DE19912493A1 - Unterdruckverstärker - Google Patents

Unterdruckverstärker

Info

Publication number
DE19912493A1
DE19912493A1 DE19912493A DE19912493A DE19912493A1 DE 19912493 A1 DE19912493 A1 DE 19912493A1 DE 19912493 A DE19912493 A DE 19912493A DE 19912493 A DE19912493 A DE 19912493A DE 19912493 A1 DE19912493 A1 DE 19912493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
valve seat
component
input member
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912493A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Akihiko Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10071722A external-priority patent/JPH11268632A/ja
Priority claimed from JP10071726A external-priority patent/JPH11268634A/ja
Priority claimed from JP10071725A external-priority patent/JPH11268633A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19912493A1 publication Critical patent/DE19912493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Unterdruckverstärker ist mit einem Gehäuse (14), zwei beweglichen Wänden (17, 20), einem Arbeitskolben (22), einem Eingangsbauteil (28), einem Luftventilsitz (28a), einem Unterdruckventilsitz (22a), einem Steuerventil (36), das einen Luftabdichtungsventilabschnitt (36a) und einen Unterdruckabdichtungsabschnitt (36b) hat, einer Ausgangsstange (53), einer Reaktionsscheibe (52), einem Ventilschieber (42) und einer Betätigungseinrichtung (45) ausgestattet. Der Ausgang des Unterdruckverstärkers (10) kann durch Einstellen der Antriebskraft der Betätigungseinrichtung (45) eingestellt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Unterdruckver­ stärker und insbesondere auf einen Unterdruckverstärker für ein Kraftfahrzeug.
Ein herkömmlicher Unterdruckverstärker, der in der SAE 950760 offenbart ist, ist mit einem Gehäuse ausgestattet, das minde­ stens einen Druckraum im Inneren ausbildet; einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse so vorgesehen ist, daß sie in der Lage ist, sich in Bezug zum Gehäuse vor und zurück zu bewegen und den Druckraum in eine vordere Kammer unterteilt, die für eine Verbindung mit einer Unterdruckquelle vorgesehen ist, und in eine hintere Kammer, die dafür vorgesehen ist, wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Umgebungsluft in Verbindung zu sein; einem Arbeitskolben, der mit der beweglichen Wand verbun­ den ist; einem Eingangsbauteil, das im Inneren des Arbeitskol­ bens vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich in Bezug zum Arbeitskolben vor und zurück zu bewegen; einem Luftventilsitz, der in dem Arbeitskolben vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich zusammen mit dem Eingangsbauteil vor und zurück zu bewegen; einem Unterdruckventilsitz, der in dem Arbeitskolben vorgesehen ist; einem Steuerventil, das einen Luftabdichtungs­ abschnitt hat, der in der Lage ist, mit dem Luftventilsitz in Kontakt zu gelangen und sich davon zu trennen, zur Isolierung der hinteren Kammer von der Umgebung durch in Kontakt gelangen mit dem Luftventilsitz, und um zu bewirken, daß die hinter Kam­ mer mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, indem es von dem Luftventilsitz getrennt ist, und einem Unterdruckabdichtungsab­ schnitt, der in der Lage ist, den Unterdruckventilsitz zu be­ rühren und sich davon zu trennen, zur Isolierung der hinteren Kammer von der vorderen Kammer, indem er mit dem Unterdruckven­ tilsitz in Kontakt gelangt, und um zu bewirken, daß die hintere Kammer mit der vorderen Kammer in Verbindung steht, indem er vom Unterdruckventilsitz getrennt ist; einem Ausgangsbauteil zum Ausgeben einer Vortriebskraft des Arbeitskolbens nach au­ ßerhalb des Verstärkers, die in Verbindung mit einer Bewegung der beweglichen Wand erzeugt wird; einem Reaktionsbauteil zur Übertragung der Vortriebskraft des Arbeitskolbens und eines Eingangssignals, das auf das Eingangsbauteil aufgebracht wird, zum Ausgangsbauteil, und zur Aufbringung einer Reaktionskraft, die in der Größe einer Ausgabe des Ausgangsbauteils entspricht, auf das Eingangsbauteil, um das Eingangsbauteil zurückzuziehen; und mit einer Betätigungseinrichtung, um zu bewirken, daß die hintere Kammer mit der Umgebungsluft in Verbindung gelangt, in­ dem der Luftabdichtungsabschnitt von dem Luftventilsitz ge­ trennt wird. Genauer gesagt ist der herkömmliche Unterdruckver­ stärker des weiteren mit einer Erfassungsvorrichtung versehen, zur Erfassung des Trennvolumens zwischen dem Luftventilsitz und dem Luftabdichtungsabschnitt, und die Betätigungseinrichtung wird dazu gebracht, in Abhängigkeit von einem Erfassungsergeb­ nis der Erfassungsvorrichtung zu arbeiten.
Da die Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Trennvolumens zwischen dem Luftventilsitz und dem Luftabdichtungsabschnitt notwendig ist, besteht jedoch die Wahrscheinlichkeit, daß der herkömmliche Unterdruckverstärker, wie er in der SAE 950760 of­ fenbart ist, teuer ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Unter­ druckverstärker zu schaffen, der einen einfachen Aufbau hat und kostengünstig ist.
Um die Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt der Er­ findung ein Unterdruckverstärker vorgesehen, der folgende Bau­ teile aufweist: ein Gehäuse, das mindestens einen Druckraum in seinem Inneren ausbildet; eine bewegliche Wand, die in dem Ge­ häuse vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich bezüglich des Gehäuses vor und zurück zu bewegen und den Druckraum in ei­ ne vordere Kammer, die dazu vorgesehen ist, mit einer Unter­ druckquelle in Verbindung gebracht zu werden, und in eine hin­ tere Kammer, die dazu vorgesehen ist, wahlweise mit der vorde­ ren Kammer oder der Umgebungsluft in Verbindung gebracht zu werden, unterteilt ist; einen Arbeitskolben der mit der beweg­ lichen Wand verbunden ist; ein Eingangsbauteil, das im Inneren des Arbeitskolbens vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich in Bezug auf den Arbeitskolben vor und zurück zu bewegen; einen Ventilmechanismus, um der hinteren Kammer zu gestatten, mit der vorderen Kammer oder der Umgebungsluft in Abhängigkeit von ei­ ner Bewegung des Eingangsbauteils in Verbindung zu stehen; ein Ausgangsbauteil zur Ausgabe einer Vortriebskraft des Arbeits­ kolbens nach außerhalb des Verstärkers, die in Verbindung mit einer Bewegung der beweglichen Wand erzeugt wird; ein Reakti­ onskraftbauteil zur Übertragung der Vortriebskraft des Arbeits­ kolbens und eines Eingangssignals, das auf das Eingangsbauteil aufgebracht wird, zum Ausgangsbauteil, und zur Aufbringung ei­ ner Reaktionskraft, die in der Größe einem Ausgang des Aus­ gangsbauteils entspricht, zum Eingangsbauteil, um das Eingangs­ bauteil zurückzuziehen; eine Betätigungseinrichtung, um es der hinteren Kammer zu gestatten, mit der Luft in Verbindung zu stehen, indem der Ventilmechanismus dazu gebracht wird, zu ar­ beiten; und ein Eingriffsbauteil, das in der Lage ist, mit dem Eingangsbauteil in Eingriff zu stehen, um ein Zurückziehen des Eingangsbauteils zu gestatten, indem es elastisch deformiert wird, wenn das Eingangsbauteil die Reaktionskraft von dem Reak­ tionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betäti­ gungseinrichtung aufnimmt, wobei das Zurückziehen des Eingangs­ bauteils, das die Reaktionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung auf­ nimmt, bewirkt, daß der Ventilmechanismus arbeitet, um es der hinteren Kammer zu gestatten, von der Luft isoliert zu werden, und wobei die Einstellung der Antriebskraft der Betätigungsein­ richtung den Ausgang des Ausgangsbauteils einstellbar macht.
In dem obigen Unterdruckverstärker kann die Ausgangsleistung so erzeugt werden, daß sie für jede Situation passender ist, da die Einstellung der Antriebskraft der Betätigungseinrichtung die Ausgangsleistung des Ausgangsbauteils einstellbar macht. Deshalb wird im Gegensatz zum herkömmlichen Unterdruckverstär­ ker keine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Trennvolumens zwischen dem Luftventilsitz und dem Luftabdichtungsabschnitt benötigt. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau und eine Ko­ stenreduzierung. D.h., daß ein Unterdruckverstärker geschaffen werden kann, dessen Aufbau einfacher und kostengünstiger ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Ventilmechanismus in dem Unterdruckverstärker gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung einen Luftventilsitz aufweist, der sich zusammen mit dem Eingangsbauteil vor und zurück bewe­ gen kann; einen Unterdruckventilsitz, der in dem Arbeitskolben vorgesehen ist; einen Luftabdichtungsabschnitt, der mit dem Luftventilsitz in Kontakt gelangen kann und sich von diesem trennen kann und der die hintere Kammer von der Luft isoliert, wenn er mit dem Luftventilsitz in Kontakt gelangt, und der be­ wirkt, daß die hintere Kammer mit der Luft in Verbindung steht, wenn er von dem Luftventilsitz getrennt wird; einen Unterdruck­ abdichtungsabschnitt, der mit dem Unterdruckventilsitz in Kon­ takt gelangen kann und sich von diesem trennen kann, und der die hintere Kammer von der vorderen Kammer isoliert, wenn er mit dem Unterdruckventilsitz in Kontakt gelangt, und der be­ wirkt, daß die hintere Kammer mit der vorderen Kammer in Ver­ bindung steht, wenn er von dem Unterdruckventilsitz getrennt ist, und daß die Betätigungseinrichtung der hinteren Kammer ge­ stattet, durch Trennen des Luftabdichtungsabschnittes von dem Luftventilsitz mit der Luft in Verbindung zu gelangen, und daß das Zurückziehen des Eingangsbauteils, das die Reaktionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung aufnimmt, bewirkt, daß der Luftabdich­ tungsabschnitt mit dem Luftventilsitz in Kontakt gelangt, um dadurch der hinteren Kammer zu gestatten, von der Luft isoliert zu werden.
In dem obigen Unterdruckverstärker gestattet die Betätigungs­ einrichtung der hinteren Kammer, mit der Umgebungsluft in Ver­ bindung zu gelangen, indem der Luftabdichtungsabschnitt von dem Luftventilsitz getrennt wird. Der zweite Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise des Ventilmechanismus.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Luftventilsitz in dem Unterdruckverstärker gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung in dem Eingangsbauteil vorgesehen ist und sich zusammen mit dem Eingangsbauteil vor und zurück bewegt, wenn der Verstärker des weiteren ein Steuerventil auf­ weist, das den Luftabdichtungsabschnitt und den Unterdruckab­ dichtungsabschnitt in einer einstückigen Art und Weise hat, und ein Ventilsitzbauteil, das so vorgesehen ist, daß es sich be­ züglich dem Arbeitskolben vor und zurück bewegen kann, sich un­ abhängig von der Bewegung des Eingangsbauteils vor und zurück bewegen kann und die hintere Kammer von der vorderen Kammer isoliert, indem es mit dem Unterdruckabdichtungsabschnitt des Steuerventils in Kontakt gelangt, und wenn die Betätigungsein­ richtung es der hinteren Kammer gestattet, mit der Luft in Ver­ bindung zu gelangen, indem das Ventilsitzbauteil mit dem Unter­ druckabdichtungsabschnitt in Kontakt gelangt, indem das Ventil­ sitzbauteil nach hinten bewegt wird, und indem der Luftabdich­ tungsabschnitt von dem Luftventilsitz getrennt wird, indem sich der Unterdruckabdichtungsabschnitt nach hinten bewegt.
In dem obigen Unterdruckverstärker erlaubt die Betätigungsein­ richtung der hinteren Kammer, daß sie mit der Umgebungsluft in Verbindung gelangt, indem das Ventilsitzbauteil mit dem Unter­ druckabdichtungsabschnitt in Kontakt gelangt, indem das Ventil­ sitzbauteil nach hinten bewegt wird, und indem der Luftabdich­ tungsabschnitt von dem Luftventilsitz getrennt wird, indem der Unterdruckabdichtungsabschnitt nach hinten bewegt wird. Der dritte Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise der Betätigungseinrichtung.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn eine Zurückziehdistanz des Ventilsitzbauteils in Bezug zum Arbeitskolben in dem Unterdruckverstärker gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung durch die Einstellung der Antriebskraft der Betätigungseinrichtung eingestellt wird. Der vierte Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise des Ventil­ sitzbauteils, das durch die Betätigungseinrichtung bewirkt wird.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Betätigungseinrichtung in dem Unterdruckverstärker ge­ mäß dem dritten oder vierten Aspekt der Erfindung einen Elek­ tromagneten hat, der mit einer Stromquelle verbunden ist, und das Ventilsitzbauteil nach hinten bewegt, indem er es anzieht, wenn er mit Strom versorgt wird, und wenn das Ausgangssignal des Ausgangsbauteils in der Lage ist, in Abhängigkeit von der Anziehungskraft des Elektromagneten eingestellt zu werden.
In dem obigen Unterdruckverstärker kann das Ausgangssignal des Ausgangsbauteils in Abhängigkeit von der Anziehungskraft des Elektromagneten eingestellt werden. Der fünfte Aspekt der Er­ findung sorgt für eine bessere Arbeitsweise der Betätigungsein­ richtung.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn eine nach hinten gerichtete Bewegungsdistanz des Ventil­ sitzbauteils in dem Unterdruckverstärker gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung in Abhängigkeit von der Anziehungskraft des Elektromagneten eingestellt wird. Der sechste Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise des Ventilsitz­ bauteils, das durch den Elektromagneten hervorgerufen wird.
Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Eingriffsbauteil in dem Unterdruckverstärker gemäß ei­ nem der ersten bis sechsten Aspekte der Erfindung mit dem Ein­ gangsbauteil in Verbindung mit einer Vorwärtsbewegung des Ar­ beitskolbens bezüglich des Eingangsbauteils in Eingriff ge­ langt, was durch den Betrieb der Betätigungseinrichtung hervor­ gerufen wird, um es dem Eingangsbauteil dadurch zu gestatten, sich zusammen mit dem Arbeitskolben zu bewegen. Der siebte Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise des Eingriffsbauteils.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Eingriffsbauteil in dem Unterdruckverstärker gemäß ei­ nem der ersten bis siebten Aspekte der Erfindung mit dem Ein­ gangsbauteil in Eingriff gelangt, wenn sich der Arbeitskolben in Bezug zum Eingangsbauteil als Ergebnis des Betriebs der Be­ tätigungseinrichtung während einem nicht manipulierten Zustand des Eingangsbauteils nach vorne bewegt, und wenn das Zurückzie­ hen des Eingangsbauteils entgegen der Rückstellkraft, die mit einer elastischen Deformation des Eingriffsbauteils einhergeht, das die Reaktionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbin­ dung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung während dem nicht manipulierten Zustand des Eingangsbauteils aufnimmt, be­ wirkt, daß der Luftabdichtungsabschnitt mit dem Luftventilsitz in Kontakt gelangt, um es der hinteren Kammer zu gestatten, von der Luft isoliert zu werden. Der achte Aspekt der Erfindung sorgt für eine noch bessere Arbeitsweise des Eingriffsbauteils.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Eingriffsbauteil in dem Unterdruckverstärker gemäß ei­ nem der ersten bis achten Aspekte der Erfindung ein elastisches Keilbauteil ist, das mit dem Arbeitskolben in Eingriff steht, um in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug zum Arbeitskol­ ben um einen ersten vorbestimmten Abstand bewegbar zu sein, und wenn es mit dem Eingangsbauteil in Eingriff ist, um in der Vor­ wärts-Rückwärts-Richtung in Bezug zum Eingangsbauteil um einen zweiten vorbestimmten Abstand bewegbar zu sein, wenn das Gehäu­ se einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt hat, der einer hinteren Oberfläche des Keilbauteils gegenüberliegt und damit in Kontakt gelangen kann, wenn der Arbeitskolben einen zweiten entgegengesetzten Abschnitt hat, der einer vorderen Oberfläche des Keilbauteils gegenüberliegt und damit in Kontakt gelangen kann, und einen dritten entgegengesetzten Abschnitt, der der hinteren Oberfläche des Keilbauteils gegenüberliegt und damit in Kontakt gelangen kann, und wenn das Eingangsbauteil einen vierten entgegengesetzten Abschnitt hat, der der vorderen Ober­ fläche des Keilbauteils gegenüberliegt und damit in Kontakt ge­ langen kann, und einen fünften entgegengesetzten Abschnitt, der der hinteren Oberfläche des Keilbauteils gegenüberliegt und da­ mit in Kontakt gelangen kann.
In dem obigen Unterdruckverstärker ist das Eingriffsbauteil ein elastisches Keilbauteil, das mit dem Arbeitskolben in Eingriff steht, um um den ersten vorbestimmten Abstand in der Vorwärts- Rückwärts-Richtung bezüglich des Arbeitskolbens bewegbar zu sein, und das mit dem Eingangsbauteil in Eingriff steht, um um den zweiten vorbestimmten Abstand in der Vorwärts-Rückwärts- Richtung bezüglich des Eingangsbauteils bewegbar zu sein. Der neunte Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Arbeitsweise des Eingriffsbauteils.
Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Verstärker in dem Unterdruckverstärker gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte der Erfindung des weiteren ein Vor­ spannbauteil aufweist, das außerhalb der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, zur Verhinderung eines Trennvorgangs des Luft­ ventilsitzes und des Luftabdichtungsabschnittes voneinander, was durch die Betätigungseinrichtung bewirkt wird. Der zehnte Aspekt der Erfindung ermöglicht eine Verkleinerung der Betäti­ gungseinrichtung und daher eine Verkleinerung des Unterdruck­ verstärkers selbst.
Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Verstärker in dem Unterdruckverstärker gemäß dem drit­ ten Aspekt der Erfindung desweiteren ein Vorspannbauteil auf­ weist, das zwischen dem Ventilsitzbauteil und dem Arbeitskolben vorgesehen ist, um das Ventilsitzbauteil nach vorne zu drängen. Da das Vorspannbauteil außerhalb der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, kann die Betätigungseinrichtung und daher auch der Unterdruckverstärker selbst verkleinert werden.
Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Vorspannbauteil in dem Unterdruckverstärker gemäß dem elften Aspekt der Erfindung außerhalb der Betätigungseinrich­ tung vorgesehen ist. Der zwölfte Aspekt der Erfindung ermög­ licht eine Verkleinerung der Betätigungseinrichtung und daher eine Verkleinerung des Unterdruckverstärkers selbst.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung ist es von Vor­ teil, wenn der Arbeitskolben in dem Unterdruckverstärker gemäß dem elften oder zwölften Aspekt der Erfindung eine Bohrung hat, die sich in einer radialen Richtung des Arbeitskolbens er­ streckt, und wenn das Vorspannbauteil in der Bohrung vorgesehen ist. Der dreizehnte Aspekt der Erfindung sorgt für eine bessere Art und Weise der Anordnung des Vorspannbauteils und ermöglicht eine Verkleinerung des Arbeitskolbens.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Unterdruckverstärkers einer Tandembauart 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Ventilmechanis­ mus 35, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Keilbauteils 29 und von Bauteilen, die um das Keilbauteil 29 herum angeordnet sind, die in Fig. 2 gezeigt sind;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Arbeits­ kolbens 22, der in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Arbeitskolbens 22, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Feder 43, die in Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 7 ist eine Rückansicht der Feder 43, die in Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Feder 43 und von Bau­ teilen, die die Feder 43 umgeben, die in Fig. 3 gezeigt sind;
Fig. 9 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Verhältnis zwi­ schen dem Strom i, der durch einen Elektromagneten 46 fließt, und der relativen Bewegungsdistanz zwischen dem Arbeitskolben 22 und einem Ventilschieber 42 in dem Unterdruckverstärker 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 10 ist ein Eingangs/Ausgangs-Kennliniendiagramm des Unterdruckverstärkers 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden detailliert un­ ter Verwendung eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Fahrzeugunterdruckverstär­ kers der Tandembauart 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Verstärkers 10, das ein Eingangsbauteil 28 enthält.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Fahrzeugunterdruckverstärker 10 mit einem Gehäuse 14 ausgerüstet, das aus einem vorderen Ge­ häuse 11, einem hinteren Gehäuse 12 und einem Teilungsbauteil 13 zusammengesetzt ist, und das eine vordere Druckkammer und eine hintere Druckkammer im Inneren selbst ausbildet. Eine vor­ dere bewegliche Wand 17, die aus einer metallischen Frontplatte 15 und einer vorderen Gummimembran 16 zusammengesetzt ist, ist in der vorderen Druckkammer des Gehäuses 14 vorgesehen, so daß sie sich vor und zurück bewegen kann. Eine hintere bewegliche Wand 20, die aus einer metallischen Rückplatte 18 und einer Gummimembran 19 zusammengesetzt ist, ist in der hinteren Druck­ kammer vorgesehen, so daß sie sich nach vorne und nach hinten bewegen kann.
Die Frontplatte 15 hat in der Mitte einen zylindrischen Ab­ schnitt 21 als einstückiges Teil, das sich durch den mittigen Abschnitt des Trennbauteils 13 hermetisch und verschieblich hindurcherstreckt. Ein gebördelter Abschnitt als innerer Um­ fangsabschnitt der vorderen Membran 16 ist hermetisch an dem vorderen Endabschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des zylin­ drischen Abschnitts 21 der Frontplatte befestigt. Ein gebördel­ ter Abschnitt als äußerer Umfangsabschnitt der vorderen Membran 16 wird hermetisch zwischen den äußeren Umfangsabschnitten der Gehäuse 11 und 12 zusammen mit dem äußeren Umfangsabschnitt des Teilungsbauteils 13 gehalten.
Ein gebördelter Abschnitt als der äußere Umfangsabschnitt der hinteren Membran 19 wird hermetisch zwischen dem hinteren Ge­ häuse 12 und einem gefalteten Abschnitt, der auf der inneren Seite des äußeren Umfangs des Teilungsbauteils 13 vorgesehen ist, gehalten. Das hintere Ende des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 und der innere Umfangsabschnitt der hin­ teren Platte 18 sind an der äußeren Umfangsoberfläche des Ab­ schnitts näher an der Vorderseite eines Kolbens 22 befestigt, der sich durch den mittigen Abschnitt des hinteren Gehäuses 12 hermetisch und verschieblich hindurcherstreckt. Ein gebördelter Abschnitt als der innere Umfangsabschnitt der hinteren Membran 19 ist hermetisch an der äußeren Umfangsfläche des gleichen Ab­ schnittes des Arbeitskolbens 22 befestigt.
Mit dem obigen Aufbau wird die vordere Druckkammer in dem Ge­ häuse 14 in eine erste vordere Kammer 23 und eine erste hintere Kammer 24 unterteilt, und die hintere Druckkammer in dem Gehäu­ se 14 wird in eine zweite vordere Kammer 25 und eine zweite hintere Kammer 26 unterteilt. Die erste vordere Kammer 23 wird ständig auf einem Unterdruck gehalten, indem sie mit einem Mo­ toransaugkrümmer als Unterdruckquelle 100 in Verbindung steht. Die zweite vordere Kammer 25 steht mit der ersten vorderen Kam­ mer 23 über eine Bohrung 21a, die durch den zylindrischen Ab­ schnitt 21 der vorderen Platte 15 geht, und über eine Nut 221, die in dem vorderen Endabschnitt (äußere Umfangsoberfläche) des Arbeitskolbens 22 ausgebildet ist, in Verbindung und wird daher ebenfalls ständig auf einem Unterdruck gehalten.
Die erste hintere Kammer 24 steht mit der zweiten hinteren Kam­ mer 26 durch eine Nut 16a, die in dem gebördelten Abschnitt (innere Umfangsoberfläche) als äußerer Umfangsabschnitt der vorderen Membran 16 ausgebildet ist, durch eine Bohrung 13a, die im Teilungsbauteil 13 ausgebildet ist, und durch eine Nut 19a, die in dem gebördelten Abschnitt (äußere Umfangsoberflä­ che) als äußerer Umfangsabschnitt der hinteren Membran 19 aus­ gebildet ist, in Verbindung.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist im Inneren des Ar­ beitskolbens 22 eine Eingangsstange 27 vorgesehen, um in der Lage zu sein, sich in Bezug zum Arbeitskolben 22 vor und zurück zu bewegen. Die Eingangsstange 27 ist mittels eines Kugelge­ lenks, das an ihrem vorderen Ende angeordnet ist, mit dem Ein­ gangsbauteil 28 verbunden, das durch den Arbeitskolben 22 ge­ führt wird, um nach vorne und nach hinten verschiebbar zu sein (d. h. in die Rechts-Links-Richtung in Fig. 2). Die Eingangs­ stange 27 ist an ihrem hinteren Ende ferner mit einem Bremspe­ dal 31 verbunden.
Der Arbeitskolben 22 ist mit einem Keilbauteil 29 versehen, zur Ausbildung einer Voreilgrenzposition und einer Zurückziehgrenz­ position des Eingangsbauteils 28 in Bezug auf den Arbeitskolben 22. Das Keilbauteil 29 ist flexibel, weil es aus einem elasti­ schen Material hergestellt ist, und es hat einen annähernd ge­ raden Querschnitt, der so geschnitten ist, daß er eine radiale Richtung des Arbeitskolbens 22 (d. h. die Oben-Unten-Richtung in Fig. 2) enthält. Das Keilbauteil 29 ist in einer radialen Boh­ rung 30 eingesetzt, die in dem Arbeitskolben 22 ausgebildet ist, und steht mit dem Arbeitskolben 22 in Eingriff, um nicht heraus zufallen.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Keilbauteils 29 und von Bauteilen, die darum herum angeordnet sind, die in Fig. 2 ge­ zeigt sind. Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Teils des Ar­ beitskolbens 22, der in Fig. 3 gezeigt ist. Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die so geschnitten ist, daß sie eine radiale Richtung des Arbeitskolbens 22, der in Fig. 4 gezeigt ist, ent­ hält. Wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, hat das Keilbau­ teil 29 als einstückige Teile einen ebenen Plattenabschnitt 29a, der sich in einer radialen Richtung des Arbeitskolbens 22 (d. h. die Oben-Unten-Richtung in den Fig. 4 und 5) er­ streckt, und eine halbkreisförmigen Bogenabschnitt 29b, der mit einem Ende des Plattenabschnitts 29a verbunden ist. Der Plat­ tenabschnitt 29a ist mit einem Schlitz 29f ausgebildet, der sich in der oben erwähnten radialen Richtung des Arbeitskolbens 22 erstreckt. Der Plattenabschnitt 29 erstreckt sich von der Innenseite des Bogenabschnitts 29b zu seiner Öffnungsseite hin.
Die Dicke des Keilbauteils 29 von Vorne nach Hinten ist kleiner festgelegt als die Abmessung der radialen Bohrung 30 von Vorne nach Hinten. Das Keilbauteil 29, genauer gesagt eine vordere Oberfläche 29c von dessen Plattenabschnitt 29a, kann eine vor­ dere Wand 223 (zweiter gegenüberliegender Abschnitt) berühren, die ein Teil der Umfangswand ist, die die radiale Bohrung 30 bildet, und der vorderen Oberfläche 29c gegenüberliegt. Eine hintere Oberfläche 29d des Plattenabschnitts 29a kann eine hin­ tere Wand 224 berühren, die ein Teil der Umfangswand ist, die die radiale Bohrung 30 bildet und der hinteren Oberfläche 29d gegenüberliegt. Eine hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b kann einen Eingriffsabschnitt 222 (dritter gegenüberliegen­ der Abschnitt) berühren, der auf der äußeren Umfangsoberfläche des Arbeitskolbens 22 vorgesehen ist, so daß er der hinteren Oberfläche 29e gegenüberliegt.
Der Unterschied zwischen der Abmessung der radialen Bohrung 30 in der Richtung von Vorne nach Hinten (d. h. der rechts-links- Richtung in Fig. 3) und die Dicke des Keilbauteils 29 von Vorne nach Hinten sind größer eingestellt als die Differenz zwischen der Dicke des Keilbauteils 29 von Vorne nach Hinten und der Di­ stanz von Vorne nach Hinten zwischen der vorderen Wand 223 der radialen Bohrung 30 und dem Eingriffsabschnitt 222, d. h. einem Abstand A, der in Fig. 3 gezeigt ist. Deshalb ist das Keilbau­ teil 29 in die vorne-hinten-Richtung in Bezug zum Arbeitskolben 22 über den Abstand A (erster vorbestimmter Abstand), der in Fig. 3 gezeigt ist, beweglich.
Das Keilbauteil 29, genauer gesagt die hintere Oberfläche 29e von dessen Bogenabschnitt 29b (der sich außerhalb des Arbeits­ kolbens 22 befindet), kann das hintere Gehäuse 12 (erster ge­ genüberliegender Abschnitt) über ein Dämpfungsbauteil 32 berüh­ ren. Eine Zurückziehgrenzposition des Arbeitskolbens 22 ist in Bezug zu dem Gehäuse 14 eine Position, wo die vordere Wand 223 der radialen Bohrung 30 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt steht und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbau­ teils 29 mit dem hinteren Gehäuse 12 in Kontakt ist.
Das Eingangsbauteil 28 ist in den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 eingepaßt, d. h. in den Schlitz 29f eingesetzt, so daß die axiale Richtung des Eingangsbauteils 28 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Schlitzes 29f ist. Der Plattenab­ schnitt 29a befindet sich zwischen zwei sich auswärts erstrec­ kenden Flanschabschnitten, d. h. zwischen einem Flanschab­ schnitt 33 (vierter gegenüberliegender Abschnitt) und einem Flanschabschnitt 34 (fünfter gegenüberliegender Abschnitt), die äußere Umfangsabschnitte des Eingangsbauteils 28 sind. Deshalb ist das Keilbauteil 29 so in Eingriff, daß es in die Richtung von Vorne nach Hinten in Bezug zum Eingangsbauteil 28 über ei­ nen Abstand (zweite vorbestimmte Distanz) bewegbar ist, die gleich der Differenz zwischen der Dicke des Keilbauteils 29 von Vorne nach Hinten und der Distanz zwischen den zwei Flanschab­ schnitten 33 und 34 ist.
Eine erste Zurückziehgrenzposition des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 ist eine Position, wo die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist, und wo die hintere Oberfläche 29e des Bogenab­ schnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt ist. Eine Voreilgrenzpositon des Eingangsbauteils 28 in Bezug auf den Arbeitskolben 22 ist eine Position, wo die vordere Oberfläche des hinteren Flan­ schabschnitts 34 mit der hinteren Oberfläche 29d des Plattenab­ schnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist, und wo die vordere Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbau­ teils 29 mit der vorderen Wand 223 der radialen Bohrung 30 in Kontakt ist.
Der Arbeitskolben 22 ist in seinem eigenen Inneren mit einem Ventilmechanismus 35 versehen, zum Schalten zwischen einem Aus­ gangsabnahmebetriebszustand, in dem die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 in Verbindung steht und von der Umgebung isoliert ist, und einem Ausgangshaltebetriebs­ zustand, in dem die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 und der Umgebung isoliert ist, und einem Ausgangszunahmebetriebszustand, in dem die zweite hintere Kam­ mer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 isoliert ist und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, in Abhängigkeit von der vorne-hinten-Position des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Ar­ beitskolben 22.
Der Ventilmechanismus 35 ist aus einem im wesentlichen ringför­ migen Luftventilsitz 28a, der einstückig mit dem hinteren Ab­ schnitt des Eingangsbauteils 28 ausgebildet und nach hinten ge­ richtet ist, einem im wesentlichen ringförmigen Unterdruckven­ tilsitz 22a, der einstückig mit dem Arbeitskolben 22 ausgebil­ det und nach hinten gerichtet ist, und einem Steuerventil 36, das als integrierte Teile einen im wesentlichen ringförmigen Luftabdichtungsabschnitt 36a hat, der dem Luftventilsitz 28a gegenüberliegt und damit in Kontakt gelangen kann und sich da­ von trennen kann, und einen im wesentlichen ringförmigen Unter­ druckabdichtungsabschnitt 36b, der dem Unterdruckventilsitz 22a gegenüberliegt und damit in Kontakt gelangen kann und sich da­ von trennen kann, zusammengesetzt.
Das Steuerventil 36 hat als Hauptkomponenten einen beweglichen Abschnitt 36c, der mit dem Luftabdichtungsabschnitt 36a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b als einstückige Teile, einen fixierten Abschnitt 36d, der durch ein Rückhaltelement 37 her­ metisch an dem Arbeitskolben 22 befestigt ist, und eine Ventil­ feder 36e, die den beweglichen Abschnitt 36c nach vorne drängt.
Der Arbeitskolben 22 ist mit einem Unterdruckkanal 38 ausgebil­ det, der den Ventilmechanismus 35 und die erste vordere Kammer 23 verbindet, und mit einem Luftkanal 39, der den Ventilmecha­ nismus 35 und die zweite hintere Kammer 26 verbindet. Ein Raum im Inneren des Arbeitskolbens 22 und auf der inneren Seite des fixierten Abschnitts 36d des Steuerventils 36 steht über die hintere Öffnung des Arbeitskolbens 22 mit der Luft in Verbin­ dung.
In dem Ventilmechanismus 35 ist die zweite hintere Kammer 26 von der Luft durch den Kontakt des Luftventilsitzes 28a mit dem Luftabdichtungsabschnitt 36a isoliert und gelangt durch Tren­ nung des Luftventilsitzes 28a von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a mit der Luft in Verbindung. Die erste vordere Kammer 23 ist von der zweiten hinteren Kammer 26 durch einen Kontakt des Un­ terdruckventilsitzes 22a mit dem Unterdruckventilabdichtungsab­ schnitt 36b isoliert und gelangt durch Trennung des Unterdruck­ ventilsitzes 22a von dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b mit der zweiten hinteren Kammer 26 in Verbindung.
Eine Feder 41, die zwischen dem Rückhaltelement 37 und einem Rückhaltelement 40, das mit der Eingangsstange 27 in Eingriff steht, vorgesehen ist, drängt die Eingansstange 27 und folglich das Eingangsbauteil 28 nach hinten. In einem Zustand, in dem das Bremspedal 31 nicht gedrückt ist, d. h., in dem Anfangszu­ stand, der in Fig. 3 gezeigt ist, bringt die Feder 41 den Luft­ ventilsitz 28a mit dem Luftabdichtungsabschnitt 36a in Kontakt, ebenso wie sie den Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b von dem Unterdruckventilsitz 22a um einen Abstand D getrennt hält.
Ein Ventilschieber 42 (Ventilsitzbauteil), der im wesentlichen wie ein abgestufter Zylinder ausgebildet ist, ist im Inneren des Arbeitskolbens 22 auf der inneren Seite des Unterdruckven­ tilsitzes 22a vorgesehen, um in Bezug zum Arbeitskolben 22 in die vorne-hinten-Richtung bewegbar zu sein. Der Ventilschieber 42, genauer gesagt ein Hilfsunterdruckventilsitz 42a, der am im wesentlichen ringförmigen unteren Endabschnitt ausgebildet ist, kann mit dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerven­ tils 36 in Kontakt gelangen und davon getrennt werden. Wenn der Hilfsunterdruckventilsitz 42a mit dem Unterdruckabdichtungsab­ schnitt 36b in Kontakt gebracht wird, werden die erste vordere Kammer 23 und die zweite hintere Kammer 26 voneinander iso­ liert.
Der Ventilschieber 42 hat ein Abdichtungsbauteil 80 auf dessen äußerer Umfangsoberfläche. Der Ventilschieber 42 steht mit der inneren Umfangsoberfläche des Arbeitskolbens 22 hermetisch und über das Dichtungsbauteil 80 verschieblich in Kontakt.
Eine Feder 43 ist zwischen dem Ventilschieber 42 und dem Ar­ beitskolben 22 vorgesehen. Die Feder 43, die in dem Luftkanal 39, der in dem Arbeitskolben 22 ausgebildet ist und sich in dessen radialer Richtung erstreckt (d. h. die oben-unten- Richtung in Fig. 3), vorgesehen ist, lenkt den Ventilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 nach vorne.
Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Feder 43. Fig. 7 ist eine Rückansicht der Feder 43, die in Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Feder 43 und der Bauteile, die darum herum angeordnet sind, die in Fig. 3 gezeigt sind. Wie in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist, hat die Feder 43 eine allge­ meine Form, die durch das Biegen einer flachen Platte erhalten wird, und ist in dem Luftkanal 39 des Arbeitskolbens 22 ange­ ordnet. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besteht ein Abstand B zwi­ schen den vorderen und hinteren Oberflächen der Feder 43.
Die Feder 43 hat Eingriffsvorsprünge 43c, die sich von ihrer hinteren Oberfläche erstrecken. Ein Frontöffnungsendabschnitt 43a der Feder 43 steht mit einem Eingriffsabschnitt 42b in Ein­ griff, der auf der äußeren Umfangsoberfläche des Ventilschie­ bers 42 ausgebildet ist, die hintere Oberfläche der Feder 43 berührt die Umfangswand des Luftkanals 39 und ein hinterer Öff­ nungsendabschnitt 43b der Feder 43 steht mit dem Öffnungsum­ fangsabschnitt auf der Seite des Ventilmechanismus 35 des Luft­ kanals 39 des Arbeitskolbens 22 in Eingriff. Die Feder 43 ist in einer solchen Art und Weise an dem Arbeitskolben 22 befe­ stigt, daß die Eingriffsvorsprünge 43c in Eingriffsnuten 22b, die in dem Arbeitskolben 22 ausgebildet sind (äußere Umfangs­ oberfläche), eingepaßt sind.
Eine Betätigungseinrichtung 45 zum Zurückziehen des Ventil­ schiebers 42 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 ist im In­ neren des vorderen Abschnitts des Arbeitskolbens 22 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 45 ist aus einer Magnetspule 46, ei­ nem Joch 47, das aus einem magnetischen Material hergestellt ist, einem Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48, das ferner als ein Joch dient, das aus einem magnetischen Material herge­ stellt ist, und einem Tauchkolben 49, der aus einem magneti­ schen Material hergestellt ist, zusammengesetzt.
Die Magnetspule 46, das Joch 47 und das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 sind an dem Ar­ beitskolben 22 befestigt, während die hintere Oberfläche des Tauchkolbens 49 mit der vorderen Endoberfläche des Ventilschie­ bers 42 in Kontakt ist. Die Magnetspule 46 ist über einen An­ schlußdraht 46a elektrisch mit einer elektronischen Steuerungs­ vorrichtung 50 verbunden, die außerhalb des Gehäuses 14 vorge­ sehen ist, und ist über die elektrische Steuerungsvorrichtung 50 mit einer elektrischen Stromquelle 101 verbunden.
Wenn die Magnetspule 46 nicht erregt ist (d. h. die Betäti­ gungseinrichtung 45 ist nicht in Betrieb), wird die vordere Endoberfläche des Ventilschiebers 42 durch die Feder 43 mit dem Tauchkolben 49 in Kontakt gebracht und die vordere Endoberflä­ che des Tauchkolbens 49 wird in der Position von Fig. 2 gehal­ ten, wo sie mit einem Führungsbauteil 51 in Kontakt ist, das in einem fixierten Verhältnis zu dem Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 steht und den vorderen Abschnitt des Eingangsbauteils 28 verschieblich führt. Der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 ist auf der Vorderseite des Unterdruckventilsitzes 22a des Arbeits­ kolbens 22 angeordnet und um einen Abstand G, der in Fig. 3 ge­ zeigt ist, beabstandet.
Wenn die Magnetspule 46 erregt wird (d. h. die Betätigungsein­ richtung 45 ist in Betrieb), wirkt die elektromagnetische An­ ziehungskraft zwischen dem Joch 47 und dem Tauchkolben 49, wo­ durch sich der Tauchkolben 49 nach hinten bewegt. Wenn sich der Tauchkolben 49 nach hinten bewegt, wird der Ventilschieber 42 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 zurückgezogen.
Der maximale Zückziehabstand des Ventilschiebers 42 entspricht einem Abstand E zwischen dem Joch 47 und dem Tauchkolben 49, der in Fig. 3 gezeigt ist. In einem Zustand, in dem der Ventil­ schieber 42 zurückgezogen ist, befindet sich der Hilfsunter­ druckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 auf der Rückseite des Unterdruckventilsitzes 22a des Arbeitskolbens 22.
Eine scheibenförmige Reaktionsscheibe 52, die aus Gummi herge­ stellt ist, ist im Inneren des Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteils 48 auf der Vorder­ seite des Führungsbauteils 51 vorgesehen. Der hintere Endab­ schnitt einer Ausgangsstange 53, die sich durch den mittigen Abschnitt des vorderen Gehäuses 11 des Gehäuses 14 hermetisch und verschieblich hindurcherstreckt, ist vor der Reaktions­ scheibe 52 verschieblich vorgesehen.
Wie bestens bekannt ist, überträgt die Reaktionsscheibe 52 eine Vortriebskraft des Arbeitskolbens 22 und diejenige des Ein­ gangsbauteils 28 zur Ausgangsstange 53, ebenso wie sie die Re­ aktionskraft, die in der Größe einer Ausgangsleistung der Aus­ gangsstange 53 entspricht, auf das Eingangsbauteil 28 auf­ bringt, um es zurückzuziehen.
Eine Rückholfeder 54 zum Zurückziehen des Arbeitskolbens 22 und beider beweglicher Wände 17 und 20, die mit dem Arbeitskolben 22 verbunden sind, ist bezüglich des Gehäuses 14 in dem mitti­ gen Abschnitt der ersten vorderen Kammer 23 vorgesehen.
Die Ausgangsstange 53 ist in Wirkverbindung mit einem Kolben (nicht gezeigt) eines Hauptzylinders 58 verbunden. Der Hauptzy­ linder 58 ist mit einem Speichertank 55 versehen. Ein Betäti­ gungsabschnitt 56 einer ABS (Antiblockierbremssystem), eines TRC (Traktionskontrolle) und einer Übersteue­ rungs/Untersteuerungs-Verhinderungssteuerung ist über Flüssig­ keitsdruckleitungen mit dem Hauptzylinder 58 verbunden.
Radzylinder 57, die an den jeweiligen Rädern befestigt sind, sind über Flüssigkeitsdruckleitungen mit dem Betätigungsab­ schnitt 56 verbunden. Ein Flüssigkeitsdrucksensor 51 zur Erfas­ sung des Drucks in den Flüssigkeitsdruckleitungen und folglich in dem Hauptzylinder 58 ist an den Flüssigkeitsdruckleitungen zwischen dem Hauptzylinder 58 und dem Betätigungsabschnitt 56 befestigt.
Im Anfangszustand, der in Fig. 3 gezeigt ist, besteht ein Spielraum (Abstand F) zwischen der inneren Oberfläche des Stu­ fenabschnittes des Ventilschiebers 42 und dem vorderen Flan­ schabschnitt 33 des Eingangsbauteils 28, und ein Spielraum (Abstand C) besteht zwischen der hinteren Oberfläche der Reak­ tionsscheibe 52 und der vorderen Oberfläche des Eingangsbau­ teils 28. Die Spielräume, die in Fig. 3 gezeigt sind, sind so eingestellt, daß G + D + A < E < F und E < B gilt.
Fig. 9 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Verhältnis zwischen dem Strom i, der durch den Elektromagneten 46 fließt, und dem relativen Bewegungsabstand zwischen dem Arbeitskolben 22 und dem Ventilschieber 42 in dem Unterdruckverstärker 10 des Aus­ führungsbeispiels zeigt. Wie in den Fig. 1 bis 9 gezeigt ist, werden der Tauchkolben 49 und folglich der Ventilschieber 42 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 nach hinten bewegt, wenn ein Strom dazu gebracht wird, durch den Elektromagneten 46 zu fließen.
Ein Strom i1 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit sich der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 um einen Abstand S1 entgegen der Vorspann­ kraft der Feder 43 zurückziehen. Ein Strom i2 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 um einen Ab­ stand S2 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 zurückgezogen werden. Ein Strom i3 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 um einen Abstand S3 entgegen der Vor­ spannkraft der Feder 43 zurückgezogen werden.
Ein Strom i4 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 in Bezug zum Ar­ beitskolben 22 um einen Abstand S4 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 zurückgezogen werden. Ein Strom i5 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um einen Ab­ stand S5 entgegen der Vorspannkraft der Feder 43 zurückgezogen werden. Ein Strom i6 muß durch den Elektromagneten 46 fließen, damit der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 um einen Abstand S6 entgegen der Vor­ spannkraft der Feder 43 zurückgezogen werden.
Das heißt, die Rückwärtsbewegungsdistanz des Tauchkolbens 49 und des Ventilschiebers 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 nimmt zu, wenn der Strom, der an den Elektromagneten 46 gelie­ fert wird und folglich die Anziehungskraft des Elektromagneten 46 zunehmen. Die relative Bewegungsdistanz des Tauchkolbens 49 und des Ventilschiebers 42 bezüglich des Arbeitskolbens 22 hängt von dem Strom ab, der an den Elektromagneten 46 geliefert wird, und folglich von der Anziehungskraft des Elektromagneten 46.
Als nächstes wird die Betriebsweise beschrieben. Der Zustand, der in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist ein Zustand, bei dem das Bremspedal 31 nicht betätigt wird und die Betätigungs­ einrichtung 45 nicht in Betrieb ist, d. h., es ist der Aus­ gangsabnahmebetriebszustand, bei dem der Ventilmechanismus 35 die zweite hintere Kammer 26 dazu bringt, mit der ersten Kammer 23 in Verbindung zu stehen, ebenso wie er die zweite hintere Kammer 26 von der Atmosphäre isoliert. Das heißt, der Ventil­ sitz 28a ist mit dem Luftabdichtungsabschnitt 36a in Kontakt und der Unterdruckventilsitz 22a und der Hilfsunterdruckventil­ sitz 42a des Ventilschiebers 42 sind von dem Unterdruckabdich­ tungsabschnitt 36b getrennt. Der Druck in der ersten hinteren Kammer 24 und der zweiten hinteren Kammer 26 wird gesenkt, so daß er gleich zu dem Druck in der ersten vorderen Kammer 23 ist.
Deshalb wirkt eine Vortriebskraft weder auf die beweglichen Wände 17 und 20 noch auf den Arbeitskolben 22. Der Arbeitskol­ ben 22 und beide beweglichen Wände 17 und 20, die mit dem Ar­ beitskolben 22 verbunden sind, werden durch die Rückholfeder 54 in den Zurückziehgrenzpositionen bezüglich des Gehäuses 14 ge­ halten, wo die vordere Wand 223 der radialen Bohrung 30 des Ar­ beitskolbens 22 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenab­ schnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist, und wo die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem hinteren Gehäuse 12 in Kontakt ist.
Fig. 10 ist ein Eingangs/Ausgangskennliniendiagramm des Unter­ druckverstärkers 10 dieses Ausführungsbeispiels, bei dem die vertikale Achse den Ausgang und die horizontale Achse den Ein­ gang darstellen. Wie in den Fig. 1 bis 10 gezeigt ist, wer­ den die Eingangsstange 27 und folglich das Eingangsbauteil 28 bezüglich des Arbeitskolbens 22 vorgeschoben, wenn der Fahrer das Bremspedal 31 mit einem Eingang Fi1 betätigt, um einen ge­ wöhnlichen Bremsvorgang zu bewirken.
Wenn sich das Eingangsbauteil 28 bewegt, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerungsventils 36 durch die Ventilfeder 36e nach vorne gedrängt und dadurch zusammen mit dem Eingangs­ bauteil 28 vorwärts bewegt. Folglich berührt der Unterdruckab­ dichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 den Unterdruckven­ tilsitz 22a des Arbeitskolbens 22, um dadurch den Unterdruckka­ nal 38 von dem Luftkanal 39 und die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 zu isolieren. Das heißt, der Ventilmechanismus 35 schaltet von dem Ausgangsabnahmebetriebs­ zustand zu einem Ausgangshaltebetriebszustand.
In dem Zustand, in dem der Unterdruckventilsitz 22a und der Un­ terdruckabdichtungsabschnitt 36b miteinander in Kontakt stehen, eilt das Eingangsbauteil 28 bezüglich des Arbeitskolbens 22 um einen Abstand D vor und es verbleibt ein Abstand C-D zwischen der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 und der hin­ teren Oberfläche der Reaktionsscheibe 52. Wenn die Eingangs­ stange 27 und das Eingangsbauteil 28 weiter vorgeeilt sind, wird der Luftventilsitz 28a des Eingangsbauteils 28 von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 getrennt, wo­ durch der Luftkanal 39 dazu gebracht wird, durch den Spielraum zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsab­ schnitt 36a mit der Atmosphäre in Verbindung zu gelangen. Folg­ lich gelangt die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre in Verbindung und der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Aus­ gangszunahmebetriebszustand.
Deshalb strömt die Umgebungsluft in die zweite hintere Kammer 26 und anschließend über die zweite hintere Kammer 26 in die erste hintere Kammer 24, wodurch der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 steigt. Eine Vortriebskraft wirkt infolge ei­ ner Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24 auf die erste bewegliche Wand 17. Eine Vortriebskraft wirkt infolge einer Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 auf die zweite bewegliche Wand 20. Eine Vortriebskraft wirkt infolge einer Druckdifferenz zwischen den vorderen Kammern 23, 25 und den hinteren Kammern 24, 26 auf den Arbeitskolben 22.
Die obigen Voreilkräfte werden von dem Arbeitskolben 22 über das Joch-/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 der Betäti­ gungseinrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktions­ scheibe 52 auf die Ausgangsstange 53 übertragen. Beide bewegli­ chen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangs­ stange 53 beginnen zusammen bezüglich des Gehäuses 14 vorzuei­ len und der Hauptzylinder 58 fängt an zu arbeiten.
Zu dieser Zeit eilt der Arbeitskolben 22 ferner in Bezug zum Eingangsbauteil 28 vor, wodurch der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 dicht an den Luftventilsitz 28a heran­ kommt. Die Reaktionsscheibe 52 wird durch den Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 deformiert, d. h. zusammengedrückt, und gelangt in das Innere des Führungsbauteils 51, so daß der Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des mittigen Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Ein­ gangsbauteils 28 verkleinert wird. Unter Berührung der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 überträgt die Reaktions­ scheibe 52 die Vortriebskraft des Arbeitskolbens 22 und dieje­ nige des Eingangsbauteils 28 auf die Ausgangsstange 53. Ferner bringt die Reaktionsscheibe 52 die Reaktionskraft entsprechend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 auf das Eingangsbauteil 28 auf, um das Eingangsbauteil 28 bezüglich des Arbeitskolbens 22 zurückzuziehen.
Als ein Ergebnis der Voreilung des Arbeitskolbens 22 bezüglich des Eingangsbauteils 28 und des Zurückziehens des Eingangsbau­ teils 28, das die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 ergibt, gelangt der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerven­ til 36 rechtzeitig wieder mit dem Luftventilsitz 28a in Kon­ takt, wodurch der Luftkanal 39 von der Umgebungsluft isoliert wird und die Strömung der Umgebungsluft in beide hintere Kam­ mern 24 und 26 gestoppt wird (der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Ausgabehaltebetriebszustand).
Zu dieser Zeit hat der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, einen Wert Fi1 (siehe Fig. 10) und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufgebracht wird, hat einen Wert Fo1 (siehe Fig. 10).
Wenn der Eingang, der von dem Bremspedal 31 in dem Zustand auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, in dem der Ventilme­ chanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, wobei die Erzeugung des Ausgangs Fo1 auf einen Wert zunimmt, der kleiner als Fi2 ist (siehe Fig. 10), eilt das Eingabebauteil 28 bezüglich des Arbeitskolbens 22 vor und der Luftventilsitz 28a wird wieder von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerven­ tils 36 getrennt (der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Aus­ gangszunahmebetriebszustand) . Die Umgebungsluft strömt in beide hintere Kammern 24 und 26, der Druck in den Kammern 24 und 26 steigt, die Vortriebskraft der beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 nimmt zu und beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 eilen in Bezug zu dem Gehäuse 15 weiter vor.
Als ein Ergebnis der Voreilung des Arbeitskolbens 22 bezüglich des Eingangsbauteils 28 und der nach hinten gerichteten Bewe­ gung des Eingangsbauteils 28, die durch die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 an das Eingangsbauteils 28 in Verbin­ dung mit der Voreilung des Arbeitskolbens 22 weitergegeben wird, nähert sich der Luftventilsitz 28a dem Luftabdichtungsab­ schnitt 36a des Steuerventils 36 und gelangt anschließend mit dem letzteren in Kontakt, wodurch die Strömung der Umgebungs­ luft in beide hinteren Kammern 24 und 26 gestoppt wird (der Ventilmechanismus 35 ändert sich auf einen Ausgangshaltebe­ triebszustand) und die Zunahme der Vortriebskraft der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird ge­ stoppt.
Wenn der Eingang der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbau­ teil 28 in dem Zustand aufgebracht wird, in dem der Ventilme­ chanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, auf ei­ nen Wert verringert wird, der größer als Fi1 ist (siehe Fig. 10), wird das Eingangsbauteil 28 bezüglich des Arbeitskolbens 22 zurückgezogen. Wenn sich das Eingangsbauteil 28 zurückzieht, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 bezüg­ lich des Arbeitskolbens 22 zurückgezogen und der Unterdruckab­ dichtungsabschnitt 36b wird von dem Unterdruckventilsitz 22a getrennt (der Ventilmechanismus 35 schaltet in einen Ausgangs­ verringerungsbetriebszustand).
Als ein Ergebnis der Trennung des Unterdruckventilsitzes 22a von dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b, kann der Unter­ druckkanal 38 durch den Spielraum zwischen dem Unterdruckven­ tilsitz 22a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b und den Spielraum zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b mit dem Luftkanal 39 in Ver­ bindung gelangen. Da beide hinteren Kammern 24 und 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 in Verbindung gelangen, wird die Um­ gebungsluft in beiden Kammern 24 und 26 über die erste vordere Kammer 23 aufgrund der Existenz der Unterdruckquelle 100 ausge­ stoßen, wodurch der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 gesenkt wird.
Deshalb wird die Vortriebskraft der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 verringert und folglich werden die beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 bezüglich des Gehäuses 14 zurückgezogen. Zu dieser Zeit wird der Arbeitskolben 22 ebenso in Bezug auf das Eingangsbauteil 28 zurückgezogen und der Unterdruckventilsitz 22a nähert sich dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 und gelangt rechtzeitig mit dem letzeren in Kontakt. Als ein Ergebnis wird die Strömung der Umgebungsluft von den beiden hinteren Kammern 24 und 26 in die erste vordere Kammer 23 gestoppt (der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Ausgangshaltebetriebszustand) und die Verringerung der Vor­ triebskraft der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Ar­ beitskolbens 22 wird gestoppt.
Ein Eingangswert Fi2, der in Fig. 10 gezeigt ist, ist ein Ein­ gangswert, mit dem der Druck in den beiden hinteren Kammer 24 und 26 zum Umgebungsdruck wird. Innerhalb des Eingangswertebe­ reiches von Fi1 bis Fi2 ist die Schwankung des Ausgangs, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 aufgebracht wird, größer als die Schwankung des Eingangs, der an das Ein­ gangsbauteil 28 aufgebracht wird. Das Verhältnis der Ausgangs­ schwankung zur Eingangsschwankung ist gleich dem Verhältnis der Fläche der hinteren Oberfläche der Reaktionsscheibe 52 zur Kon­ taktfläche der hinteren Oberfläche der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28.
In Fig. 10 hat der Ausgang einen Wert Fo2, wenn der Eingang gleich Fi2 ist. Wenn der Eingang von dem Wert Fi2 weiter an­ wächst, wächst der Ausgang um denselben Wert wie die Zunahme des Eingangs. In Fig. 10 ist eine Kraftschwankung pro Men­ geneinheit auf der vertikalen Achse größer als diejenige auf der horizontalen Achse. Wenn Fig. 10 so gezeichnet würde, daß eine Kraftschwankung pro Längeneinheit auf der vertikalen Achse gleich zu jener auf der horizontalen Achse wäre, würde eine Li­ nie, die das Eingangs-/Ausgangs-Verhältnis in einem Eingangsbe­ reich, der größer als der Wert Fi2 ist, eine Schräge von 45° haben.
In einem Zustand, in dem das Bremspedal 31 und das Eingangsbau­ teil 28 geschoben wird, eilen die beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Ge­ häuse 14 vor und die hintere Oberfläche 29e des gebogenen Ab­ schnitts 29b des Keilbauteils 29 wird von dem hinteren Gehäuse 12 getrennt. Wenn sich der Ventilmechanismus 35 in dem Aus­ gangshaltebetriebszustand befindet, ist der Abstand zwischen der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keil­ bauteils 29 und der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 gleich A + D und das Eingangsbauteil 28 kann sich bzgl. der ersten Zurückziehgrenzposition in Bezug zum Arbeitskolben 22 um A + D zurück bewegen.
Wenn der Fahrer beispielsweise eine Schiebemanipulation auf­ hebt, um einen gewöhnlichen Bremsvorgang zu beenden, in dem der Verschiebebetrag des Bremspedals 31 in einem Zustand allmählich abnimmt, in dem der Unterdruckverstärker 10 einen Ausgangswert Fo3 für einen Eingangswert Fi3 erzeugt und der Ventilmechanis­ mus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, bringen die Reaktionskraft, die von der Reaktionsscheibe 52 aufgebracht wird, und die Vorspannkraft der Feder 41, das Eingangsbauteil 28 dazu, sich in Bezug zum Arbeitskolben 22 zur ersten Zurück­ ziehgrenzposition des Arbeitskolbens 22 zurückzuziehen, d. h. zur Position, wo die hintere Oberfläche des vorderen Flanschab­ schnitts 33 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenab­ schnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt ist.
Als ein Ergebnis wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuer­ ventils 36 in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückgezogen und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b wird von dem Unterdruckven­ tilsitz 22a um einen Abstand A + D getrennt (der Ventilmecha­ nismus 35 schaltet in den Ausgangsverminderungsbetriebszu­ stand), wodurch die Umgebungsluft in beiden hinteren Kammern 24 und 26 über die erste vordere Kammer 23 aufgrund der Existenz der Unterdruckquelle 100 ausgestoßen wird. Beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 werden in Bezug auf das Gehäuse 14 in Abhängigkeit von einer Druckreduzierung in beiden hinteren Kammern 24 und 26 zurückge­ zogen.
Zu dieser Zeit wird das Eingangsbauteil 28 allmählich zurückge­ zogen, da der Eingang an das Bremspedal 31 und folglich an das Eingangsbauteil 28 allmählich abnimmt; der Arbeitskolben 22 und das Eingangsbauteil 28 ziehen sich in der annähernd gleichen Geschwindigkeit zurück. Deshalb wird das Eingangsbauteil 28 zu­ sammen mit dem Arbeitskolben 22 zurückgezogen, wenn sich der Arbeitskolben 22 zurückzieht, während der Zustand beibehalten wird, daß sich das Eingangsbauteil 28 in der ersten zurückgezo­ genen Grenzposition in Bezug zum Arbeitskolben 22 befindet.
Da sich das Eingangsbauteil 28, beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 zurückziehen, gelangt die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 rechtzeitig mit dem hinteren Gehäuse 12 in Kontakt, woraus folgt, daß das Zurück­ ziehen des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Gehäuse 14 gestoppt wird.
Andererseits hält das Zurückziehen beider beweglichen Wände 17 und 20, des Arbeitskolbens 22 und der Ausgangsstange 53 in Be­ zug zum Gehäuse 14 an, bis der Arbeitskolben 22 die zurückgezo­ gene Grenzposition in Bezug zum Gehäuse 14 erreicht, d. h., bis zu der Position, wo die vordere Wand 223 der radialen Bohrung 30 des Arbeitskolbens 22 die vordere Oberfläche 29c des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 berührt und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 das hintere Gehäuse 12 berührt.
Als eine Ergebnis wird eine Nicht-Betriebszustand hergestellt, in dem sich der Unterdruckventilsitz 22a des Arbeitskolbens 22 nahe an dem Unterdruckabdichtungsabschnitts 36b des Steuerven­ tils 36 befindet und ein kleiner Spalt zwischen dem Unterdruck­ ventilsitz 22a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b exi­ stiert.
Da der Spalt zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Un­ terdruckabdichtungsabschnitt 36b klein ist, ist eine Voreildi­ stanz des Eingangsbauteils 28, die für den Ventilmechanismus 35 notwendig ist, um von dem Ausgangsverminderungsbetriebszustand über den Ausgangshaltebetriebszustand zum Ausgangserhöhungsbe­ triebszustand zu schalten, zur Zeit des nächsten Betriebs ge­ ring. Deshalb wird das Spiel, das auftreten wird, wenn das Bremspedal 31 betätigt wird, klein sein, was eine schnelle An­ sprechempfindlichkeit bedeutet.
Die Reaktionsscheibe 52 kehrt aufgrund ihrer eigenen Elastizi­ tät in den Zustand von Fig. 2 zurück, wenn die Kraft, die zwi­ schen dem Arbeitskolben 22 und der Ausgangsstange 53 übertragen wird, abnimmt.
Wenn der Fahrer beispielsweise eine Verschiebmanipulation auf­ hebt, um einen gewöhnlichen Bremsvorgang zu beenden, in dem der Verschiebebetrag des Bremspedals 31 und der Eingang an das Bremspedal 31 in einem Zustand, in dem der Unterdruckverstärker 10 einen Ausgangswert Fo3 für einen Eingangswert Fi3 erzeugt und der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, schnell vermindert wird, bringt zuerst die Reaktions­ kraft, die von der Reaktionsscheibe 52 aufgebracht wird, und die Vorspannkraft der Feder 41, die über die Eingangsstange 27 ausgeübt wird, das Eingangsbauteil 28 dazu, sich in Bezug zum Arbeitskolben 22 zur ersten Zurückziehgrenzposition in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückzuziehen, d. h. in die Position, wo die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keil­ bauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsab­ schnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt ist.
Deshalb werden wie vorstehend beschrieben der Unterdruckventil­ sitz 22a und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b um den Ab­ stand A + D von einander getrennt, wodurch die Umgebungsluft in beiden hinteren Kammern 24 und 26 über die erste vordere Kammer 23 aufgrund der Existenz der Unterdruckquelle 100 ausgestoßen wird. Beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 werden in Bezug auf das Gehäuse 14 in Abhängigkeit von einer Druckreduzierung in beiden hinteren Kam­ mern 24 und 26 zurückgezogen.
Zu dieser Zeit wird das Eingangsbauteil 28 schneller als der Arbeitskolben 22 zurückgezogen, da der Eingang an das Bremspe­ dal 31 und folglich an das Eingangsbauteil 28 schnell abnimmt. Deshalb bewirken die Reaktionskraft der Reaktionsscheibe 52 und die Vorspannkraft der Feder 41, das sich das Eingangsbauteil 28 von der ersten Zurückziehgrenzposition zu einer Position zu­ rückzieht, die auf der Rückseite der ersten Zurückziehgrenzpo­ sition liegt, während der Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 mehr als sein Bogenabschnitt 29b gebogen wird, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 der Stützpunkt ist.
Deshalb bewirkt ein weiteres Zurückziehen des Eingangsbauteils 28 von der ersten Zurückziehgrenzposition, daß der Unterdruck­ ventilsitz 22a und das Unterdruckabdichtungsbauteil 36b, die durch den Abstand A + D von einander getrennt waren, weiter voneinander entfernt werden. Weil die Trennung zwischen dem Un­ terdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckabdichtungsbauteil 36b zunimmt, wird die Umgebungsluft in beiden hinteren Kammern 24 und 26 schnell über die erste vordere Kammer 23 aufgrund der Existenz der Unterdruckquell 100 ausgestoßen. Da der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 schnell abnimmt, werden das Eingangsbauteil 28, beide beweglichen Wände 17 und 20, der Ar­ beitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 schnell in Bezug zum Gehäuse 17 zurückgezogen.
Das sich das Eingangsbauteil 28, beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 zurückziehen, gelangt die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 rechtzeitig mit dem hinteren Gehäuse 12 in Kontakt, woraus folgt, daß das Zurück­ ziehen des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Gehäuse 14 gestoppt wird.
Andererseits dauert das Zurückziehen beider beweglicher Wände 17 und 20, des Arbeitskolbens 22 und der Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 an, bis der Arbeitskolben 22 die Zurück­ ziehgrenzposition in Bezug zum Gehäuse 14 erreicht, d. h., die Position, wo die vordere Wand 223 der radialen Bohrung 30 des Arbeitskolbens 22 die vordere Oberfläche 29c des Plattenab­ schnitts 29a des Keilbauteils 29 berührt und die hintere Ober­ fläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 das hin­ tere Gehäuse 12 berührt.
Da beide beweglichen Wände 17 und 20 und der Arbeitskolben 22 in ihre Anfangspositionen zurückkehren, nimmt die Übertragungs­ kraft zwischen dem Arbeitskolben 22 und der Ausgangsstange 53 ab, wodurch die Reaktionsscheibe 52 aufgrund ihrer eigenen Ela­ stizität in den Zustand, der in Fig. 2 gezeigt ist, zurück­ kehrt. Da die Reaktionskraft, die von der Reaktionsscheibe 52 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, abnimmt, wird das Eingangsbauteil 28 aufgrund der Wiederherstellkraft des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 nach vorn bewegt.
Da der Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 in seinen An­ fangszutand zurückkehrt und sich beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 zurückzie­ hen, gelangen die vordere Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a und die vordere Wand 223 der radialen Bohrung 30 des Ar­ beitskolbens 22 miteinander in Kontakt und der Arbeitskolben 22 und folglich beide beweglichen Wände 17 und 20 und die Aus­ gangsstange 53 kehren in ihre Anfangspositionen zurück. Als ein Ergebnis geraten der Unterdruckventilsitz 22a des Arbeitskol­ bens 22 und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuer­ ventils 36 eng aneinander, um einen Nicht-Betriebszustand her­ zustellen, in dem ein kleiner Spalt zwischen dem Unterdruckven­ tilsitz 22a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b besteht.
Wenn das Nach-Hinten-Biegen des Plattenabschnitts 29a in Bezug zum Bogenabschitt 29b des Keilbauteils 29 zunimmt, wenn sich das Eingangsbauteil 28 von der ersten Zurückziehgrenzposition weiter zurückzieht, gelangt die hintere Oberfläche 29d des Plattenabschitts 29a mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt. Wenn der Platten­ abschnitt 29a einmal mit der hinteren Wand 224 in Kontakt ge­ langt ist, kann der Plattenabschnitt 29a in Bezug zum Bogenab­ schnitt 29b nicht weiter nach hinten gebogen werden, wodurch das Zurückziehen des Eingangsbauteils 28 begrenzt ist.
D.h., die Position, in der die Oberfläche 29e des Bogenab­ schnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt ist, ist die hintere Oberflä­ che des vorderen Flanschabschnitts 33 mit der vorderen Oberflä­ che 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kon­ takt und die hintere Oberfläche 29d des Plattenabschnitts 29a ist mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 des Ar­ beitskolbens 22 als eine zweite Zurückziehgrenzposition des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 in Kontakt.
Da der Ventilschieber 42 unabhängig von dem Eingangsbauteil 28 angeordnet ist, wirkt der Ventilschieber 42 nicht auf das Ein­ gangsbauteil 28, wenn das Eingangsbauteil 28 voreilt. Ferner wirkt die Feder 43, die den Ventilschieber 42 nach vorn drängt, nicht auf das Eingangsbauteil 28.
Wenn beispielsweise ein Fahrzeug-Abstandssensor (nicht gezeigt) während der Fahrt festgestellt hat, daß der Abstand von einem voraus fahrenden Fahrzeug kürzer als ein vorbestimmter Abstand ist, wird ein automatischer Bremsvorgang durchgeführt, bei dem die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 die Betätigungsein­ richtung 45 basierend auf dem Erfassungsergebnis des Fahrzeug- Abstandssensors aktiviert. D. h., die Betätigungseinheit 45 wird ohne irgendeine Manipulation durch den Fahrer auf dem Bremspedal 31, der Eingangsstange 27 und dem Eingangsbauteil 28 aktiviert, mit anderen Worten, ohne jeglichen Eingang.
Wenn die elektronische Steuerungsvorrichtung 50, die elektroma­ gnetische Spule 46 mit einem Strom i1 erregt hat, basierend auf einem Erfassungsergebnis des Fahrzeug-Abstandssensors, wirkt eine elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem Tauchkol­ ben 49 und dem Joch 47, wodurch der Tauchkolben 49 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um einen Abstand S1 (< D + G) entgegen der Vorspannkraft der Feder 43, die über den Ventilschieber 42 auf­ gebracht wird, zurückgezogen wird. Wenn sich der Tauchkolben 49 zurückzieht, wird ferner der Ventilschieber 43 in Bezug zum Ar­ beitskolben 22 um den Abstand S1 zurückgezogen.
Der Rückzug des Ventilschiebers 42 bewirkt, daß der Hilfsunter­ druckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 mit dem Unterdruck­ abdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 in Kontakt ge­ langt, wodurch der Unterdruckkanal 38 und der Luftkanal 39 von­ einander isoliert werden, woraus folgt, daß die erste vordere Kammer 23 und die zweite hintere Kammer 26 voneinander isoliert werden. Ferner bewegt der Ventilschieber 42 den beweglichen Ab­ schnitt 36c des Steuerventils 36 nach hinten, entgegen der Vor­ spannkraft der Ventilfeder 36e, um dadurch den Luftventilsitz 28a von dem Luftabdichtungabschnitt 36a zu trennen.
Zu dieser Zeit ist die Trennung zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a gleich S1 - D - G. Zusätz­ lich ist die Trennung S1 - D - G zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a länger als der Abstand A.
Deshalb strömt die Umgebungsluft über den Spielraum zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftventilsitzabdichtungsab­ schnitt 36a und den Luftkanal 39 in beide hintere Kammern 24 und 26, und der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 nimmt zu, wodurch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Ar­ beitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 voreilen. Da der Arbeitskolben 22 voreilt, wird der Ventil­ schieber 42 durch den Arbeitskolben 22 über die Feder 43 nach vorn gedrängt. Als ein Ergebnis wird auch der Ventilschieber 42 zusammen mit dem Arbeitskolben 22 in einen Zustand vorgescho­ ben, in dem der Ventilschieber 42 in Bezug auf den Arbeitskol­ ben 22 um den Abstand S1 vom Anfangszustand zurückgezogen ist und der Hilfsunterdruckventilsitz 42a mit dem Unterdruckabdich­ tungsabschnitt 36b in Kontakt ist.
Da die Trennung S1 - D - G zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a länger als der Abstand A zwi­ schen der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 und dem Eingriffsbauteil 222 des Arbeitskolbens 22 ist, gelangt der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 mit der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 in Kontakt, wenn der Arbeitskolben 22 in Bezug zum Gehäuse 14, dem Eingangsbauteil 28 und dem Keilbauteil 29 voreilt.
Wenn der Eingriffsabschnitt 222 die hintere Oberfläche 29e des Keilbauteils 29 als ein Ergebnis der Voreilung des Arbeitskol­ bens 22 um den Abstand A in Bezug zum Gehäuse 14, dem Eingangs­ bauteil 28 und dem Keilbauteil 29 berührt, nähert sich der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 dem Luftven­ tilsitz 28a des Eingangsbauteils 28 in Verbindung mit dem Vor­ eilen des Arbeitskolbens 22 an. Da jedoch, wie oben beschrie­ ben, die Trennung S1 - D - G zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a länger als der Abstand A zwischen der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 und dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeits­ kolbens 22 ist, sind der Luftventilsitz 28a und der Luftabdich­ tungsabstand 36a noch um einen Abstand S1 - D - G - A voneinan­ der getrennt.
Deshalb fährt die Umgebungsluft fort, in die zweite hintere Kammer 26 und folglich in die erste hintere Kammer 24 zu strö­ men. Als ein Ergebnis nimmt die Druckdifferenz zwischen den beiden vorderen Kammern 23 und 25 und den beiden hinteren Kam­ mern 24 und 26 zu und folglich eilen beide beweglichen Wände 17 und 20 und der Arbeitskolben 22 weiter vor. Weil die vordere Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 mit der hinteren Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbaureils 28 in Kontakt ist, zwingt die weitere Vor­ eilung des Arbeitskolbens 22 nach dem Kontakt zwischen dem Ein­ griffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 und der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 das Eingangsbauteil 28 über das Keilbauteil 29 dazu, zusammen mit dem Arbeitskolben 22 vorzueilen. Die Voreilung des Eingangsbau­ teils 28 bringt die Eingangsstange 27 dazu, auch vorzueilen.
Da der Arbeitskolben 22 und das Eingangsbauteil 28 zusammen voreilen, halten der Luftventilsitz 28a, der in dem Eingangs­ bauteil 28 ausgebildet ist, und der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36, der zusammen mit dem Arbeitskolben 22 voreilt, einen kontaktlosen Zustand.
Die Vortriebskraft beider beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird von dem Arbeitskolben 22 über das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 der Betätigungs­ einrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Ausgangsstange 53 übertragen, wodurch beide bewegli­ chen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangs­ stange 53 beginnen, zusammen in Bezug auf das Gehäuse 14 vorzu­ eilen, und der Hauptzylinder 58 beginnt zu arbeiten.
Zu dieser Zeit gelangt die Reaktionsscheibe 52 in das Innere des Führungsbauteils 51, um den Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des mittigen Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 zu verrin­ gern und kommt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangsbau­ teils 28 in Kontakt, um dadurch eine Reaktionskraft entspre­ chend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 an das Eingangsbau­ teil 28 aufzubringen, um das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückzuziehen.
Da die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbauteils 28 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kon­ takt ist, bewegt die Reaktionsscheibe 52 zu dieser Zeit das Eingangsbauteil 28 nach hinten, während das Keilbauteil 29 ela­ stisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 biegt den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 mehr als dessen Bogenabschnitt 29b, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 als Stützpunkt dient, nach hinten und bewegt das Eingangsbauteil 28 nach hin­ ten. D.h., die Reaktionsscheibe 52 bewegt das Eingangsbauteil 28 entgegen der Wiederherstellkraft des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 nach hinten.
Da das Eingangsbauteil 28 beim Aufnehmen der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 zurückgezogen wird, gelangt der Luftab­ dichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder rechtzeitig mit dem Luftventilsitz 28a in Kontakt, wodurch die Strömung der Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 gestoppt wird. D.h., der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Abgabehaltebe­ triebszustand.
Zu dieser Zeit ist der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, Null, und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 ausgege­ ben wird, hat einen Wert Fo4 (siehe Fig. 10).
Wenn der Strom, der an den Elektromagneten 46 geliefert wird, in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgabehal­ tebetriebzustand mit dem Ausgangswert Fo4 einnimmt, von i1 auf i2 erhöht wird, werden der Tauchkolben 52162 00070 552 001000280000000200012000285915205100040 0002019912493 00004 5204349 und folglich der Ven­ tilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um einen Abstand S2-S1 zurückbewegt. Wenn sich der Ventilschieber 42 zurück­ zieht, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 nach hinten bewegt, während der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 miteinander in Kontakt sind, wodurch der Luftventilsitz 28a von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 getrennt wird.
Zu dieser Zeit ist die Trennung zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a gleich S2-S1. Deshalb strömt die Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 und der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 nimmt zu, wo­ durch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 vorgeschoben werden.
Die Vortriebskraft beider beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird von dem Arbeitskolben 22 über das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48, die Betätigungs­ einrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktionsscheibe 52 zur Ausgangsstange 53 übertragen, wodurch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 beginnen, zusammen in Bezug zum Gehäuse 14 vorzueilen, und der Hauptzylinder 58 beginnt zu arbeiten.
Zu dieser Zeit gelangt die Reaktionsscheibe 52 in das Innere des Führungsbauteils 51, um den Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des mittigen Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 zu reduzie­ ren und gelangt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangsbau­ teils 28 in Kontakt, um dadurch die Reaktionskraft entsprechend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 auf das Eingangsbauteil 28 aufzubringen, um das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeits­ kolben 22 zurückzuziehen.
Da die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbauteils 28 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kon­ takt ist, bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingangsbauteil 28 zu dieser Zeit nach hinten, während das Keilbauteil 29 ela­ stisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 biegt ferner den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 mehr nach hinten als dessen Bogenabschnitt 29b, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 der Stützpunkt ist, und bewegt das Eingangsbauteil 28 nach hinten. D.h., die Reaktionsscheibe 52 bewegt das Eingangsbauteil 28 entgegen der Vorspannkraft des Keilbauteils 29 nach hinten.
Wenn der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 in Bezug zum Luftventilsitz 28a in Verbindung mit der Voreilung des Arbeitskolbens 22 voreilt und das Eingangsbauteil 28 unter Aufnahme der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 zurück­ gezogen wird, gelangt der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 rechtzeitig mit dem Luftventilsitz 28a in Kon­ takt, wodurch die Strömung der Umgebungsluft in beide hinteren Kammern 24 und 26 gestoppt wird. D.h., der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Ausgabehaltebetriebszustand.
Zu dieser Zeit ist der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, gleich Null, und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 ausgegeben wird, hat einen Wert Fo5 (siehe Fig. 10). D.h., der Ausgang wird durch Ändern des Stroms, der an den Elektromagne­ ten 46 geliefert wird, in dem Zustand, in dem der Ausgang Fo4 durch den Nulleingang erzeugt wird, von il auf i1 geändert wird.
Wenn der Strom, der an den Elektromagneten 46 geliefert wird, in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgabehal­ tebetriebszustand mit dem Ausgangswert Fo5 einnimmt, von i2 auf i3 erhöht wird, werden der Tauchkolben 49 und folglich der Ven­ tilschieber 42 in Bezug zum Kolben 22 um einen Abstand S3-S2 nach hinten bewegt.
Wenn sich der Ventilschieber 42 zurückzieht, wird der bewegli­ che Abschnitt 36c des Steuerventils 36 zurückbewegt, während der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 miteinander in Kontakt stehen, wodurch der Ventilsitz 28a von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 getrennt ist.
Zu dieser Zeit ist die Trennung zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungabschnitt 36a gleich S3-S2. Deshalb strömt die Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 und der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 nimmt zu, wo­ durch die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 voreilen.
Die Vortriebskraft der beiden bewegliche Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird über das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 der Betätigungs­ einrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Ausgangsstange 53 übertragen, wodurch beide bewegli­ chen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangs­ stange 53 beginnen, in Bezug auf das Gehäuse 14 gemeinsam vor­ zueilen, und der Hauptzylinder 58 beginnt zu arbeiten.
Zu dieser Zeit gelangt die Reaktionsscheibe 52 in das Innere des Führungsbauteils 51, um einen Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des mittigen Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 zu vermin­ dern, und gelangt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangs­ bauteils 28 in Kontakt, um dadurch eine Reaktionskraft entspre­ chend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 auf das Eingangsbau­ teil 28 aufzubringen, um das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückzuziehen.
Da die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbauteils 28 zu dieser Zeit mit der vorderen Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskol­ bens 22 in Kontakt ist, bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Ein­ gangsbauteil 28 nach hinten, während das Keilbauteil 29 weiter elastisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 versucht, den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 weiter nach hinten zu biegen als ihren Bogenab­ schnitt 29b, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskol­ bens 22 der Stützpunkt ist, und sie versucht, das Eingangsbau­ teil 28 nach hinten zu bewegen. D.h., die Reaktionsscheibe 52 versucht das Eingangsbauteil 28 entgegen der Vorspannkraft des Keilbauteils 28 nach hinten zu bewegen.
Wenn das Keilbauteil 29 jedoch elastisch deformiert worden ist, während es die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 über das Eingangsbauteil 28 aufgenommen hat, gelangt die hintere Oberfläche 29d des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 des Arbeits­ kolbens 22 in Kontakt.
Da die hintere Oberfläche 29d des Plattenabschnitts 29a mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 in Kontakt ist, kann der Plattenabschnitt 29a nicht länger in Bezug auf den Bogenab­ schnitt 29b nach hinten gebogen werden. D.h., das Eingangsbau­ teil 28 befindet sich bezüglich des Arbeitskolbens 22 in der zweiten Zurückziehgrenzposition und die Rückwärtsbewegung des Eingangsbauteils 28 wird durch das Keilbauteil 29 einge­ schränkt.
Da die rückwärtige Bewegung des Eingangsbauteils 28 in Bezug auf den Arbeitskolben 22 begrenzt wird, wird der getrennte Zu­ stand des Luftventilsitz 28a und des Luftabdichtungsabschnitts 36a, d. h. der Ausgangszunahmebetriebszustand des Ventilmecha­ nismus 35, fortgeführt und die Umgebungsluft strömt weiterhin in beide hintere Kammern 24 und 26. Deshalb fahren beide beweg­ lichen Wände 17 und 20 und der Arbeitskolben 22 fort, sich vor­ zubewegen, und die Ausgangsstange 53 fährt fort, eine Ausgangs­ leistung zu erzeugen, bis der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Umgebungsdruck erreicht.
Wenn der Druck in beiden Kammern 24 und 26 einmal den Umge­ bungsdruck erreicht hat, strömt die Umgebungsluft nicht länger in beide hintere Kammern 24 und 26 und folglich wird die Vor­ wärtsbegung der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Ar­ beitskolbens 22 und folglich die Voreilbewegung der Ausgangs­ stange 53 gestoppt.
Zu dieser Zeit ist der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, gleich Null, und die Leistungsabgabe, die von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzy­ linder 58 gegeben wird, hat einen Wert Fo6 (siehe Fig. 10). D.h., der Ausgang erhöht sich von Fo5 auf Fo6, indem der Strom, der an den Elektromagneten 46 angelegt wird, von i2 auf i3 ver­ ändert wird, in dem Zustand, in dem der Ausgang Fo5 durch den Nulleingang erzeugt wird. Der Ausgang Fo6, der durch den Unter­ druckverstärker 10 erzeugt wird, ist der maximale Ausgang in dem automatischen Bremsbetrieb.
Der Ausgang des Unterdruckverstärkers 10 während dem automati­ schen Bremsvorgang hängt von dem Strom ab, der an den Elektro­ magneten 46 angelegt wird, ebenso wie von der Wiederherstell­ kraft, die mit der elastischen Deformation des Keilbauteils 29 einhergeht. D.h., der Ausgang während der automatischen Brem­ sung wird erhöht, wenn die Wiederherstellkraft des Keilbauteils 29 zunimmt, und der Ausgang während dem automatischen Bremsvor­ gang wird verringert, wenn die Wiederherstellkraft des Keilbau­ teils 29 abnimmt. Der Ausgangswertbereich des automatischen Bremsvorgangs liegt zwischen Fo1 bis Fo6, was anzeigt, daß der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Umgebungsdruck erreicht hat.
Wenn die Bedingung für ein Ausbleiben der Erregung der Magnet­ spule 46 erfüllt wurde, beispielsweise wenn der Fahrzeugab­ standsensor festgestellt hat, daß der Abstand von dem voraus­ fahrenden Fahrzeug auf einen vorbestimmten Wert zurückgekehrt ist, in einem Zustand, in dem der Unterdruckverstärker 10 den Ausgang Fo6 erzeugt, und der Ventilmechanismus 35 den Ausgabe­ haltebetriebzustand einnimmt, enterregt die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 die Elektromagnetspule 46 basierend auf dem Erfassungsergebnis des Fahrzeug-Abstandsensors.
Als ein Ergebnis werden der Ventilschieber 42 und der Tauchkol­ ben 49 durch die Feder 43 in die Positionen von Fig. 2 zurück­ gebracht. Wenn der Tauchkolben 49 und der Ventilschieber 42 in ihre Anfangspositionen zurückkehren wird der Hilfsunterdruck­ ventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 von dem Unterdruckabdich­ tungsabschnitt 36b getrennt und die erste vordere Kammer 23 und die zweite hintere Kammer 26 gelangen über den Unterdruckkanal 38, den Spielraum zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b, den Spielraum zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a und dem Unterdruckabdichtungsab­ schnitt 36b und den Luftkanal 39 miteinander in Verbindung.
Deshalb strömt die Umgebungsluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 über die erste hintere Kammer 23 in die Unter­ druckquelle 100 und die Druckdifferenz zwischen beiden vorderen Kammern 23 und 25 und beiden hinteren Kammern 24 und 26 verrin­ gert sich. Wenn die Druckdifferenz zwischen beiden vorderen Kammern 23 und 25 und beiden hinteren Kammern 24 und 26 abnimmt werden beide beweglichen Wände 17 und 20 und der Arbeitskolben 22 durch die Rückholfeder 54 nach hinten gedrängt, um in ihre Anfangspositionen zurückzukehren.
Wenn sich der Kolben 22 zurückzieht, bewirkt die Vorspannkraft der Feder 41, daß sich das Keilbauteil 29, das Eingangsbauteil 28 und die Eingangsstange 27 gemeinsam mit dem Arbeitskolben 22 zurückziehen. Der Arbeitskolben 22 und das Eingangsbauteil 28 ziehen sich in den Zustand zurück, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgangsabnahmebetriebszustand einnimmt. Das Keilbauteil wird wiederhergestellt und das Eingangsbauteil 28 und die Ein­ gangsstange 27 eilen in Bezug zum Arbeitskolben 22 in Verbin­ dung mit der Wiederherstellung des Keilbauteils 29 vor und der Anfangszustand, der in Fig. 2 gezeigt ist, wird schließlich wiederhergestellt.
Wenn der Fahrer beispielsweise das Bremspedal 31 mit einem Ein­ gangswert Fi3 schnell drückt, um einen dringenden Bremsvorgang zu bewirken, wird das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeits­ kolben 22 vorgerückt und der Zustand des Ventilmechanismus 35 schaltet von dem Ausgangsverringerungsbetriebszustand über den Ausgangshaltebetriebszustand zum Ausgangserhöhungsbetriebszu­ stand, wie vorstehend für den gewöhnlichen Bremsvorgang be­ schrieben wurde. Da die Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 strömt, beginnen beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53, sich in Bezug zum Gehäuse 14 vorzubewegen. Der Eingang Fi3 an das Eingangs­ bauteil 28 wird rechtzeitig mit der Reaktionskraft von der Re­ aktionsscheibe 52 ausgeglichen, wodurch der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt und ein Ausgang Fo3 erzeugt wird.
Wenn sich der Ventilmechanismus 35 in dem Ausgangshaltebe­ triebszustand befindet, ist der Abstand zwischen der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 und der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 gleich A+D. D.h., das Eingangsbauteil 28 kann sich wie für die erste Zu­ rückziehgrenzposition in Bezug zum Arbeitskolben 22 um den Ab­ stand A+D zurückbewegen.
Wenn durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung zur Erfassung der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 31 festgestellt wird, daß die Betätigung des Bremspedals 31 mit dem Eingangs­ wert Fi3 eine plötzliche Bremsmanipulation darstellt, wird ein plötzlicher Bremsvorgang bewirkt, d. h., die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 liefert in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, einen Strom i4 an die Elektromagnetspule 46.
Als ein Ergebnis wirkt die elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem Tauchkolben 49 und dem Joch 47, wodurch der Tauch­ kolben 49 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um einen Abstand S4 zu­ rückgezogen wird. Wenn sich der Tauchkolben 49 zurückzieht, wird ferner der Ventilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um den Abstand S4 zurückgezogen.
Wenn sich der Ventilschieber 42 zurückzieht, gelangt der Hilf­ sunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 mit dem Unter­ druckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 in Kontakt, wodurch die erste vordere Kammer 23 und die zweite hintere Kam­ mer 26 voneinander isoliert werden. Ferner bewegt der Ventil­ schieber 42 den beweglichen Abschnitt 36c des Steuerventils 36 entgegen der Vorspannkraft der Ventilfeder 36e nach hinten, wo­ durch der Unterdruckventilsitz 22a von dem Unterdruckabdich­ tungsabschnitt 36b getrennt wird und der Luftventilsitz 28a von dem Luftabdichtungsabschnitt 26a um einen Abstand S4-G getrennt wird.
Durch den obigen Betrieb wird der Unterdruckabdichtungsab­ schnitt 36b des Steuerventils 36 von dem Unterdruckventilsitz 22a des Arbeitskolbens 22 getrennt. Da der Hilfsunterdruckven­ tilsitz 42a des Ventilschiebers 42 jedoch mit dem Unterdruckab­ dichtungsabschnitt 36b in Kontakt ist, werden der Luftventil­ sitz 28a und der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 voneinander getrennt, während beide hintere Kammern 24 und 26 und beide vordere Kammern 23 und 25 voneinander isoliert ge­ halten werden.
Deshalb strömt die Umgebungsluft weiter in beide hinteren Kam­ mern 24 und 26, um den Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 weiter zu erhöhen, wodurch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 weiter vor geschoben werden. Da der Arbeitskolben 22 vorrückt, wird der Ventilschieber 42 durch den Arbeitskolben 22 über die Feder 43 nach vorne gedrängt. Als ein Ergebnis wird auch der Ventilschieber 42 zusammen mit dem Arbeitskolben 22 in dem Zustand nach vorne geschoben, in dem der Ventilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um den Abstand S4 vom Anfangszu­ stand zurückgezogen wurde und der Hilfsunterdruckventilsitz 42a mit dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36 in Kontakt ist.
Da der Arbeitskolben 22 in Bezug zum Eingangsbauteil 28 und dem Keilbauteil 29 voreilt, nähert sich der Luftabdichtungsab­ schnitt 36a des Steuerventils 36 dem Luftventilsitz 28a und der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 nähert sich der hinteren Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbau­ teils 29. Ferner gelangt die Reaktionsscheibe 52 in das Innere des Führungsbauteils 53, gelangt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 in Kontakt und bringt eine Reaktions­ kraft auf das Eingangsbauteil 28 auf. Die Reaktionsscheibe 52 versucht somit, das Eingangsbauteil 28 zurückzuziehen.
Da der Abstand S4-G länger als der Abstand A+D ist, wenn der Arbeitskolben 22 in Bezug zu dem Eingangsbauteil 28 und dem Keilbauteil 29 voreilt, und das Eingangsbauteil 28 durch die Reaktionsscheibe 53 zurückgezogen wird, gelangt die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 zu dieser Zeit mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kontakt, bevor der Luftventilsitz 28a den Luftabdich­ tungsabschnitt 36a berührt.
Deshalb berührt die hintere Oberfläche des vorderen Flanschab­ schnitts 33 des Eingangsbauteils 28 die vordere Oberfläche 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 be­ rührt den Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22. Auf diese Weise bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingangsbauteil 28 nach hinten, während das Keilbauteil 29 elastisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 biegt den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 um mehr als ihren Bogenabschnitt 29b nach hin­ ten, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 als Stützpunkt dient, und bewegt das Eingangsbauteil 28 nach hin­ ten. D.h., die Reaktionsscheibe 52 bewegt das Eingangsbauteil 28 entgegen der Wiederherstellkraft des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 nach hinten.
Als ein Ergebnis der Vorgänge, daß der Luftabdichtungsabschnitt 36a in Bezug zum Luftventilsitz 28a in Verbindung mit der Vor­ eilung des Arbeitskolbens 22 voreilt, und daß sich das Ein­ gangsbauteil 28 zurückzieht, während es die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 aufnimmt, berührt der Luftabdichtungs­ abschnitt 36a des Steuerventils 36 rechtzeitig wieder den Luft­ ventilsitz 28a, wodurch die Strömung der Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 gestoppt wird. D.h., der Ventilmecha­ nismus 35 schaltet in den Ausgangshaltebetriebszustand.
Die Vorne-Hinten-Position des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand einnimmt, wird um einen Ab­ stand S4-G von der Vorne-Hinten-Position nach hinten verscho­ ben, in den Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Aus­ gangshaltebetriebszustand bei einem Eingangswert Fi3 im her­ kömmlichen Bremsvorgang einnimmt. Deshalb ist der Eingangsbe­ trag in das Innere des Führungsbauteils 53 der Reaktionsscheibe 52 größer als im Falle des herkömmlichen Bremsvorgangs.
Zu dieser Zeit hat der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, einen Wert Fi3, und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 abgegeben wird, hat einen Wert Fo7 (siehe Fig. 10) . Mit an­ deren Worten, der Ausgang Fo7, der größer als ein Ausgang Fo3 ist, kann durch den Eingang Fi3 erzeugt werden, der dem Ausgang Fo3 im Falle des herkömmlichen Bremsvorgangs entspricht.
Wenn der Strom, der an den Elektromagneten 46 angelegt wird, in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshalte­ betriebszustand mit dem Ausgangswert Fo7 einnimmt, von i4 auf i5 erhöht wird, wird der Ventilschieber 42 in Bezug zum Ar­ beitskolben 22 weiter um einen Abstand S5 - S4 zurückbewegt. Wenn sich der Ventilschieber 42 zurückbewegt, wird der bewegli­ che Abschnitt 36c des Steuerventils 36 zurückbewegt, während der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 und der Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 miteinander in Kontakt sind, wodurch der Luftventilsitz 28a von dem Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 getrennt ist.
Zu dieser Zeit ist die Trennung zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a gleich S5 - S4. Deshalb strömt die Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 und der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 nimmt zu, wo­ durch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 50 in Bezug zum Gehäuse 14 vorgeschoben werden.
Die Vortriebskraft beider beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird von dem Arbeitskolben 22 über das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 der Betätigungs­ einrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Ausgangsstange 53 übertragen, wodurch beide bewegli­ chen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangs­ stange 53 beginnen, gemeinsam in Bezug zum Gehäuse 14 vorzurüc­ ken, und der Hauptzylinder 48 beginnt zu arbeiten.
Zu dieser Zeit gelangt die Reaktionsscheibe 52 in das Innere des Führungsbauteils 51, um den Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des mittigen Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 zu verrin­ gern, und gelangt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangs­ bauteils 28 in Kontakt, um dadurch eine Reaktionskraft entspre­ chend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 auf das Eingangsbau­ teil 28 aufzubringen, um das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückzuziehen.
Da die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbauteils 28 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteils 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kon­ takt ist, bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingangsbauteil 28 nach hinten, während das Keilbauteil 29 elastisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 biegt ferner den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 mehr als ihren Bogenabschnitt 29b nach hin­ ten, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 als Stützpunkt dient, und bewegt das Eingangsbauteil 28 nach hin­ ten. D.h., die Reaktionsscheibe 52 bewegt das Eingangsbauteil 28 entgegen der Vorspannkraft des Keilbauteils 29 nach hinten.
Da der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 in Be­ zug zum Luftventil 28a in Verbindung mit dem Vorrücken des Ar­ beitskolbens 22 vorgeschoben wird und das Eingangsbauteil 28 durch die Aufnahme der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 zurückgezogen wird, gelangt der Luftabdichtungsabschnitt 36a des Steuerventils 36 mit dem Luftventilsitz 28a rechtzeitig in Kontakt, wodurch die Strömung der Umgebungsluft in beide hinte­ re Kammern 24 und 26 gestoppt wird. D.h., der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Ausgangshaltebetriebszustand.
Zu dieser Zeit hat der Eingang, der von dem Bremspedal auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, einen Wert Fi3 und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 abgegeben wird, hat einen Wert Fo8 (s. Fig. 10). D.h., der Aus­ gang wird von Fo7 auf Fo8 erhöht, indem der Strom, der an den Elektromagneten 46 angelegt wird, in dem Zustand, in dem der Ausgang Fo7 durch den Eingang Fi3 erzeugt wird, von i4 auf i5 geändert wird. Mit anderen Worten kann der Ausgang Fo8, der größer als ein Ausgang Fo3 ist, durch den Eingang Fi3 erzeugt werden, der dem Ausgang Fo3 in dem Fall des herkömmlichen Bremsvorgangs entspricht.
Wenn der Strom, der an den Elektromagneten angelegt wird, in dem Zustand, in dem der Ventilmechanismus 35 den Ausgangshalte­ betriebszustand mit dem Ausgangswert Fo8 einnimmt, von i5 auf i6 erhöht wird, werden der Tauchkolben 49 und folglich der Ven­ tilschieber 42 in Bezug zum Arbeitskolben 22 um einen Abstand S6 - S5 weiter nach hinten bewegt. Wenn sich der Ventilschieber 42 zurückzieht, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuer­ ventils 36 nach hinten bewegt, während der Hilfsunterdruckven­ tilsitz 42a des Ventilschiebers 42 und der Unterdruckabdich­ tungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 miteinander in Kontakt sind, wodurch der Luftventilsitz 28a von dem Luftabdichtungsab­ schnitt 36a des Steuerventils 36 getrennt wird.
Zu dieser Zeit ist die Trennung zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Luftabdichtungsabschnitt 36a gleich S6 - S5. Deshalb strömt die Umgebungsluft in beide hintere Kammern 24 und 26 und der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 nimmt zu, wo­ durch beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 nach vorne bewegt werden.
Die Vortriebskraft der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 wird von dem Arbeitskolben 22 über das Joch/Reaktionsbauteilunterbringungsbauteil 48 der Betätigungs­ einrichtung 45, das Führungsbauteil 51 und die Reaktionsscheibe 52 an die Ausgangsstange 53 übertragen, wodurch beide bewegli­ chen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangs­ stange 53 beginnen, sich in Bezug zum Gehäuse 14 zusammen vor­ zubewegen, und der Hauptzylinder 58 beginnt zu arbeiten.
Zu dieser Zeit gelangt die Reaktionsscheibe 52 ins Innere des Führungsbauteils 51, um den Spalt zwischen der hinteren Ober­ fläche des mittleren Abschnitts der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endoberfläche des Eingangsbauteils 28 zu verringern, und sie gelangt mit der vorderen Endoberfläche des Eingangsbau­ teils 28 in Kontakt, um dadurch eine Reaktionskraft entspre­ chend einem Ausgang der Ausgangsstange 53 auf das Eingangsbau­ teil 28 aufzubringen, um das Eingangsbauteil 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 zurückzuziehen.
Da die hintere Oberfläche des vorderen Flanschabschnitts 33 des Eingangsbauteils 28 mit der vorderen Oberfläche 29c des Plat­ tenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 in Kontakt ist und die hintere Oberfläche 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilbauteil 29 mit dem Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 in Kon­ takt ist, bewegt die Reaktionsscheibe 52 zu dieser Zeit das Eingangsbauteil 28 nach hinten, während das Keilbauteil 29 ela­ stisch deformiert wird.
Die Reaktionsscheibe 52 versucht den Plattenabschnitt 29a des Keilbauteils 29 weiter als ihren Bogenabschnitt 29b nach hinten zu biegen, wobei der Eingriffsabschnitt 222 des Arbeitskolbens 22 als Stützpunkt dient, und sie versucht das Eingangsbauteil 28 nach hinten zu bewegen. D.h., die Reaktionsscheibe 52 ver­ sucht das Eingangsbauteil 28 entgegen der Vorspannkraft des Keilbauteils 29 nach hinten zu bewegen.
Wenn jedoch das Keilbauteil 29 elastisch deformiert wurde, wäh­ rend es die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 52 über das Eingangsbauteil 28 aufgenommen hat, gelangt die hintere Ober­ fläche 29d des Plattenabschnitts 29a des Keilbauteils 29 mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 des Arbeitskol­ bens 22 in Kontakt.
Da die hintere Oberfläche 29d des Plattenabschnitts 29a mit der hinteren Wand 224 der radialen Bohrung 30 in Kontakt ist, kann der Plattenabschnitt 29a nicht länger in Bezug zum Bogenab­ schnitt 29b nach hinten gebogen werden. Deshalb ist die Rück­ wärtsbewegung des Eingangsbauteils 28 durch das Keilbauteil 29 begrenzt.
Da die rückwärtige Bewegung des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22 begrenzt ist, wird der getrennte Zustand des Luftventilsitzes 28a und des Luftabdichtungsabschnitts 36a, d. h. der Ausgangszunahmebetriebszustand des Ventilmechanismus 35, fortgeführt und die Umgebungsluft fährt fort, in beide hin­ tere Kammern 24 und 26 zu strömen. Deshalb fahren beide beweg­ lichen Wände 17 und 20 und der Arbeitskolben 22 fort, sich nach vorne zu bewegen, und die Ausgangsstange 53 fährt fort, eine Leistungsabgabe zu erzeugen, bis der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Umgebungsdruck erreicht.
Hat der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 einmal den Umgebungsdruck erreicht, strömt die Umgebungsluft nicht länger in beide hintere Kammern 24 und 26 und folglich wird die Vor­ wärtsbewegung der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Arbeitskolbens 22 und folglich die Vorwärtsbewegung der Aus­ gangsstange 53 gestoppt.
Zu dieser Zeit hat der Eingang, der von dem Bremspedal 31 auf das Eingangsbauteil 28 aufgebracht wird, einen Wert Fi3, und der Ausgang, der von der Ausgangsstange 53 an den Hauptzylinder 58 abgegeben wird, hat einen Wert Fo9 (s. Fig. 10). D.h., der Ausgang erhöht sich von Fo8 auf Fo9, indem der Strom, der an den Elektromagneten 46 angelegt wird, in dem Zustand, in dem der Ausgang Fo8 durch den Eingang Fi3 erzeugt wird, von i5 auf i6 geändert wird. Mit anderen Worten, der Ausgang Fo9, der grö­ ßer als ein Ausgang Fo3 ist, kann durch den Eingang Fi3 erzeugt werden, der dem Ausgang Fo3 im Falle des herkömmlichen Brems­ vorgangs entspricht. Der Ausgang Fo9, der durch den Unterdruck­ verstärker 10 erzeugt wird, ist der maximale Ausgang des plötz­ lichen Bremsvorgang mit dem Eingang Fi3.
Wenn ein Bremsvorgang bspw. nicht mehr länger notwendig ist und der Fahrer die Betätigung des Bremspedals 31 in einem Zustand aufhebt, in dem der Elektromagnet 46 mit einem Strom i6 ver­ sorgt wird, erzeugt der Unterdruckverstärker 10 einen Ausgang Fo9 und der Ventilmechanismus 35 nimmt den Ausgangshaltebe­ triebszustand ein, die Eingangsstange 27 und folglich das Ein­ gangsbauteil 28 werden in Bezug zum Arbeitskolben 22 durch die Reaktionskraft, die von der Reaktionsscheibe 52 aufgebracht wird, und durch die Vorspannkraft der Feder 41 in annähernd derselben Art und Weise zurückgezogen, wie wenn die Betätigung des Bremspedals 31 in einem gewöhnlichen Bremsvorgang beendet wird.
Als eine Folge des Zurückziehens des Eingangsbauteils 28 wird der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Ventilschiebers 42 von dem Unterdruckabdichtungsabschnitt 36b des Steuerventils 36 ge­ trennt und der Ventilmechanismus 35 schaltet in den Ausgangs­ verminderungsbetriebszustand. Ferner wird der Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 verringert und der Ausgang wird da­ durch reduziert. Als ein Ergebnis werden das Eingangsbauteil 28, beide beweglichen Wände 17 und 20, der Arbeitskolben 22 und die Ausgangsstange 53 in Bezug zum Gehäuse 14 zurückgezogen. Schließlich wird der Nicht-Betriebszustand, der in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, wiederhergestellt.
Wenn die Bedingung erfüllt wurde, die Elektromagnetspule 46 nicht zu erregen, enterregt die elektronische Steuerungsvor­ richtung 50 die Elektromagnetspule 46, wodurch der Ventilschie­ ber 42 und der Tauchkolben 49 durch die Spiralfeder 43 in ihre ursprünglichen Positionen zurückgebracht werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Für die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 ist es möglich, die Betätigungseinrichtung 45 basierend auf einem Erfassungser­ gebnis des Flüssigkeitsdrucksensors 51 so zu steuern, daß der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 58 und folglich der Aus­ gang des Unterdruckverstärkers 10 an den Hauptzylinder 58 ge­ wünschte Werte hat.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Anziehungskraft ge­ mäß dem Unterdruckverstärker 10 dieses Ausführungsbeispiels, die durch den Elektromagneten 46 der Betätigungseinrichtung 45 erzeugt wird, d. h. die Antriebskraft der Betätigungseinrichtung 45, durch Einstellen des Stroms, der an den Elektromagneten 46 der Betätigungseinrichtung 45 angelegt wird, eingestellt wer­ den. Indem die Antriebskraft der Betätigungseinrichtung 45 ein­ stellbar gemacht wird, kann die Vor-Rückbewegungsdistanz des Ventilschiebers 42 und folglich der Ausgang, der durch die Aus­ gangsstange 53 in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungs­ einrichtung 45 ausgeübt wird, eingestellt werden, was es mög­ lich macht, einen Ausgang zu erzeugen, der für jede Situation geeigneter ist.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Verstärker ist keine Erfassungs­ vorrichtung zur Erfassung der Trennung zwischen dem Luftventil­ sitz und dem Luftabdichtungsabschnitt notwendig. Deshalb kann der Aufbau vereinfacht werden und die Kosten können reduziert werden. D.h., es kann ein Unterdruckverstärker 10 geschaffen werden, dessen Aufbau einfach ist und der kostengünstiger ist.
Im allgemeinen ist es erforderlich, daß Unterdruckverstärker, die in einem engen Raum wie in einem Motorraum vorgesehen sind, in Anbetracht der effizienten Nutzung des Einbauraumes und der Verbesserung einer leichten Montage klein sind. Jedoch ist in dem herkömmlichen Unterdruckverstärker, wie er in der japani­ schen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 7-251733 offenbart ist, bspw. ein Vorspannbauteil im Inneren einer Betätigungsein­ richtung vorgesehen, was die Größe der Betätigungseinrichtung und folglich die Größe des Unterdruckverstärkers selbst erhöhen kann. Genauer gesagt, ist in einer Betätigungseinrichtung, die einen Elektromagneten und einen Tauchkolben hat, in der ein Vorspannbauteil auf der inneren Seite des Kolbens vorgesehen ist, die Größe der Betätigungseinrichtung wahrscheinlich grö­ ßer, weil die Anzahl an Windungen des Elektromagneten mit der Zunahme des Durchmessers des Tauchkolbens erhöht werden muß.
Im Gegensatz dazu ist der Unterdruckverstärker 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel frei von der Möglichkeit, daß die Größen des Tauchkolbens 40 und des Elektromagneten 46 erhöht werden und folglich ist er frei von der Möglichkeit, daß die Größen der Betätigungseinrichtung 45 und des Unterdruckverstärkers 10 selbst vergrößert werden, weil die Feder 43 zwischen dem Ven­ tilschieber 42 und dem Arbeitskolben 22 angeordnet ist, d. h. außerhalb der Betätigungseinrichtung 45. Deshalb kann ein Un­ terdruckverstärker 10 geschaffen werden, der eine kleinere Grö­ ße besitzt.
Da die Feder 43 ferner in dem Luftkanal 39 angeordnet ist, kann der Raum in dem Arbeitskolben 22 effizient genutzt werden, was es möglich macht, die Größe des Arbeitskolbens 22 zu reduzie­ ren.
In einigen herkömmlichen Unterdruckverstärkern, wie sie in der Veröffentlichung Nr. 7-251733 beschrieben werden, fährt die Strömung der Umgebungsluft in die hinteren Kammern, die durch die Aktivierung der Betätigungseinrichtung hervorgerufen wird, fort, bis der Druck in den hinteren Kammern gleich dem Umge­ bungsdruck wird. Bei einem Unterdruckverstärker dieser Bauart ist der Ausgang des Unterdruckverstärkers, der von einem Aus­ gangsbauteil ausgegeben wird, in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung, der maximale.
Es ist bspw. denkbar, daß ein Unterdruckverstärker dieser Bau­ art, der eine Leistungsabgabe bei dem Betrieb der Betätigungs­ einrichtung erzeugt, die von einer Manipulation eines Eingangs­ bauteils getrennt ist, in einer automatischen Bremsvorrichtung verwendet wird, zur Abstandshaltung zwischen zwei Fahrzeugen auf einem vorbestimmten Abstand, in der Art und Weise wie in dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Wie vorstehend beschrieben, dient die automatische Bremsvor­ richtung dazu, den Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug in einer solchen Art und Weise auf einem bestimmten Abstand zu halten, daß die automatische Bremsvorrichtung dann, wenn der Abstand von dem voraus fahrenden Fahrzeug kürzer als ein vorbe­ stimmter Abstand während der Fahrt geworden ist, betätigt wird, um einen Bremsvorgang vorzunehmen, ohne eine Bremsmanipulation durch den Fahrer (d. h. die Bremsung wird fahrzeugseitig vorge­ nommen). Es besteht eine Tendenz, daß der automatische Brems­ vorgang durch eine solche automatische Bremsvorrichtung keine sehr starke Bremskraft erfordert.
Wenn der vorstehend erwähnte herkömmliche Unterdruckverstärker für eine solche automatische Bremsvorrichtung verwendet wird, wird die Betätigungseinrichtung aktiviert, wenn der Abstand zwischen den Fahrzeugen kürzer als der vorbestimmte Abstand wird und der Unterdruckverstärker sorgt für eine Leistungsabga­ be ohne eine Bremsmanipulation durch den Fahrer, d. h. ohne eine Manipulation des Eingangsbauteils, wodurch eine automatische Bremsung vorgenommen wird.
Jedoch basiert die Bremskraft, die zu dieser Zeit erzeugt wird, auf dem maximalen Ausgang, der von einem Unterdruckverstärker erzeugt wird, und ist folglich sehr stark. Eine solche starke Bremskraft ist für den automatischen Bremsvorgang in der auto­ matischen Bremsvorrichtung nicht geeignet. D.h., in der Brems­ vorrichtung, die nicht die maximale Leistungsabgabe des Unter­ druckverstärkers benötigt, ist es nicht zu erwarten, daß der herkömmliche Unterdruckverstärker, wie er in der Veröffentli­ chung Nr. 7-251733 offenbart ist, einen guten Effekt zeigt.
Im Gegensatz dazu wird in dem Unterdruckverstärker 10 des Aus­ führungsbeispiels während der Betätigung der Betätigungsein­ richtung 45 in einem Zustand, in dem keine Manipulation des Bremspedals 31 und folglich des Einbauteils 28 durchgeführt wird, mit anderen Worten während einem automatischen Bremsvor­ gang, die Vorwärtsbewegung des Arbeitskolbens 22 in Bezug zum Eingangsbauteil 28 und das Zurückziehen des Eingangsbauteils 28 in Bezug zum Arbeitskolben 22, was durch die Reaktionsscheibe 52 hervorgerufen wird, den Ventilmechanismus 35 dazu bringen, den Ausgangshaltebetriebszustand einzunehmen, der es ermög­ licht, den Druck in beiden hinteren Kammern 24 und 26 daran zu hindern, den Umgebungsdruck anzunehmen. Ferner verbietet das Keilbauteil 29 das Zurückziehen des Eingangsbauteils 28 in Be­ zug zum Arbeitskolben 22, was durch die Reaktionsscheibe 52 hervorgerufen wird, wodurch die Wiederherstellkraft des Keil­ bauteils 29 geeignet eingestellt wird. Auf diese Art und Weise kann die Leistungsabgabe im automatischen Bremsvorgang leicht eingestellt werden.
Deshalb kann ein Unterdruckverstärker 10 geschaffen werden, bei dem die Leistungsabgabe, die in Verbindung mit dem Betätigen der Betätigungseinrichtung 45 erzeugt wird, so eingeschränkt wird, daß sie kleiner als der maximale Ausgang ist.
Ferner ist das Eingangsbauteil, das elastisch deformiert wird und dadurch zuläßt, daß das Eingangsbauteil 28 zurückgezogen wird, wenn die Reaktionsscheibe 52 das Eingangsbauteil 28 in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung 45 zu­ rückzieht, das Keilbauteil 29. Dies erlaubt es dem Unterdruck­ verstärker 10, einen einfachen Aufbau zu haben.
Wenn der Eingang an das Bremspedal 31 und folglich an das Ein­ gangsbauteil 28 bei einem herkömmlichen Bremsvorgang schnell verringert wird, kann die Leistungsabgabe des Unterdruckver­ stärkers 10 schneller verringert werden und folglich kann ein Wiederherstellvorgang schneller bewirkt werden.
Durch geeignetes Einstellen des Stroms, der an den Elektroma­ gneten 46 angelegt wird, kann die Eingangs-/Ausgangs-Kennlinie des Unterdruckverstärkers 10, die in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung 45 erhalten wird, zu einer gewünsch­ ten gemacht werden.
Das Vorspannbauteil, das das Eingangsbauteil 28 vorspannt, wenn die Reaktionsscheibe 52 das Eingangsbauteil 28 in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 45 zurückzieht, ist das Keilbau­ teil 29. Dies erlaubt es dem Unterdruckverstärker 10, einen einfachen Aufbau zu haben.
Ein geeignetes Festlegen der Vorspannkraft des Keilbauteils 29 ermöglicht es, die Bewegungsdistanz des Ventilschiebers 42 und folglich des Tauchkolbens 49 festzulegen, um dadurch die Bewe­ gungsdistanz des Ventilschiebers 42 und des Tauchkolbens 49 zu reduzieren. Dies erlaubt es dem Unterdruckverstärker 10, in der Größe reduziert zu werden.
Obwohl die Feder 43 in dem obigen Ausführungsbeispiel eine all­ gemein übliche Größe hat, die durch Krümmung einer flachen Platte erhalten wird, ist die Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt und es kann eine Feder jeder Form verwendet werden, solange sie den Ventilschieber 42 nach vorne drängen kann.
Obwohl die Feder 43 in dem Ausführungsbeispiel in dem Luftkanal 30 angeordnet ist, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall be­ schränkt. Bspw. kann ein Unterdruckverstärker gemäß der Erfin­ dung, der die Feder 43 in der radialen Bohrung 30 hat, immer noch die gleichen Effekte und Vorteile erzielen.
Obwohl das Keilbauteil 29 in dem Ausführungsbeispiel aus dem Plattenabschnitt 29a und dem Bogenabschnitt 29b zusammengesetzt ist, ist die Erfindung natürlich nicht auf einen solchen Fall beschränkt und das Keilbauteil 29 kann jede Gestalt haben, so­ lange es das Eingangsbauteil 28 nach vorne drängen kann, wenn das Eingangsbauteil 28 durch die Reaktionsscheibe 52 in Verbin­ dung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung 45 zurückgezo­ gen wird.
Obwohl der Unterdruckverstärker 10 in dem Ausführungsbeispiel einen Tandemaufbau hat, ist die Erfindung nicht auf einen sol­ chen Fall beschränkt. Bspw. kann ein Unterdruckverstärker gemäß der Erfindung, der einen Einzelaufbau hat, immer noch die glei­ chen Effekte und Vorteile erzielen.
Obwohl in dem Ausführungsbeispiel der plötzliche Bremsvorgang in einer solchen Art und Weise beschrieben wurde, daß die Betä­ tigungseinrichtung 45 aktiviert wurde, nachdem der Ventilmecha­ nismus 35 den Ausgangshaltebetriebszustand eingenommen hat, ist die Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt. Bspw. kann ein Unterdruckverstärker gemäß der Erfindung, bei dem die Betätigungseinrichtung 45 zur annähernd gleichen Zeit wie eine Schiebemanipulation des Bremspedals 31 aktiviert wird, die gleichen Effekte und Vorteile erzielen.
Obwohl der Unterdruckverstärker 10 in dem Ausführungsbeispiel auf Bremsvorrichtungen für eine Zwischenfahrzeugs- Abstandssteuerung und auf eine plötzliche Bremsunterstützung angewandt wird, ist die Erfindung nicht auf solche Fälle be­ schränkt. Ein Unterdruckverstärker gemäß der Erfindung kann im­ mer noch die gleichen Effekte und Vorteile erzielen, sogar wenn er an irgendeiner anderen Bremsvorrichtung angewandt wird, die die Unterdruckverstärkung nicht benötigt, um die maximale Lei­ stungsabgabe zu erzeugen.
Ein Unterdruckverstärker ist mit einem Gehäuse 14, zwei beweg­ lichen Wänden 17, 20, einem Arbeitskolben 22, einem Eingangs­ bauteil 28, einem Luftventilsitz 28a, einem Unterdruckventil­ sitz 22a, einem Steuerventil 36, das einen Luftabdichtungsven­ tilabschnitt 36a und einen Unterdruckabdichtungsabschnitt (36b) hat, einer Ausgangsstange 53, einer Reaktionsscheibe 52, einem Ventilschieber 42 und einer Betätigungseinrichtung 45 ausge­ stattet. Der Ausgang des Unterdruck-Verstärkers 10 kann durch Einstellen der Antriebskraft der Betätigungseinrichtung 45 ein­ gestellt werden.

Claims (13)

1. Unterdruckverstärker (10), der folgende Bauteile auf­ weist:
ein Gehäuse (14), das mindestens einen Druckraum im Inne­ ren ausbildet;
eine bewegliche Wand (17, 20), die in dem Gehäuse vorgese­ hen ist, um in der Lage zu sein, in Bezug auf das Gehäuse nach vorne und nach hinten bewegt zu werden, und die den Druckraum in eine vordere Kammer (23, 25) unterteilt, die mit einer Un­ terdruckquelle (100) in Verbindung gebracht werden soll, und in eine hintere Kammer (24, 26), die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Umgebung in Verbindung gebracht werden soll;
einen Arbeitskolben (22), der mit der beweglichen Wand (17, 20) verbunden ist;
ein Eingangsbauteil (28) das im Inneren des Arbeitskolbens (22) vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, in Bezug zum Ar­ beitskolben (22) vor und zurück bewegt zu werden;
einen Ventilmechanismus (35) zur Gewährung, daß die hinte­ re Kammer mit der vorderen Kammer oder der Umgebung, in Abhän­ gigkeit von einer Bewegung des Eingangsbauteils (28), in Ver­ bindung gebracht wird;
ein Ausgangsbauteil (53) zum Abgeben einer Vortriebskraft des Arbeitskolbens (22) nach außerhalb des Verstärkers (10), die in Verbindung mit einer Bewegung der beweglichen Wand er­ zeugt wird;
ein Reaktionskraftbauteil (52) zur Übertragung der Vor­ triebskraft des Arbeitskolbens (22) und einer Eingangsleistung, die auf das Eingangsbauteil (28) aufgebracht wird, auf das Aus­ gangsbauteil (53) und zum Anlegen einer Reaktionskraft entspre­ chend einer Größe eines Ausgangs des Ausgangsbauteils auf das Eingangsbauteil, um das Eingangsbauteil zurückzuziehen;
eine Betätigungseinrichtung (45), um der hinteren Kammer (24, 26) zu gestatten, mit der Umgebung in Verbindung zu ste­ hen, indem der Ventilmechanismus (35) dazu gebracht wird, zu arbeiten; und
ein Eingriffsbauteil, das in der Lage ist, mit dem Ein­ gangsbauteil (28) in Eingriff zu gelangen, um es dem Eingangs­ bauteil zu gestatten, sich zurückzuziehen, indem es elastisch deformiert wird, wenn das elastische Eingangsbauteil die Reak­ tionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung (45) aufnimmt,
wobei das Zurückziehen des Eingangsbauteils, das die Reak­ tionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung (45) aufnimmt, bewirkt, daß der Ventilmechanismus (35) arbeitet, um es der hinteren Kammer (24, 26) zu gestatten, von der Umgebung isoliert zu werden, und wobei eine Einstellung der Antriebskraft der Betätigungsein­ richtung (45) die Leistungsabgabe des Ausgangsbauteils ein­ stellbar macht.
2. Unterdruckverstärker (10) gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilmechanismus (35) folgende Bauteile aufweist:
einen Luftventilsitz (28a), der zusammen mit dem Eingangs­ bauteil (28) vorgerückt und zurückgezogen werden kann;
einen Unterdruckventilsitz (22a), der in dem Arbeitskolben (22) vorgesehen ist;
einen Luftabdichtungsabschnitt (36a), der den Luftventil­ sitz (28a) berühren und davon getrennt werden kann, und der die hintere Kammer (24, 26) von der Umgebung isolieren kann, wenn der Luftabdichtungsabschnitt (36a) mit dem Luftventilsitz (28a) in Kontakt gelangt und bewirkt, daß die hintere Kammer mit der Umgebung in Verbindung gelangt, wenn der Luftabdichtungsab­ schnitt von dem Luftventilsitz getrennt ist;
einen Unterdruckabdichtungsabschnitt (36b), der den Unter­ druckventilsitz (22a) berühren kann und davon getrennt werden kann, und der die hintere Kammer von der vorderen Kammer iso­ liert, wenn der Unterdruckabdichtungsabschnitt mit dem Unter­ druckventilsitz in Kontakt gelangt, und der bewirkt, daß die hintere Kammer mit der vorderen Kammer in Verbindung steht, wenn der Unterdruckabdichtungsabschnitt von dem Unterdruckven­ tilsitz getrennt wird, und
wobei die Betätigungseinrichtung (45) es der hinteren Kam­ mer gestattet, mit der Umgebung in Verbindung zu stehen, indem der Luftabdichtungsabschnitt von dem Luftventilsitz getrennt wird, und wobei das Zurückziehen des Eingangsbauteils (28), das die Reaktionskraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Betrieb der Betätigungseinrichtung (45) aufnimmt, be­ wirkt, daß der Luftabdichtungsabschnitt mit dem Luftventilsitz in Kontakt gelangt, um es der hinteren Kammer zu gestatten, von der Umgebung isoliert zu werden.
3. Unterdruckverstärker (10) gemäß Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Luftventilsitz in dem Eingangsbauteil (28) vorgesehen ist und zusammen mit dem Eingangsbauteil vor- und zurückgeht, wobei der Verstärker (10) ferner ein Steuerven­ til (36) aufweist, das den Luftabdichtungsabschnitt (36a) und den Unterdruckabdichtungsabschnitt (36b) in einer einstückigen Art und Weise enthält, und ein Ventilsitzbauteil (42), das so vorgesehen ist, daß es in der Lage ist, in Bezug zum Arbeits­ kolben (22) vor- und zurückgehen zu können, kann unabhängig von der Bewegung des Eingangsbauteils (28) vor- und zurückbewegt werden und isoliert die hintere Kammer (24, 26) von der vorderen Kammer (23, 25), indem es mit dem Unterdruckabdichtungsab­ schnitt (36b) des Steuerventils (36) in Kontakt gelangt, und wobei die Betätigungseinrichtung (45) es der hinteren Kammer gestattet, mit der Umgebung in Verbindung zu stehen, indem das Ventilsitzbauteil (42) mit dem Unterdruckabdichtungsabschnitt (36b) in Kontakt gebracht wird, indem das Ventilsitzbauteil (42) nach hinten bewegt wird und indem der Luftabdichtungsab­ schnitt (36a) von dem Luftventilsitz durch Bewegen des Unter­ druckabdichtungsabschnitts nach hinten getrennt wird.
4. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Zurückziehdistanz des Ventilsitzbauteils (42) in Bezug zum Arbeitskolben (22) durch die Einstellung der Antriebskraft der Betätigungseinrichtung (45) eingestellt wird.
5. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (45) einen Elektromagneten (46) hat, der mit einer elektrischen Strom­ quelle (101) verbunden ist und das Ventilsitzbauteil (42) durch die Anziehung des Ventilsitzbauteils zurückbewegt, wenn er mit elekrischem Strom versorgt wird, und wobei die Lei­ stungsabgabe des Ausgangsbauteils in Abhängigkeit von der An­ ziehungskraft des Elektromagneten (46) eingestellt werden kann.
6. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Bewegungsdistanz des Ventilsitzbauteils (42) nach hinten in Abhängigkeit von der Anziehungskraft des Elektromagneten (46) eingestellt wird.
7. Unterdruckverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsbauteil in Ver­ bindung mit einer Vorwärtsbewegung des Arbeitskolbens (22) in Bezug zum Eingangsbauteil (28), die durch den Betrieb der Betä­ tigungseinrichtung (45) bewirkt wird, mit dem Eingangsbauteil (28) in Eingriff gelangt, um dadurch dem Eingangsbauteil zu ge­ statten, sich gemeinsam mit dem Arbeitskolben (22) zu bewegen.
8. Unterdruckverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsbauteil mit dem Eingangsbauteil (28) in Eingriff steht, wenn sich der Arbeits­ kolben (22) in Bezug auf das Eingangsbauteil (28) als ein Er­ gebnis des Betriebs der Betätigungseinrichtung (45) während ei­ nes Nichtmanipulationszustands des Eingangsbauteils (28) nach vorne bewegt, und wobei das Zurückziehen des Eingangsbauteils entgegen der Wiederherstellkraft, die mit der elastischen De­ formation des Eingriffsbauteils einhergeht, das die Reaktions­ kraft von dem Reaktionskraftbauteil in Verbindung mit dem Be­ trieb der Betätigungseinrichtung während eines Nichtmanipulie­ rungszustands des Eingangsbauteils empfängt, bewirkt, daß der Luftabdichtungsabschnitt mit dem Luftventilsitz in Kontakt ge­ langt, um dadurch der hinteren Kammer zu gestatten, von der Um­ gebung isoliert zu werden.
9. Unterdruckverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsbauteil ein elastisches Keilbauteil (29) ist, das mit dem Arbeitskolben (22) in Eingriff ist, um in eine Vorwärts-Rückwärtsrichtung in Bezug zum Arbeitskolben um einen ersten vorbestimmten Abstand bewegbar zu sein, und daß es mit dem Eingangsbauteil (28) in Eingriff ist, um in die in Bezug zum Eingangsbauteil um einen zweiten vorbestimmten Abstand Vorwärts-Rückwärtsrichtung beweg­ bar zu sein, wobei das Gehäuse (14) einen ersten gegenüberlie­ genden Abschnitt (12) hat, der einer hinteren Oberfläche (29e) des Keilbauteils (29) gegenüberliegt und diese berühren kann, wobei der Arbeitskolben (22) einen zweiten gegenüberliegenden Abschnitt (223) hat, der einer vorderen Oberfläche (29c) des Keilbauteils (29) gegenüberliegt und diese berühren kann, und einen dritten gegenüberliegenden Abschnitt (222), der der hin­ teren Oberfläche (29e) des Keilbauteils (29) gegenüberliegt und diese berühren kann, und wobei das Eingangsbauteil (28) einen vierten gegenüberliegenden Abschnitt (33) hat, der der vorderen Oberfläche (29c) des Keilbauteils (29) gegenüberliegt und diese berühren kann, und einen fünften gegenüberliegenden Abschnitt (35), der der hinteren Oberfläche (29e) des Keilbauteils (29) gegenüberliegt und diese berühren kann.
10. Unterdruckverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren ein Vorspann­ bauteil aufweist, das außerhalb der Betätigungseinrichtung (45) vorgesehen ist, zur Verhinderung eines Trennvorgangs des Luft­ ventilsitzes und des Luftabdichtungsabschnitts voneinander, was durch die Betätigungseinrichtung (45) bewirkt wird.
11. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er desweiteren ein Vorspannbauteil aufweist, das zwischen dem Ventilsitzbauteil und dem Arbeitskolben (22) vorgesehen ist, um das Ventilsitzbauteil nach vorne zu drängen.
12. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannbauteil außerhalb der Betäti­ gungseinrichtung (45) vorgesehen ist.
13. Unterdruckverstärker (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (22) eine Bohrung (30) hat, die sich in einer radialen Richtung des Arbeitskol­ bens (22) erstreckt, und daß das Vorspannbauteil in der Bohrung (30) vorgesehen ist.
DE19912493A 1998-03-20 1999-03-19 Unterdruckverstärker Withdrawn DE19912493A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10071722A JPH11268632A (ja) 1998-03-20 1998-03-20 負圧式倍力装置
JP10071726A JPH11268634A (ja) 1998-03-20 1998-03-20 負圧式倍力装置
JP10071725A JPH11268633A (ja) 1998-03-20 1998-03-20 負圧式倍力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912493A1 true DE19912493A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=27300741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912493A Withdrawn DE19912493A1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Unterdruckverstärker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6170382B1 (de)
DE (1) DE19912493A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374721B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-23 Delphi Technologies, Inc. Vacuum booster with retaining mechanism for cylinder cap
JP2002225700A (ja) * 2000-11-29 2002-08-14 Bosch Braking Systems Co Ltd 自動ブレーキ倍力装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337361A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE4405076C2 (de) 1994-02-17 1997-01-02 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US5937727A (en) * 1996-05-23 1999-08-17 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Brake servo device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US6170382B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662C2 (de)
DE102011089614B4 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE4211849A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0620789A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE112018006744T5 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Undichtigkeit davon
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE69725298T2 (de) Bremskraftsteuergerät
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
DE19829051C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE19817589A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE102006059949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999018375A1 (de) Ventilanordnung
DE10151465B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung
DE19741376C2 (de) Verstärker in Unterdruckbauart
DE19912493A1 (de) Unterdruckverstärker
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19946696B4 (de) Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE112018006280T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE10115458B4 (de) Hydraulikbremseinrichtung
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19916919A1 (de) Unterdruckservogerät
DE10113498B4 (de) Bremskraftverstärker
DE10126326B4 (de) Unterdruckservoeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee