DE19911828A1 - Schmutzfangeinrichtung - Google Patents

Schmutzfangeinrichtung

Info

Publication number
DE19911828A1
DE19911828A1 DE1999111828 DE19911828A DE19911828A1 DE 19911828 A1 DE19911828 A1 DE 19911828A1 DE 1999111828 DE1999111828 DE 1999111828 DE 19911828 A DE19911828 A DE 19911828A DE 19911828 A1 DE19911828 A1 DE 19911828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
dirt trap
dirt
section
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999111828
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911828B4 (de
Inventor
Claude Barbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE1999111828 priority Critical patent/DE19911828B4/de
Priority to FR0002505A priority patent/FR2790907B1/fr
Publication of DE19911828A1 publication Critical patent/DE19911828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911828B4 publication Critical patent/DE19911828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmutzfangeinrichtung (50) für ein landwirtschaftliches Gerät, mit einer Einrichtung zum Verschwenken und Arretieren der Schmutzfangeinrichtung (50) in unterschiedlichen Positionen. Um die Schmutzfangeinrichtung an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpassen zu können ist vorgeschlagen, daß die Schmutzfangeinrichtung (50) in wenigstens drei Positionen verrastbar ist. Die Schmutzfangeinrichtung ist an beliebigen Erntegutaufnahmevorrichtungen (20), wie einer Pick-Up, einer Ballenpresse, einem Mähvorsatz, einem Mähhäcksler oder einem Pflücker verwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmutzfangeinrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät, mit einer Einrichtung zum Verschwenken und Arretieren der Schmutzfangeinrichtung in unterschiedlichen Positionen.
Im Stande der Technik dienen bei Mähdreschern, Feldhäckslern und anderen landwirtschaftlichen Erntemaschinen unterschied­ liche Erntegutaufnahmevorrichtungen, die beispielsweise Pick­ ups, Mähhäcksler, Pflücker oder Schneidwerke sind, zur Aufnahme der Erntematerialien. Um die Fahrerkabine dieser Fahrzeuge gegen aufgewirbeltes Erntegut abzuschirmen, sind Schmutzfanggitter bekannt, die an der der Fahrerkabine zugewandten Seite der Erntegutaufnahmevorrichtung angebracht sind. Diese Schmutzfanggitter sind in der Regel starr befestigt, es sind aber auch Schmutzfanggitter bekannt, die manuell zwischen einer etwa horizontalen Stellung, in der das Schmutzfanggitter auf einem Teil der Erntegutaufnahmevor­ richtung aufliegt, und einer etwa vertikalen Stellung verschwenkbar sind. Sie werden mittels eines Gasdruckzylinders in den genannten Stellungen arretiert, wie der Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs. Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß bei gewissen, vom Erntegut und den jeweiligen Wettereinflüssen abhängigen Bedingungen eine optimale Abschirmung der Fahrerkabine gegen aufwirbelte Verunreinigungen weder in der unteren noch in der oberen Position des Schmutzfanggitters optimal möglich ist.
Außerdem gibt es Mähhäcksler mit einem schwenkbar daran befestigten Schmutzfanggitter. Letzteres wird durch an beiden Stirnseiten angebrachte, drehbare Spannanker manuell ver­ schwenkt. Als nachteilig ist anzusehen, daß ein bestimmter Schwenkwinkel nicht - oder nur schwer - wieder einstellbar ist, da keine Skala oder dergleichen vorgesehen ist. Außerdem sind zwei Bedienungspersonen zur Betätigung beider Spannanker nötig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Schmutzfangeinrichtung einer Erntegutaufnahmevorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen effektiv wirkt und leicht einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patent­ anspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Die Grundidee besteht darin, die Schmutzfangeinrichtung verschwenkbar und in zumindest drei unterschiedlichen Stellungen verrastbar zu gestalten. Auf diese Weise wird eine flexible Anpassung der Schmutzfangeinrichtung an unterschied­ lichste Bedingungen, wie leichtes, schweres, langes, kurzes, trockenes oder feuchtes Erntegut, möglich. Durch das Verrasten der Schmutzfangeinrichtung in den unterschiedlichen Stellungen ist ein einmal als optimal aufgefundener Schwenkwinkel leicht wieder einstellbar. Die Verstellung und/oder Verrastung erfolgt insbesondere manuell, kann aber auch durch einen Elektromotor oder hydraulisch vorgenommen werden.
Die Erfindung ist an allen bekannten Typen landwirtschaftlicher Erntegutaufnahmevorrichtungen verwendbar, wie Pickups, Ballenpressen, Mähvorsätzen, Getreideschneidwerken, Mähhäcks­ lern (sogenannten Maisgebissen), oder Pflückern. Die Schmutz­ fangeinrichtung kann an der Erntegutaufnahmevorrichtung selbst befestigt sein; alternativ oder zusätzlich ist sie an einem Fahrzeug (Erntemaschine), das zum Beispiel ein Mähdrescher oder ein selbstfahrender Feldhäcksler sein kann, angebracht.
Erfindungsgemäß kann die Schmutzfangeinrichtung in unter­ schiedliche Schwenkstellungen verbracht und darin verrastet werden. Daher bietet sich an, sie mit einem Element zu versehen, das um eine horizontale, quer zur Bewegungsrichtung der Erntegutaufnahmevorrichtung verlaufende erste Achse schwenkbar ist. Das Element ist bezüglich dieser ersten Achse zu verrasten, was auf unterschiedliche Arten geschehen kann. Zunächst wäre denkbar, das Element direkt an der Achse oder in geringem Abstand davon festzusetzen, was durch einen Splint, der durch das Element und einen benachbarten Teil der Erntegutaufnahmeeinrichtung dringt, geschehen kann. Für die unterschiedlichen Verschwenkstellungen wären dann mehrere Bohrungen anzubringen. Auch ein Arretieren der Drehachse beispielsweise durch eine geeignete Klemmung wäre möglich. Als nachteilig wäre aber das von der Arretierung aufzunehmende hohe Drehmoment anzusehen.
Daher ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Schmutzfangeinrichtung mit einer Strebe ausgestattet ist, die um eine zweite Achse schwenkbar ist, und daß die Strebe mit dem Element verrastbar ist. Die zweite Achse ist im Abstand von der ersten Achse angeordnet und verläuft in der Regel (aber nicht notwendigerweise) parallel zur ersten Achse. Es wird somit das Element der Schmutzfangeinrichtung verschwenkt, und die Strebe anschließend verschwenkt (oder gleichzeitig), und Strebe und Element werden miteinander verbunden. Durch die Verbindung sind die Längen dreier Seiten eines Dreiecks festgelegt, - eine erste Seite wird durch das Element, eine zweite durch die Strebe und eine dritte durch den Abstand der Achsen bestimmt - so daß auch die Winkel determiniert sind. Im Ergebnis ist das Element auf einfache und sichere Weise arretiert. In gewissen Fällen wäre aber auch eine starre Strebe denkbar, die an unterschiedlichen Stellen des Elements befestigbar ist.
Das genannte Element ist insbesondere ein Rahmen, in dem ein Netz oder Gitter zum Auffangen des Ernteguts oder anderer Verunreinigungen befestigt ist.
Zur Arretierung der Strebe am Element bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann die Strebe mit dem Element verhakt oder verschraubt werden. Aus Gründen der Stabilität und Bedienungsfreundlichkeit ist aber bevorzugt, einen Bolzen zu verwenden, mit dem das Element und die Strebe verrasten.
Die Verrastung kann vorteilhafterweise derart erfolgen, daß sich der Bolzen durch ein Langloch mit mehreren Ausbuchtungen erstreckt, in denen er arretierbar ist. Dazu kann der Bolzen längs seiner Achse verschiebbar sein und Abschnitte unterschiedlichen Querschnitts aufweisen. Der erste Abschnitt paßt sowohl durch das gesamte Langloch hindurch, als auch durch die Ausbuchtungen. Der zweite Abschnitt paßt jedoch nur durch die Ausbuchtungen, jedoch nicht durch die Bereiche des Langlochs zwischen den Ausbuchtungen. Daher ist der Bolzen arretiert, wenn sein zweiter Abschnitt in einer Ausbuchtung ist, und damit ist das Element und die Strebe verrastet. Wird der zweite Abschnitt des Bolzens hingegen aus der Ausbuchtung heraus geschoben, gelangt der erste Abschnitt in diese Ausbuchtung und die Rastverbindung ist freigegeben, so daß der Winkel der Schmutzfangeinrichtung verstellt werden kann. Der Bolzen kann wieder in Rastposition verbracht werden, indem der zweite Bereich (bei entsprechender Winkelstellung der Schmutzfangeinrichtung) in eine Ausbuchtung verbracht wird. Im Ergebnis erhält man eine einfache und zweckmäßige Arretierung. Anzumerken ist, daß anstelle eines verschiebbaren Bolzens auch ein drehbarer Bolzen denkbar wäre, der in einer ersten Winkelstellung einen wirksamen Querschnitt aufweist, der dem des ersten Bereichs entspricht, und in einer zweiten Winkelstellung einen wirksamen Querschnitt, der dem des zweiten Bereichs entspricht. Der Querschnitt des Bolzens ist daher nicht kreisförmig, sondern beispielsweise exzentrisch, oval oder rechteckig. Der Bolzen wäre dann einfach in die erste Winkelstellung zu drehen, um die Arretierung aufzuheben, und in die zweite Winkelstellung, um sie wieder herzustellen. Zu bedenken ist jedoch eine Arretierung des Winkels des Bolzens, um eine unbeabsichtigte Verstellung der Schmutzfangeinrichtung zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform mit verschiebbarem Bolzen bietet sich an, ihn mit einer Federkraft zu beaufschlagen, die ihn in die Stellung zieht, in der der zweite Bereich in der Ausbuchtung angeordnet ist. Somit ist der Bolzen durch Federkraft in seiner Normalposition arretiert, in der auch die Schmutzfangein­ richtung verrastet ist. Eine Bedienungsperson kann den Bolzen entgegen der Federkraft bewegen, um den Schwenkwinkel der Schmutzfangeinrichtung zu variieren. Analog kann auch ein drehbarer Bolzen durch Federkraft in seine zweite Position verbracht werden.
Weiterhin ist empfohlen, den Bolzen mit einem Kopf zu versehen, dessen Querschnitt größer als der der Ausbuchtungen ist. Der Kopf verhindert, daß der Bolzen durch die jeweils benachbarte Ausbuchtung hindurchdringt.
Im konkreten kann der Bolzen am Rahmen der Schmutzfangeinrichtung befestigt werden, während das Langloch in der Strebe angebracht ist. Auch die umgekehrte Konstellation, also ein Langloch im Rahmen und der Bolzen an der Strebe ist denkbar.
Schließlich ist vorgeschlagen, daß der Bolzen verschiebbar oder drehbar, jedoch nicht abnehmbar ist. Der Vorteil liegt zum einen darin, daß er nicht verloren gehen kann; zum anderen erhält man im Zusammenwirken mit den beiden äußeren Enden des Langlochs zwei Anschläge, also Begrenzungen des Verstell­ bereichs des Schwenkwinkels der Schmutzfangvorrichtung. Auch bei unbeabsichtigtem Lösen der Arretierung ist (bei geeigneter Dimensionierung des Langlochs) durch die Begrenzung keine Beschädigung der Schmutzfangeinrichtung oder gar der Erntegutaufnahmevorrichtung bzw. des Fahrzeugs zu befürchten.
In den Zeichnungen sind nachfolgend näher beschriebene Aus­ führungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Feldhäcksler mit einer Pick-up mit einer erfindungsgemäßen Schmutzfangeinrichtung,
Fig. 2 einen Feldhäcksler mit einem Maispflücker und einer Schmutzfangeinrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Schmutzfang­ einrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schmutzfangeinrichtung, und
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Schmutzfangeinrichtung in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Erntemaschine in der Art eines selbstfahrenden Feldhäckslers 10 dargestellt. Der Feldhäcksler 10 baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von vorderen und rückwärtigen Rädern 14 und 16 getragen wird. Die Bedienung des Feldhäckslers 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus eine Erntegutaufnahmevorrichtung 20 einsehbar ist. Mittels der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 vom Boden aufgenommenes Gut, z. B. Gras oder dergleichen wird über nicht eingezeichnete Zuführwalzen, die innerhalb eines Einzugsgehäuses an der Frontseite des Feldhäckslers 10 angeordnet sind, einer Häckseltrommel 22 zugeführt, die es in kleine Stücke häckselt und es einer Fördervorrichtung 24 aufgibt. Das Gut verläßt den Feldhäcksler 10 zu einem nebenher fahrenden Anhänger über einen drehbaren Austragsschacht 26. Zwischen der Häckseltrommel 22 und der Fördervorrichtung 24 erstreckt sich eine Nachzerkleinerungsvorrichtung 28, durch die das zu fördernde Gut der Fördervorrichtung 24 tangential zugeführt wird.
Die Erntegutaufnahmevorrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel als sogenannte Pick-up ausgebildet und als selbständige Einheit ausgestaltet. Die Erntegutaufnahme­ vorrichtung 20 baut sich auf einem Gestell 32 auf und stützt sich über beidseitig angebrachte Stützräder 38, die über je einen Träger 46 am Gestell 32 befestigt sind, auf dem Erdboden ab. Die Aufgabe der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 besteht darin, auf dem Boden in Schwaden abgelegtes Erntegut verschiedenster Art und Beschaffenheit aufzunehmen und es dem Feldhäcksler 10 zur weiteren Bearbeitung zuzuführen. Hierzu wird die Erntegutaufnahmeeinrichtung 20 während des Erntebetriebes mit geringem Abstand zum Erdboden über das Feld bewegt, während sie zum Transport auf einer Straße oder auf Wegen angehoben wird. Zu der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 gehört eine Fördervorrichtung 36 in Form einer Förderschnecke, die das aufgenommene Gut von den Seiten der Erntegutaufnahme­ vorrichtung 20 zu einer in der Mitte gelegenen, nicht gezeigten Abgabeöffnung fördert, hinter der die Zuführwalzen folgen. Die Erntegutvorrichtung 20 weist auch einen, wie auch die Fördervorrichtung 36, rotativ angetriebenen Aufnehmer 34, der unterhalb der Fördervorrichtung 36 angeordnet ist und mit seinen Förderzinken das Gut vom Erdboden anhebt, um es der Fördervorrichtung 36 zu übergeben, auf. Außerdem ist ein Niederhalter 40 in Form eines über dem Aufnehmer 34 angeordneten Bleches über eine Halteeinrichtung 42 am Gestell 32 befestigt. Alternativ könnte der Niederhalter 40 walzenförmig sein oder mehrere Stäbe aufweisen. Die Achsen der Fördervorrichtung 36 und des Aufnehmers 34 verlaufen parallel zueinander und zum Erdboden und quer zur Fahrtrichtung des Feldhäckslers 10. Die relative Lage der Fördervorrichtung 36 zum Aufnehmer 34 ist unveränderlich.
Erfindungsgemäß ist an der Oberseite des Gestells 32 der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 eine Schmutzfangeinrichtung 50 montiert. Die Schmutzfangeinrichtung 50 ist um eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung des Feldhäckslers 10 verlaufende Achse 52 schwenkbar und kann in den drei in Fig. 1 eingezeichneten Positionen arretiert werden. Es sind also nicht drei Schmutzfangeinrichtungen 50 vorhanden, sondern nur eine einzige, die in den drei dargestellten Schwenkpositionen (etwa horizontal, um etwa 30° und um etwa 60° angehoben) arretierbar ist. Die Schmutzfangeinrichtung 50 verhindert, daß beim Betrieb der Erntegutaufnahmeeinrichtung 20 auf einem Feld Erntegut oder Verunreinigungen aufgewirbelt und gegen die Unterseite und insbesondere die Frontscheibe der Fahrerkabine 18 gewirbelt werden, und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen. Die unterschiedlichen wählbaren Winkel ermöglichen in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen des Ernteguts und anderer äußerer Einflüße eine optimale Position der Schmutzfang­ einrichtung 50 einzustellen.
In Fig. 2 ist ein Feldhäcksler mit einer anderen Erntegutaufnahmevorrichtung 20' in Form eines Pflücker wiedergegeben. Pflücker eignen sich für Erntegüter, zu denen unter anderem Mais, Sonnenblumen, Baumwolle und Bohnen zählen, von denen nur die an einem Stengel angewachsene Frucht geerntet werden soll. Der Pflücker erfaßt den Stengel der Pflanze, zieht ihn an einer Abstreifkante entlang und streift die Frucht dort ab. Mittels Förderketten, Paddeln, Schnecken oder dergleichen werden die Früchte dann der Erntemaschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Da der Pflücker als solcher bekannt ist, erübrigt sich eine nähere Erläuterung. An der der Fahrerkabine 18 zugewandten, in Vorwärtsfahrtrichtung hinteren Oberseite der Erntegutaufnahmevorrichtung 20' ist ebenfalls eine Schmutzfangeinrichtung 50 befestigt, die um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 52 schwenkbar ist und in drei unterschiedlichen Schwenkstellungen arretiert werden kann.
Anhand der in Fig. 3 dargestellten perspektivischen Ansicht der Schmutzfangeinrichtung 50 der Erntegutaufnahmeeinrichtung 20 (in Form einer Pick-up) der Fig. 1 ist erkennbar, daß sie sich aus einem U-förmigen Rahmen 60 mit einem darin aufgehängten Netz 58 in Form eines Drahtgeflechts zusammensetzt. Die Breite des Rahmens 60 ist etwas größer als die der Fahrerkabine 18, um letztere effektiv abzuschirmen. Die beiden Enden des Rahmens 60 der Schmutzfangeinrichtung 50 sind um die Achse 52 schwenkbar mit jeweils einer Platte 53 verbunden, die ihrerseits am Gestell 32 der Erntegut­ aufnahmeeinrichtung 20 befestigt ist. Die Platten 53 verlaufen in einer vertikalen, zur Fahrtrichtung parallelen Ebene. Die Platten 53 sind an einem Halterungswinkel 55 angeschraubt, der an einem Rohr des Gestells 32 angeschweißt ist, wie in Fig. 4 erkennbar ist. Zur Arretierung der Schmutzfangeinrichtung 50 in den unterschiedlichen Schwenkpositionen ist eine flache Strebe 54 vorgesehen, die an einem ersten Endes an einer der Platten 53 um eine - von der Achse 52 beabstandete, und parallel dazu verlaufende - Drehachse 62 schwenkbar befestigt ist, und an einem zweiten (oberen) Ende durch einen Bolzen 56 lösbar mit dem Rahmen 60 verbunden ist. Es ist nur eine Strebe 54 an einer Seite der Schmutzfangeinrichtung 50 vorgesehen, so daß aus Gründen der Bedienungsfreundlichkeit beim Verschwenken nur ein Bolzen 56 zu lösen und zu arretieren ist. Es wäre aber denkbar, aus Sicherheitsgründen Streben 54 an beiden Seiten der Schmutzfangeinrichtung 50 vorzusehen. Die drei unter­ schiedlichen, durch die Bezugszeichen 50, 50' und 50'' gekennzeichneten Arretierungspositionen der Schmutzfang­ einrichtung werden durch verschiedene Relativpositionen zwischen dem zweiten Ende der Strebe 54 und dem Rahmen 60 erreicht. Dies ist in der Fig. 4 näher dargestellt.
