DE19911663A1 - Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19911663A1
DE19911663A1 DE19911663A DE19911663A DE19911663A1 DE 19911663 A1 DE19911663 A1 DE 19911663A1 DE 19911663 A DE19911663 A DE 19911663A DE 19911663 A DE19911663 A DE 19911663A DE 19911663 A1 DE19911663 A1 DE 19911663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
engine compartment
drive unit
vehicle interior
accident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19911663A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19911663A priority Critical patent/DE19911663A1/de
Priority to AT00104890T priority patent/ATE337197T1/de
Priority to EP00104890A priority patent/EP1036689B1/de
Priority to DE50013342T priority patent/DE50013342D1/de
Publication of DE19911663A1 publication Critical patent/DE19911663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1275Plastically deformable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, das einen Fahrzeuginnenraum und einen in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeuginnenraum angeordneten Motorraum aufweist, wobei im Motorraum eine Antriebseinheit angeordnet ist, und im Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Antriebseinheit ein Hilfsrahmen vorgesehen ist, der an einem Längsträger mittels der Befestigungseinrichtung befestigt ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie aktiv lösbar ist, so daß bei einem Unfall die Antriebseinheit in dem an den Fahrzeuginnenraum angrenzenden Bereich des Motorraums verschoben und das Kraftfahrzeug im Bereich des Motorraums zur Aufnahme genetischer Engergie verformt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, das einen Fahrzeuginnenraum und einen in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeuginnenraum angeordneten Motorraum aufweist, wobei im Motorraum eine Antriebseinheit angeordnet ist, die an zumindest einem Längsträger befestigt ist, und im Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Antriebseinheit ein Hilfsrahmen angeordnet ist, der am Längsträger mittels der Befestigungseinrichtung befestigt ist.
Aus der DE 196 36 167 C1 geht eine Aggregatlagerung für ein Kraftfahrzeug hervor, die einen Hilfsrahmen zum Tragen des Aggregats aufweist. Bei einem Auffahrunfall entstehen durch die Kraftfahrzeugverformung Relativverschiebungen im Bereich der Lager, die zu einem Lösen der Lager führen, wodurch das Aggregat vom Fahrzeug getrennt wird und auf dem Boden fallen kann, wodurch die Fahrgastzelle über das Aggregat hinweg gleiten kann.
In der DE-OS 22 41 651 ist ein Personenkraftwagen beschrieben, dessen Antriebseinheit in Fahrtrichtung vorne an einem Drehlager gelagert ist und in Fahrtrichtung hinten von einem Lager mit Sollbruchstelle gehalten wird. Bei einem Auffahrunfall bricht die hintere Verbindung, so daß die Antriebseinheit um das Drehlager nach unten schwenkt und die Fahrgastzelle über den Motor hinweg nach oben gleiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges derart weiterzubilden, daß bei einem Auffahrunfall mehr Verformungsenergie aufgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Kraftfahrzeugen mit einem Fahrzeuginnenraum und einem in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeuginnenraum angeordneten Motorraum, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist, und bei dem im Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Antriebseinheit ein Hilfsrahmen vorgesehen ist, der an einem Längsträger befestigt ist, bei einem Auffahrunfall sich die Antriebseinheit mit dem Hilfsrahmen bzw. daran befestigten Elementen verkeilt und dies zu mechanischen Verspannungen führt, die eine weitere Bewegung des Motors nach hinten verhindern. Hierdurch wird die Verformbarkeit des Fahrzeuges im Bereich des Motorraums begrenzt und damit auch die bei einem Auffahrunfall durch Verformung absorbierbare Energie begrenzt.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist aktiv lösbar, so daß bei einem Auffahrunfall der Hilfsrahmen oder ein sonstiges den Verschiebeweg der Antriebseinheit blockierendes Bauteil von seiner Halterung gelöst werden kann und der vollständige Raum des Motorraums zum Verschieben der Antriebseinheit genutzt werden kann. Hierdurch können die Antriebseinheit umgebenden Bauteile, wie z. B. die Längsträger, die Karosserie und dergleichen stark verformt werden, wodurch mehr Aufprallenergie durch die Verformung absorbiert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ist ein Sprengsatz vorgesehen, wie er z. B. vom Airbag bekannt ist, der die Befestigungseinrichtung im Falle eines Unfalles löst, wobei er beispielsweise ein Verbindungselement aus seinem Sitz befördert oder dieses zerstört.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Motorraum eines Kraftfahrzeuges in einer aufgeschnittenen Darstellung in der Seitenansicht, und
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ansicht eines Motorraums nach einem Auffahrunfall, wobei keine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt schematisch den Motorraum eines Fahrzeuges in einer aufgeschnittenen perspektivischen Darstellung. Der Motorraum 1 weist zwei etwa parallel angeordnete Längsträger 2 (in Fig. 1 kann man nur einen Längsträger erkennen), eine Antriebseinheit 3 mit einem quer eingebauten Motor 4 mit einem angeblockten Getriebe 5 und einen Hilfsrahmen 6 auf. Am Getriebe 5 steht ein Abtriebsachsstummel 7 vor, der mit entsprechenden Achselementen (nicht dargestellt) mit einem Rad (nicht dargestellt) verbunden ist.
In Fahrtrichtung (Pfeil 8) hinter der Antriebseinheit 3 ist der Hilfsrahmen 6 angeordnet. Der Hilfsrahmen 6 ist ein stabiler Stahlrahmen, der zur Anbindung eines Lenkgetriebes 9, Stabilisatoren (nicht dargestellt) und dergleichen dient. Der Hilfsrahmen ist an seinem in Fahrtrichtung vorne liegenden Bereich mit vertikal angeordneten Aluminiumstützen 10 versehen, die mit ihrem oberen Endbereich an einer Halterung 11 befestigt sind. An dem zur Halterung 11 benachbarten Bereich des Längsträgers 2 ist an diesem eine Konsole 12 ausgebildet, wobei die Halterung 11 und die Konsole 12 mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung miteinander verbunden sind.
Am in Fahrtrichtung hinteren Bereich des Hilfsrahmens ist eine weitere Halterung 13 ausgebildet und benachbart dazu ist am Längsträger 2 eine weitere Konsole 14 vorgesehen. Die Halterung 13 und die Konsole 14 sind auch mit einer erfindungsgemäß Befestigungseinrichtung miteinander verbunden.
Der Längsträger 2 weist an seinem in Fig. 1 gezeigten hinteren Endbereich einen von einer Vertikallinie 15 und einer schräg nach hinten unten verlaufenden Linie 16 begrenzten Ausschnittbereich auf, der etwa dem Fußraum 17 des Fahrzeuginnenraums entspricht.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist aktiv lösbar, das heißt, daß bei einem Unfall die mechanischen Verbindungen zwischen den Halterungen 11, 13 und den Konsolen 12, 14 schlagartig gelöst werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung durch eine Schraube realisiert, die in eine sacklochförmige Gewindebohrung in einer der Konsolen 12, 14 eingreift. In der Gewindebohrung der Konsole befinden sich ein Sprengsatz, wie er z. B. vom Airbag bekannt ist. Der Sprengsatz ist mit einer Zündeinrichtung verbunden, die an einem Unfallsensor bzw. Aufprallsensor angeschlossen ist. Erzeugt der Unfallsensor ein vorbestimmtes Signal, so zündet die Zündeinrichtung den Sprengsatz, wodurch die Schraube aus der Gewindebohrung in der Konsole gesprengt wird. Hierdurch wird der Hilfsrahmen 6 schlagartig von den Längsträgern 2 gelöst. Hierdurch wird der Hilfsrahmen vom Fahrzeug entkoppelt und der Verschiebeweg für die Antriebseinheit 3 wird in Fahrtrichtung 8 nach hinten frei. Hierdurch ist es möglich, den gesamten Raum zwischen dem Fahrzeuginnenraum (Fußraum 17) und der Antriebseinheit 3 für eine Verschiebung der Antriebseinheit zu nutzen. Die sich bei einem Unfall verformenden Elemente, wie z. B. die Längsträger 2, die Karosserie und dergleichen können deshalb stärker verformt werden, wodurch eine hohe Aufprallenergie absorbiert werden kann.
Anstelle des Sprengens einer Schraube aus einer Gewindebohrung kann die Schraube auch selbst durch die Sprengung zerstört werden, indem beispielsweise der Kopf der Schraube abgesprengt wird.
Die Trennung der Verbindung des Hilfsrahmens 6 vom Längsträger 2 kann auch durch Lösen der Konsolen 12, 14 mittels einer zwischen den Konsolen 12, 14 und den Längsträgern 2 angeordneten Sprengladung erfolgen. Bei einer solchen Ausführungsform werden die Konsolen 12, 14 von den Längsträgern 2 gesprengt.
Fig. 2 zeigt die im Motorraum bei einem Auffahrunfall auftretenden Verformungen, wobei bei dem hier gezeigten Kraftfahrzeug keine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, das heißt, daß die Verbindung zwischen den Längsträgern 2 und dem Hilfsrahmen 6 sich bei einem Auffahrunfall nicht löst. In Fig. 2 ist gut zu erkennen, daß der Abtriebsachsstummel 7 des Getriebes 5 gegen die Aluminiumstütze 10 anschlägt, wodurch eine weitere Bewegung der Antriebseinheit 3 nach in Fahrtrichtung 8 hinten verhindert wird. Hierdurch wird der im Motorraum 1 unmittelbar vor dem Fußraum 17 liegende Freiraum nicht zur weiteren Verformung des Fahrzeuges genutzt. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Fahrzeugverformung durch die Verspannung zwischen dem Hilfsrahmen 6, insbesondere dessen Aluminiumstützen 10 und der Antriebseinheit 3 begrenzt werden. Die erfindungsgemäße Lösung mit aktiv lösbaren Befestigungseinrichtungen beseitigt dieses Problem.
Die Erfindung ist nicht auf eine Ausführungsform mit einem Sprengsatz zum Lösen der Befestigungseinrichtung beschränkt. Es ist z. B. auch möglich, daß die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement aufweist, das mittels eines Riegels fixiert ist, und daß zum Lösen des Verbindungselementes eine elektromagnetische Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist. Der Riegel ist vorzugsweise mit einer Feder derart vorgespannt, daß beim Aktivieren der Entriegelungsvorrichtung der Riegel schlagartig gelöst wird.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist nicht auf die Verbindung zwischen den Längsträgern und den Hilfsrahmen beschränkt. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung kann zur Befestigung beliebiger Bauteile im Motorraum eines Kraftfahrzeuges vorgesehen werden, die bei der durch einen Unfall erzeugten Verformung eine Bewegung eines anderen Teiles im Wege stehen und so eine Verspannung erzeugen würden, wodurch die Verformung begrenzt werden würde. Mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung können somit bei einem Unfall beliebige Teile gelöst werden, um den Aufbau von mechanischen Verspannungen zu vermeiden und eine möglichst lang anhaltende, gleichmäßige Verformbarkeit zu gewährleisten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Motorraum
2
Längsträger
3
Antriebseinheit
4
Motor
5
Getriebe
6
Hilfsrahmen
7
Abtriebsachsstummel
8
Fahrtrichtung
9
Lenkgetriebe
10
Aluminiumstützen
11
Halterung
12
Konsole
13
Halterung
14
Konsole
15
Vertikale Fußraumbegrenzung
16
Unterfußraumbegrenzung
17
Fußraum

Claims (9)

1. Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, das einen Fahrzeuginnenraum (17) und einen in Fahrtrichtung (8) vor dem Fahrzeuginnenraum (17) angeordneten Motorraum (1) aufweist, wobei im Motorraum (1) eine Antriebseinheit (3) angeordnet ist, und im Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum (17) und der Antriebseinheit (3) ein Hilfsrahmen (6) vorgesehen ist, der an einem Längsträger (2) mittels der Befestigungseinrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aktiv lösbar ist, so daß bei einem Unfall die An­ triebseinheit (3) in den an den Fahrzeuginnenraum (17) angrenzenden Bereich des Motorraums (1) verschoben und das Kraftfahrzeug im Bereich des Motor­ raums (1) zur Aufnahme kinetischer Energie verformt werden kann.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Unfallsensor, der bei einem Unfall vorbestimmter Stärke ein Unfallsignal ausgibt, auf das die Befestigungseinrichtung gelöst wird.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement aufweist, und daß zum Lösen des Verbindungselementes ein Sprengsatz vorgesehen ist.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein geschraubter oder genieteter Bolzen ist, der einen Kopf aufweist, und daß der Sprengsatz zwischen dem Kopf und dem durch den Bolzen befestigten Teil angeordnet ist, so daß bei einer Betätigung des Sprengsatzes der Kopf vom Bolzen gelöst wird.
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus zwei Teilen ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Teilen ein Sprengsatz derart angeordnet ist, daß beim Zünden des Sprengsatzes die beiden Teile voneinander gelöst werden.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement aufweist, das mittels eines Riegels fixiert ist, und daß zum Lösen des Verbindungselementes eine elektromagnetische Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mit einer Feder derart vorgespannt ist, daß beim Aktivieren der Entriegelungsvorrichtung der Riegel schlagartig gelöst wird.
8. Fahrzeug mit zwei Längsträgern (2) im Motorraum (1), die mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Längsträgern (2) die Antriebseinheit (3) angeordnet ist, und benachbart zur Antriebseinheit (3) im Bereich zwischen der Antriebseinheit (3) und dem Fahrzeuginnenraum (17) der Hilfsrahmen (6) vorgesehen ist, der an den beiden Längsträgern (2) an jeweils zwei Verbindungsstellen mit einer Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 befestigt ist.
9. Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Fahrzeuginnenraum und einem in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeuginnenraum angeordneten Motorraum, wobei im Motorraum eine Antriebseinheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Motorraum (1) ein Sprengsatz zum Lösen einer vorbestimmten mechani­ schen Verbindung angeordnet ist, und
daß eine Zündeinrichtung zum Zünden des Sprengsatzes mit einem Unfallsensor verbunden ist, so daß bei einem Unfall die vorbestimmte mechanische Verbindung gelöst wird, um eine unerwünschte Verspannung bei der Verformung der Fahrzeugteile zu vermeiden.
DE19911663A 1999-03-16 1999-03-16 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Ceased DE19911663A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911663A DE19911663A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
AT00104890T ATE337197T1 (de) 1999-03-16 2000-03-08 Befestigungseinrichtung für ein bauteil im motorraum eines kraftfahrzeuges
EP00104890A EP1036689B1 (de) 1999-03-16 2000-03-08 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE50013342T DE50013342D1 (de) 1999-03-16 2000-03-08 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911663A DE19911663A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911663A1 true DE19911663A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911663A Ceased DE19911663A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE50013342T Expired - Lifetime DE50013342D1 (de) 1999-03-16 2000-03-08 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013342T Expired - Lifetime DE50013342D1 (de) 1999-03-16 2000-03-08 Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1036689B1 (de)
AT (1) ATE337197T1 (de)
DE (2) DE19911663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230442B3 (de) * 2002-07-06 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kraftübertragungselement
DE102012223292A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Achsträger
DE102020121014B3 (de) 2020-08-10 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit Batterieschutz bei einem Frontalcrash

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062334A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102008015182A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Volkswagen Ag Anordnung eines Hilfsrahmens an einem Fahrzeug
GB2569582B (en) * 2017-12-20 2020-06-17 Ford Global Tech Llc A powertrain support mount assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517860A (en) * 1946-10-22 1950-08-08 Robert H Forgy Device for protecting the occupants and contents of vehicles
US3347501A (en) * 1966-08-19 1967-10-17 Walker Mfg Co Engine suspension
DE3736949A1 (de) * 1986-11-13 1988-07-28 Volkswagen Ag Anordnung zur betaetigung einer sicherheitseinrichtung
EP0637522A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Mercedes-Benz Ag Anordnung eines Antriebsmotors eines Kraftwagens
DE19636167C1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Giok Djien Dr Ing Go Frontcrashbedingte Aggregatstrennung bei PKW und LKW

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241651A1 (de) 1972-08-24 1974-03-07 Porsche Kg Personenkraftwagen
GB2309012B (en) * 1996-01-12 1999-12-01 Alliedsignal Deutschland Gmbh A collapsible steering column
SE507768C2 (sv) * 1996-11-21 1998-07-13 Volvo Ab Frontstruktur i ett fordon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517860A (en) * 1946-10-22 1950-08-08 Robert H Forgy Device for protecting the occupants and contents of vehicles
US3347501A (en) * 1966-08-19 1967-10-17 Walker Mfg Co Engine suspension
DE3736949A1 (de) * 1986-11-13 1988-07-28 Volkswagen Ag Anordnung zur betaetigung einer sicherheitseinrichtung
EP0637522A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Mercedes-Benz Ag Anordnung eines Antriebsmotors eines Kraftwagens
DE19636167C1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Giok Djien Dr Ing Go Frontcrashbedingte Aggregatstrennung bei PKW und LKW

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-362418 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1408,May 13,1993,Vol.17,No.237 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230442B3 (de) * 2002-07-06 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kraftübertragungselement
DE102012223292A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Achsträger
US9409601B2 (en) 2012-12-14 2016-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having an axle support
DE102020121014B3 (de) 2020-08-10 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit Batterieschutz bei einem Frontalcrash

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036689A2 (de) 2000-09-20
DE50013342D1 (de) 2006-10-05
ATE337197T1 (de) 2006-09-15
EP1036689A3 (de) 2004-05-19
EP1036689B1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
EP1510444B1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
EP1780101A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE19953496C2 (de) Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE102013207338A1 (de) Versteifte säulenanordnung für fahrzeuge
DE60130018T2 (de) Anordnung zur schwächung einer konstruktion
DE4414661A1 (de) Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle
DE19714356C2 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE102018009196B3 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen Kraftwagenrohbau
DE10152242A1 (de) Modulträger
EP1036689B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE2840689A1 (de) Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102014006876A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE19858639A1 (de) Airbag-Anordnung im Motorraum eines Fahrzeugs
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE19806607B4 (de) Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
EP0566840A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004008647A1 (de) Anordnung eines Bremskraftverstärkers in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102007053680A1 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE10235879B3 (de) Motorlagerung mit veränderbarer Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection