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE10134086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2450914C2 (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
EP0281685B1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE202006004457U1 (de) Struktur-O-Ring
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE10108673A1 (de) Mehrteilige Flachdichtung
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE4034330A1 (de) Flachdichtung
EP3198213A1 (de) Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
AT408579B (de) Wärmetauscherblock
AT402447B (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002