Anhand der in Fig. 4 wiedergegebenen Seitenansicht der Schmutzfangeinrichtung 50 ist erkennbar, daß am zweiten Ende der Strebe 54 ein Langloch 64 mit drei größeren, kreisförmigen Ausbuchtungen 66, 66', 66'' angeordnet ist. Der Bolzen 56 ist verschiebbar im Rahmen 60 gelagert und durchdringt das Langloch 64. Der das Langloch 64 durchdringende Teil des Bolzens 56 weist einen ersten, dünneren Abschnitt 70 (s. Fig. 5), der auch im Bereich zwischen den Ausbuchtungen 66 durch das Langloch 64 paßt, und einen zweiten, dickeren Abschnitt 68 auf, der nur in die Ausbuchtungen 66 paßt. Der Bolzen 56 wird zur Verstellung des Winkels der Schmutzfangeinrichtung 50 zunächst zumindest soweit gegen die Kraft einer Feder 72, die auf der Strebe 54 gegenüberliegenden Seite des Bolzens 56 angeordnet ist und sich am Rahmen 60 abstützt, aus dem Rahmen 60 herausgezogen, bis der erste Abschnitt 70 im Langloch 64 positioniert ist. Dann ist die durch den zweiten Abschnitt 68 des Bolzens 56 in der Ausbuchtung 66 erzielte Arretierung aufgehoben. Der Rahmen 60 mit der Schmutzfangvorrichtung 50 kann nun über den in Fig. 4 dargestellten Schwenkbereich verschwenkt werden. Eine Begrenzung des Schwenkbereichs entsteht durch die beiden Enden des Langlochs, nämlich in Längsrichtung der Strebe 54 gesehen äußere und innere Ende, an die der erste Bereich 70 des Bolzens 56 stößt. Durch die Begrenzung des Verschwenkbereichs ist eine unbeabsichtigte Beschädigung der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 oder der Fahrerkabine 18 nicht zu befürchten. Es wäre auch denkbar, den Bolzen 56 ganz herauszunehmen; dann wäre aber keine Halterung der Strebe 54 beim Verstellen und keine Verschwenk­ bereichbegrenzung mehr gegeben. Nachdem die gewünschte Schwenkposition der Schmutzfangeinrichtung 50 erreicht ist, führt der Benutzer mit Unterstützung der Kraft der Feder 72 den Bolzen 56 wieder weitest möglich in den Rahmen 60 hinein, so daß der zweite Bereich 68 des Bolzens 56 in einer der Ausbuchtungen 66, 66', 66'' zur Anlage kommt, und mit seinem Kopf, der einen noch größeren Querschnitt als der zweite Bereich 68 aufweist, an der Außenfläche der Strebe 54 anliegt. Im Ergebnis ist die Strebe 54 - und somit die Schmutzfang­ einrichtung 50 - arretiert. Es wäre auch möglich, den Bolzen 56 an seiner der Strebe 54 gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Querbohrung zu versehen, durch die ein Sicherungssplint gesteckt werden kann, um ein unerwünschtes Lösen des Bolzens 56 zu verhindern.

Claims (15)

1. Schmutzfangeinrichtung (50) für ein landwirtschaftliches Gerät, mit einer Einrichtung zum Verschwenken und Arretieren der Schmutzfangeinrichtung (50) in unter­ schiedlichen Positionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzfangeinrichtung (50) in wenigstens drei Positionen verrastbar ist.
2. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Erntegutaufnahme­ vorrichtung (20), die insbesondere eine Pick-up, eine Ballenpresse, ein Mähvorsatz, ein Mähhäcksler oder ein Pflücker ist, und/oder an einem Fahrzeug befestigt ist, wie z. B. einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher oder Feldhäcksler (10).
3. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Element aufweist, das um eine horizontale, quer zur Bewegungsrichtung der Erntegutaufnahmevorrichtung (20) verlaufende erste Achse (52) schwenkbar ist.
4. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Strebe (54) aufweist, die um eine von der ersten Achse (52) beabstandete zweite Achse (62) schwenkbar ist, und daß die Strebe (54) mit dem Element verrastbar ist.
5. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Rahmen (60) ist, in dem ein Netz (58) und/oder ein Gitter befestigt ist.
6. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (54) und das Element mittels eines Bolzens (56) aneinander arretierbar sind.
7. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) sich durch ein Langloch (64) erstreckt, das mehrere Ausbuchtungen (66, 66', 66'') aufweist, in denen der Bolzen (56) arretierbar ist.
8. Schmutzfangeinrichtung (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) in eine erste Position und eine zweite Position bringbar ist, und daß der Bolzen (56) in der ersten Position einen anderen wirksamen Querschnitt als in der zweiten Position aufweist, so daß der Bolzen (56) in der zweiten Position in jeweils einer der Ausbuchtungen (66) positionierbar ist, aber nicht im Bereich des Langlochs (64) zwischen den Ausbuchtungen (66, 66', 66''), während der Bolzen (56) in seiner ersten Position sowohl in den Ausbuchtungen (66, 66', 66'') als auch im gesamten Langloch (64) positionierbar ist.
9. Schmutzfangvorrichtung (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) mit der Kraft einer Feder (72) beaufschlagt ist, die den Bolzen in die zweite Position verbringt.
10. Schmutzfangvorrichtung (50) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) einen Kopf aufweist, dessen Querschnitt größer als der Querschnitt der Ausbuchtungen (66, 66', 66'') ist.
11. Schmutzfangvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) drehbar ist und einen nicht kreisförmigen, beispielsweise exzen­ trischen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
12. Schmutzfangvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) verschiebbar ist und einen ersten Abschnitt (70) aufweist, der einen kleineren Querschnitt als ein zweiter Abschnitt (68) des Bolzens (56) hat.
13. Schmutzfangvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) am Rahmen befestigt ist, und daß das Langloch (64) an der Strebe positioniert ist.
14. Schmutzfangvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (56) verschiebbar oder drehbar, jedoch nicht abnehmbar ist.
15. Kombination aus einer Erntemaschine, insbesondere Ballenpresse oder Feldhäcksler (10) oder Mähdrescher, oder einer Erntegutaufnahmeeinrichtung (20), insbesondere einer Pick-up, mit einer Schmutzfangeinrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1999111828 1999-03-17 1999-03-17 Schmutzfangeinrichtung Expired - Fee Related DE19911828B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111828 DE19911828B4 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schmutzfangeinrichtung
FR0002505A FR2790907B1 (fr) 1999-03-17 2000-02-29 Dispositif de collecte de saletes pour machine agricole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111828 DE19911828B4 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schmutzfangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911828A1 true DE19911828A1 (de) 2000-09-28
DE19911828B4 DE19911828B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=7901255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111828 Expired - Fee Related DE19911828B4 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schmutzfangeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911828B4 (de)
FR (1) FR2790907B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716741A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Schutzvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111591A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432183A (en) * 1967-10-24 1969-03-11 Walter H Groll Adjustable lawnmower guard
DE1582343A1 (de) * 1967-08-12 1970-07-30 Friedrich Moertl Schutzblech fuer Maehvorrichtung an Maehwerken mit rotierenden Schneidwerkzeugen
DE3207835A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sichelrasenmaeher mit heckauswurf
DE8507868U1 (de) * 1985-03-16 1985-12-05 Johannsen, Peter I., 2251 Drelsdorf Zusätzlicher Steinschutz an Kreiselmähern
DE8812484U1 (de) * 1988-10-04 1988-12-01 Krohn, Walter, 5441 Masburg Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden
DE3644959C2 (de) * 1986-05-28 1994-03-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontklappen-Öffnungs- bzw. -Schließmechanismus für ein am Fahrerhaus eines Frontlenker-LKW angelenktes Frontwandteil
EP0618423A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-05 Walter Krohn Landminen-Raumfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261835A (fr) * 1960-07-07 1961-05-19 Protection contre la poussière pour machines de récolte, et en particulier pour moissonneuses-batteuses
FR1281560A (fr) * 1961-01-23 1962-01-12 Massey Ferguson Ltd Perfectionnements aux moissonneuses-batteuses
US3333617A (en) * 1965-05-05 1967-08-01 Fortschritt Veb K Field chopper for harvester
US3913967A (en) * 1974-09-06 1975-10-21 Daniel H Johnson Baler shield
DE2852453A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Claas Maschf Gmbh Geb Schneidwerksmulde fuer selbstfahrende maehdrescher
DE9405773U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-30 Waltenberger, Georg, 86871 Rammingen Frontmähwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582343A1 (de) * 1967-08-12 1970-07-30 Friedrich Moertl Schutzblech fuer Maehvorrichtung an Maehwerken mit rotierenden Schneidwerkzeugen
US3432183A (en) * 1967-10-24 1969-03-11 Walter H Groll Adjustable lawnmower guard
DE3207835A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sichelrasenmaeher mit heckauswurf
DE8507868U1 (de) * 1985-03-16 1985-12-05 Johannsen, Peter I., 2251 Drelsdorf Zusätzlicher Steinschutz an Kreiselmähern
DE3644959C2 (de) * 1986-05-28 1994-03-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontklappen-Öffnungs- bzw. -Schließmechanismus für ein am Fahrerhaus eines Frontlenker-LKW angelenktes Frontwandteil
DE8812484U1 (de) * 1988-10-04 1988-12-01 Krohn, Walter, 5441 Masburg Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden
EP0618423A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-05 Walter Krohn Landminen-Raumfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716741A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911828B4 (de) 2012-08-30
FR2790907B1 (fr) 2004-12-10
FR2790907A1 (fr) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046329B1 (de) Fahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft, insbesondere einen Feldhäcksler oder Mähdrescher, mit einem daran angebauten Zusatzgerät
EP1444881B1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
EP1709858B1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE10302692B4 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
EP2145524B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2001003494A1 (de) Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut
AT514532B1 (de) Messer für einen Feldhäcksler und Exzenterwerkzeug zur Positionsjustierung
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
EP3354126A1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
EP3092890B1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE102004059038B4 (de) Kombination aus einer Erntemaschine, einem Erntevorsatz und einem Wagen zur Abstützung des Erntevorsatzes
DE10228880B4 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
DE19911828B4 (de) Schmutzfangeinrichtung
DE2712991A1 (de) Landmaschine mit umbaubarer aufnehmereinrichtung
DE102007035744B4 (de) Kombination aus einem Erntevorsatz und einem Wagen zur Abstützung des Erntevorsatzes
EP2896285B1 (de) Schwadaufnehmer mit Warntafeln
DE102007033952A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und zweiten Arbeitseinheit
EP1932415B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102015113602B4 (de) Schwadleger an einer Selbstfahrereinheit oder einem Traktor
DE3434183C2 (de) Selbstfahrender Geräteträger
DE102013208349B4 (de) Antriebsanordnung für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE2230245A1 (de) Maehmaschine
DE4432663A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1205334B (de) Gezogenes Geraet, insbesondere Feldhaecksler
DE1920446A1 (de) Maiserntegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST ZU STREICHEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DEM TITELBLATT DER OS IST DER VERTRETER ZU LOESCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111112

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee