DE19909914A1 - Hydraulisches Dämpfungselement - Google Patents

Hydraulisches Dämpfungselement

Info

Publication number
DE19909914A1
DE19909914A1 DE1999109914 DE19909914A DE19909914A1 DE 19909914 A1 DE19909914 A1 DE 19909914A1 DE 1999109914 DE1999109914 DE 1999109914 DE 19909914 A DE19909914 A DE 19909914A DE 19909914 A1 DE19909914 A1 DE 19909914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
damping element
hydraulic damping
element according
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999109914
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909914B4 (de
Inventor
Wolfgang Ellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE1999109914 priority Critical patent/DE19909914B4/de
Publication of DE19909914A1 publication Critical patent/DE19909914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909914B4 publication Critical patent/DE19909914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/161Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Dämpfungselement, das insbesondere in einem Motorlager oder einem Drehschwingungsdämpfer Verwendung findet. Das Dämpfungselement besteht aus einer aus Tellerfedern hergestellten Federsäule, die sich vollständig in einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Kammer bewegt. Die Dämpfung von Bewegungen erfolgt durch mechanische Reibung und durch Verdrängung der innerhalb der Federsäule eingeschlossenen Flüssigkeit über variable Drosselspalte zwischen den Federgliedern.

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Dämpfungselement, das dazu dient, die Relativbewegung zweier mit dem Dämpfungselement gekoppelter Bauteile durch Verdrängung von Flüssigkeit zu dämpfen.
Ein solches Dämpfungselement geht beispielsweise aus der EP 0 099 559 A2 als bekannt hervor. Hier sind eine Anzahl von auf Abstand zueinander liegender Scheiben in einer vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet. Eine Dämpfung der Bewegung einer mit den Scheiben gekoppelten Kolbenstange erfolgt durch Verdrängung der in den Spalten zwischen den Scheiben vorhandenen Flüssigkeit, wobei sich die Scheiben aneinander annähern. Die Dämpfungsleistung bestimmt sich nach den zwischen den Scheiben bestehenden Zwischenräumen. Die Scheiben sind aus einem federelastischen Werkstoff geformt und zumindest zum Teil gewellt oder gewölbt ausgebildet, so daß während der Annäherung eine elastische Verformung eintritt. Wenn die Kolbenstange mit gegengerichteter Bewegung zurückgezogen wird, können die Scheiben durch ihre elastische Verformung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren, wobei in der Kammer befindliche Flüssigkeit in die Spalte zwischen den Scheiben zurückströmt. Das Dämpfungselement wird im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen verwendet, wo der Dämpfungszylinder zur Vermeidung von Schlaggeräuschen eingesetzt wird.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein hydraulisches Dämpfungselement aufzuzeigen, das bei kompakter Bauweise in der Lage ist, sehr hohe elastische Rückstellkräfte mit einer großen Dämpfungsleistung und großen Auslenkungen zu verbinden, so daß neue Einsatzbereiche gewonnen werden.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Verwendung von Tellerfederelementen wird in Verbindung mit Federlagern eine allseits geschlossene Federsäule gebildet, die ein abgeschlossenes inneres Volumen aufweist. Es lassen sich hohe Drücke der Flüssigkeit im inneren Volumen der Federsäule erzeugen, die notwendig sind, damit sich als Drosselöffnungen wirkende Spalte öffnen, über die Flüssigkeit auf die Außenseite der Federsäule in den umgebenden Raum gelangen kann. Der Öffnungsquerschnitt der Drosselöffnungen ist variabel und bestimmt sich nach dem in der Federsäule herrschenden Druck. Die hohen Drücke bewirken eine große Dämpfungsleistung, wobei mit dem inneren Volumen der Federsäule ein großes Verdrängungsvolumen zur Verfügung steht. Eine zusätzliche Dämpfung ergibt sich durch Reibung der Tellerfederelemente aneinander. Die Verwendung von Tellerfederelementen erlaubt hohe Tragkräfte und hohe elastische Rückstellkräfte, so daß neue Einsatzbereiche des Dämpfungselements insbesondere in Drehschwingungsdämpfern oder für Motorlager möglich werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Motorlagers, bei dem das erfindungsgemäße Dämpfungselement Verwendung findet;
Fig. 2 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Drehschwingungsdämpfers, bei dem das erfindungsgemäße Dämpfungselement Verwendung findet;
Fig. 3 eine Ansicht eines Dämpfungselements, das in doppeltwirkender Anordnung zwischen zwei Betätigungselementen eingebaut ist,
Fig. 4a eine Fig. 2 entsprechende Querschnittsansicht eines Drehschwingungsdämpfers mit mehreren in Reihe geschalteten Tellerfederpaketen für hohe Rückstellkräfte und hohe Dämpfungsleistung in Richtung der in Fig. 4b eingezeichneten Pfeile an die Schnittlinie II-II gesehen;
Fig. 4b eine Schnittansicht des Drehschwingungsdämpfers in Richtung der in Fig. 4a eingezeichneten Pfeile an die Schnittlinie I-I gesehen;
Fig. 5a und 5b eine Ansicht zweier Tellerfederelemente in entspannter und gespannter Lage, wobei in einem Umfangsbereich eine definierte Drosselöffnung angeordnet ist;
Fig. 6a und 6b eine Ansicht eines auf dem Federlager anliegenden Tellerfederelements in entspannter und gespannter Lage, wobei im Federlager eine Drosselbohrung vorgesehen ist.
Fig. 7 eine Umfangsansicht einiger Federelemente einer Federsäule mit gewelltem Federelement.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Motorlager ist als hydraulisches Dämpfungselement 1 ausgebildet. Das zylindrische Lagerunterteil, das mittels einer Schraube 4 auf einer Konsole 6 befestigt ist, bildet zusammen mit dem Lageroberteil 4 und einer flexiblen Wand 5 eine allseits geschlossene Kammer 8, die vollständig mit einer Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl gefüllt ist. Das Lageroberteil 4 ist mit einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Lagerunterteil 3 und Lageroberteil 4 sind durch eine Federsäule 2 elastisch aneinander abgestützt. Die Federglieder der Federsäule 2 bestehen aus Tellerfederelementen, die aufeinander gestapelt sind, und die jeweils an zwei Umfängen aneinander anliegen. Anstelle einzelner aufeinander gestapelter ringscheibenförmiger Tellerfederelemente kann auch eine Schraubentellerfeder Verwendung finden, wie sie beispielsweise in der DE 29 16 446 C2 dargestellt ist. Diese Schraubentellerfeder besteht aus zwei gegenläufig ineinandergeschraubten Flachdrahtfedern, von denen jede hochkant und schräg zur Mittelachse gewickelt ist. Wie ringförmige Tellerfederelemente liegen die Schraubentellerfedern auf dem Umfang aneinander an und bilden eine auf dem Umfang geschlossene Federsäule. Die Enden der Schraubentellerfeder werden plangeschliffen, so daß eine dichte Anlage am Lagerunterteil 3 und Lageroberteil 4 entsteht, die die Federlager bilden. Ggf. kann die Dichtigkeit durch in der Anlagefläche der Federsäule in Lagerunter- und Lageroberteil eingelassene Dichtringe erhöht werden. Bei Bedarf können für erhöhte Umfangsdichtigkeit die Federelemente in ihren Anlagen aneinander mit ebenem Anschliff versehen sein. Die Funktion des Dämpfungselements ist nun derart, daß sich bei Bewegungen des Lageroberteils 4 gegen das Lagerunterteil 3 das innere Volumen der Federsäule unter axialer Zusammendrückung der Federelemente verkleinert, wodurch der Druck des Hydrauliköls in der Federsäule erhöht wird, was wiederum zur Folge hat, daß Hydrauliköl in die Kammer 8 auf der Außenseite der Federsäule 2 gedrückt wird. Das Hydrauliköl entweicht über Umfangsspalte zwischen den Federgliedern, die durch den hohen Druck des Hydrauliköls geöffnet werden, indem die Federglieder durch das Hydrauliköl an einer oder mehreren Stellen auseinandergedrückt werden. Wesentlich ist, daß die Umfangsspalte als Drosselöffnungen wirken, deren Größe vom Flüssigkeitsdruck und damit von der Stärke der Einfederung abhängig ist. Ggf. können auch definierte Drosselöffnungen vorgesehen sein, die zur Einstellung einer definierten Dämpfungsleistung wünschenswert sein können. Eventuell sind auch fertigungsbedingte Öffnungen vorhanden, die diese Funktion übernehmen können. In jedem Fall werden große hydraulische Dämpfungsleistungen erreicht, wobei große Federwege möglich sind, da ein großes Verdrängungsvolumen zur Verfügung steht. Die Kammer 8 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer flexiblen Wand 5 ausgebildet, so daß das aus dem Federsäuleninnenraum verdrängte Flüssigkeitsvolumen aufgenommen werden kann. Grundsätzlich wäre es auch möglich, statt einer flexiblen Wand 5 eine starre Abschlußwand vorzusehen, die dann aber mit einem Ausgleichsvolumen, beispielsweise einem Hydraulikspeicher in Verbindung stehen muß. Durch geeignete Wahl des Querschnitts der Verbindungsleitung kann im Raum auf der Außenseite der Federsäule der Druck entsprechend einer gewünschten Dämpfungswirkung eingestellt werden. Bei einer rückwärts gerichteten Bewegung des Lageroberteils 4 strömt umgekehrt Hydrauliköl in das Innere der Federsäule zurück, wobei die Auswärtsbewegung entsprechend gedämpft wird.
Fig. 2 zeigt die Anwendung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Dämpfungselements 1 in Anwendung bei einem Drehschwingungsdämpfer, der ausschnittsweise im Querschnitt dargestellt ist. Es können ringscheibenförmige Tellerfederelemente oder Schraubentellerfedern Verwendung finden. Entsprechend ist eines der Dämpfungselemente aus Tellerfedern und eines aus Schraubentellerfedern zusammengesetzt dargestellt. Das hydraulische Dämpfungselement 1 wird von einer Federsäule 2 und einer Kammer 8 dargestellt. Die Kammer 8 wird seitlich von Vorsprüngen 16 und 17 an einem Primärteil 11 und Sekundärteil 12 des Drehschwingungsdämpfers begrenzt, die sich gegeneinander bewegen können. Die Tellerfederelemente der Federsäule 2 liegen zwischen zwei Federlagern 14, die mit Dornen 20 für die axiale Führung der Federglieder ausgebildet sind. In den Federlagern 14 sind zur Abdichtung Dichtringe 21 angeordnet. In einem der Federlager 14 und im zugehörigen Dorn ist eine Bohrung 18 zum inneren Volumen der Federsäule vorgesehen, die mit einem Verbindungskanal 19 kommuniziert. Die Funktion des hydraulischen Dämpfungselements ist nun derart, daß bei gegeneinander gerichteten Bewegungen der Vorsprünge 16 und 17 die Federsäule zusammengedrückt wird, wobei über Drosselspalte zwischen den Federelementen Hydrauliköl aus dem inneren Volumen der Federsäule Hydrauliköl in die äußere umgebende Kammer gedrückt wird. Auf diese Weise wird die Bewegung elastisch abgefedert, wobei eine hydraulische Dämpfung erfolgt. Zusätzlich wird durch die Reibung der Federelemente aneinander eine mechanische Dämpfung erzeugt. Das durch Volumenverkleinerung der Kammer überschüssige Hydrauliköl wird über Spalte oder (nicht dargestellte) Bohrungen in die Nachbarkammern abgeleitet, die zugleich eine Volumenerweiterung erfahren und dadurch die entsprechende Menge Öl aufnehmen können. Die Verbindungsleitung 19 dient als Drosselbohrung dazu, den maximalen Druck innerhalb der Federsäule zu begrenzen. Die Federn stehen unter Druckvorspannung, so daß stets ihre Anlage an Primär- und Sekundärteil gewährleistet ist.
Das Dämpfungselement kann nicht nur wie dargestellt in Umfangsrichtung angeordnet sein, sondern auch axial oder radial, wobei die Bauform des Drehschwingungsdämpfers so zu wählen ist, daß Relativbewegungen von Primär- und Sekundärteil in axiale oder radiale Bewegungen umgewandelt werden, die gedämpft werden.
Das erfindungsgemäße Dämpfungselement läßt sich in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auch so zwischen Betätigungselementen 11 und 12 anordnen, daß in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen der Betätigungselemente eine Dämpfungs- und Federwirkung erzielt wird, da die Federsäule in beiden Bewegungsrichtungen auf Druck beansprucht wird. Eine derartige Anordnungsmöglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Hierfür umgreift ein mit dem Primärteil 11 verbundenes Betätigungsglied jeweils beidseitig das Dämpfungselement. Ebenso besitzt das Sekundärteil 12 ein Betätigungsglied, das das Dämpfungselement beidseitig umgreift. Bewegungen des Primärteils 11 gegen das Sekundärteil 12 haben dadurch in beiden möglichen Bewegungsrichtungen eine Druckbeanspruchung des Dämpfungselements zur Folge. Eine derartige Anordnung läßt sich besonders vorteilhaft bei Drehschwingungsdämpfern verwenden.
Der in Fig. 4a und 4b in zwei Schnitten fragmentarisch dargestellte Drehschwingungsdämpfer besitzt ein aus drei Federsäulen 2, 22, 23 aufgebautes Dämpfungselement für besonderes hohe Feder- und Dämpfungskräfte. In Fig. 4a ist eine Querschnittsansicht dargestellt in Richtung der Pfeile an die Schnittlinie II-II in Fig. 3b gesehen. Fig. 4b zeigt eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile an die Schnittlinie I-I in Fig. 4a gesehen. Die Federlager 14 für die Federsäule 2 sind mit hohlen Dornen 20 ausgebildet, in denen zur Federsäule 2 in Reihe geschaltete Federsäulen 22 und 23 angeordnet sind. Durch die Anordnung lassen sich höhere Feder- und Dämpfungskräfte erzielen. Zugleich ist die Federkombination entsprechend Fig. 3 doppeltwirkend angeordnet. Ein besonderer Vorteil ist dabei auch noch, daß sich entweder Federsäule 22 oder 23 in entspanntem Zustand befindet, so daß bei einer Bewegungsumkehr eine sanfte, durch die Charakteristik der kleinen Dämpfungselemente bestimmte Dämpfung erfolgt.
Die Fig. 5a bzw. 5b zeigen zwei Tellerfederelemente 9 im unbelasteten bzw. im belasteten Zustand. Wie bereits schon vorstehend erwähnt, kann es sinnvoll sein, an einem oder mehreren Stellen des Umfangs der Federsäule definierte Drosselöffnungen 31 einzubringen, um bei unterschiedlichen Belastungen der Federsäule unterschiedliche Dämpfungsleistungen, z. B. mit zunehmender Belastung eine progressive Dämpfungsleistung zu erzielen. Bei geringer Belastung ist die Drosselöffnung 31, wie in Fig. 5a dargestellt, offen, so daß aufgrund der großen Abflußmöglichkeit eine geringe Dämpfung erzielt wird. Bei hohen Belastungen, wenn die Federelemente wie in Fig. 5b dargestellt, eng beieinanderliegen, wird der Zufluß zur Drosselöffnung zunehmend geschlossen, so daß höhere Dämpfungsleistungen erzielt werden.
Eine andere Möglichkeit, bei unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche Dämpfungsleistungen zu erzielen, ist in den Fig. 6a und 6b dargestellt. Im Federlager 14 ist im Bereich gegenüber einem Tellerfederelement 9 eine Drosselöffnung 30 vorgesehen. Im unbelasteten Zustand ist der Zufluß zur Drosselöffnung unbehindert möglich, wie in Fig. 6a dargestellt, bei zunehmender Belastung liegt das Federelement zunehmend am Federlager (Fig. 6b) an, so daß die Drosselöffnung zunehmend überdeckt wird und der Zufluß von Hydrauliköl zunehmend behindert wird, wodurch bei hoher Belastung höhere Dämpfungsleistungen erzielt werden.
In Fig. 7 ist die Umfangsansicht einiger Tellerfederelemente einer Federsäule dargestellt, die ein gewelltes Tellerfederelement 9 beinhaltet. Bei niedriger axialer Beanspruchung bestehen durch die Wellung verursachte Lücken, so daß die Dämpfung entsprechend niedrig ist. Wenn bei höheren Beanspruchungen, wie etwa Schockbelastungen die Federelemente elastisch niedergedrückt werden, schließen sich die Lücken zunehmend, womit auch die Dämpfung zunimmt. Durch geeignete Auslegung der Federsteifigkeit kann eine beliebige Dämpfung eingestellt werden.
Die Schraubentellerfeder kann zur Erzielung unterschiedlicher Dämpfungsgrade so gewickelt sein, daß sie bei niedriger Beanspruchung und entsprechender Steifigkeit wie eine normale Schraubenfeder wirkt, deren Windungen zueinander beabstandet sind. In diesem Zustand ist die Dämpfung wegen der großen Lücken auf dem Federsäulenumfang gering. Wenn bei hoher oder Schockbeanspruchung die Windungen aneinander in Anlage kommen, ist die hydraulische Dämpfung wegen der auf dem Umfang unter hohem Druck gegeneinander gepreßten Federelemente groß.

Claims (13)

1. Hydraulisches Dämpfungselement, mit einer Säule aus Federgliedern, die vollständig in einer mit Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet sind, wobei eine hydraulische Dämpfung eines mit den Federgliedern bewegungsmäßig gekoppelten Betätigungsglieds infolge Verdrängung der Flüssigkeit aus von den Federgliedern begrenzten Spalten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder aus Tellerfedern bestehen, die aneinander anliegend eine auf dem Umfang und an den Enden durch Federlager (3, 4, 14) geschlossene Federsäule (2) bilden, so daß die Federsäule (2) ein allseits abgeschlossenes Volumen innerhalb der Kammer (8) begrenzt, und daß abhängig vom Flüssigkeitsdruck innerhalb der Federsäule (2) sich variable Drosselspalte bilden.
2. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern aus zwei gegenläufig zusammengeschraubten Schraubentellerfedern bestehen.
3. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder nur bei definierter Beanspruchung zur Anlage aneinander gelangen.
4. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlager jeweils einen elastischen Dichtring (21) aufweisen, in dem die Endwindungen der Federsäule (2) dichtend anliegen.
5. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlager (14) mit Dornen (20) versehen sind, auf denen die Federglieder geführt sind.
6. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlager (14) eine Drosselbohrung (18, 19, 30) besitzen, die das Innere der Federsäule (2) mit einem Speichervolumen verbindet.
7. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (30) im Bereich gegenüber einem Tellerfederelement (9) angeordnet ist, das den Zufluß zur Bohrung mit zunehmender Belastung zunehmend abdeckt.
8. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Tellerfederelementen (9) an einer oder mehreren Stellen eine definierte Öffnung (31) vorgesehen ist.
9. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere Tellerfederelemente in Umfangsrichtung mit Wellen ausgebildet sind.
10. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlager (14) einer ersten Federsäule (2) mit hohlen Dornen (20) ausgebildet sind, in denen jeweils zusätzliche Federglieder zweier zweiter Federsäulen (22, 23) aufgenommen sind, die auf die Betätigungselemente (11, 12) wirken.
11. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement doppeltwirkend zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Betätigungselementen (11, 12) angeordnet ist, die das Dämpfungselement jeweils beidseitig umgreifen und auf die Federlager wirken.
12. Verwendung eines hydraulischen Dämpfungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für ein Motorlager.
13. Verwendung eines hydraulischen Dämpfungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für einen Drehschwingungsdämpfer in tangentialer, radialer oder axialer Anordnung des Dämpfungselements.
DE1999109914 1999-03-06 1999-03-06 Hydraulisches Dämpfungselement Expired - Fee Related DE19909914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109914 DE19909914B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Hydraulisches Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109914 DE19909914B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Hydraulisches Dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909914A1 true DE19909914A1 (de) 2000-09-28
DE19909914B4 DE19909914B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7899946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109914 Expired - Fee Related DE19909914B4 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Hydraulisches Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909914B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111486A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Ressort a lames
DE102004021587A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Dämpferelement
DE102010041606A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE202012101018U1 (de) * 2012-03-22 2013-06-25 Franz Fuchs Kompakttellerfeder
FR3023598A1 (fr) * 2014-07-11 2016-01-15 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
EP3043035A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Deere & Company Koppler zur übertragung von drehkräften
FR3075905A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple
CN113719552A (zh) * 2021-08-12 2021-11-30 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种离合器总成

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002525A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944199U (de) * 1969-11-13 1970-04-23 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer kolbenanschlag fuer schwingungsdaempfer
DE1625314B2 (de) * 1967-07-07 1971-12-09 Eltro GmbH & Co Gesellschaft fur Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Stossdaempfer fuer geraete mit definierter lage
FR2311226A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Peugeot Aciers Et Outillage Amortisseur hydraulique notamment pour pare-chocs de vehicule automobile
GB1577307A (en) * 1977-03-28 1980-10-22 Dana Corp Resilient coupling member
EP0099559A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Horst Dipl.-Ing. Knäbel Hydraulische Verzögerungsvorrichtung
DE2916446C2 (de) * 1979-04-24 1985-10-24 Dr. Werner Röhrs KG, 8972 Sonthofen Schraubenfedersatz
GB2166838A (en) * 1984-10-19 1986-05-14 Westinghouse Electric Corp Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels
DE3502029A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsdaempfer fuer kupplungsscheiben mit hydraulischer daempfung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625314B2 (de) * 1967-07-07 1971-12-09 Eltro GmbH & Co Gesellschaft fur Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Stossdaempfer fuer geraete mit definierter lage
DE6944199U (de) * 1969-11-13 1970-04-23 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer kolbenanschlag fuer schwingungsdaempfer
FR2311226A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Peugeot Aciers Et Outillage Amortisseur hydraulique notamment pour pare-chocs de vehicule automobile
GB1577307A (en) * 1977-03-28 1980-10-22 Dana Corp Resilient coupling member
DE2916446C2 (de) * 1979-04-24 1985-10-24 Dr. Werner Röhrs KG, 8972 Sonthofen Schraubenfedersatz
EP0099559A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Horst Dipl.-Ing. Knäbel Hydraulische Verzögerungsvorrichtung
GB2166838A (en) * 1984-10-19 1986-05-14 Westinghouse Electric Corp Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels
DE3502029A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsdaempfer fuer kupplungsscheiben mit hydraulischer daempfung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Sch 6063 XII/47a-08.04.52 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111486A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Ressort a lames
DE102004021587A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Dämpferelement
DE102010041606A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102010041606B4 (de) * 2010-09-29 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE202012101018U1 (de) * 2012-03-22 2013-06-25 Franz Fuchs Kompakttellerfeder
FR3023598A1 (fr) * 2014-07-11 2016-01-15 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
EP3043035A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Deere & Company Koppler zur übertragung von drehkräften
US9664251B2 (en) 2015-01-09 2017-05-30 Deere & Company Coupler for translating rotational forces
FR3075905A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple
CN113719552A (zh) * 2021-08-12 2021-11-30 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种离合器总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909914B4 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941118C2 (de)
EP1484526B1 (de) Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
EP0926384B1 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102011102076B3 (de) Hydrolager
DE102015211891B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102009033300B4 (de) Amplitudenselektiver Stossdämpfer
EP2904288A1 (de) DÄMPFUNGSVENTIL FÜR EINEN STOßDÄMPER
EP3137320A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE19909914B4 (de) Hydraulisches Dämpfungselement
WO2015185274A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE3828132C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE3239787A1 (de) Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
EP0332901A2 (de) Elastische und hydraulisch dämpfende Buchse
EP3158217A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE3836191C1 (de)
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE10135261C1 (de) Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE3836355C2 (de) Schwingungsabsorber
EP2032871A2 (de) Dämpfungselement
EP0713030A1 (de) Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen
DE4420595C2 (de) Axialschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
DE3827125A1 (de) Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee