DE19911821A1 - Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19911821A1
DE19911821A1 DE19911821A DE19911821A DE19911821A1 DE 19911821 A1 DE19911821 A1 DE 19911821A1 DE 19911821 A DE19911821 A DE 19911821A DE 19911821 A DE19911821 A DE 19911821A DE 19911821 A1 DE19911821 A1 DE 19911821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
printing
rolling direction
plates
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911821C2 (de
Inventor
Klaus T Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19911821A priority Critical patent/DE19911821C2/de
Priority to DE50006207T priority patent/DE50006207D1/de
Priority to EP00104850A priority patent/EP1036667B1/de
Priority to US09/527,366 priority patent/US6354205B1/en
Publication of DE19911821A1 publication Critical patent/DE19911821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911821C2 publication Critical patent/DE19911821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/083Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • Y10T83/155Optimizing product from unique workpiece

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Druckplatte (1) aus gewalztem Blechband (4) für überbreite Maschinen mit gesteigerter Standzeit, wobei die Walzrichtung WR des Bleches schräg zu den Hauptrichtungen der Druckplatte (1) verläuft und eine Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Platinen (5) aus gewalztem Blechband (4) mit schräg zur Walzrichtung WR verlaufenden Hauptrichtungen, zur Herstellung solcher Druckplatten (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
[Stand der Technik]
Die Erfindung geht von Druckplatten aus, die auf Zylinder, sogenannten Plattenzylindern, von Druckmaschinen aufgerollt bzw. aufgelegt werden und durch Abkantungen an ihren umfangs­ mäßigen Enden gespannt werden. Solche Druckplatten weisen auf einer ihrer flächigen Seiten eine Oberfläche auf, die druck­ technisch bebilderbar ist. Dazu werden die entsprechenden Oberflächen z. B. gekörnt, d. h. sie werden aufgerauht oder mit licht- bzw. laserempfindlichen Belägen beschichtet. Das Ausgangsmaterial für normalbreite Druckplatten wird von gewalztem Blechband, z. B. aus Aluminium, abgeschnitten und quer zur Walzrichtung abgekantet. Das Blechband kann dabei bereits mit einer bebilderbaren Oberfläche versehen sein. Bei Druckplatten für überbreite Maschinen müssen die Platten, die das Ausgangsmaterial dafür bilden jedoch bekannterweise quer zur Walzrichtung des Bleches abgeschnitten werden, da die Walzwerke nur eine begrenzte maximale Bandbreite produ­ zieren können. Die Abkantungen zum Festspannen dieser Druck­ platten verlaufen deshalb längs der Walzrichtung des Blech­ bands, das als Ausgangsmaterial eingesetzt wurde.
Die Kristallachsen von gewalzten Werkstoffen sind in Walzebe­ ne und Walzrichtung ausgerichtet (Texturen), wodurch in dieser Richtung eine gesteigerte Festigkeit auftritt, aber in Längsrichtung eine erhöhte Reißneigung besteht. Aufgrund dieser Eigenschaft können im Druckbetrieb überbreite Druck­ platten nach relativ wenigen Überrollungen brechen und haben im Vergleich mit normalbreiten wesentlich kürzere Standzei­ ten.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Erfindung ist es, die Standzeit solcher Druck­ platten zu steigern und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 erfindungsgemäß gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Druckplatte liegt eine Komponente der Belastung in der Richtung der erhöhten Werkstoffestig­ keit. Dadurch wird die Standzeit der Druckplatte verlängert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich überbreite Druckplatten mit gesteigerter Festigkeit in Beanspruchungs­ richtung herzustellen. Auf überbreiten Druckplatten können mehrere Seiten nebeneinander bebildert sein. Sie werden auf sehr breiten Druckmaschinen eingesetzt, die Bedruckstoffbahn­ breiten von z. B. über 1460 mm Papierbreite verarbeiten.
[Beispiele]
Durch nachfolgende Beschreibung der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Druckplatte in Seitenansicht,
Fig. 2 Lage einer Platine auf einem Blechband,
Fig. 3 Anordnung von Platinen auf einem Blechband nach einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 4 Zwischenprodukt des gleichen Verfahrens,
Fig. 5 Anordnung von Platinen nach einem weiteren erfin­ dungsgemäßen Verfahren,
Fig. 6 ein weiteres Zwischenprodukt.
Die Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Druckplatte (1) von der Seite betrachtet. Die Funktionsseite (2) erstreckt sich mit ihrer Oberfläche in die Bildebene hinein und ist drucktech­ nisch bebilderbar. Das wird z. B. dadurch ermöglicht, daß die Funktionsseite (2) mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen ist, die nach Belichtung und Entwicklung - entspre­ chend dem zu druckenden Objekt - farbannehmende bzw. farbab­ stoßende Zonen aufweist. Für diesen Prozeß ist jedoch auch die Lasertechnik gut einsetzbar, z. B. sogenannte Plate- Setter. Die gleiche Wirkung kann aber auch durch gekörnte Oberflächen erzielt werden, indem die Funktionsseite (2) aufgerauht wird. Nach der Bebilderung der Druckplatte (1) werden an ihren beiden in Druckrichtung liegenden Enden verschiedene Abkantungen (3) angebogen. An diesen Abkantungen (3) wird die Druckplatte (1) nach dem Aufrollen bzw. Auflegen auf einen Zylinder einer Druckmaschine durch dafür vorgesehe­ ne Einrichtungen gehalten und gespannt.
Druckplatten (1) werden üblicherweise aus Platten herge­ stellt, die als Platinen (5) aus gewalztem Blechband (4) herausgeschnitten werden. In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Ausrichtung einer solchen Platine (5) auf dem Blechband (4) dargestellt. Die Platine (5) mit der Breite B und der berech­ neten gestreckten Länge L liegt schräg zur Längsrichtung des Blechbandes (4), so daß die Walzrichtung WR gegenüber den Hauptrichtungen der Platine (5) ebenfalls schräg verläuft. Unter dem Begriff Hauptrichtungen ist die Erstreckung der Platine (5) in den Richtungen der Breite B und der Länge L zu verstehen. Je mehr sich die Ausrichtung der Länge L zur Walzrichtung WR annähert, umso größer wird die Belastbarkeit der Druckplatte (1) in Richtung der Länge L. Zur Optimierung dieser Belastungsrichtung werden zwei sich diagonal gegen­ überliegende Ecken der Platine (5) auf die äußersten Ränder der Bandbreite W des Blechbandes (4) gelegt. Das Optimum ist erreicht, wenn die Bandbreite W so groß wie die Breite B der Druckplatte (1) ist. Bei normalbreiten Druckplatten (1) kommt dieser Fall vor.
In Fig. 3 ist die Anordnung mehrerer Platinen (5) auf dem Blechband (4) gezeigt wie sie für ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren vorgesehen ist. Das Blechband (4) wird durch Schneiden an Schnittlinien (6), die um die Abschnitts­ länge D versetzt sind, zerteilt. Die Abschnittslänge D ergibt sich aus der Lage der Platine (5) auf dem Blechband (4), denn die Schnittlinie (6) geht durch die, auf der Fläche des Blechbands (4) liegenden Ecken zweier aufeinanderfolgenden Platinen (5).
Die dabei entstandenen Zwischenprodukte (7) sind in Fig. 4 dargestellt. Sie haben die Form von Rechtecken mit der Band­ breite W als erste Kantenlänge und der Abschnittslänge D als rechtwinklig dazu verlaufende zweite Länge. Durch Heraustren­ nen entlang der Schnittlinien (8, 9) werden die Abmessungen der Platinen (5) in ihrer schrägen Lage zur Walzrichtung WR erzeugt. Dieses Ausschneiden kann mit einem Stanzwerkzeug auf einer Presse durchgeführt werden. Dabei können gleichzeitig auch Registermarkierungen gesetzt werden.
Die Fig. 5 zeigt das Vorgehen nach einem weiteren erfin­ dungsgemäßen Verfahren, bei welchem der Verschnitt optimiert ist und damit die Kosten geringer sind. Auch bei diesem Verfahren liegen die Platinen (5) schräg zur Walzrichtung WR des Blechbands (4), aber die Platinen (5) folgen einander ohne Versatz in Längsrichtung. Dies wird durch schräge ver­ setzte Schnitte entlang der Schnittlinie (10) erreicht, durch die bereits die Breite B der Druckplatten (1) festgelegt werden. Bei diesem Verfahren muß sowohl der Winkel der Schnittlinie (10) als auch der Takt, da heißt der Versatz zwischen den ausgeführten Schnitten, auf verschiedene Schräg­ lagen unterschiedlicher Platinen (5) angepaßt werden.
Die Fig. 6 stellt ein Zwischenprodukt (11) aus dem vorigen Verfahrensschritt dar. Diese Zwischenprodukte (11) sind Parallelogramme mit einer Höhe entsprechend der Bandbreite W. Durch Ausklinkender, über die Längserstreckung der Platinen (5) überstehenden, Dreiecke entlang der Schnittlinien (12), wird abschließend die Länge L erzeugt. Auch bei diesem Ver­ fahren können in diesem Schritt Registermarkierungen mitge­ stanzt werden. 1 Druckplatte
2 Funktionsseite
3 Abkantung
4 Blechband
5 Platine
6 Schnittlinie
7 Zwischenprodukt
8 Schnittlinie
9 Schnittlinie
10 Schnittlinie
11 Zwischenprodukt
12 Schnittlinie
B Breite
D Abschnittslänge
L (gestreckte) Länge
W Bandbreite
WR Walzrichtung

Claims (8)

1. Druckplatte aus gewalztem Blechmaterial, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Walzrichtung (WR) des Blechs (4) schräg zu den Hauptrichtungen der Druckplatte (1) verläuft.
2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechmaterial aus Aluminium oder einer Aluminiumle­ gierung besteht.
3. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der Druckplatte (1) nämlich die Funkti­ onsseite (2) für einen Druckprozeß bebilderbar ist.
4. Druckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsseite (2) der Druckplatte (1) mit einer licht- oder laserempfindlichen Schicht versehen ist.
5. Druckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsseite (2) der Druckplatte (1) eine gekörnte aufgerauhte Oberfläche aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Platinen (5) zur Verwendung als Druckplatten (1) aus gewalztem Blech­ band (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrichtungen der Platinen schräg zur Walzrichtung (WR) des Blechbandes (4) herausgearbeitet werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Druckplatten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Abschnitte der Bandbreite W und der Abschnittslänge D rechtwinklig zur Walzrichtung (WR) abgetrennt werden und aus diesen Ab­ schnitten die Platinen (5) der Breite B und der gestreck­ ten Länge L, schräg zur Walzrichtung (WR) herausgearbei­ tet werden. (Fig. 3 und 4).
8. Verfahren zur Herstellung von Druckplatten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch versetzte schräge Schnitte (10) die Platinenbreite B erzeugt wird und rechtwinklig dazu die gestreckte Länge L der Druck­ platte (1) geschnitten wird. (Fig. 5 und 6).
DE19911821A 1999-03-17 1999-03-17 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19911821C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911821A DE19911821C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50006207T DE50006207D1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP00104850A EP1036667B1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US09/527,366 US6354205B1 (en) 1999-03-17 2000-03-17 Printing plate and process for producing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911821A DE19911821C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911821A1 true DE19911821A1 (de) 2000-09-28
DE19911821C2 DE19911821C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7901249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911821A Expired - Fee Related DE19911821C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50006207T Expired - Fee Related DE50006207D1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006207T Expired - Fee Related DE50006207D1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6354205B1 (de)
EP (1) EP1036667B1 (de)
DE (2) DE19911821C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954143A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Roland Man Druckmasch Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212125A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Ford Global Technologies, Llc Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger
DE202015103545U1 (de) 2015-06-30 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252799C (de)
NL7313468A (nl) * 1973-10-01 1975-04-03 Heuser Ohg Hans Ed Inrichting voor het snijden van vooraf bepaalde en uit een foliebaan.
SE441813B (sv) * 1984-12-05 1985-11-11 Tetra Pak Int Tryckplat for offsettryckning samt tryckvals uppvisande en berarvals som er forsedd med tryckplaten
DD252799B1 (de) * 1986-09-18 1990-03-07 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zum herstellen von druckplatten aus aluminium fuer das offset-druckverfahren
JP2668596B2 (ja) * 1990-08-07 1997-10-27 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
US5038648A (en) * 1990-08-17 1991-08-13 Mazda Motor Manufacturing (Usa) Corporation Adjustable shear blade blanking press with automatically centered blank pusher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954143A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Roland Man Druckmasch Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19954143C2 (de) * 1999-11-11 2002-02-07 Roland Man Druckmasch Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036667A1 (de) 2000-09-20
DE19911821C2 (de) 2003-03-20
EP1036667B1 (de) 2004-04-28
DE50006207D1 (de) 2004-06-03
US6354205B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554542B1 (de) Offset-Druckform
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE102006020054A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2714485A1 (de) Verfahren zum walzen von breitflansch- metallprofilen
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
CH655903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen.
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
CH649252A5 (de) Zylinder fuer druckmaschinen.
DE3240155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querschnittsveraenderung eines bandes aus insbesondere kupfer
DE2852521A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt
DE2444859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren
DE19651305C2 (de) Endlospapier für die Fertigung von Papiererzeugnissen, Verfahren zur Herstellung des Endlospapiers und Vorrichtung für das Verfahren
DE19911821C2 (de) Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2613688C2 (de) Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine
DE3530454C2 (de)
EP1688251A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE1761974A1 (de) Verstaerkte Zeitungspapierrolle
DE19954143C2 (de) Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60004384T2 (de) Druckvorrichtung und verfahren um das "banding" phänomen auf einem bedruckten substrat zu vermeiden
EP1410857B1 (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Blechpakete für vielpolige elektrische Maschinen
DE102015116613B3 (de) Klischeeträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Montage sowie Klebeband dafür
EP1190911B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeugnummernschilder und Folie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE19829310A1 (de) Kartenverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002