DE19912637A1 - 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents

2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Info

Publication number
DE19912637A1
DE19912637A1 DE19912637A DE19912637A DE19912637A1 DE 19912637 A1 DE19912637 A1 DE 19912637A1 DE 19912637 A DE19912637 A DE 19912637A DE 19912637 A DE19912637 A DE 19912637A DE 19912637 A1 DE19912637 A1 DE 19912637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkylamino
carbonyl
radicals
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912637A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hollander
Lothar Willms
Juergen Zindel
Wolfgang Giencke
Hermann Bieringer
Christopher Rosinger
Thomas Auler
Felix Thuerwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Aventis CropScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis CropScience GmbH filed Critical Aventis CropScience GmbH
Priority to DE19912637A priority Critical patent/DE19912637A1/de
Priority to JP2000606583A priority patent/JP2002540104A/ja
Priority to CA002367920A priority patent/CA2367920A1/en
Priority to CN00805249.2A priority patent/CN1344261A/zh
Priority to EP00926736A priority patent/EP1163229A1/de
Priority to AU45386/00A priority patent/AU4538600A/en
Priority to PL00350534A priority patent/PL350534A1/xx
Priority to PCT/EP2000/002204 priority patent/WO2000056722A1/de
Priority to ARP000101175A priority patent/AR022958A1/es
Priority to CO00019267A priority patent/CO5231184A1/es
Publication of DE19912637A1 publication Critical patent/DE19912637A1/de
Priority to US10/354,618 priority patent/US20040034222A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Abstract

Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1· = (subst.)Aryl, (subst.)(C¶3¶-C¶9¶)Cycloalkyl, (subst.)Heterocyclyl, (subst.)(C¶1¶-C¶6¶)Alkyl, (subst.)(C¶2¶-C¶6¶)Alkenyl oder (subst.)(C¶2¶-C¶6¶)Alkinyl, DOLLAR A R·2· = einen (subst.)Carbocyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, (subst.)Heterocyclus mit 3 bis 6 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen N, O und S, oder Formel -A-Z, worin DOLLAR A A = geradkettiges ggf. subst. (C¶1¶-C¶4¶)Alkylen, (C¶2¶-C¶5¶)Alkenylen oder (C¶2¶-C¶5¶)Alkinylen, DOLLAR A Z = (subst.)Carbocyclus mit 3-6 Ringatomen, (subst.)Heterocyclus mit 3-6 Ringatomen und 1-4 Heteroatomen N, O und S, oder DOLLAR A R·3· = H, (subst.)(C¶1¶-C¶6¶)Alkyl, (subst.)Aryl oder (subst.)(C¶3¶-C¶9¶)Cycloalkyl, oder einen Rest der Formel -N(B·1·-D·1·)(B·2·-D·2·) oder -NR'-N(B·1·-D·1·)(B·2·-D·2·), worin DOLLAR A B·1·, B·2·, D·1· und D·2· und R' = H, (C¶1¶-C¶6¶)Alkyl oder [(C¶1¶-C¶4¶)Alkyl]-carbonyl bedeutet, DOLLAR A R·4· = -B·3·-D·3·, wobei B·3· und D·3·, DOLLAR A B·1·, B·2· und B·3· = direkte Bindung oder -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z*, Z** = O, S und R* = (C¶1¶-C¶6¶)Alkyl, Aryl, Aryl-(C¶1¶-C¶6¶)alkyl, (C¶3¶-C¶9¶)Cycloylkyl oder (C¶3¶-C¶9¶)Cycloylkyl-(C¶1¶-C¶6¶)alkyl, jeweils ggf. substituiert, DOLLAR A D·1·, D·2·, D·3· = H, (C¶1¶-C¶6¶)Alkyl, Aryl, Aryl-(C¶1¶-C¶6¶)alkyl, (C¶3¶-C¶9¶)Cycloalkyl oder (C¶3¶-C¶9¶)Cycloalkyl-(C¶1¶-C¶6¶)alkyl, jeweils ggf. substituiert, und DOLLAR A (X)¶n¶ Substituenten, wie in Anspruch 1 näher definiert und n = 0-5 bedeuten, DOLLAR A eignen sich als Herbizide und ...

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, wie Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, insbesondere der Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen.
Es ist bekannt, daß in 6-Stellung substituierte 2-Amino-4-(N-Phenoxyalkyl-amino)- 1,3,5-triazine, die noch weiter substituiert sein können, herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften besitzen; vgl. WO98/15537, DE-A- 196 41 691, WO98/34925 und dort zitierte Literatur.
Die bekannten Wirkstoffe weisen bei ihrer Anwendung teilweise Nachteile auf, sei es unzureichende herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen, zu geringes Spektrum der Schadpflanzen, das mit einem Wirkstoff bekämpft werden kann, oder zu geringe Selektivität in Nutzpflanzenkulturen. Andere Wirkstoffe lassen sich wegen schwer zugänglicher Vorprodukte und Reagenzien im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich herstellen oder besitzen nur unzureichende chemische Stabilitäten.
Aufgabe der Erfindung ist es, alternative Wirkstoffe vom Typ der 2,4-Diamino-1,3,5- Triazine bereitzustellen, die gegebenenfalls mit Vorteilen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) und deren Salze,
worin
R1 Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 6 bis 30 C-Atome aufweist, oder (C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 3 bis 30 C-Atome aufweist, oder Heterocyclyl, das substituiert oder unsubstituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 2 bis 30 C-Atome aufweist, oder (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2- C4)Haloalkenyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfinyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und (C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C(=Z')-, R'-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-, R'R"N-C(=Z')-, R'-Z-C(=Z')-O-, R'R"N-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-NR"- und R'R"N-C(=Z')-NR'''-, worin R', R" und R''', jeweils unabhängig voneinander (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl- (C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z' unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff oder Schwefelatom sind,
substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 1 bis 30 C- Atome aufweist,
R2 einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 4 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder
einen Rest der Formel -A-Z, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 3 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist,
R3 Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Aryl oder (C3-C9)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen Rest der Formel -N(B1-D1)(B2-D2) oder -NR'-N(B1-D1)(B2-D2), worin jeweils B1, B2, D1 und D2 wie unten definiert sind und R' = Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl oder [(C1-C4)Alkyl]-carbonyl bedeutet, wobei R3 inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist,
R4 einen Rest der Formel -B3-D3, wobei B3 und D3 wie unten definiert sind und R4 inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist,
B1, B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formel -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z* = ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z** = ein Sauerstoff oder Schwefelatom und R* = (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist,
D1, D2, D3 und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist,
(X)n n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Mono(C1-C6)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, [(C1-C6)Alkyl]carbonyl, [(C1-C6)Alkoxy]carbonyl, Mono(C1-C6)alkylamino-carbonyl Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, N-(C1-C6)Alkanoyl-amino oder N- (C1-C4)Alkanoyl-N-(C1-C4)alkyl-amino,
wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, (C3-C9)Cycloalkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl und (C1-C4)Alkoxy­ carbonyl aufweist, substituiert ist,
oder (C3-C9)Cycloalkyl, (C3-C9)Cycloalkoxy, (C3-C9)Cycloalkylamino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 11 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl und Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl substituiert ist,
oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist,
n 0, 1, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 2, bedeuten und
Heterocyclyl in den vorstehend genannten Resten unabhängig voneinander jeweils einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S bedeutet.
Wenn nicht näher angegeben, sind divalente Reste, z. B. B1 = -C(=Z*)-Z**-, so definiert, daß in den zusammengesetzten Gruppen, z. B. -B1-D1, diejenige Bindung des divalenten Restes mit der Gruppe D1 verbunden ist, die in der Formel für den divalenten Rest rechts geschrieben ist, d. h. -B1-D1 ist eine Gruppe der Formel -C(=Z*)-Z**-D1; entsprechendes gilt für analoge divalente Reste.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise HCl, HBr, H2SO4 oder HNO3, aber auch Oxalsäure oder Sulfonsäuren an eine basische Gruppe, wie z. B. Amino oder Alkylamino, Salze bilden. Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z. B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Salze können ebenfalls dadurch gebildet werden, daß bei geeigneten Substituenten, wie z. B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, der Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird. Diese Salze sind beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumsalze mit Kationen der Formel [NRR'R"R''']+, worin R bis R''' jeweils unabhängig einen organischen Rest, insbesondere Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen.
In Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können die Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C- Atomen, bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z. B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; wobei mindestens eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung, vorzugsweise eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung enthalten ist. Alkenyl bedeutet z. B. Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z. B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-8 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfaßt, wobei die Substituenten mit einer Doppelbindung am Cycloalkylrest, z. B. eine Alkylidengruppe wie Methyliden, gebunden sind. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden auch mehrcyclische aliphatische Systeme umfaßt, wie beispielsweise Bicyclo[1.1.0]butan-1-yl, Bicyclo[1.1.0]butan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-1-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-5-yl, Adamantan-1-yl und Adamantan-2-yl.
Cycloalkenyl bedeutet ein carbocyclisches, nicht aromatisches, partiell ungesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 4-8 C-Atomen, insbesondere 5 bis 7 C-Atomen, z. B. 1-Cyclobutenyl, 2-Cyclobutenyl, 1-Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, oder 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl oder 1,4-Cyclohexadienyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkenyl gelten die Erläuterungen für substituiertes Cycloalkyl entsprechend.
Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder (od. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z. B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Perhaloalkyl, CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCl, CCl3, CHCl2, CH2CH2Cl; Haloalkoxy ist z. B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2Cl; entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.
Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl.
Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) kann gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch sein; wenn nicht anders definiert, enthält er vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere 1, 2 oder 3 Heteroatome im heterocyclischen Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O, und S, vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyclylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen. Der heterocyclische Rest kann z. B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z. B. ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält. Vorzugsweise ist er ein heteroaromatischer Ring mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Pyridyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Furyl; weiterhin bevorzugt ist er ein entsprechender heteroaromatischer Ring mit 2 oder 3 Heteroatomen, z. B. Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl. Weiterhin bevorzugt ist er ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolidyl oder Piperidyl.
Weiterhin bevorzugt ist er ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit 2 Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl.
Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z. B. bei N und S, auftreten.
Substituierte Reste, wie ein substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Phenyl-, Benzyl-, Heterocyclyl- und speziell Heteroarylrest, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino, und Alkylsulfinyl, Haloalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Haloalkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl und Haloalkyl bedeuten; im Begriff "substituierte Reste" wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Im Falle von substituierten cyclischen Resten mit aliphatischen Anteilen im Ring werden auch cyclische Systeme mit solchen Substituenten umfaßt, die mit einer Doppelbindung am Ring gebunden sind, z. B. mit einer Alkylidengruppe wie Methyliden oder Ethyliden substituiert sind.
Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z. B. Fluor und Chlor, (C1-C4)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (C1-C4)Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (C1-C4)Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.
Mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen chemisch stabilen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Arylamino, N-Alkyl-N-arylamino sowie N-Heterocyclen; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (C1-C4)Alkanoyl. Entsprechendes gilt für substituiertes Hydroxylamino oder Hydrazino.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Halogenalkyl, (C1-C4)Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z. B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Ein Säurerest einer anorganischen oder organischen Sauerstoffsäure ist ein Rest, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, ist beispielweise der Sulfo-Rest -SO3H, der von der Schwefelsäure H2SO4 abgeleitet ist, oder der Sulfinorest -SO2H, der von der Schwefligen Säure H2SO3 abgeleitet ist, oder entsprechend die Gruppe SO2NH2, der Phosphorest -PO(OH)2, die Gruppe -PO(NH2)2, -PO(OH)(NH2), -PS(OH)2, -PS(NH2)2 oder -PS(OH)(NH2), der Carboxy- Rest COOH, der von der Kohlensäure abgeleitet ist, Reste der Formel -CO-SH, -CS-OH, -CS-SH, -CO-NH2, -CS-NH2, -C(=NH)-OH oder -C(=NH)-NH2; außerdem kommen Reste mit Kohlenwasserstoffresten oder substituierten Kohlenwasserstoffresten in Frage, d. h. Acylreste im weiteren Sinne (= "Acyl").
Acyl bedeutet einen Rest einer organischen Säure, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, wobei der organische Rest in der Säure auch über ein Heteroatom mit der Säurefunktion verbunden sein kann. Beispiele für Acyl sind der Rest -CO-R einer Carbonsäure HO-CO-R und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, N-substituierter Sulfonamidsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren.
Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(C1-C4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, N-Alkyl-1-iminoalkyl und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl- oder Phenylteil noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alkylteil durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy; Beispiele für Substituenten im Phenylteil sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten. Acyl bedeutet vorzugsweise einen Acylrest im engeren Sinne, d. h. einen Rest einer organischen Säure, bei der die Säuregruppe direkt mit dem C-Atom eines organischen Restes verbunden ist, beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie Acetyl oder [(C1-C4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl und andere Reste von organischen Säuren.
Gegenstand der Erfindung sind auch alle Stereoisomeren, die von Formel (I) umfaßt sind, und deren Gemische. Solche Verbindungen der Formel (I) enthalten ein oder mehrere asymmetrische C-Atome oder auch Doppelbindungen, die in den allgemeinen Formeln (I) nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere, Diastereomere, Z- und E-Isomere sind alle von der Formel (I) umfaßt und können nach üblichen Methoden aus Gemischen der Stereoisomeren erhalten oder auch durch stereoselektive Reaktionen in Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Vor allem aus den Gründen der höheren herbiziden Wirkung, besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit sind erfindungsgemäße Verbindungen der genannten Formel (I) oder deren Salze von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten.
R1 ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 6 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atome, insbesondere 6 bis 15 C-Atome aufweist.
R1 ist vorzugsweise auch (C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C- Atome, vorzugsweise 3 bis 20 C-Atome, insbesondere 3 bis 15 C-Atome aufweist.
R1 ist vorzugsweise auch Heterocyclyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome, insbesondere 2 bis 15 C-atome aufweist.
Dabei und auch in anderen Resten ist Heterocyclyl vorzugsweise ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, oder ist ein heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Heteroatomen aus der Gruppe Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl.
R1 ist vorzugsweise auch (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfinyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und (C3-C6)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist, und Phenyl und Heterocyclyl, wobei jeder der zwei letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C(=Z')-, R'-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-, R'R"N-C(=Z')-, R'-Z-C(=Z')-O-, R'R"N-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-NR"- und R'R"N-C(=Z')-NR'''-, worin R', R" und R''', jeweils unabhängig voneinander (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Cyano Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z' unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind,
substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 15 C-Atome aufweist,
R1 ist bevorzugt (C1-C4)Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (C3 C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Amino, Mono- und Di[(C1-C4)alkyl]amino, (C1- C4)Alkanoylamino, Benzoylamino, Nitro, Cyano, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Di-[(C1-C4)alkyl]aminocarbonyl und (C1- C4)Alkylsulfonyl substituiert ist, und Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Ring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist, substituiert ist,
oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 C- Atome, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome, insbesondere 2 bis 15 C-Atome aufweist.
R1 ist weiter bevorzugt (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, Benzyl oder [(C3- C6)Cycloalkyl]-(C1-C2)alkyl, insbesondere (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl oder [(C3-C6)Cycloalkyl]-methyl, vorzugsweise -CH3, -CH2F, -CHF2, -CF3, -CH2Cl, -CHCl2, -CCl3, -CH2Br, -CHBr2, -CH2CH3, -CH2CH2F, -CF2CHF2, -CH2CH2Cl, CH2CH2Br-CH(CH3)2, -CF(CH3)2, -C(CH3)2Cl, -CH2CH2CH2F, -CH2CH2CH2Cl oder Cyclopropylmethyl.
Unabhängig von den Resten R1, R3, R4 und (X)n und vorzugsweise in Kombination mit bevorzugten Bedeutungen von einem oder mehreren dieser Reste sind folgende Bedeutungen von R2 von besonderem Interesse:
R2 bedeutet beispielsweise einen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl oder Cyclohex-3-enyl, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einem heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder bedeutet
einen Rest der Formel -A-Z, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl oder Cyclohex-3-enyl, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einem heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einem heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, bedeuten.
A ist dabei vorzugsweise eine Gruppe der Formel -CH2, -CH2CH2, -CH2CH2CH2 oder -CH2CH2CH2CH2, wobei jeder der 4 letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1-C4)Haloalkoxy substituiert ist.
R2 bedeutet vorzugsweise Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1- enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan- 2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2- oder 3-Azetidinyl, 1-, 2- oder 3-Azolidin (Pyrrolidin), 1-, 2, 3- oder 4-Piperidin, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder
einen Rest der Formel -A-Z, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan-2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2- oder 3-Azetidinyl, 1-, 2- oder 3-Azolidin (Pyrrolidin), 1- 2-, 3- oder 4-Piperidin, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4- Pyridyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C- Atome aufweist,
bedeuten.
Bevorzugte Substituenten an den cyclischen Resten R2 und Z sind jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe Gruppe der Reste A), B), C) und D), wobei
Gruppe A) aus den Resten Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato und Oxo besteht,
Gruppe B) aus den Resten (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Mono(C1-C6)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C4-C9)Cycloalkenyl, (C1-C6)Alkyliden, (C4-C9)Cycloalkyliden, Resten der Formeln
Ra-C(=Z*)-, Ra-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-, RaRbN-C(=Z*)-, Ra-Z**-C(=Z*)-O-, RaRbN-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-NRb- und RaRbN-C(=Z*)-NRc-, worin Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander (C1-C6)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6)alkyl, (C3- C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl bedeuten und worin Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind, besteht,
Gruppe C) aus Resten gemäß Gruppe B) besteht, wobei jedoch jeder Rest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1 -C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, (C4-C9)Cycloalkylen, (C4-C9)Cycloalkyliden, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 21 Reste unsubstituiert ist oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl und (C1-C4)Alkoxy-carbonyl und im Falle von cyclischen Resten auch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl und (C1-C6)Alkyliden und im Falle von cyclischen Resten auch (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Haloalkyl und (C1-C6)Alkyliden substituiert ist, und
Gruppe D) aus divalenten oder trivalenten aliphatischen Brücken mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, besteht, die im Fall von divalenten Brücken zwei bzw. im Fall von trivalenten Brücken drei C-Atome des cyclischen Grundkörpers verbinden und der Rest R2 bzw. Z dadurch der Rest eines Bicyclus bzw. Tricyclus darstellt, wobei jeder der Brücken unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl, (C1-C4)Alkoxy-carbonyl und Oxo substituiert ist,
und wobei R2 inklusive Substituenten vorzugsweise 3 bis 20 C-Atome, insbesondere 3 bis 15 C-Atome aufweist und Z inklusive Substituenten vorzugsweise 4 bis 20 C- Atome, insbesondere 4 bis 15 C-Atome aufweist. Als (C3-C9)Cycloalkyl-reste sind dabei Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bevorzugt, insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl.
Vorzugsweise sind die cyclischen Reste R2 bzw. Z unsubstituiert oder mit bevorzugten Substituenten substituiert. Bevorzugte Substituenten für die cyclischen Reste in R2 bzw. Z sind jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe, welche aus Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, Oxo, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C1-C4)Alkyliden, Resten der Formeln Ra-C(=Z*)-, Ra-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-, RaRbN-C(=Z*)-, Ra-Z**-C(=Z*)-O-, RaRbN-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-NRb- und RaRbN-C(=Z*)-NRc-, worin Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander (C1-C4)Alkyl, bedeuten und worin Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff oder Schwefelatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, sind, besteht.
Insbesondere sind die cyclischen R2 bzw. Z unsubstituiert oder substituiert durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, (C1-C4)Alkyliden, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen
R3 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist, oder Phenyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist, oder
einen Rest der Formel N(B1-D1)(B2-D2), wobei B1, B2, D1 und D2 wie bereits definiert oder vorzugsweise wie weiter unten definiert sind, insbesondere Amino,
bedeutet.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen
R4 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, Phenyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der 3 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder Formyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl oder Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl; insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl; ganz bevorzugt Wasserstoff,
bedeutet.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen
B1, B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formeln -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z* = O oder S, Z** = O oder S und R* = (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1- C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist;
bedeuten.
Weiter bevorzugt sind B1, B2 und B3 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formeln -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z* = O oder S, Z** = O oder S und R* = (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Formyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, sind, insbesondere R* = (C1-C4)Alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl oder insbesondere R* = Phenyl oder Phenyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste im Phenylteil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Haloalkoxy substituiert ist, ist.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen
D1, D2 und D3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeuten.
Weiter bevorzugt bedeuten D1, D2 und D3 unabhängig voneinander (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Formyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, und bedeuten insbesondere
(C1-C4)Alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl oder Phenyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste im Phenylteil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Haloalkoxy substituiert ist.
Unabhängig von den Resten R1 bis R4 und vorzugsweise in Kombination mit bevorzugten Bedeutungen von einem oder mehreren dieser Reste sind folgende Bedeutungen von (X)n von besonderem Interesse:
(X)n bedeuten n Substituenten X und dabei X vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, N- (C1-C6)Alkanoyl-amino oder N-(C1-C4)Alkanoyl-N-(C1-C4)alkyl-amino,
wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3 C6)Cycloalkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl und (C1 -C4)Alkoxy-carbonyl aufweist, substituiert ist,
oder (C3-C9)Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl und Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl substituiert ist,
oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist,
n ist dabei vorzugsweise 0, 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2.
(X)n bedeuten weiter bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, Cyano-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylamino, Di-[(C1-C4)alkyl]-amino, Halo-(C1-C4)alkyl, Hydroxy-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, Halo(C1-C4)alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkylthio, Halo-(C1-C4)alkylthio, (C2-C6)Alkenyl, Halo-(C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Halo-(C2-C6)alkinyl, (C1-C4)Alkylamino-(C1-C4)alkyl, Di-[(C1-C4)alkyl]-amino-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkylamino-(C1-C4)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl, Heterocyclyl- (C1-C4)alkyl mit 3 bis 9 Ringgliedern, wobei die cyclischen Gruppen in den letztgenannten 3 Resten unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste, vorzugsweise bis zu drei Reste, aus der Gruppe (C1-C4)Alkyl, Halogen und Cyano substituiert sind, oder
Phenyl, Phenoxy, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxy-carbonyl-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkylamino-carbonyl-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl, (C1-C4)Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)Alkylamino-carbonyl, Phenoxy-(C1-C4)alkyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylamino, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder einen der letztgenannten 16 Reste, der im acyclischen Teil oder, vorzugsweise, im cyclischen Teil durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl, (C1-C4)Alkoxy-carbonyl, (C1-C4)Alkoxy, substituiert ist, wobei Heterocyclyl in den Resten jeweils 3 bis 9 Ringatome und 1 bis 3 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthält, oder
zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist.
(X)n bedeutet besonders bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, OH, NO2, CN, SCN (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C4)Alkylcarbonyl oder (C1-C4)Alkyloxycarbonyl, wobei die letztgenannten vier Reste unsubstituiert oder durch Halogen oder (C1-C4)Alkoxy substituiert sind, und
ganz besonders bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, (C1-C4)Alkyl oder (C1-C4)Alkoxy.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (II),
    R1-Fu (II)
    worin Fu eine funktionelle Gruppe aus der Gruppe Carbonsäureester, Carbonsäureorthoester, Carbonsäurechlorid, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Trichlormethyl bedeutet, mit einem Biguanidid der Formel (III) oder einem Säureadditionssalz hiervon
umsetzt oder
  • a) eine Verbindung der Formel (IV),
    worin Z1 einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe, z. B. Chlor, Trichlormethyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(C1-C4)alkylsulfonyl oder (C1-C4)Alkyl-phenylsulfonyl bedeutet, mit einem geeigneten Amin der Formel (V) oder einem Säureadditionssalz hiervon
umsetzt,
wobei in den Formeln (II), (III), (IV) und (V) die Reste R1
, R2
, R3
, R4
, A1
, A2
und X sowie n wie in Formel (I) definiert sind.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) und (III) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in eine 54010 00070 552 001000280000000200012000285915389900040 0002019912637 00004 53891m inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Methanol und Ethanol, bei Temperaturen zwischen -10°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 20°C bis 60°C; falls Säureadditionssalze der Formel (III) verwendet werden, setzt man diese in der Regel mit Hilfe einer Base in situ frei. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (III) eingesetzt. Die Verbindung der Formel (II) kann im Verhältnis zur Verbindung der Formel (III) beispielsweise äquimolar oder mit bis zu 2 Moläquivalenten Überschuß eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren in der Literatur bekannt (vergleiche: Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3; Part 2B; ISBN 0-08-030703-5, S. 290).
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IV) und (V) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. THF, Dioxan, Acetonitril, DMF, Methanol und Ethanol, bei Temperaturen zwischen -10°C und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches, vorzugsweise bei 20°C bis 60°C, wobei die Verbindung (V), falls als Säureadditionssalz eingesetzt, gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt wird. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicylco[5.4.0]undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei in der Regel im Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (IV) eingesetzt, die Verbindung der Formel (IV) kann beispielsweise äquimolar zur Verbindung der Formel (V) oder mit bis zu 2 Moläquivalenten Überschuß eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren aus der Literatur bekannt (vgl. Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3; Part 2B; ISBN 0-08-030703-5, S. 482).
Die Edukte der Formeln (II), (III), (IV) und (V) sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach oder analog literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Einige der Verbindungen der Formel (III) und (V) sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Verbindungen können beispielsweise auch nach einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel (IV), oder eine direkte Vorstufe davon, läßt sich beispielweise wie folgt herstellen:
  • 1. Durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einem Amidinothioharnstoff-Derivat der Formel (VI),
worin 22 (C1
-C4
)-Alkyl oder Phenyl-(C1
-C4
)-alkyl bedeutet und R3
wie in Formel (I) definiert sind, werden Verbindungen der Formel (IV) erhalten, in denen Z1
= -SZ2
bedeutet.
  • 1. Durch Umsetzung eines Amidins der Formel (VII) oder eines Säureadditionssalzes davon,
    H2 N-CR1=NH (VII)
    worin R1 wie in Formel (I) definiert ist,
    mit einem N-Cyanodithioiminocarbonat der Formel (VIII),
    NC-N=C(S-Z3)2 (VIII)
    worin Z3 (C1-C4)Alkyl oder Phenyl-(C1-C4)alkyl bedeutet, werden Verbindungen der Formel (IV) erhalten, worin Z1 = -S-Z3 bedeutet.
  • 2. Durch Umsetzung eines Alkali-dicyanamids mit einem Carbonsäurederivat der genannten Formel (II) werden Verbindungen der Formel (IV) erhalten, worin Z1 = NH2 bedeutet,
  • 3. Durch Umsetzung von Trichloracetonitril mit einem Nitril der Formel (IX),
    R1-CN (IX)
    worin R1 wie in Formel (I) definiert ist, werden zunächst Verbindungen der Formel (X),
worin Z1
und Z4
jeweils CCl3
bedeuten, erhalten, welche durch nachfolgende Umsetzung mit Verbindungen der Formel H-R3
(R3
wie in Formel (I)), zu Verbindungen der Formel (IV), worin Z1
= CCl3
bedeutet, führen.
Die Umsetzung der Carbonsäurederivate der Formel (II) mit den Amidinothioharnstoff-Derivaten der Formel (VI) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, THF, Dioxan, Acetonitril, DMF, Methanol, Ethanol, bei Temperaturen von -10°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 0°C bis 20°C. Die Umsetzung kann aber auch in Wasser oder in wässrigen Lösungsmittelgemischen mit einem oder mehreren der obengenannten organischen Lösungsmitteln erfolgen. Falls (VI) als Säureadditionssalz eingesetzt wird, kann es gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt werden. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicylco[5.4.0]undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei z. B. im Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (VI) eingesetzt. Verbindungen der Formel (II) und (VI) können beispielsweise äquimolar oder mit bis zu 2 Moläquivalenten Überschuß an Verbindung der Formel (II) eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren literaturbekannt (vergl.: H. Eilingsfeld, H. Scheuermann, Chem. Ber.; 1967, 100, 1874), die entsprechenden Zwischenprodukte der Formel (IV) sind neu.
Die Umsetzung der Amidine der Formel (VII) mit den N-Cyanodithioiminocarbonaten der Formel (VIII) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, DMF, Dimethylacetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon (NMP), Methanol und Ethanol, bei Temperaturen von -10°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 20°C bis 80°C. Falls (VII) als Säureadditionssalz eingesetzt wird, kann es gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt werden. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicylco[5.4.0]undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei z. B. in Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (VIII) eingesetzt, Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) können in der Regel äquimolar oder mit 2 Moläquivalenten Überschuß an Verbindung der Formel (II) eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren literaturbekannt (vergl.: T. A. Riley, W. J. Henney, N. K. Dalley, B. E. Wilson, R. K. Robins; J. Heterocyclic Chem.; 1986, 23 (6), 1706-1714), die entsprechenden Zwischenprodukte der Formel (IV) sind neu.
Die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (X) mit Z1 = Chlor kann durch Reaktion von Alkali-dicyanamid mit einem Carbonsäurederivat der Formel (II), wobei dann Fu bevorzugt die funktionelle Gruppe Carbonsäurechlorid oder Carbonsäureamid bedeutet, erfolgen. Die Umsetzung der Reaktionskomponenten erfolgt beispielsweise säurekatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen -10°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 20°C bis 80°C, wobei die entstehenden Intermediate in situ mit einem geeigneten Chlorierungsreagenz wie beispielsweise Phosphoroxychlorid chloriert werden können. Geeignete Säuren sind z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl, oder auch Lewis-Säuren, wie z. B. AlCl3 oder BF3 (vergl. US-A-5095113, DuPont).
Die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (X) mit Z1, Z4 = Trihalogenmethyl kann durch Reaktion der entsprechenden Trihalogenessigsäurenitrile mit einem Carbonsäurenitril der Formel (IX) erfolgen. Die Umsetzung der Reaktionskomponenten erfolgt beispielsweise säurekatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen -40°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei -10°C bis 30°C. Geeignete Säuren sind z. B. Halogenwasserstoffsäuren wie HCl oder auch Lewis-Säuren wie z. B. AlCl3 oder BF3 (vgl. EP-A-130939, Ciba Geigy).
Zwischenprodukte der Formel (IV), worin Z1 = (C1-C4)Alkylmercapto oder unsubstituiertes Phenyl-(C1-C4)-alkylmercapto ist, können in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder anderen bei Temperaturen zwischen -40°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 20°C bis 80°C, mit einem geeigneten Chlorierungsreagenz wie z. B. elementarem Chlor oder Phosphoroxychlorid zu reaktionsfähigeren Chlortriazinen der Formel (IV), worin Z1 = Cl ist, überführt werden (vgl. J. K. Chakrabarti, D. E. Tupper; Tetrahedron 1975, 31(16), 1879-1882).
Zwischenprodukte der Formel (IV), wobei Z1 = (C1-C4)Alkylmercapto oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(C1-C4)-alkylmercapto oder (C1-C4)Alkyl­ phenylthio ist, können in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, Essigsäure, Wasser, Alkoholen, Aceton oder Mischungen hiervon bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise von 20°C bis 80°C, mit einem geeigneten Oxidationsreagenz wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxomonosulfat oxidiert werden (vergl.: T. A. Riley, W. J. Henney, N. K. Dalley, B. E. Wilson, R. K. Robins; J. Heterocyclic Chem.; 1986, 23 (6), 1706-1714).
Zur Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) kommen folgende Säuren in Frage: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, weiterhin Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- oder bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 1,5-Naphthalindisulfonsäure. Die Säureadditionsverbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach den üblichen Salzbildungsmethoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Aceton, Methylenchlorid oder Benzin und Hinzufügen der Säure bei Temperaturen von 0 bis 100°C erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösemittel gereinigt werden.
Die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise in inerten polaren Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol oder Aceton bei Temperaturen von 0 bis 100°C hergestellt. Geeignete Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, Alkali- und Erdalkalihydroxide, z. B. NaOH oder KOH, Alkali- und Erdalkalihydride, z. B. NaH, Alkali- und Erdalalkoholate, z. B. Natriummethanolat oder Kalium-tert.- butylat, oder Ammoniak, Ethanolamin oder quartäres Ammoniumhydroxid der Formel [NRR'R"R''']+ OH-.
Mit den in den vorstehenden Verfahrensvarianten bezeichneten "inerten Lösungsmitteln" sind jeweils Lösungsmittel gemeint, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert sind, jedoch nicht unter beliebigen Reaktionsbedingungen inert sein müssen.
Eine Kollektion aus Verbindungen der Formel (I), die nach den obengenannten Verfahren synthetisiert werden können, können zusätzlich in parallelisierter Weise hergestellt werden, wobei dies in manueller, teilweise automatisierter oder vollständig automatisierter Weise geschehen kann. Dabei ist es möglich, sowohl die Reaktionsdurchführung, die Aufarbeitung oder die Reinigung der Produkte bzw. Zwischenstufen zu automatisieren. Insgesamt wird hierunter eine Vorgehensweise verstanden, wie sie beispielsweise durch S. H. DeWitt in "Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Molecular Diversity: Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom, 1997, Seite 69 bis 77 beschrieben wird.
Zur parallelisierten Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung können eine Reihe von im Handel erhältlichen Geräten verwendet werden wie sie beispielsweise von den Firmen Stem Corporation, Woodrolfe Road, Tollesbury, Essex, CM9 8SE, England oder H + P Labortechnik GmbH, Bruckmannring 28, 85764 Oberschleißheim, Deutschland angeboten werden. Für die parallelisierte Aufreinigung von Verbindungen (I) oder von bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukten stehen unter anderem Chromatographieapparaturen zur Verfügung, beispielsweise der Firma ISCO, Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, USA. Die aufgeführten Apparaturen ermöglichen eine modulare Vorgehensweise, bei der die einzelnen Arbeitsschritte automatisiert sind, zwischen den Arbeitsschritten jedoch manuelle Operationen durchgeführt werden müssen. Dies kann durch den Einsatz von teilweise oder vollständig integrierten Automationssystemen umgangen werden, bei denen die jeweiligen Automationsmodule beispielsweise von Robotern bedient werden. Derartige Automationssysteme können zum Beispiel von der Firma Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA bezogen werden.
Neben den beschriebenen Methoden kann die Herstellung von Verbindungen (C) vollständig oder partiell durch Festphasen unterstützte Methoden erfolgen. Zu diesem Zweck werden einzelne Zwischenstufen oder alle Zwischenstufen der Synthese oder einer für die entsprechende Vorgehensweise angepaßten Synthese an ein Syntheseharz gebunden. Festphasen unterstützte Synthesemethoden sind in der Fachliteratur hinreichend beschrieben, z. B.: Barry A. Bunin in "The Combinatorial Index", Verlag Academic Press, 1998.
Die Verwendung von Festphasen unterstützten Synthesemethoden erlaubt eine Reihe von literaturbekannten Protokollen, die wiederum manuell oder automatisiert ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die "Teebeutelmethode" (Houghten, US 4,631,211; Houghten et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 1985, 82, 5131-5135) mit Produkten der Firma IRORI, 11149 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA teilweise automatisiert werden. Die Automatisierung von Festphasen unterstützter Parallelsynthese gelingt beispielsweise durch Apparaturen der Firmen Argonaut Technologies, Inc., 887 Industrial Road, San Carlos, CA 94070, USA oder MultiSynTech GmbH, Wullener Feld 4, 58454 Witten, Deutschland.
Die Herstellung gemäß der hier beschriebenen Verfahren liefert Verbindungen (I) in Form von Substanzkollektionen oder -bibliotheken. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Bibliotheken der Verbindungen (I), die mindestens zwei Verbindungen (I) enthalten und deren Vorprodukten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, im folgenden zusammen als (erfindungsgemäße) Verbindungen der Formel (I) bezeichnet, weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden.
Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne daß durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z. B. Avena, Lolium, Alopecurus, Phalaris, Echinochloa, Digitaria, Setaria sowie Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf seiten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt. Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z. B. Galium, Viola, Veronica, Lamium, Stellaria, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Matricaria, Abutilon und Sida auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern.
Unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommende Unkräuter wie z. B. Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus und Cyperus werden von den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ebenfalls hervorragend bekämpft.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen.
Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Substanzen hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z. B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.
Vorzugsweise können die Verbindungen der Formel (I) als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A- 0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen
  • - gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/11376, WO 92/14827, WO 91/19806),
  • - transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ Glufosinate (vgl. z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder Glyphosate (WO 92/00377) oder der Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A-5013659) resistent sind,
  • - transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924, EP-A-0193259).
  • - transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung
  • - (WO 91/13972).
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996 oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431).
Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe der obengenannten Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codierenden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d. h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.
So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, Glufosinate-ammonium oder Glyphosate-isopropylammonium und analoge Wirkstoffe resistent sind.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem, welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage:
Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser- in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade von Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N. Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J., H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.; C. Marsden, "Solvents Guide"; 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Fungiziden, sowie mit Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z. B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z. B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulaten siehe z. B. Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J. E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z. B. G. C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81-96 und J. D. Freyer, S. A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel (I).
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Mischungsformulierungen oder im Tank-Mix sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe einsetzbar, wie sie in z. B. aus Weed Research 26, 441-445 (1986), oder "The Pesticide Manual", 10th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 1994 und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Als literaturbekannte Herbizide, die mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden können, sind z. B. folgende Wirkstoffe zu nennen (Anmerkung: Die Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der International Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, ggf. zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet):
acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, d. h. [[[1-[5-[2-Chloro-4-(trifluoromethyl)- phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethylidene]-amino]-oxy]-essigsäure und -essigsäuremethylester; alachlor; alloxydim; ametryn; amidosulfuron; amitrol; AMS, d. h. Ammoniumsulfamat; anilofos; asulam; atrazin; azimsulfurone (DPX-A8947); aziprotryn; barban; BAS 516 H, d. h. 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on; benazolin; benfluralin; benfuresate; bensulfuron-methyl; bensulide; bentazone; benzofenap; benzofluor; benzoylprop-ethyl; benzthiazuron; bialaphos; bifenox; bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil; bromuron; buminafos; busoxinone; butachlor; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butylate; cafenstrole (CH-900); carbetamide; cafentrazone (ICI-A0051); CDAA, d. h. 2-Chlor- N,N-di-2-propenylacetamid; CDEC, d. h. Diethyldithiocarbaminsäure-2-chlorallylester; chlomethoxyfen; chloramben; chlorazifop-butyl, chlormesulon (ICI-A0051); chlorbromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorflurecol-methyl; chloridazon; chlorimuron ethyl; chlornitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorsulfuron; chlorthal-dimethyl; chlorthiamid; cinmethylin; cinosulfuron; clethodim; clodinafop und dessen Esterderivate (z. B. clodinafop-propargyl); clomazone; clomeprop; cloproxydim; clopyralid; cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cyclosulfamuron (AC 104); cycloxydim; cycluron; cyhalofop und dessen Esterderivate (z. B. Butylester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; daimuron; 2,4-DB; dalapon; desmedipham; desmetryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop; diclofop und dessen Ester wie diclofop-methyl; diethatyl; difenoxuron; difenzoquat; diflufenican; dimefuron; dimethachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimethazone, clomazon; dimethipin; dimetrasulfuron, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL 77, d. h. 5-Cyano-1-(1,1-dimethylethyl)-N-methyl-1H- pyrazole-4-carboxamid; endothal; EPTC; esprocarb; ethalfluralin; ethametsulfuron-methyl; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; F5231, d. h. N-[2-Chlor-4-fluor-5-[4-(3-fluorpropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1H-tetrazol-1-yl]-phenyl]- ethansulfonamid; ethoxyfen und dessen Ester (z. B. Ethylester, HN-252); etobenzanid (HW 52); fenoprop; fenoxan, fenoxaprop und fenoxaprop-P sowie deren Ester, z. B. fenoxaprop-P-ethyl und fenoxaprop-ethyl; fenoxydim; fenuron; flamprop-methyl; flazasulfuron; fluazifop und fluazifop-P und deren Ester, z. B. fluazifop-butyl und fluazifop-P-butyl; fluchloralin; flumetsulam; flumeturon; flumiclorac und dessen Ester (z. B. Pentylester, S-23031); flumioxazin (S-482); flumipropyn; flupoxam (KNW-739); fluorodifen; fluoroglycofen-ethyl; flupropacil (UBIC-4243); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr; flurtamone; fomesafen; fosamine; furyloxyfen; glufosinate; glyphosate; halosafen; halosulfuron und dessen Ester (z. B. Methylester, NC-319); haloxyfop und dessen Ester; haloxyfop-P (= R-haloxyfop) und dessen Ester; hexazinone; imazamethabenz-methyl; imazapyr; imazaquin und Salze wie das Ammoniumsalz; imazethamethapyr; imazethapyr; imazosulfuron; ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isoxaben; isoxapyrifop; karbutilate; lactofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPB; mecoprop; mefenacet; mefluidid; metamitron; metazachlor; methabenzthiazuron; metham; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metabenzuron, methobenzuron; metobromuron; metolachlor; metosulam (XRD 511); metoxuron; metribuzin; metsulfuron-methyl; MH; molinate; monalide; monocarbamide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 128, d. h. 6-Chlor-N-(3-chlor-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamin; MT 5950, d. h. N-[3-Chlor-4-(1-methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamid; naproanilide; napropamide; naptalam; NC 310, d. h. 4-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-methyl- 5-benzyloxypyrazol; neburon; nicosulfuron; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazon; oxyfluorfen; paraquat; pebulate; pendimethalin; perfluidone; phenisopham; phenmedipham; picloram; piperophos; piributicarb; pirifenop-butyl; pretilachlor; primisulfuron-methyl; procyazine; prodiamine; profluralin; proglinazine-ethyl; prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop und dessen Ester; propazine; propham; propisochlor; propyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prosulfuron (CGA-152005); prynachlor; pyrazolinate; pyrazon; pyrazosulfuron-ethyl; pyrazoxyfen; pyridate; pyrithiobac (KIH-2031); pyroxofop und dessen Ester (z. B. Propargylester); quinclorac; quinmerac; quinofop und dessen Esterderivate, quizalofop und quizalofop-P und deren Esterderivate z. B. quizalofop-ethyl; quizalofop-P-tefuryl und -ethyl; renriduron; rimsulfuron (DPX-E 9636); S 275, d. h. 2-[4-Chlor-2-fluor-5-(2-propynyloxy)-phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-2H-indazol; secbumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN 106279, d. h. 2-[[7-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-naphthalenyl]-oxy]-propansäure und -methylester; sulfentrazon (FMC-97285, F-6285); sulfazuron; sulfometuron-methyl; sulfosate (ICI-A0224); TCA; tebutam (GCP-5544); tebuthiuron; terbacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, d. h. N,N-Diethyl-3-[(2- ethyl-6-methylphenyl)-sulfonyl]-1H-1,2,4-triazol-1-carboxamid; thenylchlor (NSK- 850); thiazafluron; thizopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-24085); thifensulfuron-methyl; thiobencarb; tiocarbazil; tralkoxydim; tri-allate; triasulfuron; triazofenamide; tribenuron-methyl; triclopyr; tridiphane; trietazine; trifluralin; triflusulfuron und Ester (z. B. Methylester, DPX-66037); trimeturon; tsitodef; vernolate; WL 110547, d. h. 5-Phenoxy-1-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-1H-tetrazol; UBH-509; D-489; LS 82-556; KPP-300; NC-324; NC-330; KH-218; DPX-N8189; SC- 0774; DOWCO-535; DK-8910; V-53482; PP-600; MBH-001; KI H-9201; ET-751; KIH- 6127 und KIH-2023.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids, u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Verbindungen der Formel (I). Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,001 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,005 und 5 kg/ha.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Mengenangaben (auch Prozentangaben) auf das Gewicht, sofern nichts anderes speziell angegeben ist.
A. Chemische Beispiele Beispiel A1 2-Amino-4-(1,1,2,2-tetrafluorethyl)-6-{N-[1-cyclopentyl-2-(3-methylphenoxy)-ethyl]- amino}-1,3,5-triazin (siehe Tabelle 1, Beispiel 110)
Zu 6,7 g (0,02 mol) 1-(2-Biguanidino-2-cyclopentyl-ethoxy)-3-methyl-benzol in 50 ml Methanol gab man eine Lösung aus 1,2 g (0,05 mol) Natrium in 50 ml Methanol. Danach wurden 7,2 g (0,045 mol) 1,1,2,2-Tetrafluorpropansäure-methylester zugegeben und für 4 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Es wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie (Laufmittel: Essigsäureethylester/Heptan 1 : 1) erhielt man man 6,95 g (84% d.Th.) der Titelverbindung.
Beispiel A2 2-Amino-4-fluorisopropyl-6-[N-(1-cyclobutyl-2-phenoxy-ethyl)-amino]-1,3,5-triazin (siehe Tabelle 1, Beispiel 178
Zu 5,1 g (0,026 mol) (2-Amino-2-cyclobutyl-ethyl)-phenylether in 40 ml Acetonitril gab man 5,2 g (0,03 mol) 2-Amino-4-chlor-6-fluorisopropyl-1,3,5-triazin und 12,4 g (0,09 mol) Kaliumcarbonat. Es wurde für 4 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Es wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie (Laufmittel: Essigsäureethylester/Heptan 1 : 1) erhielt man 7,95 g (88% d.Th.) der Titelverbindung.
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispielsverbindungen werden analog den Beispielen A1 und A2 und den in der Beschreibung allgemein genannten Verfahren erhalten.
Abkürzungen
Ac = Acetyl
Me = Methyl
Et = Ethyl
Pr = Propyl
i-Pr = Isopropyl
c-Pr = Cyclopropyl
n-, 1-, s-, t-Bu = n-, iso, sekundär- bzw. tertiär-Butyl
Ph = Phenyl
Fp. = FP. = Schmp. = Festpunkt (Schmelzpunkt)
  • - Zur besseren Lesbarkeit der Indexzahlen in den chemischen Formeln für Reste in Tabelle 1 besitzen die Indexzahlen die gleiche Schriftgröße wie der übrige Text und sind nicht tiefgestellt. Somit ist die Formel CF3 gleichbedeutend mit der sonst Formel CF3, gemäß üblicher Schreibweise.
  • - In der Tabelle ist die Definition (X)n = H gleichbedeutend mit n = 0.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel (1)
B. Formulierungsbeispiele
  • a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I), 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew.-Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I), 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.
  • e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
    75 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I),
    10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Calcium,
    5 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat,
    3 Gewichtsteile Polyvinylalkohol und
    7 Gewichtsteile Kaolin
    mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
  • f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
    25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I),
    5 Gewichtsteile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium
    2 Gewichtsteile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
    1 Gewichtsteil Polyvinylalkohol,
    17 Gewichtsteile Calciumcarbonat und
    50 Gewichtsteile Wasser
    auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
C. Biologische Beispiele 1. Unkrautwirkung im Vorauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Plastiktöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann als wäßrige Suspension bzw. Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha in unterschiedlichen Dosierungen auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert.
Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen- bzw. Auflaufschäden erfolgt nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Wie die Testergebnisse zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf. Beispielsweise zeigen die Beispiele Nr. 29, 30, 31, 32, 39, 40, 45, 50, 51, 64, 68, 71, 73, 83, 85, 86, 87, 88, 100, 102, 104, 108, 109, 110, 112, 113, 118, 120, 121, 130, 132, 133, 134, 135, 152, 154, 155, 178, 182, 183, 185, 249, 304, 307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Stellaria media, Lolium multiflorum, Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis, Avena fatua und Setaria viridis im Vorauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 kg oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar.
2. Unkrautwirkung im Nachauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkräutern werden in Plastiktöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachauflauf eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Beispielsweise zeigen die Beispiele Nr. 29, 30, 31, 32, 39, 40, 45, 50, 51, 64, 68, 71, 73, 83, 85, 86, 87, 88, 100, 102, 104, 108, 109, 110, 112, 113, 118, 120, 121, 130, 132, 133, 134, 135, 152, 154, 155, 178, 182, 183, 185, 249, 304, 307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Stellaria media, Lolium multiflorum, Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis, Avena fatua und Setaria viridis im Nachauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 kg oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar.
3. Wirkung auf Schadpflanzen in Reis
Verpflanzter und gesäter Reis sowie typische Reisunkräuter und -ungräser werden im Gewächshaus bis zum Dreiblattstadium (Echinochloa crus-galli 1,5-Blatt) unter Paddyreis-Bedingungen (Anstauhöhe des Wassers: 2-3 cm) in geschlossenen Plastiktöpfen angezogen. Danach erfolgt die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen. Hierzu werden die formulierten Wirkstoffe in Wasser suspendiert, gelöst bzw. emulgiert und mittels Gießapplikation in das Anstauwasser der Testpflanzen in unterschiedlichen Dosierungen ausgebracht. Nach der so durchgeführten Behandlung werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen aufgestellt und während der gesamten Versuchszeit so gehalten.
Etwa drei Wochen nach der Applikation erfolgt die Auswertung mittels optischer Bonitur der Pflanzenschäden im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen zeigen sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen auf. Beispielsweise zeigen die Verbindungen der Beispiele Nr. 29, 30, 31, 32, 39, 40, 45, 50, 51, 64, 68, 71, 73, 83, 85, 86, 87, 88, 100, 102, 104, 108, 109, 110, 112, 113, 118, 120, 121, 130, 132, 133, 134, 135, 152, 154, 155, 178, 182, 183, 185, 249, 304, 307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen, die typisch für Reiskulturen sind, wie z. B. Cyperus iria und Echinochloa crus-galli.
4. Kulturpflanzenverträglichkeit
In weiteren Versuchen im Gewächshaus werden Samen einer größeren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkräutern in sandigem Lehmboden ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Ein Teil der Töpfe wird sofort wie unter Abschnitt 1 beschrieben behandelt, die übrigen im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben und dann wie unter Abschnitt 2 beschrieben mit den erfindungsgemäßen Substanzen der Formel (I) in unterschiedlichen Dosierungen besprüht. Vier bis fünf Wochen nach der Applikation und Standzeit im Gewächshaus wird mittels optischer Bonitur festgestellt; daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zweikeimblättrige Kulturen wie z. B. Soja, Baumwolle, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln im Vor- und Nachauflaufverfahren selbst bei hohen Wirkstoffdosierungen ungeschädigt lassen. Einige Substanzen schonen darüber hinaus auch Gramineen- Kulturen wie z. B. Gerste, Weizen, Roggen, Sorghum, Mais oder Reis. Die Verbindungen der Formel (I) zeigen teilweise eine hohe Selektivität und eignen sich deshalb zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Kulturen.

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze,
worin
R1 Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist oder (C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, oder Heterocyclyl, das substituiert oder unsubstituiert ist, oder
(C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2- C4)Haloalkenyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfinyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und (C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C(=Z')-, R'-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-, R'R"N-C(=Z')-, R'-Z-C(=Z')-O-, R'R"N-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-NR"- und R'R"N-C(=Z')-NR'''-, worin R', R" und R''' jeweils unabhängig voneinander (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl- (C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z' unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind,
substituiert ist,
R2 einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 4 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder
einen Rest der Formel -A-Z, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 3 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist,
R3 Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Aryl oder (C3-C9)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen Rest der Formel -N(B1-D1)(B2-D2) oder -NR'-N(B1-D1)(B2-D2), worin jeweils B1, B2, D1 und D2 wie unten definiert sind und R' = Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl oder [(C1-C4)Alkyl]-carbonyl bedeutet,
R4 einen Rest der Formel -B3-D3, wobei B3 und D3 wie unten definiert sind,
B1, B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formel -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z* = ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z** = ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R* = (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist,
D1, D2, D3 und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist,
(X)n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Mono(C1-C6)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, [(C1-C6)Alkyl]carbonyl, ((C1-C6)Alkoxy]carbonyl, Mono(C1-C6)alkylamino-carbonyl Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, N-(C1-C6)Alkanoyl-amino oder N- (C1-C4)Alkanoyl-N-(C1-C4)alkyl-amino,
wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist,
oder (C3-C9)Cycloalkyl, (C3-C9)Cycloalkoxy, (C3-C9)Cycloalkylamino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 11 Reste unsubstituiert oder substituiert ist,
oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist,
n 0, 1, 3, 4 oder 5,
bedeuten und
Heterocyclyl in den vorstehend genannten Resten unabhängig voneinander jeweils einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S bedeutet.
2. Verbindungen oder deren Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 6 bis 30 C- Atome aufweist, oder
(C3-C9)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome aufweist, oder
Heterocyclyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 C- Atome aufweist, oder
(C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfinyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und (C3-C6)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist, und Phenyl und Heterocyclyl, wobei jeder der zwei letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3 C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C(=Z')-, R'-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-, R'R"N-C(=Z')-, R'-Z-C(=Z')-O-, R'R"N-C(=Z')-Z-, R'-Z-C(=Z')-NR"- und R'R"N-C(=Z')-NR'''-, worin R', R" und R''', jeweils unabhängig voneinander (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Cyano Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z' unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind,
substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 20 C-Atome aufweist,
bedeutet.
3. Verbindungen oder deren Salze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R2 Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einem heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C- Atome aufweist, bedeutet oder
einen Rest der Formel -A-Z bedeutet, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einem heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einem heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome aufweist,
bedeuten,
wobei die Substituenten an den cyclischen Resten R2 und Z jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe der Reste A), B), C) und D) sind, wobei
  • 1. Gruppe A) aus den Resten Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato und Oxo besteht,
  • 2. Gruppe B) aus den Resten (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Mono(C1-C6)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C4-C9)Cycloalkenyl, (C1-C6)Alkyliden, (C4-C9)Cycloalkyliden, Resten der Formeln
    Ra-C(=Z*)-, Ra-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-, RaRbN-C(=Z*)-, Ra-Z**-C(=Z*)-O-, RaRbN-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C(=Z*)-NRb- und RaRbN-C(=Z*)-NRc-, worin Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander (C1-C6)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6)alkyl, (C3- C9)Cycloalkyl oder (C3-C9)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl bedeuten und worin
    Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind, besteht,
  • 3. Gruppe C) aus Resten gemäß Gruppe B) besteht, wobei jedoch jeder Rest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, (C4-C9)Cycloalkylen, (C4-C9)Cycloalkyliden, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino,
    wobei jeder der letztgenannten 21 Reste unsubstituiert ist oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl und (C1-C4)Alkoxy-carbonyl und im Falle von cyclischen Resten auch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl und (C1-C6)Alkyliden und im Falle von cyclischen Resten auch (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Haloalkyl und (C1-C6)Alkyliden substituiert ist, und
  • 4. Gruppe D) aus divalenten oder trivalenten aliphatischen Brücken mit 1 bis 6, besteht, die im Fall von divalenten Brücken zwei bzw. im Fall von trivalenten Brücken drei C-Atome des cyclischen Grundkörpers verbinden und der Rest R2 bzw. Z dadurch der Rest eines Bicyclus bzw. Tricyclus darstellt, wobei jeder der Brücken unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl, (C1-C4)Alkoxy-carbonyl und Oxo substituiert ist.
4. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R3 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino substituiert ist, oder Phenyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl substituiert ist, oder
einen Rest der Formel N(B1-D1)(B2-D2),
R4 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, Phenyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der 3 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder Formyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl oder Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl;
B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formeln -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- oder -C(=Z*)-NR*-, wobei Z* = O oder S, Z** = O oder S und R* = (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl- (C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist; und
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C9)Cycloalky) oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist,
bedeuten.
5. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(X)n bedeuten n Substituenten X und dabei X vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl, N- (C1-C6)Alkanoyl-amino oder N-(C1-C4)Alkanoyl-N-(C1-C4)alkyl-amino,
wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkoxy, Formyl, (C1-C4)Alkyl-carbonyl und (C1-C4)Alkoxy-carbonyl aufweist, substituiert ist,
oder (C3-C9)Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino,
wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl und Di(C1-C4)alkylamino-carbonyl substituiert ist,
oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist, und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten.
6. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, Benzyl oder [(C3-C6)Cycloalkyl]-(C1-C2)alkyl bedeutet,
R2 Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan-2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2- oder 3-Azetidinyl, 1-, 2- oder 3-Azolidin (Pyrrolidin), 1-, 2, 3- oder 4-Piperidin, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazofyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome aufweist, bedeutet oder einen Rest der Formel -A-Z bedeutet, worin
A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (C1- C4)Haloalkoxy substituiert ist, und
Z Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan-2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2- oder 3-Azetidinyl, 1-, 2- oder 3-Azolidin (Pyrrolidin), 1- 2, 3- oder 4-Piperidin, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4- Pyridyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome aufweist, bedeuten,
wobei die Substituenten an den cyclischen Resten R2 bzw. Z ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, (C1-C4)Alkyliden, Mono(C1-C4)alkylamino und Di(C1-C4)alkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di(C1-C4)alkylamino­ carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C1-C4)Haloalkylsulfonyl bedeuten,
R3 Amino bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet,
(X)n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, OH, NO2, CN, SCN (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C4)Alkylcarbonyl oder (C1-C4)Alkyloxycarbonyl, wobei die letztgenannten vier Reste unsubstituiert oder durch Halogen oder (C1-C4)Alkoxy substituiert sind, bedeuten und
n 1 oder 2 bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (II),
    R1-Fu (II)
    worin Fu eine funktionelle Gruppe aus der Gruppe Carbonsäureester, Carbonsäureorthoester, Carbonsäurechlorid, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Trichlormethyl bedeutet, mit einem Biguanidid der Formel (III) oder einem Säureadditionssalz hiervon
    umsetzt oder
  • b) eine Verbindung der Formel (IV),
    worin Z1 einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einem geeigneten Amin der Formel (V) oder einem Säureadditionssalz hiervon
umsetzt,
wobei in den Formeln (II), (III), (IV) und (V) die Reste R1, R2, R3, R4, A1, A2 und X sowie n wie in Formel (I) definiert sind.
8. Herbizides oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und im Pflanzenschutz übliche Formulierungshilfsmittel enthält.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
DE19912637A 1999-03-20 1999-03-20 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren Withdrawn DE19912637A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912637A DE19912637A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
AU45386/00A AU4538600A (en) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-diamino-1,3,5-triazines, method for producing them and their use as herbicides and plant growth regulators
CA002367920A CA2367920A1 (en) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-diamino-1,3,5-triazines, processes for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators
CN00805249.2A CN1344261A (zh) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-二氨基-1,3,5-三嗪及其制法和作为除草剂和植物生长调节剂的用途
EP00926736A EP1163229A1 (de) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zur herstellung und verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
JP2000606583A JP2002540104A (ja) 1999-03-20 2000-03-13 2,4−ジアミノ−1,3,5−トリアジン、その調製方法および除草剤および植物成長調節剤としてのその使用
PL00350534A PL350534A1 (en) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-diamino-1,3,5-triazines, method for producing them and their use as herbicides and plant growth regulators
PCT/EP2000/002204 WO2000056722A1 (de) 1999-03-20 2000-03-13 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zur herstellung und verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
ARP000101175A AR022958A1 (es) 1999-03-20 2000-03-16 ''2,4-diamino-1,3,5-triazinas, procedimiento para su preparacion y uso como herbicidas y reguladoras del crecimiento de las plantas
CO00019267A CO5231184A1 (es) 1999-03-20 2000-03-16 2,4-diamino-1,3,5-triazinas, procedimiento para su preparacion y uso como herbicidas y reguladoras del crecimiento de las plantas
US10/354,618 US20040034222A1 (en) 1999-03-20 2003-01-30 2,4 diamino-1,3,5-triazines, processes for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912637A DE19912637A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912637A1 true DE19912637A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912637A Withdrawn DE19912637A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040034222A1 (de)
EP (1) EP1163229A1 (de)
JP (1) JP2002540104A (de)
CN (1) CN1344261A (de)
AR (1) AR022958A1 (de)
AU (1) AU4538600A (de)
CA (1) CA2367920A1 (de)
CO (1) CO5231184A1 (de)
DE (1) DE19912637A1 (de)
PL (1) PL350534A1 (de)
WO (1) WO2000056722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484324A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Bayer CropScience GmbH Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960684A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen von herbiziden Alkylazinen und Safenern
EP2267032A3 (de) * 2002-11-08 2011-11-09 Ablynx N.V. Verfahren zur Verabreichung therapeutischer Polypeptide und Polypeptide dafür
DE10301806A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten, cyclischen Dicarbonylverbindungen und Safenern
EP3417875B1 (de) 2003-02-10 2020-06-17 Biogen MA Inc. Immunglobulinformulierung und verfahren zur herstellung davon
EP2595965B1 (de) 2010-07-20 2016-06-22 Vestaron Corporation Triazine und pyrimidine als insektizide
WO2015155271A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Basf Se Diaminotriazine derivatives as herbicides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641691A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19704922A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484324A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Bayer CropScience GmbH Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040034222A1 (en) 2004-02-19
AU4538600A (en) 2000-10-09
AR022958A1 (es) 2002-09-04
CO5231184A1 (es) 2002-12-27
WO2000056722A1 (de) 2000-09-28
CN1344261A (zh) 2002-04-10
JP2002540104A (ja) 2002-11-26
CA2367920A1 (en) 2000-09-28
PL350534A1 (en) 2002-12-16
EP1163229A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848710B1 (de) 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US6069114A (en) 2-amino-4-bicycloamino-1,3,5-Triazines, their preparation, and their use as herbicide and plant growth regulators
WO2003051846A2 (de) Substituierte phenylderivate
EP0833827B1 (de) 2-amino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE10130397A1 (de) Herbizide substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbzide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2005089551A1 (de) Substituierte 4-(4-trifluormethylpyrazolyl)-pyrimidine als herbizide
DE102005014906A1 (de) Substituierte N-[Pyrimidin-2-yl-methyl]carboxamide und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO1996041799A1 (de) Sulfonamide als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP1087948B1 (de) 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zur herstellung und verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0880509B1 (de) 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE19704922A1 (de) 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19912637A1 (de) 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP1089983A1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2002006251A1 (de) Substituierte 2-amino-1,3,5-triazine, und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE19834110A1 (de) Herbizide Heterocyclyl- und heterocyclylalkyl-substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2001044208A1 (de) 4,6-substituierte 2-amino-1,3,5-triazin derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und planzenwachstumsregulatoren
DE19611355A1 (de) Disubstituierte Methylidenhydrazinophenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2000044226A1 (de) Formulierung von herbiziden
DE10123845A1 (de) 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2002081459A1 (de) Alkyl-amino-1,3,5-triazine, verfahren zur herstellung und verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE10014761A1 (de) Substituierte N-Arylpyrazole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19903064A1 (de) Formulierung von Herbiziden und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19963395A1 (de) Formulierung von Herbiziden
DE19963383A1 (de) Formulierung von Herbiziden und Pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee