DE19910642A1 - Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil - Google Patents

Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Info

Publication number
DE19910642A1
DE19910642A1 DE19910642A DE19910642A DE19910642A1 DE 19910642 A1 DE19910642 A1 DE 19910642A1 DE 19910642 A DE19910642 A DE 19910642A DE 19910642 A DE19910642 A DE 19910642A DE 19910642 A1 DE19910642 A1 DE 19910642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinch protection
closing part
protection according
contact
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910642A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ender
Arjan Coremans
Andreas Salm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE19910642A priority Critical patent/DE19910642A1/de
Priority to PCT/EP2000/001928 priority patent/WO2000053876A1/de
Publication of DE19910642A1 publication Critical patent/DE19910642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil (11) zum Verschließen einer Öffnung (45), insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs. An dem Schließteil (11) oder an einem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) ist ein Einklemmschutzkontakt (26) angebracht. Das Schaltsignal des Einklemmschutzkontaktes (26) betätigt beim Einklemmen eines Gegenstands zwischen dem Schließteil (11) und dem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) eine Stelleinrichtung (50). Die Stelleinrichtung (50) wirkt der Bewegung des Schließteils (11) entgegen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für ein hand­ betätigtes Schließteil zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs.
Bei kraftbetätigten Schließteilen, wie beispielsweise motorisch beweg­ ten Türen oder Fenstern, ist es bekannt, im Bereich der zu verschlie­ ßenden Öffnung einen Einklemmschutzkontakt anzubringen. Beim Ein­ klemmen eines Gegenstands wird der Einklemmschutzkontakt betätigt, wobei das Schaltsignal den Motor des Schließteils ansteuert. Der Mo­ tor wird daraufhin angehalten oder in der Bewegungsrichtung umge­ kehrt, so daß Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
Einklemmschutzkontakte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise kann ein Einklemmschutzprofil aus elastome­ rem Material mit mindestens zwei zueinander beabstandeten, elektrisch leitfähigen Bereichen vorgesehen sein. Beim Einklemmen eines Gegen­ stands wird das Einklemmschutzprofil derart verformt, daß die elek­ trisch leitenden Bereiche miteinander in Kontakt kommen. Hierdurch wird ein Schaltsignal erzeugt, das an den Motor oder eine Steuerein­ richtung weitergegeben wird. Verschiedene Einklemmschutzprofile sind beispielsweise aus der DE 43 29 535 A1, der US 5,459,962 oder der WO 98/52785 bekannt, die auf dieselbe Anmelderin zurückgehen.
Ein Einklemmschutz für handbetätigte Schließteile, insbesondere für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, ist bisher nicht be­ kannt. Es kann allerdings auch bei handbetätigten Schließteilen zu Verletzungen und Beschädigungen kommen, wenn die Schließteile mit Schwung bewegt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil bereitzustellen, der das Einklemmen von Gegenständen sowie Verletzungen und Beschädigungen verhin­ dert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Einklemmschutz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem Schließteil oder an einem die Öffnung begrenzenden Bauteil ein Einklemmschutzkontakt angebracht ist, dessen Schaltsignal beim Einklemmen eines Gegen­ stands zwischen dem Schließteil und dem die Öffnung begrenzenden Bauteil eine Stelleinrichtung betätigt, die der Bewegung des Schließ­ teils entgegenwirkt.
Sobald ein Gegenstand eingeklemmt wird, wird mit dem Schaltsignal des Einklemmschutzkontaktes eine Stelleinrichtung betätigt. Diese Stelleinrichtung blockiert die weitere Bewegung des Schließteiles. Ver­ letzungen und Beschädigungen werden somit zuverlässig verhindert.
Der erfindungsgemäße Einklemmschutz kann insbesondere für Schiebe­ türen, Schwenktüren, Heckklappen und Kofferraumdeckel eines Kraft­ fahrzeugs eingesetzt werden. Alternativ ist auch die Verwendung in Gebäuden zur Sicherung von Türen, Klappen oder Fenstern möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In erster vorteilhafter Ausgestaltung umfaßt die Stelleinrichtung ein Stellmittel, das durch ein von dem Einklemmschutzkontakt ansteuerba­ res Schaltelement betätigt wird. Das ansteuerbare Schaltelement er­ möglicht eine gezielte Ansteuerung des Stellmittels. Es kann insbeson­ dere eine Zeitverzögerung zwischen dem Ansprechen des Einklemm­ schutzkontaktes und der Ansteuerung des Stellmittels vorgesehen werden. Weiter können die von dem Schaltelement ausgeübte Kraft und der Verschiebeweg des Stellmittels eingestellt werden.
Vorteilhaft bewegt sich das Stellmittel im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließteils. Zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils wird das Stellmittel in Kontakt mit einer geeigneten Oberfläche des Schließteils gebracht. Bei der weiteren Bewegung des Schließteils wird das Stellmittel in Bewegungsrichtung des Schließteils verschoben und stützt sich an einer Führung ab. Die zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Kraft wird durch das Ab­ stützen des Stellmittels erzeugt. Alternativ kann das Stellmittel auf ein weiteres Bauteil einwirken, das mit dem Schließteil in Kontakt bringbar ist. Das Schaltelement zum Bewegen des Schließteils muß nur eine vergleichsweise geringe Kraft erzeugen und kann daher klein und leich­ gewichtig ausgebildet werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schließteil mit einer Zahn­ stange versehen, in die eine von dem Stellmittel angesteuerte Sperr­ klinke eingreift. Die Sperrklinke ist hierbei drehbar und unverschieblich gegenüber dem Schließteil gelagert. Auf eine zusätzliche seitliche Füh­ rung der Sperrklinke und des Stellmittels kann verzichtet werden, so daß die Konstruktion vereinfacht wird.
In zweiter vorteilhafter Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung ein vorgespanntes Stellmittel auf, das über ein elektrisch betätigbares, von dem Einklemmschutzkontakt ansteuerbares Schaltelement freigebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung muß zum Abbremsen und Anhalten der Tür lediglich das Schaltelement freigegeben werden. Das Stellmittel bewegt sich anschließend auf Grund der Vorspannung. Hierbei können vergleichsweise große Kräfte eingesetzt werden, mit denen auch schwere oder sich rasch bewegende Schließteile zuverlässig abge­ bremst und angehalten werden können.
Vorteilhaft bewegt sich das Stellmittel im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Schließteils. Die zum Abbremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Kraft kann über die Vorspannung erzeugt werden. Das Schaltelement muß lediglich das Stellmittel freigeben und kann klein und leichtgewichtig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schließteil mit einem Anschlag für das Stellmittel versehen. Dieser Anschlag ermöglicht eine optimale Krafteinleitung in das Schließteil. Die Baugröße und das Ge­ wicht des Einklemmschutzes werden verringert, während gleichzeitig die Zuverlässigkeit erhöht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Stellmittel mit einer Rücklaufsi­ cherung versehen. Diese Rücklaufsicherung verhindert, daß das Stell­ mittel von dem Schließteil zurückgeschoben wird. Dieses Zurückschie­ ben kann auftreten, wenn die zum Anhalten des Schließteils erforderli­ che Kraft größer ist als die Vorspannung des Stellmittels. Ein Einklem­ men wird durch die Rücklaufsicherung, die das Stellmittel blockiert, auch in diesem Fall verhindert.
Vorteilhaft ist die Rücklaufsicherung deaktivierbar, so daß nach einem Auslösen der Stelleinrichtung das Stellmittel durch vollständiges Schließen des Schließteils vorgespannt werden kann. Die zum Ab­ bremsen und Anhalten des Schließteils erforderliche Vorspannung kann somit ohne weitere Fremdeinrichtung wieder auf das Stellmittel aufge­ bracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schließteil zum Ver­ schließen der Öffnung verschieblich oder verschwenkbar. Bei einem verschieblichen Schließteil wird die Raststange gerade ausgebildet. Falls das Schließteil verschwenkbar ausgebildet ist, wird eine bogen­ förmige Raststange vorgesehen. Das mittels des Schaltelements be­ wegliche Stellmittel bewegt sich im wesentlichen senkrecht zur Bewe­ gungsrichtung des Schließteils parallel zu dessen Drehachse. Das vor­ gespannte Stellmittel ist so angeordnet, daß sich in Richtung einer Tangente an die Schwenkbewegung des Schließteils bewegt. Zum Be­ rührzeitpunkt zwischen Stellmittel und Schließteil ist die Bewegung des Stellmittels im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Schließteils.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Einklemmschutzkontakt als Hohl­ kammerprofil aus elastomerem Material mit koextrudierten elektrisch leitfähigen Bereichen ausgebildet. Vorteilhaft ist der Einklemmschutz­ kontakt als Dichtungsprofil zum Abdichten der Öffnung ausgebildet. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Dichtung zum Abhalten von Feuchtigkeit oder Schmutz verzichtet werden. Derartige Einklemm­ schutzprofile, die koextrudierte, leitfähige Bereiche aufweisen, sind aus der DE 43 29 535 A1, der US 5 459 962 oder der WO 98/52785 be­ kannt. Der Inhalt dieser Druckschriften soll ausdrücklich zum Gegen­ stand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in schematischer Weise in der Zeichnung darge­ stellt sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in erster Aus­ führungsform;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 in zweiter Ausführungsform;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y aus Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 5 beim Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes; und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6 nach dem Auslösen des erfin­ dungsgemäßen Einklemmschutzes.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 10 mit zwei Türen 11, 12. Die in Fahrtrichtung hintere Tür 11 ist als Schiebetür ausgebildet und in Pfeilrichtung 13 und in Gegenrichtung hierzu beweglich. Die vordere Tür 12 ist als Schwenktür ausgebildet. Im Bereich des Dachholms ist eine Stelleinrichtung 50 vorgesehen, die ein Einklemmen von Gegenständen beim Schließen der Tür 11 in Pfeil­ richtung 13 verhindert. Die Tür 12 kann mit einer entsprechend aus­ gebildeten Stelleinrichtung versehen sein.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einklemmschutzes für die Tür 11. An einem Holm 14, der eine von der Tür 11 zu verschließende Öffnung 45 begrenzt, ist ein Einklemm­ schutzkontakt 26 angebracht. Der Einklemmschutzkontakt 26 ist als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material ausgebildet und weist zwei beabstandete koextrudierte elektrisch leitfähige Bereiche 26a, 26b auf, die über Leitungen 24 mit einer Spannungsquelle 25 und ei­ nem als Elektromagnet ausgebildeten Schaltelement 21 verbunden sind. An der Tür 11 ist eine Zahnstange 15 mit einer Reihe von Rast­ nasen 16 vorgesehen.
Die Stelleinrichtung 50 umfaßt eine Sperrklinke 17, einen Betätigungs­ stab 20 und den Elektromagneten. Der Betätigungsstab 20 ist mittels des Elektromagneten in Pfeilrichtung 27 verstellbar. Zur Bewegung in Gegenrichtung dient eine Feder 22, die zwischen dem Gehäuse des Elektromagneten und einer starr mit dem Betätigungsstab 20 verbun­ denen Scheibe 23 aufgenommen ist. Der Betätigungsstab 20 wirkt auf die Sperrklinke 17 und verschwenkt diese um eine Achse 18, die senk­ recht zur Bewegungsrichtung 13 der Tür 11 verläuft. Hierdurch wird eine Spitze 19 der Sperrklinke 17 zwischen die Rastnasen 16 der Zahnstange 15 verschwenkt. Die Spitze 19 und die Rastnasen 16 sind selbsthemmend ausgebildet, so daß die Sperrklinke 17 weiter in Pfeil­ richtung 28 verschwenkt wird, sobald ihre Spitze 19 von einer Rastna­ se 16 berührt worden ist.
Der Betätigungsstab 20 als Stellmittel bewegt sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 13 der Tür 11. Die zum Verschwen­ ken der Sperrklinke 17 erforderliche Kraft ist relativ gering, so daß der Elektromagnet klein und leicht ausgebildet werden kann. Die zum Ab­ bremsen und Anhalten der Tür 11 erforderliche Kraft muß nicht von dem als Schaltelement 21 verwendeten Elektromagneten aufgebracht werden. Vielmehr wird diese Kraft durch die Abstützung der Sperrklin­ ke 17 im Bereich der Achse 18 an der Fahrzeugkarosserie aufgebracht.
Sobald beim Schließen der Tür 11 in Richtung 13 ein Gegenstand zwi­ schen der Tür 11 und dem Holm 14 eingeklemmt wird, wird der Ein­ klemmschutzkontakt 26 verformt. Die elektrisch leitfähigen Bereiche 26a, 26b des Einklemmschutzkontakts 26 kommen miteinander in Kontakt, so daß der Stromkreis von der Spannungsquelle 25 zu dem Elektromagneten geschlossen wird. Daraufhin verschiebt der Elektro­ magnet den Betätigungsstab 20 in Pfeilrichtung 27 und verschwenkt hierdurch die Sperrklinke 17 in Pfeilrichtung 28. Die Spitze 19 der Sperrklinke 17 greift zwischen die Rastnasen 16 der Zahnstange 15, wirkt der Bewegung der Tür 11 entgegen und hält diese schließlich an. Ein Einklemmen und damit verbundene Verletzungen oder Beschädi­ gungen werden hierdurch zuverlässig vermieden.
Durch eine geeignete Auslegung der Zahnstange 15, insbesondere über die Größe und den Abstand der Rastnasen 16, kann eine optimale An­ passung an wechselnde Randbedingungen erreicht werden.
Der Einklemmschutzkontakt 26 ist in Fig. 2 gleichzeitig als Dich­ tungsprofil ausgebildet, das die Öffnung 45 bei geschlossener Tür 11 zuverlässig abdichtet. Ein zusätzliches Dichtungsprofil ist nicht erfor­ derlich.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht wie Fig. 2 in weiterer Ausführungsform. Die Stelleinrichtung 50, die Tür 11 und der Holm 14 sind wie in Fig. 2 angeordnet und aufgebaut. Für gleiche oder ähnliche Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet. Zur näheren Erläuterung bezüglich der Funktion der in Fig. 3 dargestellten Stelleinrichtung 50 wird auf obige Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen.
Im Unterschied zu Fig. 2 ist bei Fig. 3 der Einklemmschutzkontakt 26 an der Tür 11 angeordnet. Die Leitungen 24 sowie die Spannungs­ versorgung 25 sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht darge­ stellt. Auch hier wird beim Einklemmen eines Gegenstands zwischen der Tür 11 und dem Holm 14 der Einklemmschutzkontakt 26 derart verformt, daß der Elektromagnet angesteuert wird. Anschließend wird über die Stange 20 die Sperrklinke 17 verschwenkt und die Tür ange­ halten.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist im unteren Bereich der Tür 11 eine Stelleinrichtung 51 vorgesehen, die der Bewegung der Tür 11 in Pfeil­ richtung 13 entgegenwirkt. Die Tür 11 weist zur Führung einen An­ schlag 29 auf, der in einer Schiene 31 verläuft. Der Einklemmschutz­ kontakt 26 ist an einem die Öffnung 45 begrenzenden, nicht näher dargestellten Bauteil angebracht. Sobald der Einklemmschutzkontakt 26 verformt wird und dessen elektrisch leitfähige Bereiche miteinander in Kontakt gelangen, wird die Stellenrichtung 51 beeinflußt.
Fig. 4 zeigt die Situation kurz vor dem Auslösen des erfindungsgemä­ ßen Einklemmschutzes. Im Zwischenraum zwischen der Tür 11 und dem Einklemmschutzkontakt 26 befindet sich eine Hand 30. Beim Schließen der Tür 11 in Pfeilrichtung 13 wird die Hand 30 gegen den Einklemmschutzkontakt 26 gedrückt und verformt diesen. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Einklemmschutz ausgelöst.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y in Fig. 4. Die Stelleinrichtung 51 umfaßt eine Betätigungsstange 32, die über eine Feder 35 vorgespannt ist. Es sind weiter Arretierungen 36, 37 vorgesehen, die von einem von dem Einklemmschutzkontakt 26 ange­ steuerten Schaltelement 38 angesteuert werden. Das Schaltelement 38 ist als Elektromagnet ausgebildet. Die Betätigungsstange 32 ist parallel zur Bewegungsrichtung 13 der Tür 11 beweglich. Die Feder 35 ist zwischen einer Scheibe 33 der Betätigungsstange 32 und einer Scheibe 34 der Schiene 31 unter Vorspannung aufgenommen. Die Be­ tätigungsstange 32 weist weiter eine Zahnstange 39 mit einer Reihe von Rastnasen 40 auf. Der Zahnstange 39 ist eine Sperrklinke 41 zu­ geordnet, die von einer Feder 42 belastet wird. Die Feder 42 kann von einer schematisch dargestellten Deaktivierung 43 über eine Verbindung 44 beeinflußt werden. Die Rastnasen 40 und die Sperrklinke 41 bilden eine Rücklaufsicherung für die Betätigungsstange 32.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Situation unmittelbar nach dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes. Die Tür 11 ist in Pfeilrichtung 13 in ihre in Fig. 6 dargestellte Stellung 11' be­ wegt worden. Über den Gegenstand 30 wurde der Einklemmschutz­ kontakt 26 verformt, der das als Elektromagneten ausgebildete Schalt­ element 38 angesteuert hat. Der Elektromagnet verkippt die Arretie­ rung 36 in ihre Stellung 36'. Durch den Druck der Feder 35 wird die Betätigungsstange 32 zusammen mit der Scheibe 33 in Richtung zum Anschlag 29 bewegt. Die zweite Arretierung 37 wird von der Scheibe 33 in ihre Stellung 37' verschwenkt. Die Betätigungsstange 32 wird durch die Kraft der Feder 35 solange auf den Anschlag 29 zu bewegt, bis sie mit diesem in Berührung kommt, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die Verschiebung der Betätigungsstange in Gegenrichtung zur Pfeilrich­ tung 13 wird durch die Rastnasen 40 und die Sperrklinke 41 nicht be­ hindert. Grund hierfür ist die Neigung der Rastnasen 40 und der Sperrklinke 41.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 6 kurz nach dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes. Die Feder 35 hat sich in ihre Stellung 35' entspannt und die Betätigungsstange 32 weiter in Gegen­ richtung zur Pfeilrichtung 13 in die Stellung 32" verschoben. Der An­ schlag 29 und die Tür 11 sind hierdurch in ihre in Fig. 5 dargestellte Ausgangslage vor dem Auslösen des erfindungsgemäßen Einklemm­ schutzes zurückbewegt worden.
Die Betätigungsstange 32 als Stellmittel bewegt sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 13 der Tür 11. Die Vorspannung der Betätigungsstange 32 kann über die Feder 35 ausreichend groß ge­ wählt werden, so daß selbst bei schweren Türen 11 ein Einklemmen zuverlässig verhindert wird. Sollte wider Erwarten die Kraft der Feder 35 nicht ausreichend sein, verhindert die Rücklaufsicherung mit den Rastnasen 40 und der Sperrklinke 41 eine Verschiebung der Betäti­ gungsstange 32 in Richtung 13. Die Tür 11 wird auch in diesem Fall zuverlässig angehalten.
Die Rücklaufsicherung 40, 41 kann über die Deaktivierung 43 und die Verbindung 44 außer Funktion gesetzt werden. Insbesondere nach ei­ nem Auslösen des Einklemmschutzes kann dann die BS 32 in ihre in Fig. 5 dargestellte Stellung durch Schließen der Tür 11 zurück bewegt werden. Die Arretierungen 36, 37 können dann ebenfalls in ihre Aus­ gangsstellung zurück bewegt werden. Dies kann entweder manuell oder mit Hilfe nicht näher dargestellter Schwenkmittel, insbesondere Federn geschehen. Anschließend wird die Rücklaufsicherung 40, 41 wieder aktiviert, so daß der erfindungsgemäße Einklemmschutz erneut voll funktionstüchtig ist.
Der Einklemmschutzkontakt 26 ist wie in den Fig. 2 und 3 als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material mit koextrudierten, elek­ trisch leitfähigen Bereichen ausgebildet. Er dient gleichzeitig als Dich­ tungsprofil zum Abdichten der Öffnung 45.
Sämtliche Ausgestaltungen der Erfindung vermeiden zuverlässig das Einklemmen von Gegenständen 30 bei handbetätigten Türen 11, 12. Verletzungen und Beschädigungen aller Art werden verhindert.

Claims (13)

1. Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil (11; 12) zum Verschließen einer Öffnung (45), insbesondere für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schließteil (11; 12) oder an einem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) mindestens ein Einklemmschutzkontakt (26) angebracht ist, dessen Schaltsignal beim Einklemmen eines Gegenstands (30) zwischen dem Schließteil (11; 12) und dem die Öffnung (45) begrenzenden Bauteil (14) eine Stelleinrichtung (50; 51) betätigt, die der Bewegung des Schließteils (11; 12) entgegenwirkt.
2. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (50) ein Stellmittel (20) umfaßt, das durch ein von dem Einklemmschutzkontakt (26) ansteuerbares Schalt­ element (21) betätigt wird.
3. Einklemmschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stellmittel (20) im wesentlichen senkrecht zur Bewe­ gungsrichtung (13) des Schließteils (11) bewegt.
4. Einklemmschutz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellmittel (20) auf ein weiteres Bauteil (17) ein­ wirkt, das mit dem Schließteil (11) in Kontakt bringbar ist.
5. Einklemmschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (11) mit einer Zahnstange (15) versehen ist, in die eine von dem Stellmittel (20) ansteuerbare Sperrklinke (17) eingreift.
6. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (51) ein vorgespanntes Stellmittel (32) auf­ weist, das über ein elektrisch betätigbares, von dem Einklemm­ schutzkontakt (26) ansteuerbares Schaltelement (38) freigebbar ist.
7. Einklemmschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stellmittel (32) im wesentlichen parallel zur Bewe­ gungsrichtung (13) des Schließteils (11) bewegt.
8. Einklemmschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (11) mit einem Anschlag (29) für das Stellmittel (32) versehen ist.
9. Einklemmschutz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stellmittel (32) mit einer Rücklaufsiche­ rung (40, 41) versehen ist.
10. Einklemmschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsicherung (40, 41) deaktivierbar ist, so daß nach Auslösen der Stelleinrichtung (51) beim vollständigen Schließen des Schließteils (11) das Stellmittel (32) vorgespannt wird.
11. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (11; 12) zum Ver­ schließen der Öffnung (45) verschieblich oder verschwenkbar ist.
12. Einklemmschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutzkontakt (26) als Hohlkammerprofil aus elastomerem Material mit koextrudier­ ten elektrisch leitfähigen Bereichen (26a, 26b) ausgebildet ist.
13. Einklemmschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutzkontakt (26) als Dichtungsprofil zum Abdichten der Öffnung (45) ausgebildet ist.
DE19910642A 1999-03-10 1999-03-10 Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil Withdrawn DE19910642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910642A DE19910642A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil
PCT/EP2000/001928 WO2000053876A1 (de) 1999-03-10 2000-03-06 Einklemmschutz für ein handbetätigtes schliessteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910642A DE19910642A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910642A1 true DE19910642A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910642A Withdrawn DE19910642A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910642A1 (de)
WO (1) WO2000053876A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066372A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Atoma International Corp. Pinch sensing arrangement for a motor vehicle power liftgate
DE10154038A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Edag Eng & Design Ag Einklemmschutz
DE10209003A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Klemmschutzvorrichtung für ein Verschließteil
FR2898632A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte equipee d'un tel dispositif anti-pincement.
FR2898631A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte battante equipee d'un tel dispositif.
DE10047085B4 (de) * 2000-09-22 2009-09-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
EP1676972A3 (de) * 2004-12-29 2012-09-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102012011917A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Fahrzeugflügel
EP2604968B1 (de) 2011-12-16 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
CN104089172A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种简易型逆止装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459677A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Westinghouse Electric Corp Lichtschranke fuer schiebetueren
DE9211689U1 (de) * 1992-08-31 1992-11-05 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen, De
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE4329535A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
WO1998052785A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356192A (en) * 1918-12-18 1920-10-19 Anthony L Cresci Safety device for doors
DE8810390U1 (de) * 1988-08-17 1989-12-28 Heinrichs, Peter, 6501 Soergenloch, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459677A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Westinghouse Electric Corp Lichtschranke fuer schiebetueren
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE9211689U1 (de) * 1992-08-31 1992-11-05 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen, De
DE4329535A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
US5459962A (en) * 1993-08-09 1995-10-24 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Trapping protector for power-operated closing devices
WO1998052785A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066372A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Atoma International Corp. Pinch sensing arrangement for a motor vehicle power liftgate
WO2001066372A3 (en) * 2000-03-07 2002-02-14 Atoma Int Corp Pinch sensing arrangement for a motor vehicle power liftgate
DE10047085B4 (de) * 2000-09-22 2009-09-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
DE10154038A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Edag Eng & Design Ag Einklemmschutz
DE10209003A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Klemmschutzvorrichtung für ein Verschließteil
EP1676972A3 (de) * 2004-12-29 2012-09-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
FR2898632A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte equipee d'un tel dispositif anti-pincement.
FR2898631A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour une porte battante d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins une porte battante equipee d'un tel dispositif.
EP2604968B1 (de) 2011-12-16 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
DE102012011917A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102012011917B4 (de) * 2012-06-15 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000053876A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007033325B4 (de) Scharnier
DE10114583C1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1915500B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung im kraftfahrzeugbereich
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE19910642A1 (de) Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1632376A2 (de) Schiebedachsystem
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1361121A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
EP1612358B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3199740B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DD269588A5 (de) Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde aussenschwenktueren von fahrzeugen
DE102004036654B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal