DE19912084A1 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen

Info

Publication number
DE19912084A1
DE19912084A1 DE19912084A DE19912084A DE19912084A1 DE 19912084 A1 DE19912084 A1 DE 19912084A1 DE 19912084 A DE19912084 A DE 19912084A DE 19912084 A DE19912084 A DE 19912084A DE 19912084 A1 DE19912084 A1 DE 19912084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
ring
ring zones
production
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912084A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority to DE19912084A priority Critical patent/DE19912084A1/de
Priority to EP99116965A priority patent/EP1037507A3/de
Priority to TW088116781A priority patent/TW446598B/zh
Priority to US09/422,704 priority patent/US6408503B1/en
Priority to JP11340877A priority patent/JP2001009885A/ja
Priority to CA002300793A priority patent/CA2300793C/en
Publication of DE19912084A1 publication Critical patent/DE19912084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen in Form einer Heizpatrone oder eines Rohrheizkörpers, bestehend aus einem metallischen Mantelrohr, Heizleitern und Isoliermasse, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Heizleiter in Isoliermasse in dem Mantelrohr eingebettet werden, bei welchem die Herstellung vereinfacht ist und eine gleichmäßige, hohe Verdichtung über den gesamten Querschnitt geschaffen wird, wird vorgeschlagen, daß in einem weiteren Verfahrensschritt das Mantelrohr mittels eines Walz- oder Rollvorganges verdichtet und gleichzeitig mit einer Kontur versehen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen, in Form einer Heizpatrone oder eines Rohrheizkörpers, bestehend aus einem metallischen Mantelrohr, Heizleitern und Isoliermasse, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Heizleiter in Isoliermasse in dem Mantelrohr eingebettet werden.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern in Form einer Heizpatrone oder eines Rohrheizkörpers bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 42 42 505 C2 bekannt, daß das Mantelrohr durch einen flexiblen Ringwellschlauch gebildet ist.
Hierbei ist es nachteilig, daß die Verdichtung der Isoliermasse entweder nur durch Rütteln erfolgt, was sich auf die Belastbarkeit des Heizkörpers nachteilig auswirkt, oder die Verdichtung erfolgt dadurch, daß auf zwei parallele Seiten des Heizkörpers eingewirkt wird, um diesen im Durchmesser zu reduzieren, was aber nicht zu einer gleichmäßigen Verdichtung der Isoliermasse über den gesamten Querschnitt führt.
Weiter ist beispielsweise aus der DE 195 41 504 A1 ein elektrischer Heizkörper gattungsgemäßer Art bekannt, bei dem auf das Mantelrohr ein Ring- oder Wendelwellschlauch aufgeschoben ist, wobei der zwischen dem Schlauch und dem Mantelrohr verbleibende Ringspalt und die diesem zugewandten Hohlräume des Schlauches mit gut wärmeleitfähigem Metällpulver gefüllt sind. Hierbei ist das Mantelrohr ein glattes Rohr, welches zwar gut reduzierbar ist, jedoch ist der Aufbau kompliziert und relativ teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei welchem die Herstellung vereinfacht ist und eine gleichmäßige, hohe Verdichtung über den gesamten Querschnitt geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in einem weiteren Verfahrensschritt das Mantelrohr mittels eines Walz- oder Rollvorganges verdichtet und gleichzeitig mit einer Kontur versehen wird.
Durch das Walzen des Mantelrohres in eine Konturform ist eine leichte Biegbarkeit und somit die Möglichkeit zur manuellen, leichten Anpassung an einen späteren Einbauort geschaffen worden. Durch eine derartige, gleichmäßige Verdichtung kann eine Reduzierung des Volumens von bis zu 15% erreicht werden.
Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß das Mantelrohr mit einer Ringwellformkontur versehen wird.
Weiter kann bevorzugt vorgesehen sein, daß das Mantelrohr mit einer Gewindekontur versehen wird. Außerdem kann bevorzugt vorgesehen sein, daß das Mantelrohr mit einer Gewindekontur in Ringwellform ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung kann ein elektrischer Heizkörper gattungsgemäßer Art hergestellt werden, der die im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet, der ferner eine kostengünstige Fertigung bei hoher Qualität und somit langer Lebensdauer aufweist.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer schematisierten Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 elektrische Heizkörper, Mantelmaterial mit Ringwellformkontur im Schnitt;
Fig. 2 elektrische Heizkörper, Mantelmaterial mit Ringwellformkontur;
Fig. 3 und 4 desgleichen in Gewindekontur des Mantels;
Fig. 5 und 6 unterschiedliche Heizkörperformen im Querschnitt gesehen;
Fig. 7 und 8 eine Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 mit einer Gewindekontur in Ringwellform.
Bei allen in den Zeichnungen dargestellten elektrischen Heizkörpern sind an den axialen Endbereichen der zylindrischen Heizkörperanschlußstifte 1 vorgesehen, an die die Heizleiter 2 angeschlossen sind, die im Inneren der Heizkörper angeordnet sind. Der Hohlraum der Heizkörper ist mit Isoliermaterial 3, beispielsweise Magnesiumoxid gefüllt. Axial kann eine Abdichtung mittels Keramikisolatoren 6 und Befestigungsmutter 7 erfolgen, die auf die Gewindeausbildung des Anschlußstiftes 1 aufgeschraubt ist.
Das Mantelmaterial kann beispielsweise Nickel oder auch vorzugsweise Edelstahl sein. Edelstahl ist unter anderem auch deswegen bevorzugt, weil eine Versprödung in einem Biegebereich, die zum Bruch des Heizkörpers führen könnte, bei dem Einsatz von Edelstahl als Material nicht auftritt.
Nach dem Installieren und Befüllen des Heizkörpers und gegebenenfalls nach der Abdichtung (beispielsweise bei 4 in Fig. 2) wird der Heizkörper gemäß Fig. 1 und 2 mittels eines Walzwerkzeuges durch Walzen verdichtet und gleichzeitig in die Kontur 5 verformt, wie sie insbesondere in der Schnittdarstellung in Fig. 1 ersichtlich ist. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Ringwellformkontur, bei der breite Ringe größeren Durchmessers über schmale Ringe kleineren Durchmessers miteinander verbunden sind. Die schmalen Ringe sind hinsichtlich ihrer Wandstärke gegenüber den breiten Ringelementen verringert. Durch diese Ausbildung wird eine besonders gute manuelle Formbarkeit (Biegung des Heizkörpers um seine Mittellängsachse) ermöglicht, wobei dennoch eine gleichmäßige Rundumverdichtung des Isoliermaterials 3 erfolgt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 und 4 wird das Mantelrohr in eine Gewindekontur umgeformt, wobei zwischen breiten Flachringelementen, die die Außenhaut des Heizkörpers bilden, V-förmige Kerben in Gewindeform umlaufend vorgesehen sind. Auch bei dieser Ausbildung wird die Biegbarkeit durch die V-förmigen Kerben erleichtert, wobei dennoch eine über den Querschnitt gleichbleibende Reduzierung und Verdichtung der Isoliermasse 3 erreicht wird.
Die Querschnittsform der Heizkörper kann rund sein, wie in Fig. 5 angegeben, oder auch quadratisch, wie in Fig. 6 angegeben.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausbildung gezeigt, bei der das Mantelrohr mit einer Gewindekontur in Ringwellform ausgebildet ist. Die Ausbildung ähnelt im Prinzip der Ausbildung nach Fig. 1 und 2, wobei lediglich die einzelnen Elemente nicht umlaufende, in sich geschlossene Ringe sind, sondern die breiten Ringe und die schmalen Ringe sind in Form von umlaufenden gewindeartig ausgebildeten Wendeln geformt.
Auch hierbei wird durch die schmalen Rinnen eine gute Biegbarkeit um die Mittellängsachse des Heizkörpers erreicht und dennoch eine gleichmäßige Verdichtung der Isoliermasse 3 sichergestellt.
Die Verformung der Heizkörper erfolgt nach dem Befüllen und Installieren der Einzelelemente beispielsweise durch einen Walz- oder Preßvorgang oder auch durch einen Vorgang nach Art des Gewinderollens. Hierbei wird die Ringkontur oder Wendelkontur erzeugt, wobei eine Reduzierung im Durchmesser von bis zu 15% bewirkt wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörper sind relativ einfach herzustellen und trotz gleichmäßiger Verdichtung manuell biegbar.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen in Form einer Heizpatrone oder eines Rohrheizkörpers, bestehend aus einem metallischen Mantelrohr, Heizleitern und Isoliermasse, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Heizleiter in Isoliermasse in dem Mantelrohr eingebettet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Verfahrensschritt das Mantelrohr mittels eines Walz- oder Rollvorganges verdichtet und gleichzeitig mit einer Kontur versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr mit einer Ringwellformkontur versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr mit einer Gewindekontur versehen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr mit einer Gewindekontur in Ringwellform ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur mäanderartig ausgebildet wird, wobei breite Ringzonen abwechselnd mit schmalen Ringzonen aufgebracht werden, wobei vorzugsweise die Wandstärke im Bereich der schmalen Ringzonen gegenüber der Wandstärke der breiten Ringzonen vermindert wird und die schmalen Ringzonen im Durchmesser stärker reduziert werden als die breiten Ringzonen, woraus eine gute Biegbarkeit im Bereich der schmalen Ringzonen um die Längsmittelachse des Heizkörpers resultiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur zu Flachringelementen geformt wird, denen jeweils benachbart V-förmig radial eingedrückte Bereiche folgen, um die Biegbarkeit des Heizkörpers um seine Mittellängsachse im Bereich V- förmigen Bereiche zu ermöglichen.
DE19912084A 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen Withdrawn DE19912084A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912084A DE19912084A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen
EP99116965A EP1037507A3 (de) 1999-03-18 1999-08-27 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgiesswerkzeugen
TW088116781A TW446598B (en) 1999-03-18 1999-09-30 Method of making injection-molder heating element
US09/422,704 US6408503B1 (en) 1999-03-18 1999-10-21 Method of making injection-molder heating element
JP11340877A JP2001009885A (ja) 1999-03-18 1999-10-26 射出成形工具の電気加熱部材の製造方法
CA002300793A CA2300793C (en) 1999-03-18 2000-03-17 Method of making injection-molder heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912084A DE19912084A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912084A1 true DE19912084A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912084A Withdrawn DE19912084A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6408503B1 (de)
EP (1) EP1037507A3 (de)
JP (1) JP2001009885A (de)
CA (1) CA2300793C (de)
DE (1) DE19912084A1 (de)
TW (1) TW446598B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064303B2 (en) * 2003-12-23 2006-06-20 Thermetic Products, Inc. Tubular heater and method of manufacture
US20060289474A1 (en) * 2003-12-23 2006-12-28 Johnson J E Tubular heater and method of manufacture
DE202006010956U1 (de) 2006-07-05 2006-09-28 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Elektrischer Heizkörper zur Beheizung von Fluiden
CN105115048A (zh) * 2015-07-07 2015-12-02 芜湖华族实业有限公司 一种具备甲醛处理功能的电加热器
USD906383S1 (en) * 2018-08-17 2020-12-29 Hotset Gmbh Electrical heater for injection-molding machine
EP3993562A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Heizpatrone mit keramischer vergussmasse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182782A (en) * 1921-07-06 1923-05-31 Alfred Ernest Waller Improvements relating to the welding of wires particularly for resistances
US2375058A (en) * 1941-09-05 1945-05-01 Wiegand Co Edwin L Electrical heating element and process for producing the same
US3068563A (en) * 1958-11-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Metal joining method
US3311969A (en) * 1961-11-01 1967-04-04 Gen Electric Methods of making sheathed electric heating units
US3330034A (en) * 1962-04-13 1967-07-11 Westinghouse Electric Corp Method of forming an electrical heating element
US3315334A (en) * 1964-02-11 1967-04-25 Sterling Samuel Martin Means and method for making heater elements
US3499217A (en) * 1966-08-12 1970-03-10 Okazaki Mfg Co Ltd Method of making a temperature probe
US4044225A (en) * 1975-12-15 1977-08-23 Pease James F Electrical heating element and fitting assembly
US4045653A (en) * 1976-06-28 1977-08-30 National Presto Industries, Inc. Electric cooker with press-staked heating element and method of making the same
US4112410A (en) * 1976-11-26 1978-09-05 Watlow Electric Manufacturing Company Heater and method of making same
SE9000244L (sv) * 1990-01-24 1991-07-25 Backer Elektro Vaerme Elektriskt roervaermeelement samt saett att tillverka detsamma
US5276966A (en) * 1992-09-01 1994-01-11 The Babcock & Wilcox Company Enhanced stored chemical energy powered boiler
DE4242505C2 (de) 1992-12-16 1995-07-27 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge
US5868536A (en) * 1996-10-04 1999-02-09 Nojikawa; Terufumi Male screw and method for manufacturing same
DE19541504B4 (de) 1994-05-30 2004-12-23 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge
GB2309874A (en) * 1996-02-02 1997-08-06 Emerson Electric Co Electrical heating elements

Also Published As

Publication number Publication date
US6408503B1 (en) 2002-06-25
EP1037507A3 (de) 2002-05-29
JP2001009885A (ja) 2001-01-16
CA2300793A1 (en) 2000-09-18
CA2300793C (en) 2008-07-29
EP1037507A2 (de) 2000-09-20
TW446598B (en) 2001-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP1141979A1 (de) Hohlisolator
DE3211262A1 (de) Gluehkerze zur verwendung in einem dieselmotor und verfahren zu ihrer herstellung
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE19912084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen
EP3025356B1 (de) Litzenleiter und verfahren zur herstellung von litzenleitern
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
EP1739693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern mit einer Ummantelung
DE19541504B4 (de) Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge
DE4429816C2 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017102370A1 (de) Verbindungsmuffe
DE3141128C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands-Heizkörpers
EP1515830B1 (de) Flexibler elektrischer heizkörper für werkzeuge
DE3541208C1 (de) Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung
WO2018060435A1 (de) Kabel, temperaturvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabels
DE2421173A1 (de) Koaxiales hochfrequenzkabel
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DE2163954A1 (de) Flexible röhrenförmige Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE202020103497U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2127786A1 (de) Heizkörper für Durchflussmedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19523514B4 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal