DE19913461A1 - Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens - Google Patents

Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens

Info

Publication number
DE19913461A1
DE19913461A1 DE19913461A DE19913461A DE19913461A1 DE 19913461 A1 DE19913461 A1 DE 19913461A1 DE 19913461 A DE19913461 A DE 19913461A DE 19913461 A DE19913461 A DE 19913461A DE 19913461 A1 DE19913461 A1 DE 19913461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
component according
hollow profile
designed
retrofit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19913461A
Other languages
English (en)
Inventor
Koestl
Lug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19913461A priority Critical patent/DE19913461A1/de
Publication of DE19913461A1 publication Critical patent/DE19913461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/34Fiducial marks and measuring scales within the optical system illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr eines Gewehrs, zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens beziehungsweise Fadenkreuzbereiches innerhalb des Zielfernrohres mit einer Leuchtquelle und einer die Leuchtquelle mit elektrischer Energie versorgenden Batterie.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Katalog FrankoniaJagd, Nr. 1 + 2 Gesamtjahreskatalog, 97/98, Seite 356, 357 sind Zielfernrohre mit Leuchtabsehen bekannt. Derartige Spezial-Zielfernrohre sind einsetzbar bei Lichtverhältnissen, in denen das Wild noch angesprochen werden kann, das Absehen aber nicht mehr erkennbar ist. Dabei werden üblicherweise nur die dünnen Segmente in der Mitte des Absehens, zum Beispiel das Fadenkreuz mit oder ohne Punkt, beleuchtet. Der Einbau der Leuchtquelle erfolgt im wesentlichen im mittleren Bereich des Zielfernrohrs, wobei optisch komplizierte Strahlengänge umgesetzt werden müssen, was die Herstellung des Zielfernrohres insgesamt verteuert.
Es ist weiterhin bekannt, Zielfernrohre ohne Beleuchtung des Absehens nachzurüsten. Dies kann jedoch bei den bekannten Zielfernrohren nur mittels Einschaltung technisch hochgeschulten Büchsenmacherpersonals umgesetzt werden. Dabei werden die Zielfernrohre so bearbeitet, daß sie entsprechend den bekannten Zielfernrohren mit Leuchtabsehen ausgebildet sind, was zur Folge hat, daß in Folge des sehr hohen Montageaufwandes ein Nachrüsten von "alten" Zielfernrohren ohne Beleuchtung des Absehens sehr kostenspielig ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, ein Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr eines Gewehrs zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens der Eingangs genannten Art anzugeben, das eine besonders wirtschaftliche Herstellung des Nachrüstbauteils ermöglicht, problemlos selbst von nichtgeschulten Personen an dem Zielfernrohr montiert werden kann und das gleichzeitig eine zuverlässige Beleuchtung des Absehens entsprechend den bekannten Zielfernrohren mit Leuchtabsehen gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Nachrüstbauteil ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Nachrüstbauteil zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß das Bauteil als Hohlprofilelement ausgebildet ist, das Bauteil an dem dem das Gewehr anlegenden Schützen zugewandten Endbereich des Zielfernrohr befestigbar ist und das Bauteil ein im Inneren vorhandenes Tragelement für eine punktförmige Leuchtquelle aufweist, wobei die Leuchtquelle auf einen relativ kleinen Bereich ihre Lichtstrahlen nach Betätigung eines Schaltelementes in Blickrichtung des Schützen hin zum Absehen abgibt.
Da die bekannten Zielfernrohre üblicherweise in dem dem Schützen zugewandten Endbereich eine zylindrische Außenkontur aufweisen ist es besonders vorteilhaft - gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Nachrüstbauteils - die Innenwandung des Hohlprofilelements in seinem dem Schützen abgewandten Endbereich ebenfalls zylindrisch auszubilden und zwar vorteilhaft derart, daß das Hohlprofilelement in diesem Bereich klemmend auf den Endbereich des Zielfernrohrs aufgeschoben werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das Tragelement als Kragelement ausgebildet ist, an dessen freien Endbereich die Leuchtquelle angeordnet ist, die bevorzugt als Leuchtdiode ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Tragelement an die untere Innenseite des Hohlprofil­ elements in vertikaler Richtung nach oben angeformt. Es ist jedoch jede beliebige Position am Profilkreis möglich.
Hinsichtlich der Anordnung der Leuchtquelle innerhalb des Nachrüstbauteils hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Leuchtquelle im wesentlichen unter der Querschnittsmitte des Hohlprofilelements anzuordnen, so daß die Absehen in der Mitte problemlos vom Auge des Schützen erfaßt werden können.
Bevorzugt wird die Leuchtquelle durch einen an der Wandung des Hohlprofilelements angeformten Drehschalter ein- und ausgeschaltet, wobei in einer vorteilhaften Weiterbildung durch diesen drehbaren Knopf die Helligkeit beziehungsweise Leuchtstärke der Leuchtquelle einstellbar ist. Damit werden Überstrahlungen der Augenpupille vermieden. Unbeleuchtet sind die einzelnen Absehen als herkömmliche Absehen verwendbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Nachrüstbauteil steht ein Bauteil zur Verfügung, das kostengünstig hergestellt werden kann und damit bereits die bekannten Nachrüstbauteile, die den Einsatz von geschultem Personal erfordern, hinsichtlich der Kosten um Längen zu schlagen. Dies auch deshalb, da das erfindungsgemäße Nachrüstbauteil problemlos auch vom nichtgeschulten Personen an dem Zielfernrohr angebracht werden kann und somit ein äußerst kostengünstiges Nachrüsten bereits bekannter Zielfernrohre ohne Beleuchtung des Absehens ermöglicht.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Seitenansicht eines Gewehrs mit Zielfernrohr und aufgestecktem Nachrüstbauteil zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens,
Fig. 2 schematische Perspektivdarstellung eines als Hohlprofilelement ausgebildeten Nachrüstbauteils und
Fig. 3 schematische Darstellung eines Absehens mit beleuchtetem Linienbereich.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht schematisch ein Gewehr mit Lauf 14 und auf dem Lauf angeordnetem Zielfernrohr 12 dargestellt. Durch dieses Zielfernrohr 12 blickt ein nicht dargestellter Schütze in Blickrichtung gemäß Pfeil B. Auf dem dem Schützen zugewandten Endbereich des Zielfernrohrs 12 ist ein Nachrüstbauteil 30 zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens aufgesteckt. Die innerhalb des Bauteils 30 angeordnete Lichtquelle ist zum Auge des Schützen her abgedeckt.
Das im Zielfernrohr 12 in Blickrichtung sichtbare Absehen 20 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Fadenkreuz, das von außen her dicke Segmente 20.1 und im Bereich des Mittelpunktes dünne Segmente 20.2 besitzt. Diese dünnen Segmente 20.2 werden mittels des Nachrüst­ bauteils 30 beleuchtet.
Eine Ausführungsvariante des Nachrüstbauteils 30 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Bauteil 30 besitzt ein Hohlprofilelement 26 welches in Blickrichtung B und parallel zu dieser auf den entsprechenden Endbereich des Zielfernrohrs 12 klemmend aufgesteckt werden kann. In dem dem Schützen zugewandten offenen Endbereich des Hohlprofil­ elements 26 ist von unten her vorspringend ein dünnes auskragendes Tragprofilelement 24 an die Innenwandung des Hohlprofilelements 26 angeformt, dessen freies Ende im wesentlichen bis zum Mittelpunkt des Hohlprofilelements 26 verläuft. Dabei besitzt das Tragprofilelement 24 eine leichte Neigung ins Innere des Hohlprofilelements 26.
Am freien Endbereich des Elements 24 ist eine als Leuchtdiode ausgebildete Leuchtquelle 16 angeordnet, derart, daß sie ihre Lichtstrahlen in Richtung des Absehens 20, das sich in Blickrichtung B gesehen weiter entfernt innerhalb des Zielfernrohrs 12 befindet, abstrahlt.
In Fig. 2 oberseitig ist an das Hohlprofilelement 26 ein Stutzen 32 angeformt, an dem oberseitig ein Drehschaltelement 22 angeordnet ist. Der Stutzen 32 dient als Aufnahme einer Batterie 18, die zur Stromversorgung der Leuchtquelle 16 dient. Hierzu ist von der Batterie 18 ein entsprechend angeschlossenes zweiadriges Stromkabel 28 bis hin zur Leuchtquelle 16 innerhalb des Nachrüstbauteils 30 verlaufend angeordnet. Durch Drehen des Drehschaltelements 22 wird die Leuchtquelle 16 ein- beziehungsweise ausgeschaltet, wobei die Leuchtstärke der Leuchtquelle 16 durch weiteres Drehen des Drehschaltelements 22 einstellbar ausgebildet ist.
Das Nachrüstbauteil 30 ist mit seinem Tragelement 24 und Stutzen 32 bevorzugt als gespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet, was eine kostenmäßig günstige Herstellung ermöglicht. Weiterhin werden aufwendige und damit teure Nachrüstarbeiten vermieden, in dem zur Erzeugung von beleuchteten Absehen das Nachrüstbauteil 30 lediglich von der Seite des Schützens her gesehen in Blickrichtung B auf den Endbereich des Zielfernrohrs 12 aufgeschoben wird.
Damit besteht für den Schützen eine enorm kostengünstige Möglichkeit, bekannte Zielfernrohre mit unbeleuchteten Absehen mittels des erfindungsgemäßen Nachrüstbauteils zu Zielfernrohren mit beleuchteten Absehen umzurüsten.

Claims (10)

1. Nachrüstbauteil (30) für ein Zielfernrohr (12) eines Gewehrs (10), zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens (20) beziehungsweise Fadenkreuzbereiches innerhalb des Zielfernrohres mit
  • - einer Leuchtquelle (16) und
  • - einer die Leuchtquelle (16) mit elektrischer Energie versorgende Batterie (18),
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Bauteil (30) als Hohlprofilelement (26) ausgebildet ist,
  • - das Bauteil (30) an dem dem das Gewehr anlegenden Schützen zugewandten Endbereich des Zielfernrohrs (12) offen befestigbar ist und
  • - das Bauteil (30) ein im Innern vorhandenes Tragelement (24) für eine punktförmige Leuchtquelle (16) aufweist, wobei die Leuchtquelle (16) auf einen relativ kleinen Bereich ihre Lichtstrahlen nach Betätigung eines Schaltelementes (22) in Blickrichtung (B) des Schützen hin zum Absehen (20) abgibt.
2. Nachrüstbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilelement (26) als zylindrisches Hohlprofilelement ausgebildet ist.
3. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (24) als Kragelement ausgebildet ist, an dessen freien Endbereich die Leuchtquelle (16) angeordnet ist.
4. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtquelle (16) im wesentlichen unter der Querschnittsmitte des Hohlprofilelements (26) angeordnet ist.
5. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (24) in dem dem Schützen zugewandten Endbereich des Hohlprofilelements (26) an die Innenwandung desselben angeformt ist.
6. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstärke der Leuchtquelle (16) mittels eines Betätigungselements (22) regelbar ist.
7. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtquelle als Leuchtdiode ausgebildet ist.
8. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (22) und/oder das Betätigungselement (22) als Drehschalter ausgebildet ist.
9. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilelement (26) mit Tragelement (24) als gespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
10. Nachrüstbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilelement (26) in seinem dem Schützen abgewandten Endbereich so querschnittsmäßig ausgebildet ist, daß sie auf den dem Schützen zugewandten Endbereich des Zielfernrohrs (12) klemmend aufsteckbar ist.
DE19913461A 1998-05-09 1999-03-25 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens Ceased DE19913461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913461A DE19913461A1 (de) 1998-05-09 1999-03-25 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808403U DE29808403U1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens
DE19913461A DE19913461A1 (de) 1998-05-09 1999-03-25 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913461A1 true DE19913461A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=8056938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808403U Expired - Lifetime DE29808403U1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens
DE19913461A Ceased DE19913461A1 (de) 1998-05-09 1999-03-25 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808403U Expired - Lifetime DE29808403U1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29808403U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429970B2 (en) 2000-01-08 2002-08-06 Sensopart Messtechnik Gmbh Supplementary appliance for telescopic sights
DE10137399A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Manfred Tries Zielfernrohr mit beleuchtetem Absehen
EP1596152A1 (de) 2004-05-13 2005-11-16 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Visiervorrichtung für eine Schusswaffe
EP2466245A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Schmidt & Bender GmbH & Co. KG Verstelleinrichtung für optische Systeme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429970B2 (en) 2000-01-08 2002-08-06 Sensopart Messtechnik Gmbh Supplementary appliance for telescopic sights
DE10137399A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Manfred Tries Zielfernrohr mit beleuchtetem Absehen
EP1596152A1 (de) 2004-05-13 2005-11-16 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Visiervorrichtung für eine Schusswaffe
DE102004023556A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
US7644530B2 (en) 2004-05-13 2010-01-12 Blaser Finanzholding Gmbh Sighting device for a firearm
DE102004023556B4 (de) * 2004-05-13 2013-10-31 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
EP2466245A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Schmidt & Bender GmbH & Co. KG Verstelleinrichtung für optische Systeme
DE102010061349A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für optische Systeme
US8848287B2 (en) 2010-12-20 2014-09-30 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Adjustment device for optical systems
DE102010061349B4 (de) 2010-12-20 2021-10-21 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstellturm für Zielfernrohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808403U1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023556B4 (de) Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
DE2122251A1 (de) Visiereinrichtung
DE212013000042U1 (de) Arretiereinstellvorrichtung
EP0755500B1 (de) Zielfernrohr
DE102015103436A1 (de) Toilettendeckel mit einem Allrichtungsnachtlicht
DE19913461A1 (de) Nachrüstbauteil für ein Zielfernrohr zum Erzeugen eines beleuchteten Absehens
DE20022471U1 (de) Nachrüstgerät für ein Zielfernrohr
EP0651225B1 (de) Visiereinrichtung
DE102014100879B3 (de) Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
EP0595315B1 (de) Zielfernrohr mit beleuchtender Zieleinrichtung
DE102005026830A1 (de) Befehlsgerät, insbesondere Schalter oder Taster
DE102016201882A1 (de) Leuchtmodul eines Fahrzeugs
DE1952960A1 (de) Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE1572670A1 (de) Visiervorrichtung
DE357939C (de) Zielscheinwerfer mit Hohlspiegel ohne Linse
DE102018118491A1 (de) Taschenlampe
DE188372C (de)
DE178914C (de)
DE102016107686A1 (de) Einbauleuchte
DE3731416A1 (de) Beleuchtungseinrichtung einer abzusehenden struktur
DE102015222037A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE367514C (de) Einrichtung zum Vergasen fluessiger Betriebsstoffe mit Schauglas
AT52706B (de) Spiegelvisiervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F41G 1/38

8131 Rejection