DE19909440C1 - Anordnung zur Befestigung von Regalböden - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Regalböden

Info

Publication number
DE19909440C1
DE19909440C1 DE1999109440 DE19909440A DE19909440C1 DE 19909440 C1 DE19909440 C1 DE 19909440C1 DE 1999109440 DE1999109440 DE 1999109440 DE 19909440 A DE19909440 A DE 19909440A DE 19909440 C1 DE19909440 C1 DE 19909440C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
profile body
base
shelf
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109440
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Marc Roman Johannsen
Boris Wildermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109440 priority Critical patent/DE19909440C1/de
Priority to PCT/DE2000/000366 priority patent/WO2000051465A1/de
Priority to AU31455/00A priority patent/AU3145500A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19909440C1 publication Critical patent/DE19909440C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/063C-shaped brackets for gripping the shelf edge

Abstract

Um eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche oder dergleichen zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände und Artikel, bestehend aus einem an einer Wand zu befestigenden oder zwischen einem Boden und einer Decke einspannbaren Profilkörper, der Halterungen aufweist, zur Aufnahme von Tragelementen eines Regalbodens zu schaffen, mit der bei geringstem fertigungstechnischen Aufwand Regalböden unterschiedlichster Beschaffenheit sicher und fest befestigbar sowie leicht montier- und demontierbar sind, wird vorgeschlagen, daß der Profilkörper (1) parallele und durch eine Basis (4) verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, wobei der Profilkörper (1) quer zu seiner Längserstreckung schlitzartige Ausnehmungen (8) aufweist, die bei im wesentlichen gleichbleibender Schlitzbreite sich durchgehend über die Schenkel (2, 3) und die Basis (4) erstrecken und die zur Aufnahme der Randkante eines Regalbodens bestimmt sind, und daß auf die Randkante des Regalbodens ein im wesentlichen U-förmiger Steckverbinder (9) aufgesteckt und gegebenenfalls am Regalboden befestigt ist, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder (9) in die schlitzartige Ausnehmung (8) einsteckbar ist und lösbar mit der Randkante (16) der schlitzartigen Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche oder dergleichen zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände und Artikel, bestehend aus einem an einer Wand zu befestigenden oder zwischen einem Boden und einer Decke einspannbaren Profilkörper, der Halterungen aufweist, zur Aufnahme von Tragelementen eines Regalbodens.
Zur Befestigung von Regalböden oder von Tragelementen eines Regalbodens an einer Wandfläche sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Anordnungen und Halterungen für die unterschiedlichsten Ausführungsformen von Regalböden bekannt. Bei den bekannten Anordnungen sind die Profilkörper vielfach als Profilschienen oder Profilstäbe aus dünnwandigen gestanzten oder gebogenen Blechteilen ausgebildet und mit einer Anzahl entlang der Profilstäbe sich erstreckenden Einstecköffnungen versehen, in die die Tragelemente eines Regalbodens mittels Haken oder Halterungselementen eingreifen oder einsteckbar sind, auf denen dann die Regalböden, die meistens plattenförmig ausgebildet sind und aus Glas, Holz Kunststoff, metallischen Werkstoffen oder anderen Werkstoffen bestehen, aufliegen. Neben der Befestigung der Profilschienen an einer Wand können die Profilschienen auch derart ausgebildet sein, daß ein Verspannen der Profilschienen zwischen der Decke und dem Boden eines Raumes möglich ist, so daß im Raum freistehende Regale als Raumteiler erstellt werden können. Nachteilig ist, daß diese Anordnungen zur Befestigung eines Regalbodens keine sichere verdrehfeste horizontale und vertikale Befestigung der Tragarme eines Regalbodens an den Profilstäben gewährleisten. Es sind ebenfalls Anordnungen bekannt, bei denen die Regalböden mit dem an der Wandfläche befestigten Profilkörper verschraubt sind. Die Fertigung und Montage der Regalböden mit den Schraubverbindungen erfordert viel Arbeitszeit und Aufwand, insbesondere bei größeren Regalanlagen in Lagerhallen oder im Verkaufsbereich, wobei neben Stabilitätsproblemen insbesondere unter Belastung die Verschraubung der Regalböden bei größeren Anlagen sehr zeitaufwendig ist und die Regalböden durch auftretende Korrosion an den Verbindungsstellen der Schraubverbindungen schwer wieder demontierbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche zu schaffen, mit der bei geringstem fertigungstechnischen Aufwand Regalböden unterschiedlichster Beschaffenheit sicher und fest befestigbar sowie leicht montier- und demontierbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein Profilkörper parallele und durch eine Basis verbundene Schenkel aufweist, wobei der Profilkörper quer zu seiner Längserstreckung schlitzartige Ausnehmungen aufweist, die bei im wesentlichen gleichbleibender Schlitzbreite sich durchgehend über die Schenkel und die Basis erstrecken und die zur Aufnahme der Randkante eines Regalbodens bestimmt sind, und daß auf die Randkante des Regalbodens ein im wesentlichen U-förmiger Steckverbinder aufgesteckt und gegebenenfalls am Regalboden befestigt ist, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder in die schlitzartige Ausnehmung einsteckbar ist und lösbar mit den Randkanten der schlitzartigen Ausnehmung im Bereich der Basis des Profilkörpers verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung von Regalböden mittels eines Steckverbinders in einem an einer Wand zu befestigenden Profilkörpers hat den Vorteil, sowohl einer materialsparende Ausgestaltung, als auch fertigungstechnisch günstige Herstellung. Durch den Einsatz eines Steckverbinder zur Befestigung von Regalböden an dem Profilkörper, der wandseitig befestigbar ist, wird ein fester wackelfreier Sitz der Regalböden im Profilkörper erreicht sowie eine leichte Montage und Demontage der Regalböden mit dem Steckverbinder insbesondere bei größeren Regalanordnungen. Außerdem kann durch den Einsatz des Steckverbinders für die Regalböden nur ein Profilkörper zur Befestigung eines Regalbodens benutzt werden, was bei den herkömmlichen Befestigungsanordnungen nicht möglich ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Profilkörper insbesondere als Profilschiene mit U-förmigen Profil ausgebildet ist.
Eine ebenso bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß die freien Enden der Schenkel des Profilkörpers abgewinkelt ausgebildet sind, damit der Profilkörper sicher an einer Wand befestigt werden kann und sich unter Belastung durch einen oder mehrere Regalböden nicht aufbiegt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Schenkel des Steckverbinders an den der Basis gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders die Randkanten der Ausnehmung im Bereich der Basis des Profilkörpers überdecken, um eine Verschiebung des Steckverbinders längs der schlitzartigen Ausnehmung zu begrenzen und um eine Stabilität des Profilkörpers und des Steckverbinders zu erhalten, was insbesondere für Profilkörper, die aus dünnwandigen gebogenen oder gestanztem Blech bestehen, notwendig ist.
Zur weiteren Stabilisierung des Profilkörpers und des Steckverbinder sowie zur Lagesicherung des Steckverbinders quer zur schlitzartigen Ausnehmung des Profilkörpers weisen die Schenkel des Steckverbinders an den seitlichen Begrenzungen ebenfalls Aufkantungen auf, die in der Montagelage des Steckverbinders außenseitig über die Schenkel des Profilkörpers greifen und an diesen anliegen.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß an einem Schenkel des Steckverbinders eine federnde Rastzunge vorgesehen ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß zur Arretierung des Steckverbinders die Rastzunge in eine Ausnehmung der Randkante der schlitzartigen Ausnehmung der Basis des Profilkörpers einrastet, dadurch liegt der Steckverbinder in der Montagelage lagegesichert fest an der Basis des Profilkörpers an.
Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, daß in den Schenkeln des Steckverbinders zur zusätzlichen Befestigung des Steckverbinders an Regalböden Durchgangsbohrungen versetzt angeordnet vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittel, z. B. Schrauben einbringbar sind. Die Durchgangsbohrungen sind versetzt angeordnet, damit sich die Schrauben beim Einbringen in den Regalboden nicht behindern. Durch das zusätzliche Befestigen des Steckverbinders mittels der Schrauben wird ein noch sicherer und fester Sitz der Regalböden erzielt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß an mindestens einem Schenkel des Steckverbinders ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar ist, so daß die Maulweite des Steckverbinders veränderbar ist, um so Regalböden unterschiedlicher Dicke bei gleichen Profilkörpern verwenden zu können.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Rastzunge eine Handhabe zur Betätigung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Profilkörper in Vorderansichten;
Fig. 2 einen Profilkörper in Seitenansicht;
Fig. 3 einen montierten Steckverbinder in Vorderansicht;
Fig. 4 einen montierten Steckverbinder in Seitenansicht;
Fig. 5 einen montierten Steckverbinder in Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 5 ist in Gesamtansicht und in Einzelheiten eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche dargestellt. Sie besteht entsprechend Fig. 1 und 2 aus einem Profilkörper 1, der vorzugsweise als Profilschiene mit U-förmigem Profil ausgebildet ist und zwei parallele Schenkel 2, 3 aufweist, die durch eine Basis 4 verbunden sind, wobei zur sicheren Befestigung des Profilkörpers 1 an einer Wandfläche und zur Erhöhung der Stabilität des Profilkörpers 1 die freien Enden 5, 6 der beiden Schenkel 2, 3 abgewinkelt ausgebildet sind. Der Profilkörper 1 enthält quer zu seiner Längserstreckung im Abstand 7 schlitzartige Ausnehmungen 8, die sich durchgehend über die Schenkel 2, 3 und die Basis 4 erstrecken und eine im wesentlichen gleichbleibende Schlitzbreite aufweisen.
Diese schlitzartigen Ausnehmungen 8 dienen zur Aufnahme eines Steckverbinders 9, der auf die Randkanten eines nicht näher dargestellten Regalbodens aufgesteckt oder an dem Regalboden befestigt wird, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder 9 zur Befestigung an dem Profilkörper 1 in die schlitzartige Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 eingesteckt wird und mit einer Randkante 16 der schlitzartigen Ausnehmung 8 der Basis 4 des Profilkörpers 1 so verbunden ist, daß er nur durch Betätigung einer Handhabe 10, die an einer federnden Rastzunge 22, an einem Schenkel 11 des Steckverbinders 9 vorgesehen ist, wieder aus dem Profilkörper 1 lösbar ist. Der in den Fig. 3, 4, 5 dargestellte Steckverbinder 9 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist parallele Schenkel 11, 12 auf die durch eine Basis 13 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 11, 12 des Steckverbinders 9 enthalten zur Einschubbegrenzung und Lagesicherung in der schlitzartigen Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 sowohl an den der Basis 13 gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen 14, 15, die in der Montagelage des Steckverbinders 9 die Randkanten 16, 17 der schlitzartigen Ausnehmung 8 im Bereich der Basis 4 überdecken, als auch an den seitlichen Begrenzungen Aufkantungen 18, 19, 20, 21, die in der Montagelage des Steckverbinders 9 außenseitig über die Schenkel 2, 3 des Profilkörpers 1 greifen und an diesem anliegen und dadurch eine seitliche Verlagerung verhindern. Zur Arretierung des Steckverbinders 9 in der Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 ist an dem Schenkel 11 des Steckverbinders 9 eine federnde Rastzunge 22 vorgesehen, die zur Arretierung in eine Ausnehmung 23 der Randkante 16 der schlitzartigen Ausnehmung 8 im Bereich der Basis 4 des Profilkörpers 1 einrastet, wobei zur Betätigung der Rastzunge eine Handhabe 10 vorgesehen ist. Um unter Belastungen einen noch sicheren und festen Sitz der Regalböden zu erreichen, wird der Steckverbinder 9 zusätzlich durch Schrauben an dem Regalboden befestigt. Dazu befinden sich in den Schenkeln 24, 25 des Steckverbinders 9 Durchgangsbohrungen 24, 25 die versetzt angeordnet sind, damit sich die Schrauben nicht gegenseitig behindern.
Um in den Steckverbinder 9 Regalböden unterschiedlicher Größe und Dicke einsetzen zu können, ist an der Innenseite mindestens eines Schenkels 11, 12 des Steckverbinders 9 ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar, so daß die Maulweite 26 des Steckverbinders 9 veränderbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche oder dergleichen, zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände und Artikel, bestehend aus einem an einer Wand zu befestigenden oder zwischen einem Boden und einer Decke einspannbaren Profilkörper, der Halterungen aufweist, zur Aufnahme von Tragelementen eines Regalbodens, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1) parallele und durch eine Basis (4) verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, wobei der Profilkörper (1) quer zu seiner Längserstreckung schlitzartige Ausnehmungen (8) aufweist, die bei im wesentlichen gleichbleibender Schlitzbreite sich durchgehend über die Schenkel (2, 3) und die Basis (4) erstrecken und die zur Aufnahme der Randkante eines Regalbodens bestimmt sind, und daß auf die Randkante des Regalbodens ein im wesentlichen U-förmiger Steckverbinder (9) aufgesteckt, und gegebenenfalls am Regalboden befestigt ist, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder (9) in die schlitzartige Ausnehmung (8) einsteckbar ist und lösbar mit der Randkante (16) der schlitzartigen Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1) insbesondere als Profilschiene mit U-förmigem Profil ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5, 6) der Schenkel (2, 3) des Profilkörpers (1) abgewinkelt ausgebildet und an einer Wand befestigbar sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11, 12) des Steckverbinders (9) an den der Basis (13) gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen (14, 15) aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders (9) die Randkanten (16, 17) der Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) überdecken.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11, 12) des Steckverbinders (9) an den seitlichen Begrenzungen Aufkantungen (18, 19, 20, 21) aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders (9) außenseitig über die Schenkel (2, 3) des Profilkörpers (1) greifen und an diesen anliegen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schenkel (11) des Steckverbinders (9) eine federnde Rastzunge (22) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Steckverbinders (9) die Rastzunge (22) in eine Ausnehmung (23) der Randkante (16) der schlitzartigen Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) einrastet.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (11, 12) des Steckverbinders (9) zur Befestigung von Regalböden Durchgangsbohrungen (24, 25) versetzt angeordnet vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittel einbringbar sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Schenkel (11, 12) des Steckverbinders (9) ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar ist, so daß die Maulweite (26) des Steckverbinders (9) veränderbar ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (22) eine Handhabe (10) zur Betätigung aufweist.
DE1999109440 1999-03-04 1999-03-04 Anordnung zur Befestigung von Regalböden Expired - Fee Related DE19909440C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109440 DE19909440C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anordnung zur Befestigung von Regalböden
PCT/DE2000/000366 WO2000051465A1 (de) 1999-03-04 2000-02-04 Anordnung zur befestigung von regalböden
AU31455/00A AU3145500A (en) 1999-03-04 2000-02-04 Arrangement for fixing shelves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109440 DE19909440C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anordnung zur Befestigung von Regalböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909440C1 true DE19909440C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7899643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109440 Expired - Fee Related DE19909440C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Anordnung zur Befestigung von Regalböden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3145500A (de)
DE (1) DE19909440C1 (de)
WO (1) WO2000051465A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017771A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Rouven 30451 Frost Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente
DE102010044871A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Köttermann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
DE202014004150U1 (de) 2014-05-13 2014-09-25 Puzzles GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Phillip McRae, 86343 Königsbrunn; Julian Bäßler, 10963 Berlin; Michael Marquart, 86179 Augsburg; Thomas Poddey, 86179 Augsburg; Ilja Weber, 13187 Berlin) Magnetisches Haltesystem aus flachen Tragelementen an einer insbesondere ortsfesten Fläche
GB2546070B (en) * 2016-01-05 2021-03-10 Hurst David An airing cupboard bracket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012497A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Aloys Wobben Arbeitsbühne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800824A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-15 Lorenz Wiegand Regalbausatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169746A (fr) * 1957-03-18 1959-01-05 étagère de vitrine
DE3918180A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 High Tech Ausbau Einrichtung Fachbodentraeger
DE8913507U1 (de) * 1989-11-15 1990-03-22 Schreiber, Klaus, 2000 Hamburg, De
GB2322795A (en) * 1997-03-07 1998-09-09 Bellplex Ltd Shelf mounting with recess or channel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800824A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-15 Lorenz Wiegand Regalbausatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017771A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Rouven 30451 Frost Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente
DE102010044871A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Köttermann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
DE202014004150U1 (de) 2014-05-13 2014-09-25 Puzzles GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Phillip McRae, 86343 Königsbrunn; Julian Bäßler, 10963 Berlin; Michael Marquart, 86179 Augsburg; Thomas Poddey, 86179 Augsburg; Ilja Weber, 13187 Berlin) Magnetisches Haltesystem aus flachen Tragelementen an einer insbesondere ortsfesten Fläche
GB2546070B (en) * 2016-01-05 2021-03-10 Hurst David An airing cupboard bracket

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000051465A1 (de) 2000-09-08
AU3145500A (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
DE2531306C2 (de) Wandregal
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE2143160A1 (de) Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE2363154A1 (de) Loesbare verbindung einer profilleiste
DE202006003432U1 (de) Profilsystem
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE7518134U (de) Traegerleiste und damit freitragend zusammenwirkende befestigungsarmatur von toilettengegenstaenden
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
CH563749A5 (en) Bathroom cabinet with position adjustable shelves - supported by parallel ribs in side walls
EP0357861B1 (de) Schrank
DE1286723B (de) Lochplatte fuer Tragstuecke zur loesbaren Verbindung mit Tragschienen, Scharnieren, Fachboeden, Aufhaengern od. dgl.
DE19524986A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke
DE20315190U1 (de) Universell einsetzbares und leicht sowohl montierbares als auch in seine Bestandteile zerlegbares Möbelstück
EP1442673B1 (de) Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln
DE4207134A1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee