DE10314299B4 - Ankerlagerung für eine Elektromaschine - Google Patents

Ankerlagerung für eine Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10314299B4
DE10314299B4 DE10314299.1A DE10314299A DE10314299B4 DE 10314299 B4 DE10314299 B4 DE 10314299B4 DE 10314299 A DE10314299 A DE 10314299A DE 10314299 B4 DE10314299 B4 DE 10314299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing plate
fan wheel
fan
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10314299.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314299A1 (de
Inventor
Helmut LeBisch
Otto Baumann
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10314299.1A priority Critical patent/DE10314299B4/de
Publication of DE10314299A1 publication Critical patent/DE10314299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314299B4 publication Critical patent/DE10314299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ankerlagerung für eine Elektromaschine, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine eines Elektrowerkzeugs, mit einem mittels eines Lagerschilds (50) in axialer Richtung fixierbaren Wälzlager (38) zur Lagerung einer Ankerwelle (26) in einem Gehäuseflansch (36), und mit einem auf der Ankerwelle (26) befestigten und zwischen Anker (24) und Wälzlager (38) angeordneten Lüfterrad (60), wobei wenigstens eine Befestigungspunkt des Lagerschildes (50) zumindest teilweise innerhalb eines radialen Umfanges (70) des Lüfterrades (60) angeordnet ist, wobei der Befestigungspunkt von einer axialen Befestigungsschraube (52) gebildet ist, deren Schraubenkopf zum Lüfterrad (60) weist, wobei der Lagerschild (50) zwischen dem Lüfterrad (60) und dem Gehäuseflansch (36) angeordnet ist, und wobei das Lüfterrad (60) an seinem radialen Umfang wenigstens ein mit dem Befestigungspunkt für den Lagerschild (50) korrespondierende Aussparung (72) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankerlagerung für eine Elektromaschine.
  • Stand der Technik
  • Elektrowerkzeuge wie Handbohrmaschinen und Bohrhämmer weisen einen elektrischen Antriebsmotor auf, der in einem geschlossenen Gehäuse montiert ist. Der Anker des elektrischen Antriebsmotors muss gegenüber einem Polschuh und dem Gehäuse richtig positioniert und fixiert werden. Eine Möglichkeit zur Montage besteht in einer Lagerung und Verspannung des Ankers mittels zweier Wälzlager, welche auf die Ankerwelle gepresst sind. Die Verspannung kann über Verschraubungen des Motorgehäuses und eines Zwischenflansches bzw. einem Getriebegehäuse erfolgen.
  • Als axialer Toleranzausgleich kann bspw. eine gummielastische Feder oder eine Tellerfeder dienen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verspannung eines der beiden Wälzlager mit Hilfe eines Sicherungsrings. Dieser kann jedoch nur von der Getriebeseite aus montiert werden.
  • Es kann auch eines der beiden Kugellager mit beiden Lagerringen verpresst werden. Der innere Lagerring wird hierbei auf die Ankerwelle gepresst, während der äußere Lagerring mit dem Zwischenflansch verpresst wird.
  • Schließlich kann das Wälzlager mit Hilfe eines Befestigungsblechs fixiert werden. Dieses Befestigungsblech kann bspw. in sogenannter L-Bauweise eingesetzt werden, da bei dieser Konstruktion ausreichend Einbauraum verbleibt.
  • Die Auslegungsschrift DE 1 150 444 A (nächstliegender Stand der Technik) zeigt bereits eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem, mittels eines Lagerschildes in axialer Richtung fixierbaren Wälzlager zur Lagerung einer Ankerwelle in einem Gehäuseflansch. Zwischen einem auf der Ankerwelle angeordneten Anker und dem Wälzlager ist ein Lüfterrad zur Kühlung der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Der Lagerschild ist durch Befestigungsschrauben an dem Gehäuseflansch gehalten, die innerhalb eines radialen Umfangs des Lüfterrads angeordnet sind. Die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben sind dabei auf der dem Lagerschild und Lüfterrad abgewandten Seite des Gehäuseflanschs angeordnet. Eine ähnliche Ausgestaltung ist auch bereits in der DE 101 54 156 A1 gezeigt. Die DE 33 05 006 A1 offenbart einen elektrischen Generator für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Gehäuseflansch zwischen einem Lagerschild und einem Lüfterrad liegt, und wobei ein Schraubenkopf einer den Lagerschild an dem Gehäuseflansch befestigenden Befestigungsschraube dem Lüfterrad zugewandt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankerlagerung für eine Elektromaschine zu schaffen, die eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Ankerlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Ankerlagerung für eine Elektromaschine, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine eines Elektrowerkzeugs weist ein, mittels eines Lagerschilds in axialer Richtung fixierbares Wälzlager zur Lagerung einer Ankerwelle in einem Gehäuseflansch sowie ein auf der Ankerwelle befestigtes und zwischen Anker und Wälzlager angeordnetes Lüfterrad auf. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Befestigungspunkt des Lagerschilds vorgesehen, der zumindest teilweise innerhalb eines radialen Umfangs des Lüfterrads angeordnet ist. Der Lagerschild verbindet somit die Vorteile einer Festlagerung für ein vorderes Ankerlager mit einer kompakten Bauweise und einem schlanken Design. Mittels des wenigstens einen Befestigungspunktes kann der Lagerschild unter Vorspannung montiert werden, wodurch eine definierte Festlagerung der Ankerwelle erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine, mit den Befestigungspunkten für den Lagerschild korrespondierende Aussparung am radialen Umfang des Lüfterrads vorgesehen.
  • Dies ermöglicht eine einfache Montage von der Motorseite, da Befestigungsmittel bzw. -schrauben für den Lagerschild durch die Aussparungen im Lüfterrad geschoben werden können.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass der Lagerschild mit wenigstens zwei Befestigungsschrauben am Gehäuseflansch fixierbar ist. Wahlweise können auch drei oder mehr Verschraubungspunkte vorgesehen sein. Hierbei können eine gleiche Anzahl von Aussparungen im Lüfterrad vorgesehen sein. Mindestens jedoch ist eine Aussparung am Lüfterrad notwendig, das dann zum Montieren des Lagerschilds jeweils verdreht werden muss.
  • Der Lagerschild kann insbesondere aus gestanztem Blech gefertigt sein. Alternativ hierzu eignet sich auch faserverstärkter Kunststoff als Material, was zu einer Gewichtsersparnis des Elektrowerkzeugs führen kann.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Lagerschild wenigstens zwei sickenartige Ausprägungen an einer ringartigen Anlagefläche zum Wälzlager aufweist, die jeweils versetzt zu den Befestigungspunkten angeordnet sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Wälzlager für die Ankerwelle auch bei leicht verspanntem bzw. verwölbtem Lagerschild definiert zu seiner Mittelachse angedrückt wird. Vorzugsweise sind jeweils eine gleiche Anzahl von Ausprägungen und Befestigungspunkten vorgesehen, wobei diese jeweils gleichmäßige Winkelabstände zueinander aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Befestigungspunkte des Lagerschilds jeweils eine Fase zur Aufnahme eines Senkkopfes einer Senkschraube aufweisen. Auf diese Weise bilden die Schraubenköpfe eine Ebene mit dem Schild und stellen keine zusätzlichen Angriffsflächen für die Kühlluftströmung dar. Zusätzlich dient die Anfasung als Zentrierung für die Schrauben, wodurch eine einfachere Montage ermöglicht ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Lagerschild einen muldenartigen Querschnitt mit eingeprägter ringartiger Anlagefläche aufweist. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil einer Nabe des Lüfterrads in die muldenartige Einprägung eintauchen. Da der Lagerschild gleichzeitig die Funktion der Luftführung übernimmt, ermöglicht die Einprägung eine bessere Luftströmung zwischen Lüfterrad und Lagerschild. Der vorgespannte Lagerschild sorgt dabei jederzeit für eine definierte Festlagerung der Ankerwelle.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Elektrowerkzeugs,
  • 2 eine Detailschnittdarstellung des Elektrowerkzeugs gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Elektrowerkzeugs,
  • 4a und 4b ein Lagerschild in zwei verschiedenen Ansichten und
  • 5a bis 5c ein Lüfterrad in drei verschiedenen Ansichten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 verdeutlicht eine schematische Seitenansicht eines Elektrowerkzeugs am Beispiel einer Handbohrmaschine bzw. eines sog. Bohrhammers 10. Dieser weist ein längliches Gehäuse 12 mit einem pistolenartigen Griffabschnitt 16 mit Schalter 14 am hinteren Ende und einem rotierenden Spannfutter 20 am gegenüber liegenden, vorderen Ende auf. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise in axialer Richtung teilbar, wobei im zusammengebauten Zustand die beiden Gehäusehälften dichtend miteinander verbunden sind.
  • In der hinteren Gehäusehälfte mit dem daran befindlichen Griffabschnitt 16 ist ein elektrischer Antriebsmotor 22 angeordnet, der mittels des Schalters 14 aktiviert und ggf. in seiner Drehzahl variiert werden kann. Weiterhin ist in einem vorderen Bereich der vorderen Gehäusehälfte ein Stützgriff 18 vorgesehen, mit dessen Hilfe während eines Schlagbohrbetriebs zusätzliche Anpresskraft auf das im Spannfutter 20 eingespannte Bohrwerkzeug ausgeübt werden kann.
  • 2 verdeutlicht einen Detailschnitt II entsprechend 1 mit einer von zwei Ankerlagerungen des Antriebsmotors 22. In der vorderen Gehäusehälfte ist ein Getriebe 28 angeordnet, das zur Drehzahl- und Drehmomentanpassung zwischen Ankerwelle 26 des Antriebsmotors 22 und rotierendem Spannfutter 20 vorgesehen ist. Vom Getriebe 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich ein Getriebezahnrad 30 angedeutet, dessen Außenverzahnung mit einer entsprechenden Wellenverzahnung 32 der Ankerwelle 26 kämmt.
  • Die Ankerwelle 26 ist über ein erstes Wälzlager 34 in einem Zwischenflansch 36 abgestützt, der wiederum mit dem Gehäuse 12 des Bohrhammers 10 verschraubt ist. Das Getriebezahnrad 30 ist über ein zweites Wälzlager 38 ebenfalls im Zwischenflansch 36 abgestützt und gelagert. Der rotierende innere Lagerring 40 des ersten Wälzlagers 34 ist mit der Ankerwelle 26 verbunden, bspw. aufgepresst oder aufgeschrumpft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Wälzlager 34 und 38 jeweils als Rillenkugellager ausgebildet. Alternativ eignen sich auch andere Lagerbauformen, die für eine axiale und radiale Wellenlagerung sorgen können.
  • Der feststehende äußere Lagerring 42 des ersten Wälzlagers 34 ist in einen passenden Lagersitz 44 des Zwischenflansches 36 eingeschoben und mittels eines Lagerschilds 50 in axialer Richtung fixiert. Der Lagerschild 50 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zweier gegenüber liegend angeordneter Befestigungsschrauben 52 am Zwischenflansch 36 verschraubt. Der Lagerschild 50 wird beim Verschrauben leicht vorgespannt, wodurch das erste Wälzlager 34 spielfrei in seinem Lagersitz 44 fixiert ist.
  • Der Zwischenflansch 36 wird mittels eines Zentrierdurchmessers mit dem Motorgehäuse 12 positioniert. Dieser Durchmesser wird vorzugsweise zusammen mit dem Lagersitz 44 bearbeitet und weist somit weitgehend keinen Versatz und keine Rundlaufabweichung auf. Damit ist der Anker 24 zentrisch gelagert.
  • Zwischen erstem Wälzlager 34 und Anker 24 ist ein Lüfterrad 60 angeordnet, das eine Nabe 62 mit Innenverzahnung aufweist, die mit einer entsprechenden Außenverzahnung 64 am Ansatz der Ankerwelle 26 korrespondiert. Das Lüfterrad 60 rotiert somit innerhalb eines Expansionsraums 66 mit der Drehzahl der Ankerwelle 26. An der Unterseite des Gehäuses 12 ist eine Lüftungsöffnung 68 erkennbar, durch die eine Frischluftzufuhr bzw. Warmluftabfuhr stattfinden kann. Die axiale Festlegung des Lüfterrads 60 erfolgt über eine Anlage der Nabe 62 am inneren Lagerring 40 des ersten Wälzlagers 34 sowie einen Absatz am Übergang zwischen Anker 24 und Ankerwelle 26.
  • 3 verdeutlicht in einer Draufsicht die Befestigung des Lagerschilds 50 am Zwischenflansch 36 sowie die Anordnung des Lüfterrads 60 nach montiertem Lagerschild 50. Zur besseren Übersichtlichkeit ist hierbei das Gehäuse des Bohrhammers 10 weggelassen. Der Lagerschild 50 weist eine äußere Zentrierung über ein Zentriersegment 54 und zwei Absätze 56 am Zwischenflansch 36 auf, die jeweils eine Anlage für eine obere bzw. untere Schmalseite des Lagerschilds 50 bilden. Da der Lagerschild 50 bei montiertem Lüfterrad 60 am Zwischenflansch 36 verschraubt werden muss, sind am radialen Umfang 70 des Lüfterrads 60 zwei halbkreisförmige Aussparungen 72 angeordnet, die ein Durchstecken der Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben 52 sowie deren Eindrehen und Festziehen erlauben. Da der Radius A bis zum Außenumfang des Lüfterrads 60 größer ist als der radiale Abstand B der Befestigungsschrauben 52, sind die Aussparungen 72 am Lüfterrad 60 notwendig.
  • 4 zeigt den Lagerschild 50 in Draufsicht (4a) und im Schnitt (4b) entsprechend 2. Vorzugsweise ist der Lagerschild 50 aus gestanztem Blech oder aus faserverstärktem Kunststoff o. dgl. gefertigt. Hierdurch lassen sich problemlos die gewünschten Konturen und Aussparungen einbringen. Die Befestigungslöcher 53 an den beiden Schmalseiten für die Befestigungsschrauben 52 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Ansenkung bzw. Fase versehen, so dass die Senkköpfe der Befestigungsschrauben 52 weitgehend bündig mit der Oberfläche des Lagerschilds 50 abschließen können (vgl. 2). Es entsteht somit kein zusätzlicher Luftwiderstand für die Kühlluft aufgrund hervor stehender Schraubenköpfe. Zudem sorgen die Ansenkungen für eine zusätzliche Zentrierung, was die Montage der Befestigungsschrauben 52 erleichtert.
  • Im Zentrum des Lagerschilds 50 ist ein kreisringförmiger Durchbruch 58 erkennbar, dessen Durchmesser ungefähr dem Innendurchmesser des äußeren Lagerrings 42 des ersten Wälzlagers 34 entsprechen kann. Eine ringartige Anlagefläche 59 um den Durchbruch 58 sorgt im montierten Zustand des Lagerschilds 50 für die axiale Fixierung des ersten Wälzlagers 34 in dessen Lagersitz 44. Die Anlagefläche 59 ist gegenüber dem übrigen Lagerschild 50 muldenartig eingedrückt, was einerseits für eine Versteifung des Lagerschilds 50 sorgt und andererseits den notwendigen Platz für die Nabe 62 des Lüfterrads 60 schafft.
  • Gleichzeitig dient der Lagerschild 50 zur Luftführung. Dies ist möglich, da der Außendurchmesser des ersten Wälzlagers 34 geringer ist als der Außendurchmesser der Lüfternabe 62, wodurch die Kröpfung der Anlagefläche 59 ermöglicht ist. Weiterhin deckt der Lagerschild 50 die Vertiefung am Zwischenflansch 36 ab, wodurch eine leichtere und materialsparende Konstruktion ermöglicht ist.
  • An der Anlagefläche 59 sind weiterhin zwei sickenartige Ausprägungen 57 erkennbar, welche jeweils um 90 Grad verdreht gegen die Befestigungsschrauben 52 angeordnet sind und gegen den äußeren Lagerring 40 drücken. Damit kann sichergestellt werden, dass das Wälzlager 34 definiert zur Mittelachse angedrückt wird, auch wenn sich der Lagerschild 50 unter Umständen aufgrund der Befestigung mit nur zwei gegenüber liegend angeordneten Schrauben 52 leicht verwölbt.
  • Anhand der 5a bis 5c ist nochmals eine beispielhafte Gestaltung des Lüfterrads 60 verdeutlicht. Dabei zeigt 5a eine Draufsicht auf das Lüfterrad 60, wie es auch im montierten Zustand entsprechend 3 sichtbar ist. 5b zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie VB-VB der 5a. 5c verdeutlicht eine Draufsicht der gegenüber liegenden Seite, die im montierten Zustand dem Lagerschild 50 zugewandt ist. Hierbei sind eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Lüfterschaufeln 74 erkennbar, die für den notwendigen Luftaustausch im Expansionsraum 66 sorgen. Die Aussparungen 72 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Lüfterschaufeln 74 angeordnet, so dass diese nicht angeschnitten werden müssen, was die Luftförderung und die Strömungsverhältnisse beeinträchtigen könnte.
  • Anstatt der gezeigten zwei Befestigungspunkte zur Verschraubung des Lagerschilds 50 am Gehäuse- bzw. Zwischenflansch 36 können auch drei oder mehr Verschraubungen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind in diesem Fall eine gleiche Anzahl von sickenartigen Ausprägungen 57 an der Anlagefläche 59 des Lagerschilds 50 vorgesehen, die jeweils gegenüber den Befestigungspunkten verdreht sind. Grundsätzlich können eine gleiche Anzahl von Aussparungen 72 am radialen Umfang 70 des Lüfterrads 60 vorgesehen sein. Ebenso ist es jedoch auch möglich, bspw. nur eine Aussparung 72 vorzusehen, wobei das Lüfterrad 60 bei der Montage des Lagerschilds 50 jeweils so verdreht werden muss, dass eine Befestigungsschraube 52 montiert werden kann. In diesem Fall sowie bei jeder unsymmetrischen Verteilung von Aussparungen 72 am Lüfterrad 60 ist jedoch zusätzlich auf dessen richtige Auswuchtung zu achten.
  • Die gezeigte Anordnung der Lagerung der Ankerwelle 26 ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau, bei dem jedoch ausreichend Raum für die notwendige Luftführung verbleibt. Der Querschnitt des Expansionsraums 66 ist ausreichend groß, um eine ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten. Diese ist besonders wichtig, da auf diese Weise eine hohe Motorleistung bei geringem Bauraum erreicht werden kann. Zudem ist die radiale Ausdehnung der gezeigten Anordnung relativ gering, was das Volumen des Gehäuses 12 des Elektrowerkzeugs reduziert.

Claims (9)

  1. Ankerlagerung für eine Elektromaschine, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine eines Elektrowerkzeugs, mit einem mittels eines Lagerschilds (50) in axialer Richtung fixierbaren Wälzlager (38) zur Lagerung einer Ankerwelle (26) in einem Gehäuseflansch (36), und mit einem auf der Ankerwelle (26) befestigten und zwischen Anker (24) und Wälzlager (38) angeordneten Lüfterrad (60), wobei wenigstens eine Befestigungspunkt des Lagerschildes (50) zumindest teilweise innerhalb eines radialen Umfanges (70) des Lüfterrades (60) angeordnet ist, wobei der Befestigungspunkt von einer axialen Befestigungsschraube (52) gebildet ist, deren Schraubenkopf zum Lüfterrad (60) weist, wobei der Lagerschild (50) zwischen dem Lüfterrad (60) und dem Gehäuseflansch (36) angeordnet ist, und wobei das Lüfterrad (60) an seinem radialen Umfang wenigstens ein mit dem Befestigungspunkt für den Lagerschild (50) korrespondierende Aussparung (72) aufweist.
  2. Ankerlagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Befestigungspunkte des Lagerschilds (50), die zumindest teilweise innerhalb des radialen Umfangs (70) des Lüfterrads (60) angeordnet sind.
  3. Ankerlagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (50) mit der wenigstens einen Befestigungsschraube (52) am Gehäuseflansch (36) fixierbar ist.
  4. Ankerlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (50) aus gestanztem Blech gefertigt ist.
  5. Ankerlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (50) wenigstens zwei sickenartige Ausprägungen (57) an einer ringartigen Anlagefläche (59) zum Wälzlager (34) aufweist, die jeweils versetzt zu den Befestigungspunkten angeordnet sind.
  6. Ankerlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine gleiche Anzahl von Ausprägungen (57) und Befestigungspunkten vorgesehen ist und dass diese jeweils gleichmäßige Winkelabstände zueinander aufweisen.
  7. Ankerlagerung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte des Lagerschilds (50) jeweils eine Fase zur Aufnahme eines Senkkopfes der Befestigungsschraube (52) aufweisen.
  8. Ankerlagerung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (50) einen muldenartigen Querschnitt mit eingeprägter ringartiger Anlagefläche (59) aufweist.
  9. Ankerlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer Nabe (62) des Lüfterrads (60) in die muldenartige Einprägung eintaucht.
DE10314299.1A 2003-03-25 2003-03-25 Ankerlagerung für eine Elektromaschine Expired - Lifetime DE10314299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314299.1A DE10314299B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Ankerlagerung für eine Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314299.1A DE10314299B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Ankerlagerung für eine Elektromaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314299A1 DE10314299A1 (de) 2004-10-14
DE10314299B4 true DE10314299B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=32980799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314299.1A Expired - Lifetime DE10314299B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Ankerlagerung für eine Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314299B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106969U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150444B (de) * 1961-04-14 1963-06-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung in einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine
US3357275A (en) * 1965-06-25 1967-12-12 Gen Electric Power tool
DE3305006A1 (de) * 1983-02-14 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer generator fuer ein kraftfahrzeug
DE3224176C2 (de) * 1982-06-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19755547A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung für eine Fahrzeugtür mit integriertem Türfeststeller
DE19911070A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einer Thermosicherung
DE19913020A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Metabowerke Kg Abdichtungsvorrichtung zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
WO2001052384A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Black & Decker Inc. Brushless dc motor
DE10154156A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150444B (de) * 1961-04-14 1963-06-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung in einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine
US3357275A (en) * 1965-06-25 1967-12-12 Gen Electric Power tool
DE3224176C2 (de) * 1982-06-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE3305006A1 (de) * 1983-02-14 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer generator fuer ein kraftfahrzeug
DE19755547A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung für eine Fahrzeugtür mit integriertem Türfeststeller
DE19911070A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einer Thermosicherung
DE19913020A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Metabowerke Kg Abdichtungsvorrichtung zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
WO2001052384A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Black & Decker Inc. Brushless dc motor
DE10154156A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314299A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
WO2008089499A1 (de) Bausatz und verfahren zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102008026414A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102006005499A1 (de) Stellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009037872A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005057882B4 (de) Lagerträger und Verfahren zum Montieren des Lagerträgers
DE10314299B4 (de) Ankerlagerung für eine Elektromaschine
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE2616100C3 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Einfachst-Planetengetriebes
DE102004049186A1 (de) Lageranordnung für eine Zwischenwelle
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1637771A2 (de) Gewindetrieb
DE102007038971A1 (de) Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
EP0406722B1 (de) Aerodynamisches Gleitlager
DE3508738A1 (de) Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right