DE19911647B4 - Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre Download PDF

Info

Publication number
DE19911647B4
DE19911647B4 DE19911647A DE19911647A DE19911647B4 DE 19911647 B4 DE19911647 B4 DE 19911647B4 DE 19911647 A DE19911647 A DE 19911647A DE 19911647 A DE19911647 A DE 19911647A DE 19911647 B4 DE19911647 B4 DE 19911647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
reflector
lens
light source
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19911647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911647A1 (de
Inventor
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19911647A priority Critical patent/DE19911647B4/de
Priority to EP00104439A priority patent/EP1036706A3/de
Publication of DE19911647A1 publication Critical patent/DE19911647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911647B4 publication Critical patent/DE19911647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/009Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps the support means engaging the vessel of the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Lichtquelle (1), einer Lichtscheibe (2) und einem Reflektor (3), bei der die mindestens eine Lichtquelle (1) eine Leuchtstoffröhre ist, die jeweils mindestens einen elektrischen Anschlußdraht (5) an mindestens einem ihrer zwei Endabschnitte (4) aufweist, gekennzeichnet durch eine Befestigungsabdeckvorrichtung (6), die die beiden Endabschnitte (4) der Leuchtstoffröhre (1) mit dem Reflektor (3) einstückig verbindet, so daß die Leuchtstoffröhre (1) von dem Reflektor (3) gehalten wird, und die die beiden Endabschnitte (4) der Leuchtstoffröhre (1) abdeckt, so daß sie durch die Lichtscheibe (2) nicht sichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre, und insbesondere eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle, einer Lichtscheibe und einem Reflektor, bei der die mindestens eine Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre ist, die jeweils mindestens einen elektrischen Anschlußdraht an mindestens einem ihrer zwei Endabschnitte aufweist.
  • Allgemein sind Leuchten bekannt, die als Lichtquelle wenigstens eine Leuchtstoffröhre umfassen. Eine derartige Leuchte wird in DE 196 22 779 A1 beschrieben. Bei diesem Stand der Technik wird eine Kontaktierung von Kaltkathodenröhren zur Beleuchtung von Anzeigeinstrumenten in einem Kombinationsinstrument, das einen Systemträger aufweist, der die Beleuchtungselemente aufnimmt, vorgeschlagen, wobei die Spannungsversorgung der Röhren von der elektronischen Steuerung der Instrumente räumlich getrennt ist.
  • Bei dem genannten Stand der Technik besteht das Problem, daß sowohl für eine Befestigung der Lichtquelle in der Leuchte gesorgt werden muß als auch für den elektrischen Anschluß der Lichtquelle. Dabei sollen die elektrischen Anschlüsse der Lichtquelle verborgen bleiben, damit keine optisch störenden Elemente das Erscheinungsbild der Leuchte beeinträchtigen, weder im eingeschalteten Zustand noch im ausgeschalteten Zustand. Im Stand der Technik wurde daher bisher einerseits eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Lichtquelle und andererseits eine Blendenvorrichtung zum Verdecken der elektrischen Leitungen in der Leuchte vorgesehen. Das bedeutet aber, daß mehr Elemente in der Leuchte untergebracht werden müssen und daß außerdem Einschränkungen in Bezug auf die Möglichkeiten des Designs der Leuchte auferlegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, die im Aufbau flexiblere Lösungen von Design-Anforderungen ermöglicht und bei der gleichzeitig die Anzahl der Elemente in der Leuchte minimal ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Befestigungsvorrichtung und die Blendenvorrichtung zusammenzufassen, d.h. die Lichtquelle in der Leuchte an ihren Enden durch eine Vorrichtung abzudecken, die gleichzeitig als Befestigung dient. Die erfindungsgemäße Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle, einer Lichtscheibe und einem Reflektor, bei der die mindestens eine Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre ist, die jeweils mindestens einen elektrischen Anschlußdraht an mindestens einem ihrer zwei Endabschnitte aufweist, ist gekennzeichnet durch eine Befestigungsabdeckvorrichtung, die die beiden Endabschnitte der Leuchtstoffröhre mit dem Reflektor verbindet, so daß die Leuchtstoffröhre von dem Reflektor gehalten wird, und die die beiden Endabschnitte der Leuchtstoffröhre abdeckt, so daß sie von der Lichtscheibe nicht sichtbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsabdeckvorrichtung auf ihrer der Lichtscheibe gegenüberliegenden Seite verspiegelt, so daß für einen Betrachter, der die Leuchtstoffröhre durch die Lichtscheibe sieht, ihre Endabschnitte hinter einer verspiegelten Fläche enden und die Anschlußdrähte der Leuchtstoffröhre unsichtbar bleiben.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte besteht darin, daß sich die Montage der Leuchte vereinfacht und damit kostengünstiger ist, da weniger Elemente in der Leuchte vorhanden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Darstellung.
  • 2 zeigt die Ausführungsform der Erfindung nach 1 im Querschnitt.
  • In 1 ist eine Leuchte mit ihren wesentlichen Elementen in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Leuchte umfaßt mindestens eine Lichtquelle 1, die hinter einer Lichtscheibe 2 (2) und vor einem Reflektor 3 angeordnet ist. Der Reflektor 3 ist verspiegelt und dient dazu, das Licht, das von Lichtquelle 1 nach hinten abgestrahlt wird, zurückzuwerfen, so daß es zur besseren Ausbeute der Strahlungsleistung der Leuchte durch die Lichtscheibe der Leuchte nach vorne austritt. Ferner wird durch die Geometrie des Reflektors 3 das Licht in gewünschter Art und Weise gebündelt. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Lichtquelle 1 eine Leuchtstoffröhre. Leuchtstoffröhren sind als Lichtquellen in Leuchten für Kraftfahrzeuge an sich bekannt. Bei den sehr unterschiedlichen Anforderungen, die die Leuchtstoffröhren in den Fahrzeugleuchten zu erfüllen haben, weisen die Leuchtstoffröhren verschiedenste Formen auf. Es gibt einfache Formen, nämlich gerade Zylinderformen, und es gibt komplexe Formen, wie z.B. Zylinder, die einen vorgegebenen Krümmungsradius in der Ebene, die ihre Zentralachse enthält, haben. Bekannt sind ferner alle weiteren mehr oder weniger unregelmäßigen Formen von Leuchtstoffröhren, wie sie auch und insbesondere außerhalb des Fahrzeugbaus in der Werbung eingesetzt werden. Unabhängig von der jeweiligen Form der Leuchtstoffröhre ist jedoch jeweils an einem Ende der Leuchtstoffröhre mindestens ein elektrischer Anschlußdraht vorgesehen. Der Anschlußdraht ist in 1 mit 5 bezeichnet. Er dient dazu, einen Pol der Leuchtstoffröhre nach außen zu führen, damit an den Pol eine elektrische Spannung zum Betrieben der Leuchtstoffröhre 1 angelegt werden kann. Normalerweise wird auf jeder Seite der Leuchtstoffröhre 1 ein Pol bzw. ein Anschlußdraht 5 aus der Leuchtstoffröhre 1 herausgeführt. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar, daß beide Pole der Leuchtstoffröhre an nur einer Seite der Leuchtstoffröhre herausgeführt werden, so daß die Leuchtstoffröhre an einem ihrer zwei Endabschnitte 4 zwei Anschlußdrähte 5 aufweist. In 1 ist einer von zwei Endabschnitten 4 der Leuchtstoffröhre 1 mit einem Anschlußdraht 5 dargestellt. Der Anschlußdraht des anderen Pols der Leuchtstoffröhre ist nicht gezeigt.
  • Die Anschlußdrähte 5 der Leuchtstoffröhre 1 stören das Erscheinungsbild der Leuchte, wenn sie sichtbar sind. Es sind deshalb vielerlei Bestrebungen unternommen worden, sie in der Leuchte zu verbergen. Das hat bisher jedoch immer dazu geführt, daß zusätzliche Teile als Blende in die Leuchte eingebaut werden mußten. Um flexiblere Lösungen von Design-Anforderungen bei der Leuchte zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß eine Befestigungsabdeckvorrichtung 6 in die Leuchte 1 eingebaut, die die beiden Endabschnitte 4 der Leuchtstoffröhre 1 mit dem Reflektor 3 verbindet, so daß die Leuchtstoffröhre 1 von dem Reflektor 3 gehalten wird. Die erfindungsgemäße Befestigungsabdeckvorrichtung 6 dient somit als Befestigung der Lichtquelle in der Leuchte. Darüber hinaus deckt die Befestigungsabdeckvorrichtung 6 die beiden Endabschnitte 4 der Leuchtstoffröhre 1 ab, so daß die Endabschnitte 4 von außerhalb der Leuchte durch die Lichtscheibe 2 nicht sichtbar sind. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Leuchte optisch aufgewertet, und aufgabengemäß wird durch die erfindungsgemäße Befestigungsabdeckvorrichtung 6 ein größerer Spielraum in Bezug auf die Möglichkeiten des Designs der Leuchte erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist in 2 im Querschnitt gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungsabdeckvorrichtung 6 mit der Lichtscheibe 2 fest verbunden. Die Befestigungsabdeckvorrichtung 6 hat im Querschnitt die Form eines "W". Zur Montage der Leuchtstoffröhre 1 in der Leuchte wird die Leuchtstoffröhre 1 in dem Reflektor 3 positioniert. Sobald sich die Leuchtstoffröhre 1 in der gewünschten Position befindet, wird die Lichtscheibe 2 mit der integrierten Befestigungsabdeckvorrichtung 6 auf den Reflektor 3 aufgesetzt. Die Leuchtstoffröhre 1 wird so zwischen der Befestigungsabdeckvorrichtung 6 einerseits und dem (nicht dargestellten) Reflektor in der definierten Position gehalten. Wie aus 2 ersichtlich ist so von der Seite der Lichtscheibe 2 der Leuchte nur die Befestigungsabdeckungsvorrichtung 6 sichtbar, nicht aber der Endabschnitt 4 der Leuchtstoffröhre 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungsabdeckvorrichtung 6 auf ihrer der Lichtscheibe 2 gegenüberliegenden Seite verspiegelt. Dadurch ist der optische Übergang von dem Reflektor 3, soweit er hinter der Leuchtstoffröhre 1 zu sehen ist, und der Befestigungsabdeckvorrichtung 6 über dem Endabschnitt 4 der Leuchtstoffröhre 1 von außerhalb der Leuchte nicht mehr sichtbar, und das Erscheinungsbild der Leuchte ist noch homogener.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Lichtscheibe
    3
    Reflektor
    4
    Endabschnitt der Leuchtstoffröhre
    5
    Anschlußdraht der Leuchtstoffröhre
    6
    Befestigungsabdeckvorrichtung

Claims (2)

  1. Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Lichtquelle (1), einer Lichtscheibe (2) und einem Reflektor (3), bei der die mindestens eine Lichtquelle (1) eine Leuchtstoffröhre ist, die jeweils mindestens einen elektrischen Anschlußdraht (5) an mindestens einem ihrer zwei Endabschnitte (4) aufweist, gekennzeichnet durch eine Befestigungsabdeckvorrichtung (6), die die beiden Endabschnitte (4) der Leuchtstoffröhre (1) mit dem Reflektor (3) einstückig verbindet, so daß die Leuchtstoffröhre (1) von dem Reflektor (3) gehalten wird, und die die beiden Endabschnitte (4) der Leuchtstoffröhre (1) abdeckt, so daß sie durch die Lichtscheibe (2) nicht sichtbar sind.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabdeckvorrichtung (6) auf ihrer der Lichtscheibe (2) gegenüberliegenden Seite verspiegelt ist.
DE19911647A 1999-03-16 1999-03-16 Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre Expired - Fee Related DE19911647B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911647A DE19911647B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre
EP00104439A EP1036706A3 (de) 1999-03-16 2000-03-06 Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911647A DE19911647B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911647A1 DE19911647A1 (de) 2000-09-21
DE19911647B4 true DE19911647B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7901140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911647A Expired - Fee Related DE19911647B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1036706A3 (de)
DE (1) DE19911647B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583939A (en) * 1948-08-28 1952-01-29 Plasti Cation Corp Light-diffusing shield for elongated tubular lamps
DE4102199C2 (de) * 1991-01-25 1993-03-18 Gunter, Martin, 8400 Regensburg, De
DE19622779A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kontaktierung von Leuchtstoffröhren als Anzeigebeleuchtung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663794A (en) * 1948-06-09 1953-12-22 Patent License Corp Vehicle light controlling lens panel
US3211904A (en) * 1964-03-06 1965-10-12 Patent License Corp Lighting fixture
AU701119B2 (en) * 1995-06-06 1999-01-21 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
DE19815621A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Bausatz für ein Leuchtensystem mit Leuchtstoffröhrenlampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583939A (en) * 1948-08-28 1952-01-29 Plasti Cation Corp Light-diffusing shield for elongated tubular lamps
DE4102199C2 (de) * 1991-01-25 1993-03-18 Gunter, Martin, 8400 Regensburg, De
DE19622779A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kontaktierung von Leuchtstoffröhren als Anzeigebeleuchtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036706A3 (de) 2003-12-10
EP1036706A2 (de) 2000-09-20
DE19911647A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP0858932B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
DE10314352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP2827050B1 (de) Leuchte
DE19911647B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Leuchtstoffröhre
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE3406688A1 (de) Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
AT521023B1 (de) Zierleiste
EP2085684B1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE19933714B4 (de) Leuchte mit zweiter Lichtquelle
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
DE102016219277A1 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004045589A1 (de) Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012103309A1 (de) Lichtleitvorrichtung
DE102004051315A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102013102258B4 (de) Anordnung eines Lichtleitkörpers in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee