DE19910750A1 - Verfahren zur Einstellung eines Ventils - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Ventils

Info

Publication number
DE19910750A1
DE19910750A1 DE19910750A DE19910750A DE19910750A1 DE 19910750 A1 DE19910750 A1 DE 19910750A1 DE 19910750 A DE19910750 A DE 19910750A DE 19910750 A DE19910750 A DE 19910750A DE 19910750 A1 DE19910750 A1 DE 19910750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
valve
switch
actuator
control voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910750A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Moehlenhoff
Rainer Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19910750A priority Critical patent/DE19910750A1/de
Priority to EP00105055A priority patent/EP1035456B1/de
Priority to DK00105055T priority patent/DK1035456T3/da
Priority to DE50002953T priority patent/DE50002953D1/de
Priority to AT00105055T priority patent/ATE245832T1/de
Publication of DE19910750A1 publication Critical patent/DE19910750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36467Teach and store time needed from open to closed and closed to open position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Einstellung eines Ventils (8) angegeben, das einen unter der Wirkung einer Ventilfeder stehenden und zwischen zwei Endstellungen in axialer Richtung verstellbaren Stößel (9) aufweist. Zur Verstellung des Stößels (9) ist ein mit einem in seiner Achsrichtung bewegbaren Arbeitskolben (18) ausgerüsteter, temperaturabhängiger Dehnkörper (15) am Ventil (8) befestigt, der durch einen an eine Spannungsquelle anschließbaren, elektrischen Widerstand (19) beheizbar ist un dem ein an der Stirnseite des Stößels (9) anliegendes Stellglied (16) zugeordnet ist. Zwischen dem Widerstand (19) und der Spannungsquelle wird ein durch einen Mikroprozessor zu betätigender, elektrischer Schalter angeordnet. An den Mikroprozessor wird eine mit dem Stellglied (16) gekoppelte Meßeinrichtung angeschlossen, die von der Position des Stellgliedes (16) abhängige elektrische Spannungswerte an den Mikroprozessor liefert, aus denen vom Mikroprozessor eine Regelstrecke gebildet und gespeichert wird. Zur Einstellung einer gewünschten Durchflußmenge wird beim Anschließen einer Steuerspannungsquelle an den Mikroprozessor, deren zwischen 0 und 100 % einstellbare Steuerspannung durch den Mikroprozessor den Spannungswerten der in demselben gespeicherten Regelstrecke proportional zugeordnet werden, der Schalter durch den Mikroprozessor in zeitlichen Abständen geschlossen und nach Zurücklegung eines vorgegebenen maximalen Hubs durch den Stößel (9) wieder geöffnet. Der Abstand zwischen je ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Ventils, das einen unter der Wirkung einer Ventilfeder stehenden und zwischen zwei Endstellungen in axialer Richtung verstellbaren Stößel aufweist, wobei zur Verstellung des Stößels ein mit einem in seiner Achsrichtung bewegbaren Arbeitskolben ausgerüsteter, temperaturabhängiger Dehnkörper am Ventil befestigt ist, der durch einen an eine Spannungsquelle anschließbaren, elektrischen Widerstand beheizbar ist und dem ein an der Stirnseite des Stößels anliegendes Stellglied zugeordnet ist, auf welches eine Druckfeder einwirkt, welche das Ventil bei nicht beheiztem Widerstand entgegen der Wirkung der Ventilfeder geschlossen hält und welche bei beheiztem, sich ausdehnendem Dehnkörper durch das dabei von demselben bewegte Stellglied zusammengedrückt wird, so daß das Ventil durch die Ventilfeder geöffnet wird.
Ventile, auf welche sich das Verfahren nach der Erfindung bezieht, werden beispielsweise in der Heizungs- und Lüftungstechnik eingesetzt. Sie können grundsätzlich überall dort verwendet werden, wo durch ein Ventil eine Verstellbewegung durchgeführt werden soll. Es können dadurch beispielsweise Klappen bewegt oder lichte Rohrquerschnitte verändert werden, wodurch auch die Menge eines durch ein entsprechendes Rohrsystem strömenden bzw. fließenden Mediums, verändert werden kann. Ein solches Medium ist beispielsweise Wasser oder Luft. Die strömende oder fließende Menge wird im folgenden als "Durchflußmenge" bezeichnet.
Bei dem durch die DE-C-31 40 472 bekannten Verfahren wird der Stößel eines Ventils durch Einwirkung von elektrischem Strom bewegt. Die entsprechende Vorrichtung ist mit einem temperaturabhängigen Dehnkörper ausgerüstet, an dem ein elektrischer Widerstand als Heizelement angebracht ist. Ein beispielsweise von einem Thermostat geliefertes Signal bewirkt, daß der Widerstand mit Strom versorgt wird. Durch die dann erzeugte Wärme wird der Arbeitskolben des Dehnkörpers verstellt. Der Stößel des in Ruhestellung geschlossenen Ventils wird dadurch entlastet und durch eine Ventilfeder in Richtung "Öffnung des Ventils" bewegt. Dieses bekannte Verfahren und die entsprechende Vorrichtung haben sich in der Praxis bewährt. Die von der Stellung des Stößels des Ventils abhängige Durchflußmenge eines Mediums ist aber nicht definiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung eines in einem Rohrsystem angeordneten Ventils anzugeben, mit dem eine Aussage über die Durchflußmenge eines durch das Rohrsystem strömenden Mediums gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß zwischen dem Widerstand und der Spannungsquelle ein durch einen Mikroprozessor zu betätigender, elektrischer Schalter angeordnet wird,
  • - daß an den Mikroprozessor eine mit dem Stellglied gekoppelte Meßeinrichtung angeschlossen wird, die von der Position des Stellgliedes abhängige elektrische Spannungswerte an den Mikroprozessor liefert, aus denen vom Mikroprozessor eine zwischen einer der Schließstellung des Ventils entsprechenden minimalen Spannung und einer einem vorgegebenen, maximalen Hub des Stößels, bei welchem das Ventil mit maximaler Durchflußmenge voll geöffnet ist, entsprechenden maximalen Spannung liegende Regelstrecke gebildet und gespeichert wird, und
  • - daß beim Anschließen einer Steuerspannungsquelle an den Mikroprozessor, deren zwischen 0 und 100% einstellbare Spannungswerte durch den Mikroprozessor den Spannungswerten der in demselben gespeicherten Regelstrecke proportional zugeordnet werden, der Schalter durch den Mikroprozessor in zeitlichen Abständen geschlossen und nach Zurücklegung des maximalen Hubs durch den Stößel wieder geöffnet wird, wobei der Abstand zwischen je zwei Schließvorgängen für den Schalter in Abhängigkeit von dem Prozentwert der an der Steuerspannungsquelle vorgegebenen Steuerspannung eingestellt wird.
Bei diesem Verfahren wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß der maximal mögliche Hub des Arbeitskolbens bekannter Dehnkörper größer als der Weg ist, den der Stößel eines Ventils zwischen seiner Schließstellung einerseits und seiner Offenstellung andererseits zurücklegt. Die Länge dieses Weges des Stößels ist bekannt. Sie wird hier für die Hubbewegung des Arbeitskolbens des jeweiligen Dehnkörpers als maximaler Hub vorgegeben. Die maximale, von der Meßeinrichtung gelieferte Spannung entspricht diesem maximalen Hub des Arbeitskolbens des Dehnkörpers und damit dem Weg des Stößels des Ventils zwischen seinen beiden Endstellungen. Das Ventil kann die im Mikroprozessor gespeicherte Regelstrecke mittels einer an denselben angelegten Steuerspannung gezielt in jede zwischen den beiden Endstellungen liegende Position gebracht werden. Mit dem Wort "Mikroprozessor" soll jede intelligente elektronische Schaltung mit Speicherfunktion erfaßt sein. Solche Schaltungen werden beispielsweise auch als "Mikrocontroller" bezeichnet. Wenn das Ventil voll geöffnet sein soll, damit die maximal mögliche Durchflußmenge eines Mediums fließen kann, dann wird dem Mikroprozessor die maximale Steuerspannung zugeführt, welche der maximalen Spannung der Regelstrecke entspricht. Soll nur die Hälfte der maximal möglichen Durchflußmenge fließen, dann beträgt die Steuerspannung nur 50% ihres Maximalwerts. Das gilt analog für jeden anderen prozentualen Wert von Steuerspannung und Durchflußmenge.
Die jeweilige Durchflußmenge des strömenden Mediums wird nach Maßgabe der vorgegebenen Steuerspannung vom Mikroprozessor durch Betätigung des Schalters eingestellt. Wenn beispielsweise eine Durchflußmenge von 50% des Mediums strömen soll, dann wird die Steuerspannung auf 50% eingestellt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Schließvorgängen entspricht dann dem Doppelten der Zeit, die zwischen dem Schließen des Schalters und - nach Zurücklegung des maximalen Hubs - dem Wiedererreichen der Ausgangsstellung des Stößels vergeht. Bei einer Durchflußmenge von 25% entspricht der zeitliche Abstand zwischen zwei Schließvorgängen dem Vierfachen der angegebenen Zeit.
Durch die Begrenzung des Hubes des vom Dehnkörper bewegten Arbeitskolbens kann außerdem der Energieaufwand für die Einstellung eines Ventils wesentlich verringert werden. Wenn der Arbeitskolben des Dehnkörpers seinen eingestellten maximalen Hub ausgeführt hat, bei dem das zu betätigende Ventil voll geöffnet ist, wird die Stromzufuhr an den Widerstand unterbrochen. Es findet dann, bis auf einen Ruhestrom für die Schaltungsanordnung, kein Energieverbrauch mehr statt. Neben dem verminderten Energieaufwand ergibt sich bei Einsatz dieser Schaltungsanordnung auch eine wesentlich niedrigere Erwärmung des Dehnkörpers. Das führt nicht nur zu einer erhöhten Lebensdauer desselben, sondern insgesamt auch zu einer schnelleren Reaktion der ganzen Anordnung. Wenn ein Ventil beispielsweise geschlossen werden soll, wird die Stromzufuhr an den Widerstand unterbrochen. Der Stößel des Ventils gelangt dann sehr schnell in die Schließstellung, da erstens der Arbeitskolben des Dehnkörpers nur einen durch die Hubbegrenzung bedingten kurzen Weg zurücklegen muß und weil zweitens der Dehnkörper wegen seiner geringeren Erwärmung schnell abkühlt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung als Bockschaltbild.
Fig. 2 und 3 eine mit dem Verfahren arbeitende Anordnung im Schnitt und als Draufsicht in schematischer Darstellung.
Fig. 4 zwei Zeitdiagramme.
Fig. 5 eine bei dem Verfahren einsetzbare opto/elektrische Einheit.
Zentrales Element des Verfahrens ist ein intelligentes elektronisches Schaltungsteil mit Speicherfunktion, ein Mikroprozessor 1. Er wird aus einer Spannungsquelle 2, die beispielsweise eine Wechselspannung von 24 V liefert, über ein Netzteil 3 gespeist, an dessen Ausgang beispielweise 5 V Gleichspannung zur Verfügung stehen. An den Mikroprozessor 1 sind außerdem eine Meßeinrichtung 4, eine Steuerspannungsquelle 5 und ein Schalter 6 angeschlossen. Im Mikroprozessor 1 ist eine zwischen zwei Spannungswerten liegende Regelstrecke gespeichert, deren Aufnahme bzw. Entstehung weiter unten geschildert wird.
Mit dem Verfahren kann eine Vorrichtung 7 gesteuert werden, wie sie prinzipiell aus Fig. 2 hervorgeht. Die Vorrichtung 7 wird auf ein nur schematisch angedeutetes Ventil 8 aufgesetzt. Das Ventil 8 hat einen Stößel 9, der unter der Wirkung einer der Einfachheit halber nicht mit dargestellten Ventilfeder steht und in Richtung des Doppelpfeiles 10 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Der Stutzen des Ventils 8 ist beispielsweise mit einem Gewinde ausgerüstet, auf welches ein Halter 11 aufgeschraubt werden kann. Der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Halter 11 dient zur Festlegung eines Gehäuses 12 der Vorrichtung 7 am Ventil 8. Dazu können im Gehäuse 12 beispielsweise federnd einrastende Haken angebracht sein, die in Montageposition in Ausnehmungen 13 und 14 des Halters 11 eingreifen. Das Gehäuse 12 kann aber auch auf andere Art und Weise am Ventil 8 befestigt werden, beispielsweise mittels einer Überwurfmutter.
Die Vorrichtung 7 selbst besteht - ohne Gehäuse 12 und Halter 11 - aus einem temperaturabhängigen Dehnkörper 15, einem topfartigen Stellglied 16 und einer Druckfeder 17. Der Dehnkörper 15 hat einen Arbeitskolben 18. Am Dehnkörper 15 ist außerdem ein als Heizelement dienender elektrischer Widerstand 19 angebracht, der über eine elektrische Leitung 20 und einen elektrischen Kontakt 21 an die Spannungsquelle 2 anschließbar ist.
Die im Mikroprozessor 1 zu speichernde Regelstrecke wird beispielsweise wie folgt gebildet und gespeichert:
Der maximale Hub des Arbeitskolbens 18 des Dehnkörpers 15 wird vorgegeben. Er entspricht dem maximalen Hub des Stößels 9, also dessen Weg zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Ventils 8. Dieser der maximalen Durchflußmenge eines Mediums entsprechende maximale Hub soll beispielsweise 3 mm betragen. Die Bewegung des Arbeitskolbens 18 wird von der Meßeinrichtung 4 überwacht, die dazu im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Stellglied 16 gekoppelt ist. Am Ausgang der Meßeinrichtung 4 liegt eine elektrische Spannung an, die von der Position des Stellglieds 16 abhängt und sich bei einer Bewegung desselben ändert.
Sobald der Schalter 6 geschlossen ist, wird der Widerstand 19 erwärmt. Der Dehnkörper 15 dehnt sich aus, wodurch sein Arbeitskolben 18 aus demselben herausgedrückt wird. Er nimmt das Stellglied 16 in Richtung des Pfeiles 22 mit. Dadurch wird die Druckfeder 17 zusammengedrückt. Der Stößel 9 wird entlastet, so daß das Ventil 8 durch seine Ventilfeder geöffnet wird. Wenn der Arbeitskolben 18 des Dehnkörpers 15 seinen maximalen, vorgegebenen Hub zurückgelegt hat, wird die Stromzufuhr an den Widerstand 19 abgeschaltet. Die zu diesem Zeitpunkt von der Meßeinrichtung 4 gelieferte Spannung ist die maximal mögliche Spannung für den vorgegebenen Hub des Arbeitskolbens 18. Dieser Spannungswert wird vom Mikroprozessor 1 als Maximalwert gespeichert.
Wenn der Arbeitskolben 18 des Dehnkörpers 15 seinen maximalen Hub durchgeführt hat, wird der Schalter 6 durch den Mikroprozessor 1 geöffnet. Dadurch wird der Widerstand 19 von der Spannungsquelle 2 getrennt. Der Dehnkörper 15 kühlt ab und Arbeitskolben 18 sowie Stellglied 16 gehen in ihre Ausgangsposition zurück. Diese ist erreicht, wenn das Ventil 8 sich wieder in seiner Schließstellung befindet. Die von der Meßeinrichtung 4 gelieferte Spannung ändert sich dann nicht mehr, sondern bleibt auf dem in dieser Position gemessenen Wert stehen. Dieser Spannungswert wird vom Mikroprozessor 1 als Minimalwert gespeichert.
Zwischen dem oben erläuterten, einer Hubbegrenzung des Stößels 9 entsprechenden Maximalwert der von der Meßeinrichtung 4 gelieferten Spannung und ihrem Minimalwert wird vom Mikroprozessor 1 eine unterschiedlichen Spannungswerten entsprechende Regelstrecke gebildet und gespeichert. Mittels der Regelstrecke kann einerseits die Position des Stößels 9 des Ventils 8 zwischen dessen Schließstellung und Offenstellung durch den Mikroprozessor 1 vorgegeben werden. Andererseits ist es möglich, die Durchflußmenge des Mediums unter Verwendung der Hubbegrenzung und durch gezielte Betätigung des den Widerstand 19 ein- und ausschaltenden Schalters 6 durch den Mikroprozessor 1 sehr genau einzustellen.
Zur Aktivierung der Regelstrecke kann die Steuerspannungsquelle 5 verwendet werden, die eine zwischen 0 und 100% liegende Steuerspannung zur Verfügung stellen kann. Handelsübliche Steuerspannungsquellen liefern beispielsweise eine zwischen 0 V und 10 V liegende Gleichspannung. Die Steuerspannung wird vom Mikroprozessor 1 nach Anschluß der Steuerspannungsquelle 5 den Spannungswerten der Regelstrecke proportional zugeordnet. Den 10 V (100%) der Steuerspannungsquelle 5 entspricht also der Maximalwert der Regelstrecke, während die 0 V dem Minimalwert derselben zugeordnet sein können.
Zur Einstellung einer bestimmten prozentualen Durchflußmenge am Ventil 8 wird - unabhängig von der Durchflußmenge - zunächst in jedem Fall der Schalter 6 durch den Mikroprozessor 1 geschlossen. Durch den dann Wärme erzeugenden Widerstand 19 dehnt sich der Dehnkörper 15 aus, bis sein Arbeitskolben 18 seine der Hubbegrenzung entsprechende Position erreicht hat. In dieser Position wird der Schalter 6 geöffnet. Der Dehnkörper 15 kühlt ab und der Arbeitskolben 18 geht einschließlich Stellglied 16 in seine Ausgangsposition zurück. Die Zeit, die zwischen dem Schließen des Schalters 6 und einer damit verbundenen Bewegung des Arbeitskolbens 18 sowie dem Moment liegt, in dem derselbe seine Ausgangsposition wieder erreicht hat, wird vom Mikroprozessor 1 registriert und als Einschaltzeit Tein gespeichert (Fig. 4). Die Vorgabe bzw. Einstellung der prozentualen Durchflußmenge hängt von der Einschaltzeit Tein und der prozentualen Steuerspannung ab. Der zeitliche Abstand T zwischen zwei Schließvorgängen für den Schalter 6 setzt sich aus der Einschaltzeit Tein und einer Pausenzeit Tp zusammen. Dabei entspricht die Einschaltzeit Tein in Prozent vom zeitlichen Abstand T dem an der Steuerspannungsquelle 5 vorgegebenen Prozentwert der Steuerspannung.
Wenn die Durchflußmenge beispielsweise 25% von der maximalen Durchflußmenge betragen soll, dann wird an der Steuerspannungsquelle 5 eine Spannung von 2,5 V vorgegeben. Da die vom Mikroprozessor 1 registrierte Einschaltzeit Tein in diesem Fall 25% des zeitlichen Abstands T zwischen zwei Schließvorgängen des Schalters 6 beträgt, ergibt sich für den zeitlichen Abstand T eine Teit von 4 × Tein. Die verbleibenden 75% der Zeit entsprechen der Pausenzeit Tp. Ein entsprechendes Zeitdiagramm geht aus Fig. 4a hervor.
Bei einer Durchflußmenge von 60% beträgt die Einschaltzeit Tein 60% des zeitlichen Abstands T zwischen zwei Schließvorgängen. Für den Abstand T ergibt sich damit eine Zeit von 1,66 × Tein. Die Pausenzeit Tp ist 40% des zeitlichen Abstandes T. Fig. 4b zeigt ein entsprechendes Zeitdiagramm.
Die beschriebene Einstellung der prozentualen Durchflußmenge ist sinnvoll für den Bereich von 10% bis 90% der maximalen Durchflußmenge. Für die darunter und darüber liegenden Bereiche sind zusätzliche geeignete Maßnahmen besser, bei denen aber stets die durch die im Mikroprozessor 1 gespeicherte Regelstrecke gegebene Möglichkeit der Hubbegrenzung für den Arbeitskolben 18 bzw. den Stößel 9 ausgenutzt wird. So kann beispielsweise bei kleineren Durchflußmengen eine kürzere Hubbegrenzung eingestellt werden. Bei über 90% liegenden Durchflußmengen kann die Betätigung des Schalters 6 von der Hubbegrenzung abgeleitet werden, ohne daß der Arbeitskolben 18 des Dehnkörpers 15 in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Die Steuerspannungsquelle 5 kann beispielsweise zentral in einem Heizkreisverteiler angeordnet sein. Die Steuerspannung kann von Hand oder automatisch, beispielsweise durch einen Raumthermostat, eingestellt werden.
Als Schalter 6 eignet sich beispielsweise ein Triac. Zu seiner Betätigung ist der Einsatz einer Sonde sinnvoll, welche jeweils den Nulldurchgang der speisenden Wechselspannung feststellt und sicherstellt, daß der Triac im Nulldurchgang geschaltet wird.
Als Meßeinrichtung 4 kann gemäß Fig. 5 vorzugsweise eine gestrichelt umrandete opto/elektrische Einheit mit zwei Fotostrecken F1 und F2 verwendet werden. Teile dieser Einheit können mit dem Stellglied 16 der Vorrichtung 7 verbunden sein. Andere Teile derselben können an deren Gehäuse 12 angebracht sein.
Die Fotostrecke F1 weist einen optischen Sender 23 und einen optischen Empfänger 24 auf. Der Sender 23 kann eine Leuchtdiode sein, während es sich beim Empfänger 24 um einen Phototransistor handeln kann. Beide Teile sind feststehend mit dem Gehäuse 12 der Vorrichtung 7 verbunden. In den Bereich zwischen Sender 23 und Empfänger 24 ragt ein Schwert 25 hinein, daß am Stellglied 16 angebracht und in Richtung des Doppelpfeils 26 bewegbar ist. Die Lichtstrecke zwischen Sender 23 und Empfänger 24 ist unterbrochen, wenn das Schwert 25 sich zwischen beiden Teilen befindet.
Die Fotostrecke F2 besteht aus einem optischen Sender 27 (Leuchtdiode) und einem optischen Empfänger 28 (Phototransistor), zwischen denen eine lichtundurchlässige Barriere 29 angebracht ist. Diese Teile sind wieder feststehend mit dem Gehäuse 12 der Vorrichtung 7 verbunden. Zur Fotostrecke F2 gehört auch ein Reflektor 30, der ebenso wie das Schwert 25 mit dem Stellglied 16 verbunden und damit in Richtung des Doppelpfeils 26 bewegbar ist. Das Schwert 25 ist vorzugsweise am Reflektor 30 angebracht. Das vom Sender 27 ausgesandte Licht wird vom Reflektor 30 reflektiert und fällt dann auf den Empfänger 28.
Die Anordnung nach Fig. 5 arbeitet wie folgt:
Das Schwert 25 befindet sich in der Ausgangsstellung zwischen dem Sender 23 und dem Empfänger 24. Der Dehnkörper 15 dehnt sich - wie bereits erwähnt - bei Einschaltung der Spannungsquelle 2 aus. Das dadurch bewegte Stellglied 16 nimmt den Reflektor 30 und damit auch das Schwert 25 mit. Wenn das Schwert 25 dabei aus dem Bereich von Sender 23 und Empfänger 24 herausgelangt, empfängt der Empfänger 24 deutlich mehr Licht. Er erzeugt dadurch an seinen Anschlüssen eine deutlich höhere, am Mikroprozessor 1 anliegende Spannung. Dadurch erkennt der Mikroprozessor 1, daß der Arbeitskolben 18 seinen maximalen Hub ausgeführt hat. Er öffnet den Schalter 6, so daß der Widerstand 19 von der Spannungsquelle 2 abgetrennt wird. Gleichzeitig wird die zu diesem Zeitpunkt am Empfänger 28 der Fotostrecke F2 anstehende Spannung als Maximalwert der vom Mikroprozessor 1 zu bildenden Regelstrecke in demselben abgespeichert.
Beim jetzt folgenden Abkühlen des Dehnkörpers 15 wird das Stellglied 16 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei wird auch der Reflektor 30 mitgenommen, der näher an Sender 27 und Empfänger 28 der Fotostrecke F2 herangelangt. Die sich dabei ändernde Spannung am Ausgang des Empfängers 28 wird vom Mikroprozessor 1 kontrolliert. Wenn diese Spannung sich nicht mehr ändert, hat das Stellglied 16 seine Ausgangsposition erreicht. Sie entspricht der Schließstellung des Ventils 8. Die dabei am Ausgang des Empfängers 28 anstehende Spannung wird als Minimalwert der Regelstrecke im Mikroprozessor 1 gespeichert.
Maximalwert und Minimalwert der am Ausgang des Empfängers 28 anstehenden Spannung werden durch eine geeignete (inverse) Schaltung betragsmäßig also solche gebildet, obwohl die Intensität des auf den Empfänger 28 fallenden Lichts und damit die Höhe seiner Ausgangsspannung mit abnehmender Entfernung des Reflektors 30 zunehmen.
Die geschilderte Funktionsweise des Verfahrens mit einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1, insbesondere in Verbindung mit Fig. 5, gilt jedesmal, wenn eine entsprechend ausgerüstete Vorrichtung 7 auf ein Ventil 8 aufgesetzt und an die Spannungsquelle 2 angeschlossen wird. Der Aufbau und die Charakteristik des jeweiligen Ventils sind dabei nicht von Bedeutung. Die Vorrichtung 7 lernt mit dieser Schaltungsanordnung jeweils das Ventil kennen und der Mikroprozessor 1 bildet eine für das jeweilige Ventil individuelle Regelstrecke.
Zur Berücksichtigung von eventuellen temperaturbedingten Änderungen und Schmutzablagerungen an bzw. in den Fotostrecken F1 und F2 kann der geschilderte Kalibriervorgang jederzeit wiederholt werden. Der Mikroprozessor 1 bildet dann gegebenenfalls eine neue Regelstrecke.

Claims (4)

1. Verfahren zur Einstellung eines Ventils, das einen unter der Wirkung einer Ventilfeder stehenden und zwischen zwei Endstellungen in axialer Richtung verstellbaren Stößel aufweist, wobei zur Verstellung des Stößels ein mit einem in seiner Achsrichtung bewegbaren Arbeitskolben ausgerüsteter, temperaturabhängiger Dehnkörper am Ventil befestigt ist, der durch einen an eine Spannungsquelle anschließbaren, elektrischen Widerstand beheizbar ist und dem ein an der Stirnseite des Stößels anliegendes Stellglied zugeordnet ist, auf welches eine Druckfeder einwirkt, welche das Ventil bei nicht beheiztem Widerstand entgegen der Wirkung der Ventilfeder geschlossen hält und welche bei beheiztem, sich ausdehnendem Dehnkörper durch das dabei von demselben bewegte Stellglied zusammengedrückt wird, so daß das Ventil durch die Ventilfeder geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen dem Widerstand (19) und der Spannungsquelle (2) ein durch einen Mikroprozessor (1) zu betätigender, elektrischer Schalter (6) angeordnet wird, daß an den Mikroprozessor (1) eine mit dem Stellglied (16) gekoppelte Meßeinrichtung (4) angeschlossen wird, die von der Position des Stellgliedes (16) abhängige elektrische Spannungswerte an den Mikroprozessor (1) liefert, aus denen vom Mikroprozessor (1) eine zwischen einer der Schließstellung des Ventils (8) entsprechenden minimalen Spannung und einer einem vorgegebenen,
  • - maximalen Hub des Stößels (9), bei welchem das Ventil (8) mit maximaler Durchflußmenge voll geöffnet ist, entsprechenden maximalen Spannung liegende Regelstrecke gebildet und gespeichert wird, und
  • - daß beim Anschließen einer Steuerspannungsquelle (5) an den Mikroprozessor (1), deren zwischen 0 und 100% einstellbare Steuerspannung durch den Mikroprozessor (1) den Spannungswerten der in demselben gespeicherten Regelstrecke proportional zugeordnet werden, der Schalter (6) durch den Mikroprozessor (1) in zeitlichen Abständen geschlossen und nach Zurücklegung des maximalen Hubs durch den Stößel (9) wieder geöffnet wird, wobei der Abstand zwischen je zwei Schließvorgängen für den Schalter (6) in Abhängigkeit von dem Prozentwert der an der Steuerspannungsquelle (5) vorgegebenen Steuerspannung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß nach dem Schließen des Schalters (6) als Einschaltzeit (Tein) die Zeit vom Mikroprozessor (1) gemessen und gespeichert wird, die der Stößel (9) benötigt, um seinen maximalen Hub auszuführen und nach dem Öffnen des Schalters (6) in seine Ausgangsstellung zurückzugehen, und
  • - daß für eine Durchflußmenge, die zwischen 10% und 90% der maximalen Durchflußmenge liegt, der zeitliche Abstand (T) zwischen zwei Schließvorgängen für den Schalter (6) so bemessen wird, daß die Einschaltzeit (Tein) in Prozent vom zeitlichen Abstand (T) dem Prozentwert der an der Steuerspannungsquelle (5) vorgegebenen Steuerspannung entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßeinrichtung (4) eine opto/elektrische Einheit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine opto/elektrische Einheit mit zwei Fotostrecken (F1, F2) verwendet wird, von denen jede einen optischen Sender (23, 27) und einen optischen Empfänger (24, 28) hat,
  • - daß zwischen Sender (23) und Empfänger (24) der einen Fotostrecke (F1) ein mit dem Stellglied (16) verbundenes Schwert (25) bewegbar angeordnet ist und
  • - daß das vom Sender (27) der anderen Fotostrecke (F2) ausgehendes Licht dem Empfänger (28) derselben über einen Reflektor (30) zugeführt wird, der an das Stellglied (16) gekoppelt ist und dessen Position relativ zu den feststehenden Teilen Sender (27) und Empfänger (28) veränderbar ist.
DE19910750A 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Einstellung eines Ventils Withdrawn DE19910750A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910750A DE19910750A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Einstellung eines Ventils
EP00105055A EP1035456B1 (de) 1999-03-11 2000-03-09 Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DK00105055T DK1035456T3 (da) 1999-03-11 2000-03-09 Fremgangsmåde til justering af en ventil
DE50002953T DE50002953D1 (de) 1999-03-11 2000-03-09 Verfahren zur Einstellung eines Ventils
AT00105055T ATE245832T1 (de) 1999-03-11 2000-03-09 Verfahren zur einstellung eines ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910750A DE19910750A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Einstellung eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910750A1 true DE19910750A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910750A Withdrawn DE19910750A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DE50002953T Expired - Lifetime DE50002953D1 (de) 1999-03-11 2000-03-09 Verfahren zur Einstellung eines Ventils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002953T Expired - Lifetime DE50002953D1 (de) 1999-03-11 2000-03-09 Verfahren zur Einstellung eines Ventils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1035456B1 (de)
AT (1) ATE245832T1 (de)
DE (2) DE19910750A1 (de)
DK (1) DK1035456T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361492A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Möhlenhoff, Andreas Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP1837728A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Einstellung eines Ventils
EP2495481A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Einstellung eines Ventils
EP2975308A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 Möhlenhoff GmbH Anordnung für ein Ventil
DE102012000651B4 (de) * 2012-01-14 2017-02-09 Imi Hydronic Engineering International S.A. Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE10112765B4 (de) 2001-03-16 2019-03-28 Möhlenhoff GmbH Anordnung zum Verstellen eines Ventils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031584B4 (de) 2008-07-03 2014-08-14 Unovatis Gmbh Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE102008039714A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zum Verstellen eines um eine Achse drehbaren Bauteils
EP2908036B1 (de) * 2014-02-18 2016-02-17 Möhlenhoff GmbH Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Ventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140472C2 (de) * 1981-10-12 1984-07-19 Hellmuth 3320 Salzgitter Möhlenhoff Stellantrieb zum Betätigen eines in einem Warmwasserkreislauf einer Heizungsanlage angeordneten Ventils
DE3400057A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 VEB Mertik, DDR 4300 Quedlinburg Thermischer stellantrieb
FR2608798B1 (fr) * 1986-12-19 1989-02-24 Air Liquide Procede pour controler le debit d'un gaz dans une vanne et generateur de debit mettant en oeuvre ce procede
US5251148A (en) * 1990-06-01 1993-10-05 Valtek, Inc. Integrated process control valve
DE69218927T2 (de) * 1992-06-19 1997-09-04 Euro Cp Sarl Verfahren zur Steuerung eines mobilen Teils einer Betriebseinrichtung und Betriebseinrichtung zu dieser Realisierung
DE19703321C2 (de) * 1997-01-30 2000-05-25 Andreas Moehlenhoff Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112765B4 (de) 2001-03-16 2019-03-28 Möhlenhoff GmbH Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP1361492A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Möhlenhoff, Andreas Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP1837728A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Einstellung eines Ventils
EP2495481A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zur Einstellung eines Ventils
DE102011012908A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Möhlenhoff GmbH Anordnung zur Einstellung eines Ventils
DE102012000651B4 (de) * 2012-01-14 2017-02-09 Imi Hydronic Engineering International S.A. Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
EP2975308A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 Möhlenhoff GmbH Anordnung für ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035456A1 (de) 2000-09-13
DE50002953D1 (de) 2003-08-28
ATE245832T1 (de) 2003-08-15
EP1035456B1 (de) 2003-07-23
DK1035456T3 (da) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE2946848C2 (de)
EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE19910750A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DE19910751B4 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE2540293B2 (de) Steuerschaltung für einen Stellmotor
DE10209436A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Überwachen und Beeinflussen des Betriebszustands eines elektrischen Bügeleisens
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE19748973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil
EP1837728B1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Ventils
DE3308099A1 (de) Verfahren zur drahtlosen uebertragung der stellgroesse in einem geschlossenen regelkreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1103879B1 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE3709211A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
DE3442354A1 (de) Fuellhoehen-fuehleinrichtung
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0881443A1 (de) Stromsparschaltung für ein netzbetriebenes Kühlgerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE19748548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE19753364C2 (de) Temperaturregelvorrichtung mit einem Steuerprozessor
EP3821985A1 (de) Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit
DE102005011939A1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Ventils
DE102017124801B4 (de) Bewegungsmelder sowie Verfahren zum Einrichten der helligkeitsabhängigen Schaltschwelle eines Bewegungsmelders
DE3410052C1 (de) Meßsonde zur Feststellung von Eis- oder Schneebildung
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE19653052A1 (de) Heizungssystem mit Einzelraumregelung
EP2975308A1 (de) Anordnung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee