DE19911070A1 - Elektromotor mit einer Thermosicherung - Google Patents

Elektromotor mit einer Thermosicherung

Info

Publication number
DE19911070A1
DE19911070A1 DE19911070A DE19911070A DE19911070A1 DE 19911070 A1 DE19911070 A1 DE 19911070A1 DE 19911070 A DE19911070 A DE 19911070A DE 19911070 A DE19911070 A DE 19911070A DE 19911070 A1 DE19911070 A1 DE 19911070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
brush
contact
brush holder
quiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911070B4 (de
Inventor
Ulrich Luedtke
Fabrice Burg
Hanno Camphausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19911070A priority Critical patent/DE19911070B4/de
Priority to US09/484,583 priority patent/US6188154B1/en
Priority to IT2000MI000385A priority patent/IT1316683B1/it
Priority to JP2000069196A priority patent/JP2000312459A/ja
Publication of DE19911070A1 publication Critical patent/DE19911070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911070B4 publication Critical patent/DE19911070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/767Normally open
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor wie beispielsweise einen Kommutator- oder einen Schleifringmotor. Zur Vermeidung eines Motorbrandes infolge thermischer Überlastung schlägt die Erfindung vor, einen auf Masse liegenden Abschaltkontakt (50) mit einem Spalt (f) außerhalb eines Köchers (32) einer Bürste (24) des Elektromotors anzuordnen. Erwärmt sich die Bürste (24) bis zur Erweichungstemperatur eines Bürstenträgers (46) aus Kunststoff, drückt eine Bürstenfeder (34) den Köcher (32) nach außen in Kontakt mit dem Abschaltkontakt (50), wodurch ein Kurzschluß bewirkt wird, der eine Schmelzsicherung des Elektromotors durchbrennt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einer Thermosicherung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Elektromotor ist bekannt aus der US-PS 5 089 735. Der bekannte Elektromotor weist einen Rotor mit einer Rotorwicklung auf. Zur Stromübertragung von einem ruhenden Stromanschluß des Elektromotors auf dessen drehbar gelagerte Rotorwicklung weist der bekannte Rotor eine Bürste auf, die verschieblich in einem Köcher aufgenommen ist und federbetätigt gegen einen Kommutator des Rotors gedrückt wird. Der bekannte Elektromotor ist also ein Kommutatormotor. Die Erfindung ist allerdings nicht auf Kommutatormotoren beschränkt, sondern beispielsweise auch für Schleifringmotoren oder allgemein für Elektromotoren anwendbar, bei denen eine Stromübertragung auf die Rotorwicklung über eine Bürste oder einen sonstigen Schleifkörper erfolgt.
Zum Schutz gegen thermische Überlastung weist der bekannte Elektromotor eine Thermosicherung auf. Diese besteht aus einem Bimetall-Unterbrecherkontakt, der dicht an der Bürste des Elektromotors angeordnet ist. Bei Erwärmung der Bürste und damit des Bimetall-Unterbrecherkontakts über eine Abschalt­ temperatur öffnet der Bimetall-Unterbrecherkontakt, wodurch die Stromzufuhr zur Rotorwicklung unterbrochen ist und eine weitere thermische Erwärmung des Elektromotors verhindert wird.
Ein weiterer Elektromotor mit Thermosicherung ist aus der EP-A 171 446 bekannt. Dieser Elektromotor weist Metallfederzungen aus einer Formgedächtnislegierung (Memory-Element) auf, an denen die Bürsten des Elektromotors befestigt sind. Die Federzungen drücken die Bürsten an einen Kommutator des Elektromotors. Die Formgedächtnislegierung ändert ihre Form schlagartig bei Überschreiten einer Schwellentemperatur. Die aus der Formgedächtnislegierung bestehenden Federzungen des bekannten Elektromotors sind so geformt und angeordnet, daß sie bei Überschreiten der Schwellentemperatur die Bürsten vom Kommutator abheben und dadurch die Stromzufuhr zur Rotorwicklung unterbrechen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Abschaltkontakt auf, der in bezug auf den Köcher der Bürste des Elektromotors so angeordnet ist, daß er bei einer thermisch bedingten Lageänderung des Köchers kontaktiert wird. Die thermisch bedingte Lageänderung kann eine Temperaturdehnung des Köchers sein. Auch ist es möglich, den Köcher mit einem Kunststoffteil zu befestigen, das bei einer ungewünscht starken Erwärmung erweicht oder schmilzt, wodurch sich die Lage des Köchers ändert. Der Abschaltkontakt kann auf Masse liegen, so daß ein Kurzschluß ausgelöst wird, wenn der auf einem Potential liegende Köcher infolge der thermisch bedingten Lageänderung mit dem Abschaltkontakt in Kontakt kommt, wodurch eine Schmelzsicherung durchbrennt und eine Stromzufuhr zum Elektromotor unterbricht. Auch ist es möglich, daß der Köcher durch die thermisch bedingte Lageänderung den Abschaltkontakt von einem Gegenkontakt abhebt und dadurch die Stromzufuhr zum Elektromotor unterbricht. Die Kontaktierung des Abschaltkontaktes kann reversibel sein, so daß der Elektromotor nach einem Abkühlen wieder in Betrieb genommen werden kann.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktierung oder Dekontaktierung des Abschaltkontakts irreversibel vorgesehen, so daß der Elektromotor nach einer thermischen Überlastung nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine einfache und preisgünstige Thermosicherung des Elektromotors ermöglicht. Der Abschaltkontakt kann beispielsweise als mit einem Gehäuseteil des Elektromotors einstückige, durch Stanzen hergestellte Zunge ausgebildet sein, die in die vorgesehene Lage in bezug auf den Köcher gebogen ist. Es sind dadurch keine zusätzlichen Teile und keine zusätzlichen Arbeitsschritte beim Zusammenbau des Elektromotors erforderlich, die Herstellung nicht teurer und nicht aufwendiger als die Herstellung eines Elektromotors ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Thermosicherung. Die Thermosicherung wird bei thermischer Überlastung des Elektromotors zuverlässig ausgelöst, es besteht keine Brandgefahr.
Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere zum Antrieb einer Sekundärluftpumpe (Gebläse) zur Oxidation der Abgase eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Zur Oxidation von unverbrannten oder unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid wird den noch heißen Abgasen von Verbrennungsmotoren mit einer solchen Sekundärluftpumpe Sekundärluft zugeführt. Die Sekundärluft kann sowohl bei Verbrennungsmotoren ohne als auch mit Katalysator zugeführt werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruchs 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Elektromotors im Halbschnitt; und
Fig. 2 eine Kommutatoranordnung des Elektromotors aus Fig. 1 in ver­ größerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße Elektromotor weist ein topfförmiges, durch Tiefziehen aus Blech hergestelltes Gehäuse 12 auf. An einer Gehäuseinnenseite sind Permanentmagneten 14 angebracht, die einen Stator bilden.
Im Motorgehäuse 12 ist ein Rotor 16 mit einer Motorwelle 18 und einer Rotorwicklung 20 drehbar gelagert. Die Motorwelle 18 trägt einen Kommutator 22, an dessen Umfang federbeaufschlagte Kohlebürsten 24 schleifen, die an einer Innenseite eines Lagerschilds 26 angeordnet sind. Das Lagerschild 26 ist ein scheibenförmiges Teil, das durch Stanzen und Tiefziehen aus Blech hergestellt ist und das eine offene Stirnseite des topfförmigen Motorgehäuses 12 verschließt. Das Lagerschild 26 ist somit Teil des Motorgehäuse 12, sie liegt zusammen mit dem Motorgehäuse 12 auf Massepotential. In einer hohlzylindrischen Ausprägung 28 das Lagerschilds 26 ist ein Kugellager 30 eingepreßt, mit dem die Motorwelle 18 im Lagerschild 26 drehbar gelagert ist. Der Bereich des Kommutators 22 und der Kohlebürsten 24 ist in Fig. 2 größer dargestellt und wird anhand Fig. 2 näher erläutert.
Die Kohlebürsten 24 des Elektromotors 10 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem Köcher 32 verschiebbar gelagert. Der Köcher 32 ist aus Blech hergestellt, er weist einen rechteckigen Querschnitt wie die Kohlebürsten 24 auf. Der Köcher 32 ist radial zur Motorwelle 18 angeordnet, die Bürsten 24 sind radial zur Motorwelle 18 verschiebbar. Im Köcher 32 ist eine Schraubendruckfeder als Bürstenfeder 34 angeordnet, die sich an nach innen gebogenen Blechzungen 36 des Köchers 32 abstützt und die die Kohlebürste 24 federnd gegen den Kommutator 22 drückt. In einer Seitenwand ist der Köcher 32 mit einem radial zur Motorwelle 18 verlaufenden Schlitz 38 versehen, durch den ein an der Kohlebürste 24 angebrachtes Bürstenkabel 40 herausgeführt ist, über das in an sich bekannter Weise eine Stromzuführung über die Kohlebürste 24 und den Kommutator 22 zu der in Fig. 2 nicht sichtbaren Rotorwicklung 20 erfolgt.
An einer Seitenwand weist der Köcher 32 zwei Zungenpaare 42, 44, auf mit denen er an einem Bürstenträger 46 befestigt ist, der durch Spritzgießen aus einem Thermoplast hergestellt ist. Der Bürstenträger 46 ist an der Innenseite des Lagerschilds 26 angebracht, er hält den Köcher 32 elektrisch isoliert an der Innenseite des Lagerschilds 26. Der Bürstenträger 46 weist zwei Schlitzpaare 48 auf, die von den Zungenpaaren 42, 44 des Köchers 32 durchgriffen werden. Die Zungenpaare 42, 44 sind auf einer dem Köcher 32 abgewandten Seite des Bürstenträgers 46 auseinandergebogen, so daß sie den Bürstenträger 46 hintergreifen und den Köcher 32 am Bürstenträger 46 halten. Das Schlitzpaar des Bürstenträgers 46, das von dem der Motorwelle 18 nahen Zungenpaar 42 des Köchers 32 durchgriffen wird, weist eine Länge auf, die mit einer Breite der Zungen dieses Zungenpaares 42 übereinstimmt. Dieses Schlitzpaar ist somit deckungsgleich mit dem Zungenpaar 42 und daher in der Zeichnung nicht sichtbar. Das der Motorwelle 18 nahe Zungenpaar 42 ist in dem von ihm durchgriffenen Schlitzpaar unverschieblich, es bildet ein Festlager 42 des Köchers 32.
Die Schlitze des Schlitzpaars 48, die vom anderen, der Motorwelle 18 fernen Zungenpaar 44 des Köchers 32 durchgriffen werden, weisen eine größere Länge auf, als es einer Breite des Zungenpaares 44 entspricht. Das der Motorwelle 18 ferne Zungenpaar 44 des Köchers 32 ist dadurch radial von der Motorwelle 18 weg verschiebbar, es bildet ein Loslager 44 des Köchers 32.
Am Lagerschild 26 ist eine Zunge, die einen Abschaltkontakt 50 bildet, nach innen umgebogen. Der Abschaltkontakt 50 befindet sich mit etwas Abstand vom Köcher 32 auf dessen der Motorwelle 18 abgewandter Außenseite, der Abschaltkontakt 50 überlappt einen äußeren Rand 52 des Köchers 32. Ein Spalt zwischen dem Abschaltkontakt 50 und dem äußeren Rand 52 ist in Fig. 2 mit dem Pfeil f gekennzeichnet.
Die in Fig. 2 dargestellte Bürstenanordnung weist eine Thermosicherung für den Elektromotor 10 auf: Wird der Elektromotor 10 durch eine zu hohe oder zu lange Bestromung thermisch überlastet, erwärmt sich seine Kohlebürste 24. Die Kohlebürste 24 erwärmt den Köcher 32 mit den Zungenpaaren 42, 44, der Köcher 32 und die Zungenpaare 42, 44 erweichen den aus einem Thermoplast bestehenden Bürstenträger 46 so stark, daß die Kraft der Bürstenfeder 34 den Köcher 32 radial von der Motorwelle 18 weg nach außen verschiebt. Bei der Verschiebung verformt das das Festlager bildende, der Motorwelle 18 nahe Zungenpaar 42 den erweichten Bürstenträger 46 plastisch, daß das Loslager bildende Zungenpaar 44 ist ohnedies verschiebbar. Der äußere Rand 52 des Köchers 32 kommt in Kontakt mit dem Abschaltkontakt 50. Da der mit dem Lagerschild 26 einstückige Abschaltkontakt 50 ebenso wie das Lagerschild 26 und das gesamte Motorgehäuse 12 auf Masse liegt, der Köcher 32 jedoch über das Bürstenkabel 40 und die Bürste 24 ein von Masse verschiedenes elektrisches Potential aufweist, bewirkt die Berührung des Köchers 32 mit dem Abschaltkontakt 50 einen Kurzschluß, der eine nicht dargestellte Schmelzsicherung durchbrennt und dadurch die Bestromung des Elektromotors 10 unterbricht. Der Kurzschluß ist irreversibel, der Elektromotor 10 läßt sich nicht mehr in Betrieb nehmen. Die Erweichungstemperatur des Bürstenträgers 46 ist so gewählt, daß der Bürstenträger 46 bei einer Bürstentemperatur erweicht, bei der keine Entflammungstemperatur im Elektromotor 10 auftritt und also keine Brandgefahr besteht. Es ist vorzugsweise das der Motorwelle 18 nahe Zungenpaar 42 als Festlager ausgebildet, da die Bürste 24 sich auf ihrer am Kommutator 22 anliegenden Seite stärker erwärmt als im Abstand vom Kommutator 22. Beispielsweise wird die Erweichungstemperatur des Bürstenträgers 46 erreicht, sobald eine Bürstentemperatur auf ca. 320° bis 360°C angestiegen ist.

Claims (8)

1. Elektromotor mit einer Thermosicherung, mit einem eine Rotorwicklung aufweisenden Rotor und mit einer Bürste zur Stromübertragung auf die Rotorwicklung, wobei die Bürste in einem Köcher aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) einen Abschaltkontakt (50) aufweist, der in bezug auf den Köcher (32) so angeordnet ist, daß er bei einer thermisch bedingten Lageänderung des Köchers (32) kontaktiert wird.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (26) des Elektromotors (10) den Abschaltkontakt (50) aufweist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (32) elektrisch leitend ist.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (32) mit einem Bürstenträger (46) aus Kunststoff in einem Gehäuse (12) des Elektromotors (10) befestigt ist, wobei eine Erweichungstemperatur des Kunststoffs unterhalb einer Entflammungstemperatur des Elektromotors (10) liegt.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (32) ein Festlager (40) und ein Loslager (44) aufweist, mit denen er am Bürstenträger (46) befestigt ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager (42) einer Motorwelle (18) nahe und das Loslager (44) der Motorwelle (18) fern angeordnet ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltkontakt (50) im Bereich eines der Motorwelle (18) fernen Endes des Köchers (32) angeordnet ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltkontakt (50) in bezug auf die Motorwelle (18) radial außerhalb des Köchers (32) angeordnet ist.
DE19911070A 1999-03-12 1999-03-12 Elektromotor mit einer Thermosicherung Expired - Fee Related DE19911070B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911070A DE19911070B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Elektromotor mit einer Thermosicherung
US09/484,583 US6188154B1 (en) 1999-03-12 2000-01-14 Electric motor with thermal safety
IT2000MI000385A IT1316683B1 (it) 1999-03-12 2000-02-29 Motore elettrico con protezione termica
JP2000069196A JP2000312459A (ja) 1999-03-12 2000-03-13 熱安全装置を有する電気モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911070A DE19911070B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Elektromotor mit einer Thermosicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911070A1 true DE19911070A1 (de) 2000-09-14
DE19911070B4 DE19911070B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7900753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911070A Expired - Fee Related DE19911070B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Elektromotor mit einer Thermosicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6188154B1 (de)
JP (1) JP2000312459A (de)
DE (1) DE19911070B4 (de)
IT (1) IT1316683B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058973A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Rolls Royce Deutschland Permanentmagnet-Maschine sowie Sicherungseinrichtung hierfür
DE10314299A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Ankerlagerung für eine Elektromaschine
DE102010030870A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102010064310A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutatoreinrichtung in einer elektrischen Maschine
WO2016207547A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de vehicule automobile muni d'un systeme de protection thermique
EP2317632A3 (de) * 2009-10-30 2017-03-29 Robert Bosch GmbH Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze
DE102015225737A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
CN112787432A (zh) * 2019-11-01 2021-05-11 上海海立电器有限公司 一种内置式保护器的基座结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3511511B2 (ja) * 2001-01-24 2004-03-29 三菱電機株式会社 ブラシ装置を有する過熱保護装置付スタータ
US6518686B2 (en) * 2001-02-23 2003-02-11 Valeo Electrical Systems, Inc. Electric motor including unitary brush card bushing holder
CH695974A5 (de) * 2002-10-15 2006-10-31 Team Orion Europe Sa Gleichstrommotor mit Kollektor und Kohlebüsten.
US7413041B2 (en) * 2005-02-02 2008-08-19 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having improved motor assemblies
JPWO2006115092A1 (ja) * 2005-04-19 2008-12-18 株式会社ミツバ 回転電機
US20060244328A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Dong-Liang Guo Brush motor having coreless assembly
DE102011017532A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Kommutator für eine elektrische Maschine
FR2977408B1 (fr) * 2011-06-30 2017-04-14 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de protection d'echauffement pour une machine electrique tournante, notamment un demarreur
DE102012010483A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
CN102943729A (zh) * 2012-10-23 2013-02-27 安徽誉丰汽车技术有限责任公司 一种汽车用起动机
FR3016754B1 (fr) * 2014-01-23 2016-01-01 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais pour demarreur de vehicule automobile muni d'un systeme de protection thermique et demarreur de vehicule automobile correspondant
WO2016094972A1 (pt) * 2014-12-19 2016-06-23 Weg Equipamentos Elétricos S.a. Sistema de aterramento de mancais de máquinas elétricas girantes e máquina elétrica correspondente
ES1135742Y (es) * 2015-01-14 2015-04-27 Coprecitec Sl Bomba eléctrica
ES2577380R1 (es) * 2015-01-14 2016-09-30 Compact-Grass, S.L. Máquina compactadora de forraje y bloque de forraje obtenido

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707694A (en) * 1970-03-09 1972-12-26 Essex International Inc Thermally sensitive circuit control apparatus
US4034265A (en) * 1973-06-18 1977-07-05 Essex International, Inc. Electric motor protector
DE2352823A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor, mit einem kollektor und auf diesem schleifenden kohlenbuersten
DE2701884A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Delta Materials Research Ltd Stromueberlastungsschutz
GB1594334A (en) * 1976-12-10 1981-07-30 Otter Controls Ltd Thermal protection for electric motors
DE3136951A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "anlaufrelais fuer elektrische einphasen-motoren mit einer anlauf-hilfswicklung"
DE3400409A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturschalter
DE3467827D1 (en) 1984-08-13 1988-01-07 Siemens Ag Thermic overload protection for a commutator or slipring-motor
JPH0630558B2 (ja) * 1986-10-08 1994-04-20 株式会社芝浦製作所 整流子電動機
US5089735A (en) 1989-12-11 1992-02-18 Sawafuji Electric Co., Ltd. Direct-current motor
JP2527098B2 (ja) * 1990-11-02 1996-08-21 日本鋼管株式会社 小型直流モ―タ
GB9109194D0 (en) * 1991-04-29 1991-06-19 Johnson Electric Sa A thermally protected electric motor
DE19505621A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Übertemperatursicherung für elektrische Heizeinrichtung
US6028381A (en) * 1996-02-09 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Starter equipped with current interruption mechanism
JPH09233684A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子制御装置の温度過昇防止回路
JPH1062268A (ja) * 1996-08-26 1998-03-06 Yutaka Denshi Kk 観賞魚用温水ヒーター
US6037685A (en) * 1999-02-12 2000-03-14 Shop-Vac Corporation Thermal protection apparatus for electric motors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058973A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Rolls Royce Deutschland Permanentmagnet-Maschine sowie Sicherungseinrichtung hierfür
DE10314299A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Ankerlagerung für eine Elektromaschine
DE10314299B4 (de) * 2003-03-25 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Ankerlagerung für eine Elektromaschine
EP2317632A3 (de) * 2009-10-30 2017-03-29 Robert Bosch GmbH Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze
DE102010030870A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
WO2012001021A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102010064310A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutatoreinrichtung in einer elektrischen Maschine
WO2016207547A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de vehicule automobile muni d'un systeme de protection thermique
FR3038159A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile muni d'un systeme de protection thermique
US10541589B2 (en) 2015-06-26 2020-01-21 Valeo Equipements Electriques Moteur Motor vehicle starter equipped with a thermal protection system
DE102015225737A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
CN112787432A (zh) * 2019-11-01 2021-05-11 上海海立电器有限公司 一种内置式保护器的基座结构

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000385A1 (it) 2001-08-29
ITMI20000385A0 (it) 2000-02-29
IT1316683B1 (it) 2003-04-24
JP2000312459A (ja) 2000-11-07
DE19911070B4 (de) 2007-04-26
US6188154B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911070A1 (de) Elektromotor mit einer Thermosicherung
DE2658108C2 (de)
DE69726471T2 (de) Energieversorgungsanschluss-Struktur eines Anlasserschalters
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
EP1727261B1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102011016896C5 (de) Temperaturschutzschalter
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP1334505A1 (de) Überlastschutz für elektrische maschinen
DE3932604C1 (de)
DE3140462A1 (de) Kombinierte starter-schutz-einrichtung
US3127533A (en) Brush lead connection for dynamoelectric machine
US4401965A (en) Thermal switch
DE2754939A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer motoren
EP2588742B1 (de) Elektromotor
DE3932603C2 (de)
DE19953564A1 (de) Elektromagnetische Drehwicklungskupplung
US4411061A (en) Method of making a thermal switch having a lead interlocked thereto by a skived part of the lead
EP1850449A2 (de) Elektromotor
DE4206434A1 (de) Miniaturmotor mit einem zusammengebauten kommutator
EP0480670A1 (de) Zündkerzen mit Universalkomponenten
DE102011017532A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE651460C (de) Mit Waermeschalter arbeitende Schutzvorrichtung fuer Repulsionsmotoren
DE3037549C2 (de)
DE102017204805A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee