DE19909963B4 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19909963B4
DE19909963B4 DE1999109963 DE19909963A DE19909963B4 DE 19909963 B4 DE19909963 B4 DE 19909963B4 DE 1999109963 DE1999109963 DE 1999109963 DE 19909963 A DE19909963 A DE 19909963A DE 19909963 B4 DE19909963 B4 DE 19909963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
throttle
section
pump
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109963
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909963A1 (de
Inventor
Reiner Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999109963 priority Critical patent/DE19909963B4/de
Priority to JP2000061198A priority patent/JP2000265965A/ja
Publication of DE19909963A1 publication Critical patent/DE19909963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909963B4 publication Critical patent/DE19909963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/701Cold start

Abstract

Verdrängerpumpe, insbesondere Flügel- oder Rollenzellenpumpe, mit folgenden Merkmalen:
– ein Druckraum (10A) der Pumpe steht über eine Bohrung (13), in welcher ein Regelkolben (17) gegen die Kraft einer Feder (16) verschiebbar ist, und über einen im Bereich der Bohrung (13) im wesentlichen parallel zu dieser angeordneten Umgehungskanal (18) ständig mit einem Federraum (15) des Regelkolbens (17) und mit einem Auslaßkanal (14) in Verbindung;
– ein Stromregelventil (11) mit einem durch die Kraft einer Feder belasteten Kolben (11A) ist zur Regelung eines Nutzstromes angeordnet;
– der Regelkolben (17) steuert die offene Querschnittsfläche eines den Federraum (15) mit dem Auslaßkanal (14) verbindenden Drosselkanals (12) in Abhängigkeit von dem Förderstrom der Verdrängerpumpe,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosselkanal (12) und dem Auslaßkanal (14) ein zweiter Umgehungskanal (20) angeordnet ist, der den Förderstrom der Pumpe zunächst von dem Auslaßkanal (14) wegleitet und erst nach einer Drosselstrecke (22) in Richtung auf...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügel- oder Rollenzellenpumpe, die einen Druckraum aufweist, der über eine Bohrung, in welcher ein Regelkolben gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, mit einem an einen Auslaß angeschlossenen Druckkanal in Verbindung steht. Der Regelkolben steuert den Auslaßquerschnitt eines Drosselkanals in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl bzw. vom Förderstrom. In einer Gehäusebohrung ist außerdem ein Stromregelventil mit einem durch die Kraft einer Feder belasteten Regelkolben vorhanden.
  • Eine derartige Verdrängerpumpe ist aus der DE-A1-44 33 598 bekannt. Mit dieser Verdrängerpumpe wird eine Förderstromkennlinie mit einem unstetigen Verlauf erreicht. Bei dieser bekannten Pumpe fliesst ein Teil des in einem Druckraum zusammengeführten Förderstromes durch einen Umgehungskanal und eine Drosselbohrung zu einem Auslaßkanal.
  • Bei der bekannten Verdrängerpumpe können bei einem Start bei niedrigen Temperaturen sogenannte Kaltstartgeräusche auftreten. Ursache dafür ist, daß die Drosselbohrung relativ kurz ist und deshalb nur wenig viskositätsabhängig ist. Somit wird bei einem Kaltstart nahezu die gleiche Fördermenge zu einem Verbraucher gefördert wie im „normalen" Betriebszustand bei erwärmtem Druckmittel. Da die Pumpe die gleiche Menge, die abfließt, wieder nachsaugen muß, entsteht ein hoher Unterdruck. Die Saugräume der Pumpe werden nur unzureichend gefüllt. Dies bewirkt eine starke Druckpulsation mit damit verbundenen Kaltstartgeräuschen.
  • Bei einer aus der EP-B1-0 220 187 bekannten anderen Pumpe ist zur Vermeidung von Anlaufgeräuschen bei einem Kaltstart ein Drosseleinsatz mit einer Blende und mit einer der Blende nachgeschalteten Meßdrossel vorgesehen. Diese beiden Teile liegen im Hauptstrom der Pumpe zu dem Verbraucher im Bereich des Stromregelventils. Die Meßdrossel ist als Bohrung in dem Drosseleinsatz ausgebildet, deren Durchströmquerschnitt etwa gleich groß ist wie der Querschnitt der Blende und deren Länge groß ist gegenüber der Länge der Blende und gegenüber dem Durchmesser der Bohrung.
  • Bei einer gattungsgemäßen Pumpe ist es nicht möglich, eine Blende mit einer nachgeschalteten Meßdrossel einzubauen, da dort kein ausreichender Bauraum vorhanden ist. Außerdem entstehen durch den Einbau einer in einem Drosseleinsatz angeordneten Bohrung relativ hohe Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verdrängerpumpe dahingehend zu verbessern, daß Anlaufgeräusche bei einem Kaltstart weitgehend vermieden werden. Diese Aufgabe soll mit möglichst geringem Bauaufwand und geringen Kosten verwirklicht werden. Außerdem soll der Bauraum der Pumpe nicht vergrößert werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Verdrängerpumpe gelöst. Dazu ist zwischen dem Drosselkanal und dem Auslaßkanal ein zweiter Umgehungskanal angeordnet, der den Förderstrom der Pumpe zunächst von dem Auslaßkanal wegleitet und erst nach einer Drosselstrecke in Richtung auf den Auslaßkanal führt.
  • Durch diese Anordnung wird auf einfache Art der gleiche Effekt erreicht, wie durch den Einbau des kostspieligen Drosseleinsatzes bei der EP-B1-0 220 187, der einen relativ großen Bauraum beansprucht.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders günstig ist es, wenn der zweite Umgehungskanal einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Das Kaltstartverhalten wird günstig beeinflußt, wenn das Verhältnis der durch die Länge und den Querschnitt des zweiten Umgehungskanals bestimmten, von dem zu dem Verbraucher geförderten Ölstrom benetzten Oberfläche zu der Querschnittsfläche des Drosselkanals größer ist als etwa 13:1.
  • Die Pumpe läßt sich besonders kostengünstig herstellen, wenn der zweite Umgehungskanal in einem Gehäuseteil der Pumpe eingegossen ist, in dem der Regelkolben und das Stromregelventil angeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der zweite Umgehungskanal wenigstens im Bereich seiner Drosselstrecke zu der Stirnfläche des Gehäuseteils hin offen ausgebildet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Verdrängerpumpe;
  • 2 einen Teilquerschnitt nach der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Die Erfindung wird anhand des Beispieles einer Flügelzellenpumpe beschrieben. Mit gleicher Wirkung kann die Erfindung jedoch auch bei anderen Verdrängerpumpen, beispielsweise bei Rollenzellenpumpen, angewendet werden. Die Flügelzellenpumpe dient zum Fördern von Drucköl aus einem nicht dargestellten Behälter zu einem nicht dargestellten Verbraucher, beispielsweise einer Hilfskraftlenkung.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein Pumpenpaket 2 eingesetzt, das aus einem Rotor 3, einem Kurvenring 4 und mehreren Arbeitsschiebern 5 besteht. Der Rotor 3 ist über eine Antriebswelle 6 in einem Lagergehäuse 7 gelagert.
  • Zwischen den Arbeitsschiebern 5 und dem Kurvenring 4 sind nicht dargestellte Arbeitskammern in der Form von Verdrängerzellen gebildet, die an ihren beiden axialen Seiten von zwei Steuerplatten 8 und 9 begrenzt sind. In den Steuerplatten 8 und 9 sind in bekannter Weise Drucköffnungen 10 und nicht dargestellte Saugöffnungen vorgesehen. Die Drucköffnungen 10 stehen in Verbindung mit einem Druckraum 10A.
  • Ein Bypass-Stromregelventil 11 mit einem durch eine Feder belasteten Kolben 11A für die Regelung des zu einem Druckanschluß geführten Drucköls ist in bekannter Weise in dem Lagergehäuse 7 angeordnet. Die Ausbildung des Stromregelventils 11 und eines außerdem noch vorhandenen, nicht sichtbaren Druckbegrenzungsventils ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der US-A-5 098 259 und wird daher nicht näher beschrieben. Ebenso sind die Saug- und Druckkanäle, die die Arbeitskammern mit einem Sauganschluß, dem Stromregelventil 11 und dem Druckbegrenzungsventil verbinden, in dem Lagergehäuse 7 angeordnet. Auch diese Kanäle sind allgemein bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben. Eine Blende des Bypass-Stromregelventils 11 ist in dem Lagergehäuse 7 in der Form eines Drosselkanals 12 angeordnet.
  • Der Drosselkanal 12 erstreckt sich von einer Bohrung 13, die in dem Lagergehäuse im wesentlichen parallel zu der Achse der Antriebswelle 6 angeordnet ist, zu einem Auslaßkanal 14. Die genaue Verbindung zwischen dem Drosselkanal 12 und dem Auslaßkanal 14 wird weiter unten näher beschrieben. Die Öffnung des Drosselkanals 12 mündet in der Bohrung 13 in einen Federraum 15, der eine Feder 16 enthält. Die Feder 16 stützt sich einerseits an dem Ende der Bohrung 13 in dem Lagergehäuse 7 und andererseits an einem Regelkolben 17 ab, der in der Bohrung 13 verschiebbar geführt ist. Die Drucköffnungen 10 stehen über einen Umgehungskanal 18 ständig mit dem Federraum 15 und damit mit der Öffnung des Drosselkanals 12 in Verbindung. Der Umgehungskanal 18 ist, wie aus dem Querschnitt der 2 ersichtlich, im wesentlichen T-förmig ausgebildet und zweckmäßigerweise in dem Lagergehäuse 7 eingegossen. Der Umge hungskanal 18 ist zu der Bohrung 13 hin offen. Der Regelkolben 17 ist gegen die Kraft der Feder 16 verschiebbar. In jeder Stellung des Regelkolbens 17 bleibt über den Umgehungskanal 18 eine Verbindung von den Drucköffnungen 10 zu dem Federraum 15 erhalten.
  • An seinem, dem Federraum 15 zugewandten Ende besitzt der Regelkolben 17 eine Steuerkante 19, die durch die Verschneidung zwischen der dem Federraum 15 zugewandten Stirnfläche des Regelkolbens 17 und seiner zylindrischen Umfangsfläche gebildet ist. Die Steuerkante 19 wirkt mit der Öffnung des Drosselkanals 12 derart zusammen, daß bei einer Verschiebung des Regelkolbens 17 in Richtung auf den Federraum 15 die offene Querschnittsfläche des Drosselkanals 12 verkleinert wird. Die Steuerkante 19 kann als scharfe Kante, als Stufe oder als Fase ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung der Steuerkante 19 kann der Drosselvorgang beeinflußt werden.
  • Im folgenden wird die Verbindung zwischen dem Dros- selkanal 12 und dem Auslaßkanal 14 näher beschrieben. Der Drosselkanal 12 mündet an seinem von Bohrung 13 abgewandten Ende in einen zweiten Umgehungskanal 20. Der zweite Umgehungskanal 20 setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Zunächst schließt sich an den Drosselkanal 12 ein Abschnitt 21 des zweiten Umgehungskanals 20 an, der den Förderstrom der Pumpe von dem Auslaßkanal 14 wegleitet. Daran schließt sich ein Abschnitt des zweiten Umgehungskanals 20 an, der eine Drosselstrecke 22 bildet. Die Drosselstrecke 22 ist zu einer Stirnfläche 23 des Lagergehäuses 7 hin offen. Ebenso ist der Abschnitt 21 des zweiten Umgehungska nals 20 sowie ein weiterer Abschnitt 24 des zweiten Umgehungskanals 20 zu der Stirnfläche 23 des Lagergehäuses 7 hin offen. Dieser weitere Abschnitt 24 ist in seiner Durchströmrichtung entgegengesetzt zu dem ersten Abschnitt 21 des zweiten Umgehungskanals 20 angeordnet. Der Abschnitt 24 mündet an seinem der Stirnfläche 23 des Lagergehäuses 7 abgewandten Ende in den Auslaßkanal 14.
  • Der zweite Umgehungskanal 20 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Durch seine Öffnung zu der Stirnfläche 23 des Lagergehäuses 7 kann der ganze zweite Umgehungskanal 20 leicht in dem Lagergehäuse 7 eingegossen werden.
  • Um eine gute Wirkung im Hinblick auf das Kaltstartverhalten der Pumpe zu erhalten, wird das Verhältnis der durch die Länge und den Querschnitt des zweiten Umgehungskanals 20 bestimmten, von dem zu dem Verbraucher geförderten Ölstrom benetzten Oberfläche zu der Querschnittsfläche des Drosselkanals (12) größer gewählt als etwa 13:1
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des zweiten Umgehungskanals 20 wird eine sehr gute Viskositätsabhängigkeit der Pumpe erreicht, was zu einem guten Kaltstartverhalten führt.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Pumpenpaket
    3
    Rotor
    4
    Kurvenring
    5
    Arbeitsschieber
    6
    Antriebswelle
    7
    Lagergehäuse
    8
    Steuerplatte
    9
    Steuerplatte
    10
    Drucköffnung
    10A
    Druckraum
    11
    Bypass-Stromregelventil
    11A
    Kolben
    12
    Drosselkanal
    13
    Bohrung
    14
    Auslaßkanal
    15
    Federraum
    16
    Feder
    17
    Regelkolben
    18
    Umgehungskanal
    19
    Steuerkante
    20
    zweiter Umgehungskanal
    21
    Abschnitt von 20
    22
    Drosselstrecke
    23
    Stirnfläche
    24
    Abschnitt von 20

Claims (6)

  1. Verdrängerpumpe, insbesondere Flügel- oder Rollenzellenpumpe, mit folgenden Merkmalen: – ein Druckraum (10A) der Pumpe steht über eine Bohrung (13), in welcher ein Regelkolben (17) gegen die Kraft einer Feder (16) verschiebbar ist, und über einen im Bereich der Bohrung (13) im wesentlichen parallel zu dieser angeordneten Umgehungskanal (18) ständig mit einem Federraum (15) des Regelkolbens (17) und mit einem Auslaßkanal (14) in Verbindung; – ein Stromregelventil (11) mit einem durch die Kraft einer Feder belasteten Kolben (11A) ist zur Regelung eines Nutzstromes angeordnet; – der Regelkolben (17) steuert die offene Querschnittsfläche eines den Federraum (15) mit dem Auslaßkanal (14) verbindenden Drosselkanals (12) in Abhängigkeit von dem Förderstrom der Verdrängerpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosselkanal (12) und dem Auslaßkanal (14) ein zweiter Umgehungskanal (20) angeordnet ist, der den Förderstrom der Pumpe zunächst von dem Auslaßkanal (14) wegleitet und erst nach einer Drosselstrecke (22) in Richtung auf den Auslaßkanal (14) führt.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umgehungskanal (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umgehungskanal (20) aus einem ersten Abschnitt (21), einer Drosselstrecke (22) und einem zweiten Abschnitt (24) besteht, wobei der erste Abschnitt (21) von dem Auslaßka- nal (14) wegführt, der zweite Abschnitt (24) zu dem Auslaßkanal (14) hinführt und die Drosselstrecke (22) die beiden Abschnitte (21, 24) mit einander verbindet.
  4. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der durch die Länge und den Querschnitt des zweiten Umgehungskanals (20) bestimmten, von dem zu dem Verbraucher geförderten Ölstrom benetzten Oberfläche zu der Querschnittsfläche des Drosselkanals (12) größer ist als etwa 13:1.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umgehungskanal (20) in einem Gehäuseteil (Lagergehäuse 7) der Pumpe eingegossen ist, in dem der Regelkolben (17) und das Stromregelventil (11) angeordnet sind.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umgehungskanal (20) wenigstens im Bereich seiner Drosselstrecke (22) zu der Stirnfläche (23) des Gehäuseteils hin offen ausgebildet ist.
DE1999109963 1999-03-06 1999-03-06 Verdrängerpumpe Expired - Fee Related DE19909963B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109963 DE19909963B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Verdrängerpumpe
JP2000061198A JP2000265965A (ja) 1999-03-06 2000-03-06 容積型ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109963 DE19909963B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909963A1 DE19909963A1 (de) 2000-09-07
DE19909963B4 true DE19909963B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7899986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109963 Expired - Fee Related DE19909963B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Verdrängerpumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000265965A (de)
DE (1) DE19909963B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045302A2 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102011056849A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102012103888A1 (de) 2012-05-03 2013-11-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102012104804A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006002D1 (de) * 2005-11-09 2010-03-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220187B1 (de) * 1984-08-11 1991-02-06 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Stromregeleinrichtung für eine rotationskolbenpumpe
US5098259A (en) * 1989-08-29 1992-03-24 Atsugi Unista Corporation Fluid pump unit with flow control valve
DE4433598A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19747341A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220187B1 (de) * 1984-08-11 1991-02-06 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Stromregeleinrichtung für eine rotationskolbenpumpe
US5098259A (en) * 1989-08-29 1992-03-24 Atsugi Unista Corporation Fluid pump unit with flow control valve
DE4433598A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19747341A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045302A2 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102011054028A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102011056849A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102012103888A1 (de) 2012-05-03 2013-11-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102012104804A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909963A1 (de) 2000-09-07
JP2000265965A (ja) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917506B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1910720A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen kreislauf
WO2008148472A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0782672B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE19913897C2 (de) Ölpumpe
DE19909963B4 (de) Verdrängerpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP1984629A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102004020603B4 (de) Volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
DE19827970A1 (de) Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen
EP0846994B1 (de) Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP0499794A1 (de) Hydropumpe
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE19606070B4 (de) Leistungslenkvorrichtung
DE19832719B4 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001