DE19909538A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-InsassenschutzsystemsInfo
- Publication number
- DE19909538A1 DE19909538A1 DE19909538A DE19909538A DE19909538A1 DE 19909538 A1 DE19909538 A1 DE 19909538A1 DE 19909538 A DE19909538 A DE 19909538A DE 19909538 A DE19909538 A DE 19909538A DE 19909538 A1 DE19909538 A1 DE 19909538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accident
- type
- impact
- occupant protection
- triggering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/18—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0009—Oblique collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01013—Means for detecting collision, impending collision or roll-over
- B60R2021/0102—Means for detecting collision, impending collision or roll-over the monitored value being used for calculating occupant displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01034—Controlling a plurality of restraint devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
- B60R2021/01322—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/90—Fuzzy logic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Der Auslösealgorithmus enthält einen Unfallklassifizierungsabschnitt, der die Art eines auftretenden Unfalls erfaßt und bei nicht eindeutig klassifizierbarem Unfall Wahrscheinlichkeitswerte für die in Betracht kommenden Unfallarten bildet. Anhand der Unfallart oder der ermittelten Wahrscheinlichkeiten werden Gewichtungsfaktoren gebildet, die bei der Berechnung des Kriteriums und einer oder mehrerer Vergleichsschwellen berücksichtigt werden. Der Auslösealgorithmus ist modulartig aufgebaut und damit einfach modulspezifisch kalibrierbar.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Auslö
sung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems sowie ein
hieran angepaßtes Insassenschutzsystem.
Bekannte Kraftfahrzeug-Insassenschutzsysteme sind mit einem
oder mehreren Aufprallsensoren versehen, deren Ausgangssigna
le zur Erkennung eines sicherheitskritischen Unfalls ausge
wertet werden. Aufgrund der Vielzahl möglicher Unfallarten
bereitet die zuverlässige Auswertung der Beschleunigungs
signale großen Aufwand. Dieser Aufwand erhöht sich noch wei
ter, wenn mehrstufig zündende Insassenschutzkomponenten, bei
spielsweise ein mehrstufiger Airbag (mit zwei oder mehr nach
einander abhängig von der Schwere des Unfalls zu zündenden
Zündpillen), zeitrichtig anzusteuern sind. Dies erfordert
auch hohe, normalerweise nicht mit vertretbarem Aufwand zur
Verfügung stellbare Hardwareanforderungen hinsichtlich der
Rechenleistung des eingesetzten Mikrokontrollers oder Mikro
prozessors.
Zudem ist es schwierig, die erforderlichen schnellen Zündzei
ten der passiven Rückhaltesysteme zu gewährleisten, d. h. die
Auswertungsberechnungen innerhalb eines sehr kurzen Zeitin
tervalls abzuschließen. Ferner werden zur Verbesserung des
Insassenschutzsystems sowohl seitens der Gesetzgebung als
auch der Fahrzeughersteller neue Testsituationen für frontale
Aufpralle definiert, die die Auslösung eines passiven Rück
haltesystems erfordern. Derzeit übliche Testsituationen für
frontale Aufpralle sind ein Frontalaufprall auf eine starre
Wand, ein Aufprall auf ein starres Hindernis mit Teilüberdec
kung (Offset-Test) oder in einem spitzen Winkel (Winkeltest)
sowie ein Aufprall auf ein deformierbares Hindernis mit Teil
überdeckung, d. h. ein ODB-Test (offset deformable barrier).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-
Insassenschutzsystems zu schaffen, das sich durch gute Insas
senschutzfunktion auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten
Merkmalen gelöst.
Weiterhin wird ein entsprechend ausgestaltetes Insassen
schutzsystem gemäß Anspruch 8 bereitgestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Bei dem Verfahren ist vorgesehen, bei einem Unfall zusätzlich
die Unfallart, beispielsweise Frontalaufprall auf eine starre
Wand oder Schrägaufprall oder Aufprall auf ein deformierbares
Hindernis, zu erfassen. Die Berücksichtigung des Unfalltyps
ermöglicht es, die für die Auslöseentscheidung intern gebil
deten Signale in zusätzlicher Abhängigkeit vom Unfalltyp
festzulegen und damit eine noch besser an das jeweilige Un
fallgeschehen angepaßte Auslösesteuerung zu erreichen.
Der Auslösealgorithmus wird somit abhängig vom erkannten Un
falltyp angepaßt. Dies kann in unterschiedlicher Weise erfol
gen. Im Steuergerät können unterschiedliche Auslösealgorith
men vorgesehen sein, die für die einzelnen Aufpralltypen op
timiert sind. Abhängig vom erkannten Aufpralltyp wird dann
der hierfür vorgesehene Auslösealgorithmus aufgerufen und ab
gearbeitet. Diese Auslösealgorithmen können an sich bekannte
Struktur aufweisen. Beispielsweise kann für den Typ "Frontal
aufprall auf ein starres Hindernis", bei dem eine sehr starke
Beschleunigung zu verzeichnen ist, einfach das Beschleuni
gungssignal oder eine hiervon abgeleitete Größe mit einem ho
hen Schwellwert verglichen werden. Bei dem Aufpralltyp "Fron
talaufprall auf ein deformierbares Hindernis" kann das Be
schleunigungssignal oder eine hiervon abgeleitete Größe mit
einer niedrigeren Schwelle verglichen werden und zusätzlich
noch die Zeitdauer berücksichtigt werden, wie lange das Be
schleunigungssignal einen bestimmten Wert überschreitet.
In bevorzugter Ausgestaltung ist aber nur ein einziger Auslö
sealgorithmus vorgesehen, der im Steuergerät gespeichert ist
und dessen Parameter, beispielsweise die Höhe von Schwellwer
ten, abhängig vom erkannten Aufpralltyp modifiziert werden.
Dies verringert den Speicherplatzbedarf und erlaubt es, mit
der Abarbeitung des Auslösealgorithmus sofort bei Erkennen
eines beginnenden Aufpralls zu starten, auch wenn die Unfall
typerkennung noch nicht abgeschlossen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung wird das von dem zentralen Be
schleunigungssensor, der in der Regel im zentralen, normaler
weise vorne im Tunnelbereich angeordneten Steuergerät ange
bracht ist, abgegebene Beschleunigungssignal in zweifacher
Hinsicht ausgenutzt und ausgewertet, nämlich einerseits zur
Unfalltyperkennung und andererseits als das vom Auslösealgo
rithmus auszuwertende Beschleunigungssignal. Damit ist kein
zusätzlicher ausgelagerter Sensor erforderlich. Sofern jedoch
ein oder mehrere zusätzliche ausgelagerte Sensoren vorhanden
sein sollten, kann deren Ausgangssignal zusätzlich (oder aus
schließlich) zur Unfalltyperkennung und/oder bei der Abarbei
tung des Auslösealgorithmus ausgewertet werden.
Sofern aus den Sensorsignalverläufen nicht eindeutig auf eine
bestimmte Unfallart geschlossen werden kann, wird vorzugswei
se ein Zugehörigkeitswert, insbesondere ein Wahrscheinlich
keitswert (Likelihood-Wert) gebildet, der die Wahrscheinlich
keit widerspiegelt, mit der ein Unfall zu einem bestimmten
Unfalltyp gehört. Bei solcher nicht eindeutiger Zuordnung
können sich auch mehrere Wahrscheinlichkeitswerte ergeben,
beispielsweise 80% für "Frontalaufprall (0°) auf starres
Hindernis" und 20% für "winkliger Frontalaufprall auf star
res Hindernis". Solche "Fuzzy"-Werte können zur "Fuzzy"-
Beeinflussung des Auslösealgorithmus, beispielsweise zur Bil
dung von Gewichtungsfaktoren für die Bewertung einzelner, bei
der Abarbeitung des Auslösealgorithmus gebildeter und/oder
ausgewerteter Größen herangezogen werden. Die Gewichtungsfak
toren können beispielsweise auf Zwischenwerte zwischen den
für die einzelnen Unfallarten vorgegebenen Gewichtungswerten
in Abhängigkeit von den Wahrscheinlichkeitswerten eingestellt
werden.
Die Erfindung ist auch bei der Zündung zwei- oder mehrstufig
zündbarer Insassenschutzsysteme, beispielsweise zweistufiger
Airbags, vorteilhaft einsetzbar. Die erkannte Unfallart bzw.
der oder die ermittelten Zugehörigkeitswerte können dann
nicht nur bei dem für die erste Zündstufe vorgesehenen Auslö
sealgorithmusabschnitt, sondern auch bei dem Auslösealgorith
musabschnitt für die zweite Stufe verarbeitet werden, so daß
eine doppelte Ausnutzung der erfaßten Unfallart und eine zu
verlässige Auslösesteuerung bei vertretbarem Rechenaufwand
und in ausreichend kurzer Zeit gewährleistet ist.
In vorteilhafter Weise ist der Auslösealgorithmus modulartig
aufgebaut, wobei ein Modul die Unfallarterkennung bewirkt,
während ein weiteres Modul die Bildung von Vergleichswerten
für den Vergleich mit der aktuellen Beschleunigung oder einer
hiervon abhängigen Größe bewirkt und ein drittes Modul den
Vergleich zwischen diesen Größen durchführt. Dies erlaubt die
Verwendung bereits erprobter Auslösealgorithmen im zweiten
und dritten Modul, die lediglich durch das erste Modul noch
zusätzlich beeinflußt werden. Zugleich kann auch eine einfa
che und separate Parametrierung der Module in Anpassung an
unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen, Plattformen und derglei
chen erfolgen.
Die Erfindung erlaubt nicht nur die grobe Klassifizierung von
allgemeinen Unfalltypen wie Frontaufprall, Seitenkollision
oder Heckaufprall, sondern zeichnet sich insbesondere durch
die Möglichkeit aus, innerhalb eines Unfalltyps noch eine
Feinklassifizierung vorzunehmen, nämlich zum Beispiel beim
Typ "Frontaufprall" feiner zu unterscheiden zwischen "Fron
talaufprall (Winkel 0°) auf starres Hindernis", "Frontalauf
prall auf weiches Hindernis (gegebenenfalls mit Teilüberdec
kung)", "Frontalaufprall mit Teilüberdeckung auf starres Hin
dernis" oder "Winkelaufprall", und gegebenenfalls die Wahr
scheinlichkeit der Zugehörigkeit des vorliegenden Aufpralls
zu den in Frage kommenden Unterklassen zu ermitteln.
Der unfalltypabhängig beeinflußte Auslösealgorithmus kann
entweder ein einfach aufgebauter Algorithmus sein, bei dem
die aktuell erfaßte, gegebenenfalls einer Vorverarbeitung un
terzogene Beschleunigung mit einem Schwellwert verglichen
wird, oder kann auch ein ausgereifterer Algorithmus sein, bei
dem aus den Beschleunigungssensorsignalen abgeleitete Größen
ermittelt und Terme gebildet werden, die bestimmte Charakte
ristika wie etwa die Vorhersage der Kopflagerung oder der
gleichen repräsentieren, und bei der Festlegung der für den
Auslösevergleich berücksichtigten Größen, beispielsweise der
Schwellwerte, herangezogen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines als Airbag- und
Gurtstrammersystem ausgebildeten Insassenschutzsystems unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Selbstver
ständlich ist die Erfindung aber auch bei anders ausgestalte
ten Insassenschutzsystemen einsetzbar.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines modulartig aufgebauten
Auslösealgorithmus,
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Unfallarterkennung,
Fig. 3 zeigt schematisch die Beeinflussung von Gewichtungs
faktoren des Auslösealgorithmus und
Fig. 4 zeigt die Verläufe eines beschleunigungsabhängigen Si
gnals und von für die Zündentscheidung gebildeten
Schwellen.
In den Zeichnungen sind das Insassenschutzsystem und das zen
trale, den Auslösealgorithmus abarbeitende Steuergerät nicht
dargestellt. Diese Komponenten können herkömmlichen Aufbau
aufweisen. Der erfindungsgemäße Auslösealgorithmus ist gemäß
der Darstellung in Fig. 1 vorzugsweise modulartig aufgebaut
und umfaßt ein Klassifizierungsmodul 1, ein Berechnungsmodul
6 und ein Vergleichsmodul 10. Das Klassifizierungsmodul 1 ist
hier zur Feinklassifizierung der Unfallart bei einem Frontal
aufprall, nämlich zur Unterscheidung zwischen einem Frontal
aufprall auf eine starre Wand mit Vollüberdeckung, einem
Frontalaufprall auf eine starre Wand mit Teilüberdeckung, ei
nem winkligen Frontalaufprall auf ein starres Hindernis und
einem Frontalaufprall mit Teilüberdeckung auf ein deformier
bares Hindernis, ausgelegt. Eine solche Feinklassifizierung
kann auch für andere Aufprallarten, beispielsweise eine Sei
tenkollision vorgesehen sein. Bei diesen unterschiedlichen
Aufprallarten ergibt sich jeweils ein charakteristischer Ver
lauf der gemessenen Beschleunigung. Ein Frontalaufprall auf
eine starre Wand bei niedriger Geschwindigkeit, bei der keine
Auslösung gerechtfertigt ist, führt z. B. zu einer höheren Be
schleunigungsamplitude als ein Aufprall auf eine deformierba
re Barriere (ODB) bei hoher Geschwindigkeit, bei der eine
Auslösung sinnvoll ist. Auch die mechanischen Eigenschaften
der jeweiligen Kraftfahrzeug-Plattform haben großen Einfluß
auf das im zentralen Steuergerät gemessene Beschleunigungs
signal, können jedoch für einen jeweiligen Kraftfahrzeugtyp
durch entsprechende Parameterabstimmung kompensiert werden.
Im Klassifizierungsmodul 1 werden aus den vorhandenen Be
schleunigungssignalen, regelmäßig den im zentralen Steuerge
rät erzeugten Beschleunigungssignalen in longitudinaler Rich
tung und gegebenenfalls auch in lateraler Richtung Merkmale
gemäß definierten Rechenvorschriften gebildet, die anhand
Fig. 2 noch näher erläutert werden. Sofern zusätzliche Senso
ren, beispielsweise Unfallfrüherkennungssensoren im Kraft
fahrzeug-Frontbereich, vorhanden sein sollten, können auch
deren Ausgangssignale zur Merkmalsgewinnung ausgewertet wer
den. Anhand der gewonnenen Merkmale läßt sich mittels einer
vorzugsweise parametrierbaren Kombination derselben eine
Klassifizierung der aktuellen Frontalaufprallsituation, näm
lich eine Unterscheidung zwischen einem Frontalaufprall 2
(Winkel 0°) auf eine starre Wand, einem Aufprall 4 unter ei
nem bestimmten Winkel oder einem Aufprall 3 gegen eine defor
mierbare Barriere (ODB-Crash), erreichen. Das Klassifizie
rungsmodul 1 bewirkt bei nicht eindeutiger Klassifizierbar
keit vorzugsweise keine feste "ja/nein"-Entscheidung bezüg
lich der einzelnen Unfalltypen, sondern berechnet Wahrschein
lichkeits- oder Zugehörigkeitswerte für die unterschiedlichen
klassifizierbaren Unfalltypen. Dies ist in Fig. 1 durch die
Überschneidung zwischen den Aufpralltypen 2, 3 und 4 symbo
lisiert.
Das Berechnungsmodul 6 berechnet aus der im zentralen Steuer
gerät gemessenen Beschleunigung einen im folgenden als Krite
rium 7 bezeichneten Wert, der im Vergleichsmodul 10 mit einer
oder mehreren, ebenfalls im Berechnungsmodul 6 berechneten
zeitlich veränderlichen, d. h. dynamischen Schwellen 8 dient.
Die Berechnung der dynamischen Schwelle(n) kann gemäß einem
bekannten Auslösealgorithmus erfolgen, wobei als zusätzliche
Einflußgröße der erfaßte Unfalltyp berücksichtigt werden
kann. Ebenso kann das Kriterium zum Beispiel durch Tiefpaß
filterung und gegebenenfalls gleitender Mittelwertbildung der
gemessenen Beschleunigung berechnet werden, wobei die bei der
Berechnung erforderlichen Parameter während der Algorithmus
kalibrierung abhängig von den Fahrzeugtypeigenschaften ein
stellbar sind. Bei der Berechnung des Kriteriums 7 oder der
Schwelle(n) 8 können noch zusätzlich Gewichtungsfaktoren be
rücksichtigt werden, die in Abhängigkeit von der vom Klassi
fizierungsmodul 1 erkannten Aufprallsituation kalibriert wer
den. Die Skalierung ist hierbei für jede Aufprallsituation
und jeden Gewichtungsfaktor getrennt möglich. Im Berechnungs
modul 6 wird neben der Berechnung des Kriteriums 7 und der
dynamischen Schwelle(n) 8 auch die durch den Aufprall hervor
gerufene Kopfverlagerung 9 des Fahrers oder Passagiers vor
ausberechnet, die jeweils nach Verstreichen der Airbag-
Aufblaszeiten zu erwarten ist.
Im Vergleichsmodul 10 wird das Kriterium 7 mit der oder den
dynamischen Schwellen 8 verglichen und in einer Entschei
dungsstufe 14 entschieden, ob ein Gurtstrammersystem 11, die
erste Stufe 12 eines zweistufig zündbaren Airbags und/oder
die zweite Stufe 13 dieses Airbags zu zünden sind.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für die zeitlichen Verläufe des
Kriteriums 7 und der dynamischen Schwellen 8', 8" bei einem
Frontalaufprall dargestellt. Wenn eine nur einstufig zündbare
Insassenschutzkomponente zu steuern ist, wird lediglich eine
Schwelle 8' berechnet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verän
dern sich die Schwellen 8', 8" dynamisch in Abhängigkeit vom
Beschleunigungsverlauf. Zu einem Zeitpunkt 27 unterschreitet
das Kriterium 7 die Schwelle 8'. Zu einem Zeitpunkt 28 er
folgt dann die Zündung der ersten Stufe der Insassenschutz
komponente. Die zweite Stufe wird bei dem gezeigten Beispiel
nicht gezündet, da die Schwelle 8" nicht unterschritten wird.
Allgemein kann die Auslöseentscheidung zur Zündung der zwei
ten Stufe des Gasgenerators der Insassenschutzkomponente in
unterschiedlicher Weise getroffen werden. Entweder wird, wie
in Fig. 4 gezeigt ist, das Kriterium 7 mit der dynamischen
Schwelle 8" verglichen, die analog zu der zur Auslösung der
ersten Stufe berechneten Schwelle 8' ermittelt wird, wobei
die dynamische Schwelle 8" jedoch mit eigens hierfür kali
brierten Parametern berechnet wird. Durch logische Verknüp
fung wird hierbei sichergestellt, daß die zweite Stufe erst
nach einer Auslösung der ersten Stufe, gegebenenfalls erst
nach einer einstellbaren, von der verwendeten Generatorarchi
tektur abhängigen einstellbaren Verzögerungszeit aktiviert
werden kann. Alternativ kann für die Zündung der zweiten Stu
fe ein separater Algorithmus vorgegeben werden, der aus
schließlich auf die Analyse der Unfallschwere hin optimiert
ist. Die Berechnung dieses Algorithmus kann beispielsweise
erst mit der Zündung der ersten Stufe gestartet werden, wobei
die Klassifizierungsergebnisse des Klassifizierungsmoduls 1
in diesen Algorithmus und damit in die Berechnung der Schwel
le 8" zur Auslösung der zweiten Stufe einfließen. Alternativ
kann mit der Berechnung des separaten Algorithmus für die
zweite Stufe auch schon vor der Zündung der ersten Stufe be
gonnen werden, sofern nur zur diesem Zeitpunkt vorhandene In
formationen für diesen Algorithmus erforderlich sein sollten.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Klassifizierungsmoduls
1 anhand der Fig. 1, 2 und 3 näher erläutert. Wie in Fig. 1
gezeigt ist, kann das Klassifizierungsmodul 1 zwischen den
Aufprallarten 2, 3 und 4 unterscheiden und bewirkt bei einem
Schritt S die Auswahl oder Einstellung von Parametern wie et
wa von Gewichtungsfaktoren, die im Berechnungsmodul 6 verwen
det werden. Im Klassifizierungsmodul 1 werden zunächst gemäß
Fig. 2 in einem ersten Berechnungsabschnitt 15 unfallcharak
terisierende Merkmale 16 bis 19 ermittelt, bei denen es sich
um die aufintegrierte gemessene Beschleunigung, d. h. um die
tatsächliche Geschwindigkeitsänderung, abzüglich eines
Offsetwerts (Merkmal 16); um eine Winkelintegration (Merkmal
17), bei der eine erfaßte Winkelbeschleunigung einfach oder
zweifach integriert wird, um eine Winkeländerung des Kraft
fahrzeugs gegenüber der Longitudinalrichtung zu erfassen; um
die Überprüfung des Vorhandenseins eines plateauförmigen Ver
laufs im Beschleunigungssignal (Merkmal 18), der für einen
Aufprall auf ein deformierbares Hindernis charakteristisch
sein kann; und/oder um eine Überprüfung der dynamischen Ände
rungen des Beschleunigungssignals (Merkmal 19) handelt. Im
ersten Berechnungsabschnitt 15 müssen nicht alle Merkmale 16
bis 19 jeweils parallel überprüft werden. Gegebenenfalls kön
nen aber auch noch weitere charakteristische Merkmale über
prüft und ausgewertet werden.
Im zweiten Berechnungsabschnitt 20 werden die im ersten Be
rechnungsabschnitt 15 ermittelten Größen (Werte der Merkmale
16 bis 19) hinsichtlich ihrer aktuellen Größe mit den in den
Darstellungen 21 bis 24 schematisch gezeigten Bewertungskur
ven bewertet, bei denen auf der horizontalen Achse jeweils
der ermittelten Größe des zugehörigen Merkmals zugeordnet ist
und auf der vertikalen Achse der beispielsweise zwischen 0
und 1 variable Ausgabewert dargestellt ist. Der für einen be
stimmten Unfalltyp besonders charakteristische Wert ist in
den Schaubildern 21 bis 24 jeweils mit einer gestrichelten
Linie dargestellt. Sofern das Merkmal diese Größe oder eine
hiervon nur geringfügig abweichende Größe aufweisen sollte,
wird der maximale Ausgabewert, beispielsweise "1" abgegeben.
Wenn die Größe des Merkmals weit außerhalb liegen sollte,
wird als Ausgabewert "0" abgegeben. Die Bewertung zeichnet
sich hierbei durch schräge Übergänge aus, so daß Merkmalsgrö
ßenwerte, die wieder eindeutig bei dem zentralen Wert noch
weit außerhalb hiervon liegen, mit Zwischenwerten als Ausga
bewerten bewertet werden, die zwischen dem Maximal- und dem
Minimalwert, beispielsweise "1" und "0" variieren können, und
je nach Abstand vom zentralen Wert beispielsweise den Wert
0,9, 0,7, 0,1 oder einen zwischenliegenden Wert aufweisen
können. Im zweiten Berechnungsabschnitt 20 werden die bei der
Bewertung mittels der Kurven 21 bis 24 erhaltenen Ausgabewer
te dann zur Ermittlung des Unfalltyps, bzw. bei nicht eindeu
tig klassifizierbaren Unfalltyp zur Ermittlung der Wahr
scheinlichkeit eines jeweiligen Unfalltyps, in der darge
stellten Weise kombiniert. Wenn beispielsweise der von der
Bewertungskurve 21 erhaltene Ausgabewert nicht signifikant
einen Frontalaufprall signalisiert, jedoch einen deutlich
über Null liegenden Wert aufweist, und auch der mittels der
Bewertungskurve 22 erhaltene Ausgabewert nicht klar einen
Winkelaufprall signalisiert, sondern einen zwischen dem Mini
mal- und Maximalwert liegenden Wert besitzt, wird durch Ver
rechnung der beiden Ausgabewerte auf die Wahrscheinlichkeiten
geschlossen, mit denen es sich um einen Frontalaufprall oder
einen Winkelaufprall auf ein starres Hindernis handeln kann.
Ebenso wird anhand der mit Bewertungskurven 23 und 24 erhal
tenen Ausgabewerten ermittelt, ob und mit welcher Wahrschein
lichkeit es sich um einen ODB-Crash handelt.
In dem dritten Berechnungsabschnitt 25 werden für die einzel
nen Aufprallarten 2, 3 und 4 die jeweiligen Zugehörigkeits
werte, d. h. die Wahrscheinlichkeitswerte, festgelegt, oder,
bei bereits vollständiger Bildung im zweiten Berechnungsab
schnitt 20, als Ausgangsgrößen gegeben. Beispielsweise kann
das ausgegebene Ergebnis lauten: "70% Wahrscheinlichkeit für
Frontalaufprall 0°" und "30% Wahrscheinlichkeit für Winke
laufprall".
In Fig. 3 ist der Übergangsbereich zwischen dem Klassifizie
rungsmodul 1 und dem Berechnungsmodul 6 dargestellt, wobei in
Fig. 3 der Berechnungsabschnitt 25 nochmals dargestellt ist.
An den dritten Berechnungsabschnitt 25 schließt sich ein
vierter Berechnungsabschnitt 26 des Klassifizierungsmoduls 1
an, bei dem die Größe von Gewichtungsfaktoren in Abhängigkeit
vom erkannten Unfalltyp bzw. den Wahrscheinlichkeitswerten
festgelegt werden. In der im Berechnungsabschnitt 26 darge
stellten Tabelle sind einzelne Parameter aufgelistet, die zur
Berechnung interner Größen dienen, anhand derer dann durch
Kombination eine Schwelle, beispielsweise die Schwelle 8',
festgelegt wird. In der gezeigten Tabelle sind in den einzel
nen Spalten von links nach rechts die folgenden Parameter
aufgelistet: "Gleichanteil" (z. B. Schwellwert, bei dessen
Überschreiten immer zu zünden ist), gemittelte Beschleuni
gung, Dynamikterm (charakterisiert den dynamischen Verlauf
der Beschleunigung), und "Energie". Es können auch andere
oder weitere Parameter vorgesehen sein. In der ersten Zahlen
reihe sind die für die einzelnen Parameter voreingestellten
Zahlenwerte angegeben. Die darunterliegende Zeile ist für die
Typerkennung "reiner Frontalaufprall 0% auf starres Hinder
nis" vorgesehen und gibt an, um wieviel Prozent die Vorgabe
werte zu verändern sind. Da bei dem gezeigten Beispiel die
Vorgabewerte für Frontalaufprall optimiert sind, findet in
diesem Fall keine Verringerung statt, so daß die Gewichtsfak
toren für die Verringerung jeweils 0,00 sind. In der darun
terliegenden Zeile sind die Gewichtungsfaktoren für erkannten
reinen ODB-Crash vorgesehen, bei dem beispielsweise der
Gleichanteil, d. h. die maximale Schwelle, um 50% (-0,50)
verringert, d. h. auf 3.750 abgesenkt wird. Dies trägt dem
Sachverhalt Rechnung, daß bei Aufprall auf weiches Hindernis
die maximal auftretende Beschleunigung deutlich niedriger ist
als bei Frontalaufprall auf ein starres Hindernis.
In der untersten Zeile der Tabelle des Berechnungsabschnitts
26 sind die Gewichtungsfaktoren für erkannten reinen Winke
laufprall dargestellt. In diesem Fall wird beispielsweise der
Gleichanteil um 35% verringert (-0,35). Sofern sich bei der
Crasherkennung aber keine hundertprozentige Zuordnung zu ei
nem bestimmten Unfalltyp ermittelt wurde, sondern wie bei dem
vorigen Beispiel nur eine siebzigprozentige Wahrscheinlich
keit für einen Frontalaufprall auf starres Hindernis und eine
dreißigprozentige Wahrscheinlichkeit für einen Winkelaufprall
ergeben hat, werden die für diese Unfalltypen jeweils vorge
sehenen Gewichtungswerte im entsprechenden Verhältnis ver
rechnet und ein Zwischenwert für den Gewichtungsfaktor gebil
det. Bei diesem Beispiel ergibt sich als neuer Gewichtungs
faktor (70%.0,00 + 0% -0,5 + 30% -0,35 = -0,105). Der
Gleichanteil wird daher um 10,5% gegenüber dem Vorgabewert
von 7.500 herabgesetzt. Auch für die weiteren Parameter wird
entsprechend ein Gewichtungsfaktor gebildet, der entsprechend
dem Wahrscheinlichkeitsverhältnis gemittelt zwischen den in
der Tabelle jeweils angegebenen Gewichtungsfaktoren liegt.
Bei anderen Wahrscheinlichkeitsverhältnissen für die einzel
nen Unfalltypen werden die Gewichtungsfaktoren entsprechend
dem sich dann ergebenden Wahrscheinlichkeitsverhältnis analog
zum vorstehend angegebenen Beispiel modifiziert.
Hierdurch ergibt sich gewissermaßen eine "Fuzzy"-
Verarbeitung, da nicht nur mit festen logischen Werten "0"
und "1", sondern auch mit gegebenenfalls stufenlos variablen
Zwischenwerten gearbeitet werden kann.
Das Klassifizierungsmodul 1 liefert somit als Ergebnis der
Unfallanalyse den Wahrscheinlichkeitsgrad der Zugehörigkeit
des aktuellen Unfalls zu einer entsprechenden Aufprallart,
und/oder stellt die entsprechenden Gewichtungsfaktoren ein,
je nach dem, ob letztere Funktion noch im Klassifizierungsmo
dul 1 oder schon im Berechnungsmodul 6 ausgeführt wird. Damit
erfolgt keine harte Einordnung eines Aufpralls in eine der
möglichen Aufprallarten, sondern es wird vielmehr eine Wahr
scheinlichkeit angegeben, um welche Aufprallart oder -arten
es sich handeln kann, da Überschneidungen möglich sind (ein
ODB-Tests zeigt z. B. eine Analogie zum Winkelaufprall). Im
Klassifizierungsmodul 1 werden entsprechende Programmrechen
schritte zur Bildung der anhand des ersten Berechnungsab
schnitts 15 erläuterten Merkmale 16 bis 19 und gegebenenfalls
weiterer Merkmale ausgeführt, die dann, wie erläutert, kombi
niert und "fuzzifiert", d. h. mit Wahrscheinlichkeitswerten
verknüpft werden.
Da unterschiedliche Kraftfahrzeug-Plattformen gewisse Ähn
lichkeiten bezüglich der Kurvenform des Beschleunigungsver
laufs bei den angegebenen Aufprallversuchen zeigen, kann auch
eine Grundkalibrierung vorgesehen werden, die je nach aktuel
lem Plattformtyp dann nur noch geringfügig und teilweise an
gepaßt werden muß, beispielsweise durch Änderung der in Fig.
3 gezeigten Vorgabewerte und/oder Gewichtungsfaktoren der
einzelnen Aufprallarten.
Die Ergebnisse der Aufprallklassifizierung durch das Klassi
fizierungsmodul 1 lassen sich bei allen weiteren Modulen 6,
10 und gegebenenfalls weiteren Modulen sowie bei den Schwel
lenberechnungen gemeinsam anwenden. Beispielsweise werden die
Schwellenberechnungen für einen angegurteten Insassen, einen
nicht angegurteten Insassen sowie gegebenenfalls die Ent
scheidung über die Schwere des Aufpralls, die zur Zündung ei
ner weiteren Stufe führt, auf der Basis der Ergebnisse des
Klassifizierungsmoduls 1 ausgeführt. Für diesen Modulab
schnitt, der die Entscheidung über die Aufprallschwere
trifft, sind somit keine unterschiedlichen Parameter für die
Berechnung erforderlich. Damit ist auch die Ansteuerung von
mehrstufigen Rückhaltemitteln erleichtert und der hierfür er
forderliche Rechen- und Zeitaufwand reduziert. Somit ist eine
zeitrichtige Entscheidung bei vertretbaren Hardwareanforde
rungen gewährleistet.
Die Analyse und Klassifizierung der Aufprallart stellt eine
grundsätzliche allgemeine Größe dar, die dann als Basis für
die weiteren Berechnungen für die Entscheidung "Zün
den/Nichtzünden" sowie für die Analyse der Aufprallschwere
dient.
Hierbei können die Informationen von eventuell zusätzlichen
am Kraftfahrzeug angebrachten Unfallsensoren, z. B. "early
Crash"-Sensoren im Frontbereich, in einfacher Weise in das
bestehende System integriert werden. Die Auslöseentscheidung
läßt sich dabei wahlweise in Abhängigkeit von den von solchen
zusätzlichen Sensoren stammenden, eventuell einer integrier
ten Signalvorverarbeitung unterzogenen Informationen oder an
hand von speziell für den Fall eines einzigen zentralen Be
schleunigungssensors im Zentralgerät angepaßten Parametern,
die im Zentralgerät berechnet werden, treffen. Die Art der
Bildung der Auslöseschwellen, beispielsweise der Schwellen 8'
und 8" auf der Grundlage der jeweiligen Sensoren und deren
Beschleunigungssignalen ist dabei einfach und flexibel para
metrierbar. Diese leichte Parametrierbarkeit und Kalibrierung
ist auch ein Vorteil der Auftrennung in Klassifizierungsmodul
1 und Berechnungsmodul 6, da diese Algorithmenmodule dann je
weils weitestgehend unabhängig voneinander kalibrierbar sind.
Hierbei ist die Anzahl der für ein jeweiliges Modul einstell
baren Parameter relativ gering und übersichtlich. Da ferner
keine Rückkopplungen und Wechselwirkungen bei der jeweiligen
Parametereinstellung in einem Modul auf das andere Modul vor
handen sind, ist die Parametrisierung sehr einfach und zuver
lässig ausführbar. Die modulare Architektur des Auslösealgo
rithmus ermöglicht ferner eine effiziente und der jeweiligen
Applikation angepaßte hardwaremäßige Implementierung.
Claims (12)
1. Verfahren zur Steuerung der Auslösung einer oder meh
rerer Insassenschutzkomponenten eines Kraftfahrzeug-
Insassenschutzsystems bei einem Aufprall, mit einem oder meh
reren Unfallsensoren und einem die die Ausgangssignale des
oder der Unfallsensoren gemäß einem Auslösealgorithmus aus
wertenden Steuergerät zum Zünden der Insassenschutzkomponen
te(n), dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösealgorithmus ei
nen Aufprallart-Klassifizierungsabschnitt (1) enthält, der
das Ausgangssignal des oder der Unfallsensoren zur Erkennung
der Unfallart auswertet, und daß der Auslösealgorithmus
und/oder dazugehörige Parameter abhängig vom Ergebnis der Un
fallarterkennung angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein von der erfaßten aktuellen Beschleunigung abhängiges
Kriterium (7) mit einer oder mehreren Schwellen (8', 8") ver
glichen wird und die Auslöseentscheidung abhängig vom Ver
gleichsergebnis getroffen wird, und daß das Kriterium (7)
und/oder die Schwelle(n) (8', 8") in zusätzlicher Abhängig
keit von der erkannten Unfallart gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens ein Zugehörigkeitswert für eine Un
fallart gebildet wird, dessen Wert in Abhängigkeit von der
Genauigkeit der Klassifizierung des aktuellen Unfalls in die
se Unfallart variabel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zugehörigkeitswert eine Vielzahl von Zwischenwerten
zwischen 0% und 100% annehmen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß dann, wenn ein aktueller Unfall nicht eindeutig
zu einer Unfallart zugeordnet werden kann, zwei oder mehr Zu
gehörigkeitswerte für die in Frage kommenden Unfallarten ge
bildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß abhängig von dem oder den ermittelten Zu
gehörigkeitswerten Gewichtungsfaktoren gebildet werden, mit
denen im Auslösealgorithmus enthaltene Vorgabewerte für die
Berechnung des Kriteriums und/oder einer oder mehrerer
Schwellen gewichtet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unfallsensor ein zentraler
Beschleunigungssensor ist, dessen Ausgangssignal von dem
Steuergerät nicht nur zur Klassifizierung der Unfallart, son
dern auch zur Bildung eines Kriteriums und einer Schwelle
oder mehrere Schwellen ausgewertet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem zentralen
Sensor ein ausgelagerter Sensor vorhanden ist, dessen Aus
gangssignal von dem Steuergerät nicht nur zur Klassifizierung
der Unfallart, sondern auch zur Bildung eines Kriteriums und
einer Schwelle oder mehrere Schwellen ausgewertet wird.
9. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem mit minde
stens einem Unfallsensor und einem Steuergerät zum Erfassen
eines Aufpralls gemäß einem Auslösealgorithmus und zum Auslö
sen einer oder mehrerer Insassenschutzkomponenten des Insas
senschutzsystems bei einem Aufprall, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslösealgorithmus einen Unfallklassifizierungsab
schnitt (1) aufweist, der aus dem Ausgangssignal des oder der
Unfallsensoren die Aufprallart ermittelt, und daß der Auslö
sealgorithmus und/oder dazugehörige Parameter abhängig vom
Ergebnis der Unfallarterkennung angepaßt wird.
10. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unfallklassifizierungsab
schnitt (1) Zugehörigkeitswerte in Form von Wahrscheinlich
keitswerten für zwei oder mehrere Unfallarten bei nicht ein
deutiger Klassifizierbarkeit des aktuellen Unfalls bildet.
11. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem nach Anspruch 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösealgorithmus
modulartig aufgebaut ist und der Aufprallklassifizierungsab
schnitt durch ein Klassifizierungsmodul (1) gebildet ist,
dessen Ausgangswerte in ein nachgeschaltetes Berechnungsmodul
(6) zur Berechnung eines von der aktuellen Beschleunigung ab
hängigen Kriteriums (7) und einer oder mehreren Schwellen
(8', 8") einspeisbar sind.
12. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klassifizierungsmodul (1)
und/oder das Berechnungsmodul (6) abhängig von dem erfaßten
Unfalltyp oder dessen Wahrscheinlichkeit Gewichtungsfaktoren
bilden, die zur Gewichtung von Vorgabewerten dienen, die bei
der Berechnung von zur Zündentscheidung miteinander zu ver
gleichenden Werten eingesetzt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909538A DE19909538A1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems |
JP2000602095A JP3638523B2 (ja) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | 自動車乗客保護システムのトリガ制御方法および制御装置 |
KR10-2001-7011267A KR100517791B1 (ko) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | 차량 승객 보호 시스템 전개를 제어하기 위한 방법 및 장치 |
DE50008670T DE50008670D1 (de) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | Verfahren zur steuerung der auslösung eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems |
PCT/DE2000/000606 WO2000051850A2 (de) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der auslösung eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems |
EP00916785A EP1159161B1 (de) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | Verfahren zur steuerung der auslösung eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems |
US09/946,977 US6711485B2 (en) | 1999-03-04 | 2001-09-04 | Method and device for controlling the triggering of a motor vehicle occupant protection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909538A DE19909538A1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909538A1 true DE19909538A1 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=7899713
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19909538A Withdrawn DE19909538A1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems |
DE50008670T Expired - Lifetime DE50008670D1 (de) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | Verfahren zur steuerung der auslösung eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008670T Expired - Lifetime DE50008670D1 (de) | 1999-03-04 | 2000-03-01 | Verfahren zur steuerung der auslösung eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6711485B2 (de) |
EP (1) | EP1159161B1 (de) |
JP (1) | JP3638523B2 (de) |
KR (1) | KR100517791B1 (de) |
DE (2) | DE19909538A1 (de) |
WO (1) | WO2000051850A2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065518A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug |
DE10109043C1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug |
DE10117220A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
DE10117219A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
WO2004033260A1 (de) | 2002-10-08 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltesystems |
WO2004043745A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln |
WO2006013198A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von kraftfahrzeuginsassen-schutzsystemen |
US7140637B2 (en) | 2000-11-30 | 2006-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Method for triggering restraining means in a motor vehicle |
DE102006044085A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Audi Ag | Kollisions- und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102008045586A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Audi Ag | Kollisions-und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP2166491A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum rechnergestützten Lernen einer Steuerung eines technischen Systems basierend auf Zeitreihen |
DE19938891B4 (de) * | 1999-08-17 | 2010-04-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems |
EP2241481A1 (de) * | 2009-04-14 | 2010-10-20 | Audi AG | Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102011010230A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen |
US10053039B2 (en) | 2011-05-23 | 2018-08-21 | Audi Ag | Method for controlling restraint devices of a motor vehicle |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102996C1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems |
US6898528B2 (en) * | 2002-07-23 | 2005-05-24 | Ford Global Technologies, Llc | Collision and injury mitigation system using fuzzy cluster tracking |
US7009502B2 (en) | 2002-08-26 | 2006-03-07 | Automotive Technologies International, Inc. | Method for controlling output of a classification algorithm |
DE10243514A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines Aufpralls |
DE10245781A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug |
DE10308881B3 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Steueranordnung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer derartigen Steueranordnung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug |
US20050177290A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-11 | Farmer Michael E. | System or method for classifying target information captured by a sensor |
DE102004037704B4 (de) * | 2004-08-04 | 2014-07-10 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem |
DE102004041521A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Fahrsituationen |
US20060001545A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-01-05 | Mr. Brian Wolf | Non-Intrusive Fall Protection Device, System and Method |
DE102005022679A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von äußeren Schutzmitteln |
GB0511562D0 (en) * | 2005-06-08 | 2005-07-13 | Delphi Tech Inc | Method to distinguish crash events |
US7349783B2 (en) * | 2005-06-09 | 2008-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Supplemental restraint deployment method with anticipatory crash classification |
CN102180137B (zh) * | 2005-11-23 | 2013-06-19 | 沙普公司 | 用于在车辆发生碰撞时吸收能量的方法和可变能量管理系统 |
DE102006042769C5 (de) * | 2006-09-12 | 2011-07-28 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug |
KR101081070B1 (ko) | 2009-10-07 | 2011-11-07 | 한국과학기술원 | 전방충돌 가속도 센서에 대한 충돌 신호 처리 장치 |
KR101305896B1 (ko) * | 2011-07-19 | 2013-09-06 | 서강대학교산학협력단 | 차량의 능동 안전장치 |
KR101210434B1 (ko) * | 2011-08-29 | 2012-12-11 | 주식회사 만도 | 이축 가속도 센서 및 삼축 가속도 센서의 출력 유효 구간 설정 방법 |
US9685068B2 (en) * | 2012-07-13 | 2017-06-20 | iRezQ AB | Emergency notification within an alarm community |
DE102018200419A1 (de) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Unfallzeitparameters zur Auswertung einer Unfallsituation in einem Kraftfahrzeug |
US10816987B2 (en) * | 2018-10-15 | 2020-10-27 | Zoox, Inc. | Responsive vehicle control |
US11560108B2 (en) * | 2020-03-19 | 2023-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Vehicle safety system and method implementing weighted active-passive crash mode classification |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616836A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-27 | Siemens Ag | System zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug |
DE19724101A1 (de) * | 1997-06-07 | 1998-12-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen |
DE19848997A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Denso Corp | Fahrzeuginsassenschutzsystem und dessen Crashartbestimmungseinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59000728D1 (de) * | 1989-03-20 | 1993-02-18 | Siemens Ag | Steuergeraet fuer ein insassen-rueckhaltesystem und/oder -schutzsystem fuer fahrzeuge. |
US6532408B1 (en) * | 1997-05-29 | 2003-03-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Smart airbag system |
US5626359A (en) * | 1993-12-02 | 1997-05-06 | Trw Vehicle Safety Systems, Inc. | Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones |
DE4445996C2 (de) * | 1994-12-22 | 2002-10-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln |
CA2304479A1 (en) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Breed Automotive Technology, Inc. | Crash detection system |
-
1999
- 1999-03-04 DE DE19909538A patent/DE19909538A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-01 KR KR10-2001-7011267A patent/KR100517791B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-03-01 EP EP00916785A patent/EP1159161B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 DE DE50008670T patent/DE50008670D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 WO PCT/DE2000/000606 patent/WO2000051850A2/de active IP Right Grant
- 2000-03-01 JP JP2000602095A patent/JP3638523B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-04 US US09/946,977 patent/US6711485B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616836A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-27 | Siemens Ag | System zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug |
DE19724101A1 (de) * | 1997-06-07 | 1998-12-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen |
DE19848997A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Denso Corp | Fahrzeuginsassenschutzsystem und dessen Crashartbestimmungseinheit |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938891B4 (de) * | 1999-08-17 | 2010-04-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems |
US7140637B2 (en) | 2000-11-30 | 2006-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Method for triggering restraining means in a motor vehicle |
US6725141B2 (en) | 2000-12-28 | 2004-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Method of triggering restraint means in a motor vehicle |
DE10065518A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug |
DE10065518B4 (de) * | 2000-12-28 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug |
US7036845B2 (en) | 2001-02-24 | 2006-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Method of triggering at least one airbag in a vehicle |
DE10109043C1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug |
DE10117220A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
DE10117219A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
WO2004033260A1 (de) | 2002-10-08 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltesystems |
WO2004043745A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln |
CN100343092C (zh) * | 2002-11-11 | 2007-10-17 | 罗伯特·博希股份公司 | 防前冲回拉装置的控制方法 |
US7292921B2 (en) | 2002-11-11 | 2007-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Method for activating restraining means |
WO2006013198A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von kraftfahrzeuginsassen-schutzsystemen |
DE102004037016A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen |
DE102004037016B4 (de) * | 2004-07-30 | 2006-10-12 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen |
DE102006044085A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Audi Ag | Kollisions- und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102006044085B4 (de) * | 2006-09-20 | 2012-02-09 | Audi Ag | Kollisions- und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP2161163A2 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-10 | Audi AG | Kollisions- und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102008045586A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Audi Ag | Kollisions-und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102008045586B4 (de) * | 2008-09-03 | 2017-09-14 | Audi Ag | Kollisions-und/oder Personenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu |
EP2166491A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum rechnergestützten Lernen einer Steuerung eines technischen Systems basierend auf Zeitreihen |
EP2241481A1 (de) * | 2009-04-14 | 2010-10-20 | Audi AG | Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102011010230A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen |
DE102011010230B4 (de) * | 2011-02-03 | 2021-05-20 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen |
US10053039B2 (en) | 2011-05-23 | 2018-08-21 | Audi Ag | Method for controlling restraint devices of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000051850A2 (de) | 2000-09-08 |
WO2000051850A3 (de) | 2000-12-14 |
US20030097212A1 (en) | 2003-05-22 |
EP1159161A2 (de) | 2001-12-05 |
JP3638523B2 (ja) | 2005-04-13 |
KR100517791B1 (ko) | 2005-09-30 |
US6711485B2 (en) | 2004-03-23 |
EP1159161B1 (de) | 2004-11-17 |
KR20010112303A (ko) | 2001-12-20 |
JP2003525155A (ja) | 2003-08-26 |
DE50008670D1 (de) | 2004-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems | |
DE19938891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems | |
DE19945923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Seitenaufprallzusammenstoßzuständen mittels einer erhöhten Sicherungsfunktion | |
DE10065518B4 (de) | Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug | |
DE102005059255B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen | |
DE19955559B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstoßschwereindizierung und einen Knautschzonensensor | |
DE69015975T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen. | |
DE69634847T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Aufprall-Crashzuständen mit Absicherungsfunktion | |
EP0458796B1 (de) | Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln | |
DE69707601T2 (de) | Regelverfahren zum Aufblasen eines Airbags auf unterschiedliche Niveaus | |
DE19743009B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen | |
DE10126127B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet | |
EP1409297B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der auslösung von passiven sicherheitssystemen sowie anwendung davon | |
DE19707307A1 (de) | Verbesserte Aufpralldetektoranordnung | |
EP1599363A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln | |
DE602004005420T2 (de) | Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit verteilten sensoren | |
DE69505733T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Gaskissen-Rückhaltesystems | |
DE19719454A1 (de) | Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs | |
DE19520608A1 (de) | Steueranordnung zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall | |
DE102005005959B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19806836C1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz | |
EP2996907B1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln in einem fahrzeug | |
DE102004037016B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen | |
DE102009020074A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen | |
DE19933923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sperren einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung basierend auf einer festgestellten Zusammenstoßgeschwindigkeit und -versetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |