DE19909441C1 - Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien - Google Patents

Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien

Info

Publication number
DE19909441C1
DE19909441C1 DE19909441A DE19909441A DE19909441C1 DE 19909441 C1 DE19909441 C1 DE 19909441C1 DE 19909441 A DE19909441 A DE 19909441A DE 19909441 A DE19909441 A DE 19909441A DE 19909441 C1 DE19909441 C1 DE 19909441C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
chambers
chamber
plant according
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19909441A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Melber
Joerg Bruckamp
Erwin Wanetzky
Georg Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE19909441A priority Critical patent/DE19909441C1/de
Priority to CA002299860A priority patent/CA2299860A1/en
Priority to JP2000061113A priority patent/JP2000308874A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19909441C1 publication Critical patent/DE19909441C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien (2), die mindestens eine verdampfbare Komponente enthalten, besitzt mindestens eine beheizbare Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit einer obenliegenden, durch ein Chargierventil (6) verschließbaren Chargieröffnung (5), mit einer Heizeinrichtung (4), einer Vakuumpumpeinrichtung und mit einer Kondensationseinrichtung für abgezogene Dämpfe. Der mindestens einen beheizbaren Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) ist in einer Reihenaufstellung mindestens eine weitere Behandlungskammer (31) mit einer obenliegenden, durch ein Chargierventil (33) verschließbaren Chargieröffnung (34) und mit einem Wärmetauscher (32) zugeordnet. Oberhalb der Behandlungskammern (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) ist mindestens eine nach unten offene, horizontal bewegliche Transportkammer (29, 29.2) angeordnet, in der das Material (2) in der Höhe vollständig unterbringbar ist und die mit jeder der Behandlungskammern (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) gasdicht und fluchtend verbindbar ist. Von der Transportkammer (29, 29.2) geht eine Hubeinrichtung (27) aus, mittels welcher das Material (2) zusammen mit der Transportkammer (29, 29.2) zwischen einer Beladestation (35) und einer Entladestation (36) von einer Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) umsetzbar ist. Zweckmäßig ist mindestens eine der Behandlungskammern (31) eine Abkühlkammern, deren Wärmetauscher (32) eine Kühleinrichtung ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien, die mindestens eine verdampfbare Komponente enthalten, insbesondere zum Entsorgen von elektrischen Großgeräten aus der Gruppe Transformatoren und Kondensatoren, die PCB-haltige Isolieröl­ füllungen enthalten, welche Anlage mindestens eine beheizbare Behand­ lungskammer mit einer oben liegenden, durch ein Chargierventil verschließbaren Chargieröffnung, mit einer Heizeinrichtung, einer Vakuum­ pumpeinrichtung und mit einer Kondensationseinrichtung für abgezogene Dämpfe besitzt. Die PCB's sind besonders gefährliche Stoffe. Aber auch bei der Entsorgung von anderen Materialien wie Erdböden können gefährliche Stoffe wie z. B. Dioxine ("Seveso-Gift") und Furane gebildet werden, die sich bei bestimmten Verfahrensführungen auch nach ihrer Zerstörung durch Rekombination neu bilden können.
Bei den PCB's handelt es sich um polychlorierte Biphenyle bzw. Poly­ chlorbenzole mit unterschiedlichen Anzahlen an Chloratomen, beispiels­ weise mit 1 bis 10 Chloratomen und bis zu 209 Isomeren, deren Chlor­ gehalt zwischen etwa 19% und 71% liegt. Sie sind äußerst giftig und haben eine carzinogene Wirkung. Die Aufnahme erfolgt überwiegend über die Haut, teilweise aber auch durch die Atemluft über die Lunge, und führt zu Schäden an der Leber und dem Nervensystem sowie zu Veränderungen im Blutbild. PCB's sammeln sich im Fettgewebe an. Eine Verbrennung ist möglichst zu vermeiden und kann ohnehin nur bei Temperaturen über 1200°C in sauerstoffreicher Atmosphäre erfolgen, da sonst die gleichfalls giftigen Dioxine (Seveso-Gift) und Furane gebildet werden. Wegen ihren hohen Dielektrizitätskonstanten und ihrer flammhemmenden Wirkung sowie wegen ihren guten Wärmeleitfähigkeit wurden sie über viele Jahre als Kühl- und Isolierflüssigkeiten und Wärmeüberträgeröle in Transforma­ toren und elektrischen Kondensatoren verwendet, teilweise in reiner Form, teilweise als Zusätze zu anderen Ölen (RÖMPP CHEMIE LEXIKON, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, Band M-Pk, 1995, Seiten 3243 bis 3245).
Weltweit sind große Mengen an derartigen elektrischen Großgeräten noch immer im Einsatz. Zwischenzeitlich wurden aber in den meisten Ländern die Herstellung, Verwendung, Lagerung und sogar der Transport verbo­ ten. Trotz hoher Verbrennungstemperaturen bleibt die Gefahr einer Rekombination zu Giftstoffen bestehen.
Die Art der Entsorgung richtet sich nach der PCB-Konzentration: Bei einem PCB-Gehalt über 50 mg/kg sind die Transformatoren oder sonstige elektrische Geräte nach besonderen Verfahren zu entsorgen. Allein für Deutschland betrug bzw. beträgt die Sonderabfallmenge für die Jahre 1989 bis 2000 300.000 Tonnen PCB-Abfall, darunter hoch kontaminierter Abfall mit 1 bis 50% PCB 95.000 Tonnen, von denen 56.000 Tonnen auf Transformatoren und 17.000 Tonnen auf Großkondensatoren entfallen (RÖMPP LEXIKON UMWELT, Stuttgart-New York, 1993, Seiten 536 bis 538).
Anlagen zum vakuumthermischen Behandeln wurden bisher als Ein-Kam­ mer-Anlagen ausgeführt, die eine sehr begrenzte Produktivität aufweisen, zumal die Behandlungskammern und deren Einbauten ein zeitliches Tem­ peraturprofil durchfahren, das nur zeitraubend abgewickelt werden kann:
Durch die DE 44 15 093 A1 ist eine solche Ein-Kammer-Anlage bekannt, in der Restöle aus Hohlkörpern wie Ölfiltern von Kraftfahrzeugen und Öldo­ sen in unzerkleinertem Zustand in einer zufälligen Schüttung durch ein sog. VTR-Verfahren (Vakuum-Thermisches-Recycling) durch Destillation unter Vakuum ausgetrieben werden. Die Menge der Restöle kann sich pro Filter auf 250 g belaufen. Als Zweckmäßig, aber nicht unbedingt nötig, ist angegeben, daß derartige Hohlhörper vor der VTR-Behandlung in einer Presse komprimiert werden sollten, um das Volumen der Vakuumkammer besser ausnutzen zu können. Es handelt sich um ausgesprochene Kleinteile. Die Aufarbeitung PCB-haltiger Öle ist nicht angesprochen.
Durch die EP 0 423 039 A1 und die entsprechende DE 690 05 411 T2 sind solche Ein-Kammer-Öfen bekannt, in denen nicht bröckeliges Stückgut zunächst unter atmosphärischem Druck auf die Endtemperatur aufgeheizt und nachfolgend unter Vakuum entgiftet wird. Als Stückgut wird angege­ ben das Holz und die Metallteile von Transformatoren sowie Wicklungen von Kondensatoren aus Papier und Aluminiumfolie. Für die Entgiftung von Transformatorenholz bei 260 bis 280°C ist eine Zeitdauer von 18 Stunden angegeben, für die Entgiftung von Kondensatorwicklungen unter Verkoh­ lung des Papiers bei 285°C eine Zeitdauer von 67 Stunden. Die Entsor­ gung kompletter Großgeräte mit einem größeren Anteil oder der Gesamt­ menge von Isolierölen ist nicht beschrieben und mit dem bekannten Verfahren auch nicht möglich.
Durch die EP 0 672 743 A1 ist auch eine Mehrkammer-Durchlaufanlage bekannt, die jedoch sehr aufwendig ist und dennoch sehr lange Zyklus­ zeiten aufweist, weil der Verfahrensabschnitt mit der längsten Verweildauer einen zügigen Durchlauf durch die Anlage behindert. Wenn man die Behandlungskammern für die längsten Verweildauern entsprechend lang ausführt, was durch die EP 0 505 278 A1 gleichfalls bekannt ist, wird die Anlage für unterschiedliche Anwendungsfälle unflexibel, weil die einzelnen Verfahrensabschnitte unterschiedliche Dauern haben können und die Länge der Kammern nicht variiert werden kann. Außerdem fällt eine Durchlaufanlage bei einer Störung in einer einzelnen Kammer vollständig aus.
Als Materialien kommen nicht nur die eingangs genannten elektrischen Großgeräte aus der Gruppe Transformatoren und Kondensatoren, die PCB-haltige Isolierölfüllungen enthalten, infrage, sondern auch Erdreich und andere schüttfähige oder krümelige Materialien, die mit toxischen bzw. umweltrelevanten Schwermetallen, Kohlenwasserstoffen etc. belastet sind. Diese Materialien haben im allgemeine eine schlechte Wärmeleit­ fähigkeit und daher eine große Wärmeträgheit, da auch an den am schlechtesten zugänglichen Stellen ein ausreichend hohes Temperatur­ niveau errreicht werden muß, um ein restloses Austreiben bestimmter Begleitstoffe zu gewährleisten.
Solche Materialien fallen aufgrund scharfer Umweltschutzbestimmungen in sehr großen Mengen und in sehr unterschiedlichen Formen und Zusam­ mensetzungen an, und die heutigen Kapazitäten reichen bei weitem nicht aus, um den Vorschriften kurzfristig genügen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der Eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die eine hohe Produktivität und Flexibilität aufweist, und es ermöglicht, unterschiedliche und durch die Materialeigenschaften vorgegebene zeitliche Temperaturprofile kurzfristig zu durchfahren.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegeben Anlage erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) der mindestens einen heizbaren Behandlungskammer in einer Reihenaufstellung mindestens eine weitere Behandlungskammer mit einer obenliegenden, durch ein Chargierventil verschließbaren Chargieröfffnung und mit einem Wärmetauscher zugeordnet ist,
  • b) oberhalb der Behandlungskammern mindestens eine nach unten offene, horizontal bewegliche Transportkammer angeordnet ist, in der das Material in der Höhe vollständig unterbringbar ist und die mit jeder der Behandlungskammern gasdicht und fluchtend verbindbar ist, und daß
  • c) von der Transportkammer eine Hubeinrichtung ausgeht, mittels welcher das Material zusammen mit der Transportkammer von einer Behandlungskammer zu einer anderen Behandlungskammer umsetzbar ist.
Mit dem Erfindungsgegenstand wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfang gelöst, d. h., die Anlage weist eine hohe Produktivität und Flexi­ bilität auf und ermöglicht es, unterschiedliche und durch die Materialeigen­ schaften vorgegebene zeitliche Temperaturprofile kurzfristig zu durch­ fahren.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - mindestens eine der Behandlungskammern eine Abkühlkammer ist und wenn deren Wärmetauscher eine Kühleinrichtung ist,
  • - auch der gekühlten Behandlungskammer eine Vakuumpumpeinrich­ tung und eine Kondensationseinrichtung für abgezogene Dämpfe zugeordnet ist,
  • - oberhalb der Behandlungskammern mindestens zwei horizontal bewegliche Transportkammern mit je einer Hubeinrichtung angeord­ net sind, die mit jeder der Behandlungskammern gasdicht und fluch­ tend verbindbar sind,
  • - die Chargierventile in je einem Ventilgehäuse untergebracht sind, das auf seiner Oberseite einen Dichtsitz für das vakuumdichte Aufsetzen der Transportkammern aufweist,
  • - die Verschieberichtungen der Chargierventile und die Längsachsen der Ventilgehäuse senkrecht zur Reihe der Behandlungskammern ausgerichtet sind,
  • - die Behandlungskammern in einer linearen Reihe angeordnet sind und wenn an den beiden Enden je eine Beladestation und eine Entladestation angeordnet ist,
  • - mindestens ein Teil der Behandlungskammern an eine gemeinsame Gruppe aus Vakuumpumpeinrichtung und Kondensationseinrichtung angeschlossen ist, oder wenn alternativ
  • - bei Zuordnung mehrerer Vakuumpumpeinrichtungen und Konden­ sationseinrichtungen zu einer Gruppe von Behandlungskammern die Vakuumpumpeinrichtungen und die Kondensationseinrichtungen in einer Reihe parallel zur Reihe der Behandlungskammern angeordnet sind,
  • - die Saugleitungen der Vakuumpumpeinrichtungen an die Böden der Behandlungskammern angeschlossen sind,
  • - die Ventilgehäuse über je eine zusätzliche Saugleitung an die Vakuum­ pumpeinrichtungen angeschlossen sind und wenn die Tranport­ kammern im auf die Dichtsitze aufgesetzten Zustand durch die Ventil­ gehäuse evakuierbar sind,
  • - die Behandlungskammern mit den Heizeinrichtungen als Vakuum­ induktionsöfen ausgeführt sind, und/oder, wenn
  • - für die Behandlung von schütt- oder rieselfähigen Materialien Chargenbehälter vorgesehen sind, die eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen, die durch einen Boden miteinander verbunden sind, insbesondere, wenn mindestens eine der Wände perforiert, gitterförmig oder netzwerkförmig ausgebildet ist.
Wirkungen und Vorteile dieser weiteren Ausgestaltungen des Erfindungs­ gegenstandes sind in der Detailbeschreibung näher erläutert.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine einzelne Behandlungskammer mit einer aufgesetzten Transportkammer unmittelbar vor der Absenkung des Materials in die Behandlungskammer sowie das zugehörige Verfahrensschema,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Reihenanlage aus sechs Behandlungs­ kammern, von denen eine eine Abkühlkammer ist, die mit fünf Vakuum-Induktionsöfen zusammenarbeitet,
Fig. 3 die Reihenanlage nach Fig. 2 mit unterschiedlichen Stellungen der beiden Transportkammern und eingezeichneten Transportwegen, und
Fig. 4 einen Chargenbehälter in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine einzelne Station 1 einer Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Material 2 dargestellt, das im vorliegenden Fall ein Trans­ formator ist, der eine PCB-haltige Isolierölfüllung enthält. Die Station 1 enthält eine beheizbare Behandlungskammer 3, die von einer Heizeinrich­ tung 4 in Form einer Induktionsspule umgeben ist und im Prinzip einen Vakuuminduktionsofen darstellt. Eine oben liegende Chargieröffnung 5 ist durch ein Chargierventil 6 verschließbar, das in einem Ventilgehäuse 7 untergebracht ist. Dieses Ventilgehäuse 7 erstreckt sich nicht nur ober­ halb der Behandlungskammer 3, sondern ist auch seitlich ausladend ausgebildet, damit das Chargierventil 6 in die gestrichelt dargestellte Position 6a gebracht werden kann. Das Ventilgehäuse 7 ist über eine Saugleitung 8 an eine Vakuumpumpeinrichtung 9 angeschlossen und dadurch unabhängig von der Behandlungskammer 3 evakuierbar. Ventile 10 und 11 dienen zum Fluten mit einem Inertgas bzw. zum Absperren.
Die Behandlungskammer 3 besitzt einen Boden 12, von dem eine Sauglei­ tung 13 großen Querschnitts zunächst zu einer Kondensationseinrichtung 14 geführt ist, die der Vakuumpumpeinrichtung 9 vorgeschaltet ist. Ein erster Kondensator 15 ist ein Sprühkondensator, in dem eine Waschflüs­ sigkeit 15a durch eine Pumpe 15b umgewälzt wird. Ein zweiter Konden­ sator 16 ist ein Oberflächenkondensator, durch den eine Kühlflüssigkeit durch ein Kühlmittelaggregat 17 umgewälzt wird. Saugleitungsabschnitte 13a und 13b führen die jeweils restlichen Abgase und Dämpfe zur Vakuumpumpeinrichtung 9, der aus Sicherheitsgründen über eine Leitung 13c noch eine Reinigungseinrichtung 18 nachgeschaltet ist, die z. B. auch ein Aktivkohlefilter sein kann. Von dort gelangen die restlichen Gase mit der gesetzlich vorgeschriebenen Reinheit zu einem Abgaskamin 19, der hier nur angedeutet ist.
Wesentlich ist noch folgendes: Die Behandlungskammer 3 ist über eine weitere Leitung 20 mit einem Absperrventil 21 an eine nicht gezeigte Inertgasquelle angeschlossen, mit der die Behandlungskammer mit Inertgas (z. B. Stickstoff) nach einem ersten Evakuieren zur Beseitigung von Umgebungsluft geflutet werden kann, wobei aber die Inertgaszufuhr nach dem Fluten abgestellt wird, so daß kein Spül- oder Transportgas durch die Behandlungskammer geführt oder umgewälzt wird. Dadurch steigt mit der Temperatur in der Behandlungskammer allmählich der Dampfdruck der Kohlenwasserstoffe an, die durch Rekondensation auf relativ kälteren Teilen des Materials 2 die Aufheizung erheblich beschleu­ nigen. Der Druck in der Behandlungskammer 3 wird durch einen Druck­ fühler 22 erfaßt und über einen Regler 23 geregelt, der auf ein Regelventil 24 in dem Saugleitungsabschnitt 13a einwirkt. Dadurch ist es möglich, zunächst knapp unterhalb des Atmospärendrucks einen Dampfdruck aufrecht zu erhalten, der ideale Aufheizbedingungen gewährleistet und Überdrücke durch Gas- und Dampfausdehnung verhindert. Erst nach Erreichen einer Temperatur, bei der durch die volle Saugleistung der Vakuumpumpeinrichtung eine Druckabsenkung unter die spezifischen Dampfdruckkurven aller Kohlenwasserstoffe eine schlagartige Verdamp­ fung durch Sieden ermöglicht wird, wird das Regelventil 24 voll geöffnet.
Oberhalb der gesamten bisher beschriebenen Anordnung befindet sich eine Kranbrücke 25 mit einer Laufkatze 26, wobei bereits im Hinblick auf die folgende Fig. 2 gesagt werden muß, daß diese Kranbrücke in der Realität senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
Die Laufkatze 26 bewegt eine Hubeinrichtung 27 mit einer Seilwinde 28, an deren Hubseil 28a ein Greifer 28b befestigt ist, der unabhängig von der Hubeinrichtung 27 heb- und senkbar ist. An der Hubeinrichtung 27 hängt eine nach oben geschlossene und nach unten offene Transportkammer 29, die eine solche Bauhöhe hat, daß in ihr das Material 2 in seiner vollen Höhe eingeschlossen ist.
Die Ventilkammer 7 besitzt auf ihrer Oberseite einen Dichtsitz 30 für den unteren Rand der Transportkammer 29, der mittels der Hubeinrichtung 27 auf dem Dichtsitz abgesetzt werden kann. Dazu wird das Material 2 in der gezeichneten Raumlage mittels der Laufkatze 26 über die Behandlungs­ kammer gefahren. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung bei geschlossenem Chargierventil 6 werden zuerst die Ventilkammer 7 und die Transport­ kammer 29 über die Saugleitung 8 evakuiert und anschließend über das Ventil 10 mit Inertgas geflutet. Vergleichbare Bedingungen werden in der Behandlungskammer 3 durch die Saugleitung 13 und die Inertgasleitung 20 hergestellt. Sobald annähernd Druckgleichheit herrscht, wird das Chargierventil 6 in die geöffnete Position 6a gefahren und das Material 2 wird mittels des Greifers 28b in die Behandlungskammer 3 in die gestri­ chelte Position 2a abgesenkt. Das Chargierventil 6 wird geschlossen und das Material in der Position 2a danach vakuumthermisch behandelt.
Die Transportkammer 29 kann in der Zwischenzeit zu anderen Positionen bzw. Behandlungskammern verfahren werden und dort spezielle Arbeiten verrichten.
Sobald diese Behandlung beendet ist, wird diese Transportkammer 29 (oder ggf. eine andere vorhandene Transportkammer 29.2) wieder in die dargestellte Position herangefahren, und die vorstehend beschrieben Bewegungsabläufe und Druckverhältnisse werden umgekehrt.
Wie Fig. 2 zeigt, sind in einer Reihenaufstellung insgesamt fünf beheiz­ bare Behandlungskammer 3, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5 aufgestellt, wobei die Reihenaufstellung nicht linear, sondern auch polygonal oder kreisförmig sein kann. Eine entsprechende Anlagenkapazität kann auch durch eine Parallelaufstellung mehrerer derartiger Anlagen hergestellt werden.
Eine weitere Behandlungskammer 31 ist als Kühlkammer ausgebildet und im Innern mit einem Wärmetauscher 32 versehen, durch den ein Kühlmittel umgewälzt wird. Dadurch wird die Taktfolge ganz erheblich beschleunigt. Auch die Behandlungskammer 31 ist mit einer obenliegenden, durch ein Chargierventil 33 verschließbaren Chargieröffnung 34, einer nicht gezeig­ ten aber analogen Pumpeinrichtung und mit einer Kondensationseinrich­ tung für Dämpfe versehen, die noch zumindest am Anfang der Abkühl­ phase freigesetzt werden können.
Es ist ersichtlich, daß zwei horizontal bewegliche Transportkammern 29 und 29.2 mit jeder der Behandlungskammern 3 bis 3.5 und 31 gasdicht und fluchtend verbindbar sind, und daß das Material 2 zusammen mit den Transportkammer 29 und 29.2 von einer Behandlungskammer zu einer anderen Behandlungskammer umsetzbar ist. Jede der Tranportkammern besitzt eine Hubeinrichtung 27 mit einer Seilwinde 28 und ist mit jeder der Behandlungskammern (31, 3 bis 3.5) gasdicht und fluchtend verbindbar.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Verschieberichtungen der Chargierventile 6 und die Längsachsen der Ventilgehäuse 7 senkrecht zur Reihe der Behandlungskammern 31 und 3 bis 3.5 ausgerichtet. Die Behandlungskammern 31 und 3 bis 3.5 sind in einer linearen Reihe angeordnet, und an den beiden Enden ist je eine Beladestation 35 und eine Entladestation 36 angeordnet, die beide im Aktionsbereich der Transportkammern 29 bzw. 29.2 liegen.
Die Vakuumpumpeinrichtungen 9 und die Kondensationseinrichtungen 14 sind in einer Reihe parallel zur Reihe der Behandlungskammern 31 und 3 bis 3.5 angeordnet.
In allen Fällen sind die Ventilgehäuse 7 über je eine zusätzliche Sauglei­ tung 8 an die Vakuumpumpeinrichtungen 9 angeschlossen, und die Transportkammern 29 und 29.2 sind im auf die Dichtsitze 30 aufgesetzten Zustand durch die Ventilgehäuse 7 evakuierbar.
Fig. 3 zeigt einzelne Schritte von Umladevorgängen: Aus der gekühlten Behandlungskammer 31 ist ein abgekühltes Material 2 auf dem Trans­ portweg 37 in die Entladestation 36 gebracht worden. Aus der beheizten Behandlungskammer 3.5 wird gerade ein entgastes Material 2 angehoben, um sofort anschließend auf dem Transportweg 38 in die gerade frei gewordene gekühlte Behandlungskammer 31 gebracht zu werden. Aus der Beladestation 35 ist bereits teilweise ein noch kaltes Material 2 angehoben worden, um anschließend auf dem Transportweg 39 in die gerade frei gewordene beheizte Behandlungskammer 3.5 gebracht zu werden. Es versteht sich, daß die Stückgüter in den einzelnen Behandlungskammern je nach der Taktfolge sehr unterschiedliche Temperaturen aufweisen können, je nach dem, wie weit der Behandlungsprozeß im Einzelfall fortgeschritten ist.
Im Prinzip kann jede der Behandlungsstationen wie in Fig. 1 dargestellt ausgerüstet sein, d. h. eine selbständig funktionsfähige Einheit darstellen, die unabhängig von den anderen Behandlungsstationen betriebsbereit ist. Es ist jedoch möglich, mehrere Behandlungsstationen, ggf. auch alle, zu einer Gruppe zusammenzufassen und an eine Zentraleinheit "Z" anzu­ schließen, die in Fig. 1 von einem strichpunktierten Linienzug umgeben ist. Um in diesem Fall eine getrennte Druckregelung in jeder Behandlungs­ kammer durchführen zu können, ist in der Saugleitung 13 alternativ zum Regelventil 24 ein Regelventil 24a vorgesehen, das dann - gestrichelt dargestellt - an den Regler 23 angeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt einen hohlzylindrischen Chargenbehälter 40 für schütt- oder rieselfähiges Material, der eine Innenwand 41, eine Außenwand 42 und einen ringförmigen Boden 43 aufweist, die alle oder zum Teil mit Durch­ brechungen 44 versehen sein können, was durch die kreuzschraffierte Fläche angedeutet ist. Dies hat für den Wärme- und Stoffaustausch den Vorteil, daß ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei geringer Materialtiefe erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Station
2
Material
2
a Position (Material)
3
Behandlungskammer
3.2
Behandlungskammer
3.3
Behandlungskammer
3.4
Behandlungskammer
3.5
Behandlungskammer
4
Heizeinrichtung
5
Chargieröffnung
6
Chargierventil
6
a Position
7
Ventilgehäuse
8
Saugleitung
9
Vakuumpumpeinrichtung
10
Ventil
11
Ventil
12
Boden
13
Saugleitung
13
a Saugleitungsabschnitt
13
b Saugleistungsabschnitt
13
c Leitung
14
Kondensationseinrichtung
15
Kondensator
15
a Waschflüssigkeit
15
b Pumpe
16
Kondensator
17
Kühlmittelaggregat
18
Reinigungseinrichtung
19
Abgaskamin
20
Inertgasleitung
21
Absperrventil
22
Druckfühler
23
Regler
24
Regelventil
24
a Regelventil
25
Kranbrücke
26
Laufkatze
27
Hubeinrichtung
28
Seilwinde
28
a Hubseil
28
b Greifer
29
Transportkammer
29.2
Transportkammer
30
Dichtsitz
31
Behandlungskammer
32
Wärmetauscher
33
Chargierventil
34
Chargieröffnung
35
Beladestation
36
Entladestation
37
Transportweg
38
Transportweg
39
Transportweg
40
Chargenbehälter
41
Innenwand
42
Außenwand
43
Boden
44
Durchbrechungen
Z Zentraleinheit

Claims (13)

1. Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien (2, 2a), die mindestens eine verdampfbare Komponente enthalten, insbeson­ dere zum Entsorgen von elektrischen Großgeräten aus der Gruppe Transformatoren und Kondensatoren, die PCB-haltige Isolieröl­ füllungen enthalten, welche Anlage mindestens eine beheizbare Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit einer oben liegenden, durch ein Chargierventil (6) verschließbaren Chargieröffnung (5), mit einer Heizeinrichtung (4), einer Vakuumpumpeinrichtung (9) und mit einer Kondensationseinrichtung (14) für abgezogene Dämpfe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der mindestens einen heizbaren Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) in einer Reihenaufstellung mindestens eine weitere Behandlungskammer (31) mit einer obenliegenden, durch ein Chargierventil (33) verschließbaren Chargieröfffnung (34) und mit einem Wärmetauscher (32) zugeordnet ist,
  • b) oberhalb der Behandlungskammern (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) mindestens eine nach unten offene, horizontal bewegliche Transportkammer (29, 29.2) angeordnet ist, in der das Material (2, 2a) in der Höhe vollständig unterbringbar ist und die mit jeder der Behandlungskammern (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) gasdicht und fluchtend verbindbar ist, und daß
  • c) von der Transportkammer (29, 29.2) eine Hubeinrichtung (27) ausgeht, mittels welcher das Material (2, 2a) zusammen mit der Transportkammer (29, 29.2) von einer Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5) zu einer anderen Behandlungskammer (3, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) umsetzbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Behandlungskammern (31) eine Abkühlkammer ist und daß deren Wärmetauscher (32) eine Kühleinrichtung ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlten Behandlungskammer (31) eine Vakuumpumpeinrichtung (9) und eine Kondensationseinrichtung (14) für abgezogene Dämpfe zugeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chargier­ ventile (6, 33) in je einem Ventilgehäuse (7) untergebracht sind, das auf seiner Oberseite einen Dichtsitz (30) für das vakuumdichte Aufsetzen der Transportkammern (29, 29.2) aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschie­ berichtungen der Chargierventile (6, 33) und die Längsachsen der Ventilgehäuse (7) senkrecht zur Reihe der Behandlungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) ausgerichtet sind.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand­ lungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) in einer linearen Reihe angeordnet sind und daß an den beiden Enden je eine Beladestation (35) und eine Entladestation (36) angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Behandlungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) an eine gemeinsame Gruppe aus Vakuumpumpeinrichtung (9) und Kondensationseinrichtung (14) angeschlossen ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuord­ nung mehrerer Vakuumpumpeinrichtungen (9) und Kondensations­ einrichtungen (14) zu einer Gruppe von Behandlungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) die Vakuumpumpeinrichtungen (9) und die Kondensationseinrichtungen (14) in einer Reihe parallel zur Reihe der Behandlungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug­ leitungen (13) der Vakuumpumpeinrichtungen (9) an die Böden (12) der Behandlungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 31) angeschlossen sind.
10. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ gehäuse (7) über je eine zusätzliche Saugleitung (8) an die Vakuum­ pumpeinrichtungen (9) angeschlossen sind und daß die Tranport­ kammern (29, 29.2) im auf die Dichtsitze (30) aufgesetzten Zustand durch die Ventilgehäuse (7) evakuierbar sind.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand­ lungskammern (3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit den Heizeinrichtungen (4) als Vakuuminduktionsöfen ausgeführt sind.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Behandlung von schütt- oder rieselfähigen Matarialien Chargen­ behälter (40) vorgesehen sind, die eine Innenwand (41) und eine Außenwand (42) aufweisen, die durch einen Boden (43) miteinander verbunden sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Chargenbehälter (40) mindestens teilweise mit Durchbrechungen (44) versehen ist.
DE19909441A 1999-03-04 1999-03-04 Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien Expired - Fee Related DE19909441C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909441A DE19909441C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien
CA002299860A CA2299860A1 (en) 1999-03-04 2000-03-02 Installation for the vacuum-thermal treatment of materials
JP2000061113A JP2000308874A (ja) 1999-03-04 2000-03-06 材料を真空熱的に処理するための設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909441A DE19909441C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909441C1 true DE19909441C1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7899644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909441A Expired - Fee Related DE19909441C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000308874A (de)
CA (1) CA2299860A1 (de)
DE (1) DE19909441C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018666B3 (de) * 2004-04-17 2005-06-30 Deckert Maschinenbau Gmbh Gefriertrocknungsanlage
WO2011012249A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum dekontaminieren von objekten
WO2012140055A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Aquafil Engineering Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dämpfen unter vakuum
CN101497080B (zh) * 2008-01-30 2012-12-12 亚历山大·切特施 用于清洁被污染的材料的方法和装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4482378B2 (ja) * 2004-06-09 2010-06-16 株式会社神鋼環境ソリューション Pcb含有絶縁油の加熱方法と加熱装置
TWI649519B (zh) * 2018-03-16 2019-02-01 黃朝國 Vacuum thermal cracker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005411T2 (de) * 1989-10-12 1994-04-14 Emc Services Paris Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von Feststoffen.
EP0672743A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Materialien mit Anteilen an verdampfbaren Stoffen
DE4415093A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zum Aufarbeiten von Hohlkörpern mit Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005411T2 (de) * 1989-10-12 1994-04-14 Emc Services Paris Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von Feststoffen.
EP0672743A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Materialien mit Anteilen an verdampfbaren Stoffen
DE4415093A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zum Aufarbeiten von Hohlkörpern mit Kohlenwasserstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018666B3 (de) * 2004-04-17 2005-06-30 Deckert Maschinenbau Gmbh Gefriertrocknungsanlage
CN101497080B (zh) * 2008-01-30 2012-12-12 亚历山大·切特施 用于清洁被污染的材料的方法和装置
WO2011012249A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum dekontaminieren von objekten
WO2012140055A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Aquafil Engineering Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dämpfen unter vakuum
DE102011007543A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Aquafil Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Dämpfen unter Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000308874A (ja) 2000-11-07
CA2299860A1 (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen eines wärmebehandlungsofens
DE69729813T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose-Materialien bei hoher Temperatur
DE60220629T2 (de) Vakuumwärmebehandlungsanlage
EP2653815B1 (de) Schichtofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Schichtofenanlage
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE3108336C2 (de) Gießvorrichtung und- verfahren
EP3303903A1 (de) Servicegerät für den einsatz bei der wartung von elektrischen schaltanlagen isoliert mit ein mehrkomponentiges isoliergas
DE19909441C1 (de) Anlage zum vakuumthermischen Behandeln von Materialien
DE10354165B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aushärtung einer Beschichtung in einem Schutzgas
DE102008005584B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102020129059A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Hartmetall
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DE1974061U (de) Turanordnung fuer waermebehandlungsoefen.
EP0563554A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Entfernung von Quecksilber aus kontaminierten Rohren und Anlagenteilen, insbesondere von mit Erdgas eingetragenem Quecksilber
EP0727498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
DE19904903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von elektrischen Grossgeräten
DE10118244C1 (de) Modulare Vorrichtung für die Abschreckhärtung von Werkstücken
EP1357096B1 (de) Verfahren und Anlage zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
DE1583343C3 (de)
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
DE3101351C2 (de) Vorrichtung zum Härten von metallischen Werkstücken mit einer evakuierbaren Kammer
DE3941362C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung verseuchter Transformatoren
DE19647248C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP3953651A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
WO2003052166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee