DE19908798A1 - Verfahren zur Regulierung des Versorgungsdruckes in einem hydraulisch betätigten System - Google Patents

Verfahren zur Regulierung des Versorgungsdruckes in einem hydraulisch betätigten System

Info

Publication number
DE19908798A1
DE19908798A1 DE19908798A DE19908798A DE19908798A1 DE 19908798 A1 DE19908798 A1 DE 19908798A1 DE 19908798 A DE19908798 A DE 19908798A DE 19908798 A DE19908798 A DE 19908798A DE 19908798 A1 DE19908798 A1 DE 19908798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
event
control valve
events
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19908798A
Other languages
English (en)
Inventor
William J Rodier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19908798A1 publication Critical patent/DE19908798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Druckregelung in einem hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystem wird offenbart. Das hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsystem wesit eine Hochdruckpumpe auf, die mit einem Motor gekoppelt ist und mit einer Hochdruckschiene verbunden ist. Die Schiene ist mit einer Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen verbunden, die jeweils ein Steuerventil aufweisen. Die Steuerventile der einzelnen Einspritzvorrichtungen werden periodisch in herkömmlicher Weise aktiviert, und zwar in ausreichender Weise, um Einspritzereignisse auszuführen. Gleichzeitig fährt ein elektronisches Steuermodul fort, die Größe des Strömungsmitteldruckes in der Hochdruckschiene zu bestimmen. Das elektronische Steuermodul identifiziert auch irgendwelche leerlaufenden Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die zwischen Einspritzereignissen sind. Wenn der Strömungsmitteldruck in der Schiene zu hoch ist, dann wird das Steuerventil einer leerlaufenden Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Druckregelereignis aktiviert, welches nicht ausreichend ist, damit die leerlaufende Brennstoffeinspritzvorrichtung Brennstoff einspritzt, jedoch ausreichend, um zu gestatten, daß ein wenig Strömungsmitteldruck von der Schiene durch das Steuerventil der Einspritzvorrichtung in einen Niederdruckablauf entweicht.

Description

Die vorliegenden Erfindung bezieht sich allgemein auf hy­ draulisch betätigte Systeme, die bei Verbrennungsmotoren verwendet werden, und insbesondere auf ein Verfahren zur Regulierung der Hochdruckströmungsmittelversorgung für hydraulisch betätigte Vorrichtungen in einem solchen Sy­ stem.
Um den Wirkungsgrad, die Steuerung und die Leistung von Verbrennungsmotoren zu verbessern, hat es einen Trend in der Industrie gegeben, hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Systeme anstelle der lange in der Technik be­ kannten nockenbetriebenen Systeme anzupassen bzw. einzu­ setzen. Beispielsweise hat die Caterpillar Inc., Peoria, Illinois, beträchtlichen Erfolg gesehen beim Einsetzen ihrer hydraulisch betätigten elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzsysteme in Dieselmotoren anstelle der nockenbetriebenen Brennstoffeinspritzvorrichtungen des Standes der Technik. Diese hydraulisch betätigten Brenn­ stoffeinspritzvorrichtungen setzen typischerweise Motor­ schmieröl als das hydraulische Betätigungsmedium ein, welches auf einen relativ hohen Druck angehoben ist. In vielen Fällen ist eine Vielzahl von hydraulisch betätig­ ten Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit einer einzigen Hochdruckschiene (rail) verbunden, die unter Druck ge­ setztes Schmieröl enthält. Damit das hydraulisch betätig­ te System wie erwartet arbeitet, muß es typischerweise Mittel geben, die vorgesehen sind, um die Größe des Strö­ mungsmitteldruckes in der gemeinsamen Hochdruckschiene (common rail) zu steuern.
Im Fall von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsy­ stemen von Caterpillar Inc. wird die gemeinsame Hoch­ druckschiene in einem unter Druck gesetzten Zustand durch eine Taumelplattenpumpe bzw. Schrägscheibenpumpe oder Axialkolbenpumpe gehalten, die direkt mit dem Motor ver­ bunden ist. Die Strömungsmittelanforderungen an die ge­ meinsame Schiene steigen mit der Motordrehzahl und -last, da die Brennstoffeinspritzvorrichtungen eine größere Brennstoffmenge bei höheren Motorbetriebszuständen ein­ spritzen müssen. Durch korrekte Bemessung der Hochdruck­ pumpe und Koppelung derselben direkt mit dem Motor, kann die Ausgabe der Pumpe zufriedenstellend für die Anforde­ rung der Brennstoffeinspritzvorrichtungen über den Be­ triebsbereich des Motors gemacht werden. Jedoch ist die Hochdruckpumpe im allgemeinen bemessen, um mehr Hoch­ druckströmungsmittel zu erzeugen als über den Motorbe­ triebsbereich erforderlich, um sicherzustellen, daß es immer einen adäquaten Druck gibt. Da die Hochdruckpumpe konstant mehr Hochdruckströmungsmittel erzeugt, als die Brennstoffeinspritzvorrichtungen in ihrem normalen Be­ trieb verwenden, läßt ein elektronisch gesteuertes Schie­ nendrucksteuerventil kontinuierlich eine Menge von unter Druck gesetztem Strömungsmittel aus der Schiene ab, um die gemeinsame Schiene (common rail) auf einem erwünsch­ ten Druck zu halten.
Der Fachmann wird erkennen, daß das Ablassen von unter Druck gesetztem Strömungsmittel aus der gemeinsamen Schiene ohne Erhalt einer nützlichen Arbeit eine Energie­ verschwendung zur Folge hat und eine Verringerung des Ge­ samtwirkungsgrades und der Leistung des Motors. Die Ver­ wendung eines elektronisch gesteuerten Schienendrucksteu­ erventils ist auch weniger als wünschenswert dahingehend, daß es eine getrennte Betätigungsvorrichtung und Steuer­ logik fordert. Da darüber hinaus das Druckregelsystem des Standes der Technik eine überbemessene Pumpe erfordert, bleibt auch Raum zur Verbesserung dahingehend, daß man die Fähigkeit erreicht, besser die Ausgabe der Hochdruck­ pumpe an die Anforderungen des hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystems anzupassen.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die hy­ draulisch betätigten Systeme des Standes der Technik zu verbessern.
Ein Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem hy­ draulisch betätigten System nutzt die Leerlaufzeit der hydraulisch betätigten Vorrichtung, um den Druck in der Hochdruckschiene zu regeln. Das hydraulisch betätigte Sy­ stem besitzt eine Hochdruckpumpe, die mit einem Motor ge­ koppelt ist und mit der Hochdruckschiene verbunden ist. Die Schiene ist mit einer hydraulisch betätigten Vorrich­ tung verbunden, die ein Steuerventil aufweist. In seinem normalen Betrieb wird das Steuerventil periodisch ausrei­ chend aktiviert, um die hydraulisch betätigte Vorrichtung für ein Betriebsereignis zu betätigen, wie beispielsweise ein Brennstoffeinspritzereignis. Der Strömungsmitteldruck in der Hochdruckschiene wird bestimmt. Wenn der Strö­ mungsmitteldruck zu hoch ist und die hydraulisch betätig­ te Vorrichtung zwischen Betriebsereignissen ist, dann wird das Steuerventil für ein Druckregelereignis akti­ viert, welches nicht ausreichend ist, daß die hydraulisch betätigte Vorrichtung ein minimales Betriebsereignis aus­ führt. Während des Druckregelereignises kann eine Strö­ mungsmittelmenge aus der Hochdruckschiene durch die hy­ draulisch betätigte Vorrichtung entweichen, jedoch ohne daß die Vorrichtung tatsächlich ihren normalen Betrieb ausführt, wie beispielsweise die Brennstoffeinspritzung.
Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsy­ stems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine geschnittene schematische Seitenan­ sicht eines Steuerventils gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Kurvendarstellung der Brennstoffein­ spritzmenge gegenüber der Steuerventil-An-Zeit für eine hydraulisch betätigte Brennstoffein­ spritzvorrichtung gemäß eines Aspektes der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung der Flußrate durch die Einspritzvorrichtung gegenüber der Steuer­ ventil-An-Zeit gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5a bis c sind Kurvendarstellungen des Elektroma­ gnetzustandes bzw. der Steuerventilposition bzw. der Einspritzmassenflußrate gegenüber der Zeit für eine einzige hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung über eine Viel­ zahl von Leerlauf- und Nenneinspritzzyklen ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 1 weist ein hydraulisch betätigtes Brennstoffeinspritzsystem 10 eine gemeinsame Hochdruck­ schiene 12 auf, die mit einer Taumelplatten- bzw. Schräg­ platten- oder Axialkolbenpumpe 11 mit fester Verdrängung über eine Hochdruckversorgungsleitung 13 verbunden ist. Die Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffein­ spritzvorrichtungen 16 ist mit der Hochdruckschiene 12 mit einzelnen Zweigdurchlässen 17 verbunden. Brennstoff­ einspritzvorrichtungen 16 sind in geeigneter Weise posi­ tioniert, um Brennstoff in einen Motor 18 einzuspritzen, der die Pumpe 11 über eine nicht gezeigte Verbindung an­ treibt. Nachdem das Betätigungsströmungsmittel Arbeit in den einzelnen Einspritzvorrichtungen 16 ausführt, wird es zur einem Niederdruckreservoir 14 zur Rückzirkulation über eine Niederdruckrückleitung 19 zurückgeleitet. Die Hochdruckpumpe 11 zieht Betätigungsströmungsmittel, wel­ ches vorzugsweise Motorschmieröl ist, aus dem Nieder­ druckreservoir 14 entlang der Niederdruckversorgungslei­ tung 15. Um zu verhindern, daß die Hochdruckschiene 12 übermäßig unter Druck gesetzt wird, ist ein Rückschlag­ ventil 21 in einer Überdruckrückleitung 20 vorgesehen. Wenn der Druck in der Schiene 12 eine vorbestimmte Größe überschreitet, öffnet sich das Rückschlagventil 21, um den Druck aus der Schiene 12 abzulassen.
Mit Bezug auf Fig. 2 weist jede der hydraulisch betätig­ ten Brennstoffeinspritzvorrichtungen 16 der Fig. 1 ein Steuerventil 30 auf, welches einen Ventilkörper 31 auf­ weist. Der Ventilkörper 31 definiert einen Hochdruckbetä­ tigungsströmungsmitteleinlaß 32, der mit den einzelnen Zweigdurchlässen 17 verbunden ist, und einen Niederdruck­ ablaufanschluß 33, der mit der Niederdruckrückleitung 19 verbunden ist. Ein Sitzventilglied 37 ist in dem Ventil­ körper 31 positioniert und an einem Elektromagneten 38 angebracht, der an dem Ventilkörper 31 befestigt ist. Der Elektromagnet 38 bewegt das Sitzventilglied 37 zwischen einer unteren Position, wo es in dem Hochdrucksitz 35 sitzt, um die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Hochdruckeinlaß 32 und dem inneren Arbeitsdurchlaß 34 zu schließen. Wenn es in diesem Zustand ist, ist der innere Arbeitsdurchlaß 34 über den Niederdrucksitz 36 zum Nie­ derdruckablauf 33 geöffnet. Wenn der Elektromagnet 38 er­ regt ist, hebt sich das Sitzventilglied 37, um den Hoch­ drucksitz 35 zu öffnen und den Niederdrucksitz 36 zu schließen. Wenn es in diesem Zustand ist, ist der Hoch­ druckeinlaß 32 zum inneren Arbeitsdurchlaß 34 über den Hochdrucksitz 35 offen.
Fig. 2 zeigt das Ventilglied 37 in einer Zwischenpositi­ on zwischen seinen oberen und unteren Sitzpositionen. In diesem teilweise offenen Gebiet ist der Hochdruckeinlaß 32 direkt geöffnet zum Niederdruckdurchlaß 33 über den Hochdrucksitz 35 und den Niederdrucksitz 36. Die Distanz, über die das Sitzventilglied 37 zwischen dem Hochdruck­ sitz 35 und dem Niederdrucksitz 36 in seinem normalen Be­ trieb laufen muß, ist in Fig. 2 stark übertrieben ge­ zeigt. In einem spezifischen Beispiel bewegen sich die Sitzventilglieder von hydraulisch betätigten Brennstoff­ einspritzvorrichtungen des Standes der Technik im allge­ meinen in der Größenordnung von ungefähr 250 Mikrometern zwischen ihren Niederdruck- und Hochdrucksitzen. Wenn im allgemeinen die hydraulisch betätigten Brennstoffein­ spritzvorrichtungen 16 ihren normalen Betrieb ausführen, ist die Zeitdauer, für die das Sitzventilglied in einer Zwischenposition zwischen seinen Hochdruck- und Nieder­ drucksitzen ist, relativ kurz. Durch entsprechende Im­ pulsbeaufschlagung des Elektromagneten 38 kann das Sitz­ ventil 37 in eine teilweise offene Position bewegt wer­ den, die gestattet, daß etwas Hochdruckströmungsmittel direkt durch das Steuerventil 30 vom Hochdruckeinlaß 32 zum Niederdruckablauf 33 fließt, ohne zu bewirken, daß der Druck in der Brennstoffeinspritzvorrichtung ausrei­ chend steigt, um zu bewirken, daß Brennstoff eingespritzt wird.
Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 ist die minimale und maximale Zeitdauer veranschaulicht, für die das Steuer­ ventil ausgeschaltet sein kann und immer noch die Druck­ regelziele der vorliegenden Erfindung erreicht. Wenn bei­ spielsweise der Elektromagnet 38 eine geringere An-Zeit als Tmin entsprechend dem Punkt A in Fig. 4 hat, bewegt sich das Sitzventilglied 37 nicht einmal. Anders gesagt, wenn die Zeitdauer, für die der Elektromagnet an ist, so kurz ist, geschieht genau gesagt gar nichts. Wenn der Elektromagnet 38 für eine größere Zeitdauer als Tmax (siehe Fig. 3) an ist, dann wird zumindest ein minimales Einspritzereignis auftreten. Der Punkt B der Fig. 4 ent­ spricht dem, wenn das Sitzventilglied 37 ungefähr auf der Hälfte zwischen dem Hochdrucksitz 35 und dem Niederdruck­ sitz 36 ist, so daß das Flußgebiet bzw. der Strömungs­ querschnitt zwischen dem Hochdruckeinlaß 32 und dem Nie­ derdruckablauf 33 maximiert wird. Der Punkt C der Fig. 4 entspricht dem, wenn das Steuerventil 30 ausreichend lang an gewesen ist, daß das Sitzventilglied 37 sich vollstän­ dig nach oben bewegt hat, um den Niederdrucksitz 36 zu schließen. Die Zeitverzögerung dT zwischen dem Punkt C und der Zeit Tmax entspricht der Zeitdauer, die nötig ist, damit sich der Druck in der Brennstoffeinspritzvor­ richtung aufbaut, bevor der Brennstoff beginnt in den Mo­ tor eingespritzt zu werden. In manchen Fällen ist die Zeit dT negativ, so daß die Einspritzung beginnt, bevor der Ablauf vollständig geschlossen ist. Somit wird eine Menge von Betätigungsströmungsmittel direkt durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 fließen, ohne tatsäch­ lich ein Einspritzereignis zu bewirken, so lange das Steuerventil 30 für eine größere Zeitdauer als Tmin je­ doch eine geringere als Tmax erregt wird. Irgendeine Brennstoffmenge, die durch das Steuerventil 30 fließt, wird einen entsprechenden leichten Abfall des Druckes in­ nerhalb der Hochdruckschiene 12 bewirken. Somit findet bezüglich der vorliegenden Erfindung ein Druckregelereig­ nis immer dann statt, wenn das Steuerventil für eine grö­ ßere Zeit als Tmin, jedoch eine geringere als Tmax akti­ viert wird. Ein Einspritzereignis findet immer dann statt, wenn das Steuerventil für eine größere Zeitdauer als Tmax betätigt wird.
Das hydraulisch betätigte System 10 wird in seinem Be­ trieb durch ein herkömmliches elektronisches Steuermodul 24 gesteuert, welches Strömungsmitteldrucksensormessungen von einer Hochdruckschiene 12 über eine Sensorkommunika­ tionsleitung 25 empfängt, und Motorlast- und Drehzahlda­ ten vom Motor 18 über eine Betriebszustandskommunikati­ onsleitung 27 empfängt. Das elektronische Steuermodul 24 plant die Zeit für die Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 und befehligt diese, um Einspritzereignisse auszuführen, und zwar durch eine Steuerkommunikationsleitung 26, die Strom an den Elektromagneten 38 liefert. Die Einspritz­ ereignisse werden zeitmäßig geplant, befehligt und ausge­ führt, und zwar in einer Weise die im wesentlichen iden­ tisch wie bei bekannten hydraulisch betätigten Brenn­ stoffeinspritzsystemen des Standes der Technik ist.
Mit Bezug auf die Nennbetriebszustandskurven der Fig. 5a bis c befehligt das elektronische Steuermodul 24 peri­ odisch ein Einspritzereignis 50 für jede einzelne Ein­ spritzvorrichtung. Die vorliegende Erfindung sucht die relativ große Menge von Leerlaufzeit zwischen Einspritz­ ereignissen auszunützen, um Druckregelereignisse aus zu­ führen, um den Strömungsmitteldruck in der Hochdruck­ schiene 12 zu steuern. Im Stand der Technik laufen wäh­ rend des Hauptteils der Zeit zwischen den Brennstoffein­ spritzereignissen die einzelnen Brennstoffeinspritzvor­ richtungen 16 leer. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, daß eine gewisse Zeitdauer zwischen den Einspritzereig­ nissen dem Zurücksetzen einer einzelnen Brennstoffein­ spritzvorrichtung für ein darauffolgendes Einspritzereig­ nis gewidmet ist.
In diesem Beispiel fühlt das elektronische Steuermodul 24, daß der Strömungsmitteldruck in der Hochdruckschiene 12 zu hoch zwischen den dritten und vierten Nennbrenn­ stoffeinspritzereignissen der Fig. 5a geworden ist. Um den Druck in der Schiene 12 abzusenken, wird eine Sequenz von vier Druckregelereignissen 51 ausgeführt. Während der Druckregelereignisse 51 wird der Elektromagnet kurz für eine größere Zeitdauer als Tmin von Fig. 4 jedoch weni­ ger als Tmax von Fig. 3 gepulst bzw. mit Impulsen beauf­ schlagt, so daß sich das Steuerventil in eine teilweise offene Position 53 bewegt, wie in Fig. 5b gezeigt. Wäh­ rend eines Einspritzereignisses ist die Steuerventilbewe­ gung 55 signifikant anders als die Steuerventilbewegung 53 während eines Druckregelereignisses. Fig. 5c veranschaulicht, daß keine Brennstoffeinspritzung während der Druckregelereignisse 51 auftritt, jedoch eine wesent­ liche Menge von Brennstoff 56 in den regulär zeitmäßig eingeplanten Einspritzereignissen eingespritzt wird. In diesem Beispiel tritt eine zweite Serie von Druckregel­ ereignissen 52 zwischen den vierten und fünften Einsprit­ zereignisse 50 auf. Wie bei den vorherigen Druckregel­ ereignissen bewegt sich das Steuerventil in eine teilwei­ se offene Position 54, wie in Fig. 5b gezeigt. Während der oben beschriebene Nennzustandsbetrieb einem Motorbe­ triebszustand in der Größenordnung von ungefähr 2400 U/min entsprechen könnte, könnten die in den Fig. 5a bis c veranschaulichten Leerlaufzustände einem Motorbe­ triebszustand in der Größenordnung von ungefähr 600 U/min oder ungefähr einem Viertel der Drehzahl des Nennzustan­ des entsprechen. Da der Motor in einem Leerlaufzustand viel langsamer arbeitet, ergibt es eine signifikant grö­ ßere Zeitdauer zwischen den Einspritzereignissen 40 als zwischen den Nennbrennstoffeinspritzereignissen 50. Jedes Leerlaufeinspritzereignis 40 entspricht einer kurzen Steuerventilbewegung 42, die ausreicht, damit ein relativ kleines Leerlaufeinspritzereignis 44 stattfindet.
In diesem Beispiel tritt ein einzelnes relativ langes Druckregelereignis 41 nach dem ersten Leerlaufeinspritz­ ereignis auf. Das Druckregelereignis 41 bewirkt, daß das Steuerventil 43 in einer teilweise offenen Position 43 während des vollständigen Ereignisses bleibt. Dies wird durchgeführt durch Pulsen bzw. Impulsbeaufschlagung des Elektromagneten 38 in Serie für kurze Zeitdauern, und durch Beabstandung dieser Impulse um eine Zeitdauer aus­ einander, die bewirkt, daß das Sitzventilglied zwischen seinen oberen und unteren Sitzen schwebt. Wenn dies auf­ tritt, kann eine beträchtliche Menge von unter Druck ge­ setztem Strömungsmittel aus der Hochdruckschiene abgelas­ sen werden. Dieses relativ starke Ablassen von Druck aus der Hochdruckschiene 12 kann wünschenswert sein, bei­ spielsweise wenn der Motor schnell von einem Nennzustand auf einen Leerlaufzustand abfällt. Fig. 5c veranschau­ licht, daß auch wenn das Steuerventil in einer teilweise offenen Position gehalten wird, keine Brennstoffeinsprit­ zung stattfindet, da der Strömungsmittelfluß durch das Steuerventil den Druckaufbau in der Einspritzvorrichtung verhindert, der nötig ist, um zu bewirken, daß ein Ein­ spritzereignis auftritt.
Der Fachmann wird erkennen, daß alle Brennstoffeinspritz­ vorichtungen eine Leerlaufzeit zwischen ihren jeweiligen Einspritzereignissen haben. Während somit eine Einspritz­ vorrichtung ein Einspritzereignis ausführt, laufen die restlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen leer und kön­ nen Druckregelereignisse ausführen, um die Hochdruck­ schiene 12 auf einem erwünschten Druck zu halten. Um dies durchzuführen, mag es nötig sein, das hydraulisch betä­ tigte System 16 gegenüber dem des Standes der Technik zu modifizieren, so daß das System die Fähigkeit hat, einen adäquaten Strom an eine Vielzahl oder alle der verfügba­ ren Brennstoffeinspritzvorrichtungen gleichzeitig zu lie­ fern. Bei Systemen des Standes der Technik werden typi­ scherweise nur eine oder möglicherweise nur zwei Brenn­ stoffeinspritzvorrichtungen zu irgendeiner gegebenen Zeit aktiviert.
Der Fachmann wird erkennen, daß irgendein Drucksensor, der an der Hochdruckschiene 12 angebracht ist, sehen wird, daß der Druck aufgrund einer Anzahl von Faktoren fluktuiert, wie beispielsweise aufgrund von Pumpencharak­ teristiken und aufgrund von Strömungsmittelverbrauch durch den normalen Betrieb der einzelnen Brennstoffein­ spritzvorrichtungen. Somit muß das elektronische Steuer­ modul normalerweise einen mittleren geschätzten Strö­ mungsmitteldruck in der gemeinsamen Schiene 12 basierend auf diesen Messungen berechnen. Solange der durchschnitt­ liche geschätzte Druck innerhalb eines gewissen vorbe­ stimmten Bereiches eines erwünschten Druckes ist, werden keine Druckregelereignisse angewiesen. Wenn jedoch der Strömungsmitteldruck in der Schiene zu hoch ist, kann ei­ ne oder mehrere leerlaufende Brennstoffeinspritzvorrich­ tungen angewiesen werden, um Druckregelereignisse auszu­ führen, um den Strömungsmitteldruck in der Schiene näher an einen erwünschten Druck zu bringen. Die vorliegende Erfindung gestattet die Eliminierung des elektronisch ge­ steuerten Schienendrucksteuerventils des Standes der Technik. Zusätzlich gestattet die Erfindung die Anwendung einer relativ kleineren Pumpe, da ihr Ausgang enger an die Anforderung der Brennstoffeinspritzvorrichtungen an­ gepaßt werden kann als bei dem Überlaufregelschema mit kontinuierlichem Druck des Standes der Technik möglich.
Der Fachmann wird erkennen, daß die obige Beschreibung allein zu veranschaulichenden Zwecken vorgesehen ist und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendei­ ner Weise einschränken soll. Während beispielsweise das hydraulisch betätigte System der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritz­ vorrichtungen veranschaulicht worden ist, können andere hydraulisch betätigte Vorrichtungen, wie beispielsweise Abgasbremsbetätigungsvorrichtungen oder Gastauschventil­ betätigungsvorrichtungen eingesetzt werden, ohne anders den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu verändern. Zu­ sätzlich könnten andere Steuerventilarten, wie beispiels­ weise jene die Kolbenventilglieder aufweisen, die Druck­ regelereignisse der vorliegenden Erfindung ausführen, oh­ ne anders den gewöhnlichen Betrieb der einzelnen Hydrau­ likvorrichtungen zu verändern. Somit können verschiedene Modifikationen an dem veranschaulichten Ausführungsbei­ spiel vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der bezüglich der un­ ten dargelegten Ansprüche definiert ist.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Ein Verfahren zur Druckregelung in einem hydraulisch be­ tätigten Brennstoffeinspritzsystem wird offenbart. Das hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsystem weist ei­ ne Hochdruckpumpe auf, die mit einem Motor gekoppelt ist und mit einer Hochdruckschiene verbunden ist. Die Schiene ist mit einer Vielzahl von hydraulisch betätigten Brenn­ stoffeinspritzvorrichtungen verbunden, die jeweils ein Steuerventil aufweisen. Die Steuerventile der einzelnen Einspritzvorrichtungen werden periodisch in herkömmlicher Weise aktiviert, und zwar in ausreichender Weise, um Ein­ spritzereignisse auszuführen. Gleichzeitig fährt ein elektronische Steuermodul fort, die Größe des Strömungs­ mitteldruckes in der Hochdruckschiene zu bestimmen. Das elektronisches Steuermodul identifiziert auch irgendwel­ che leerlaufenden Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die zwischen Einspritzereignissen sind. Wenn der Strömungs­ mitteldruck in der Schiene zu hoch ist, dann wird das Steuerventil einer leerlaufenden Brennstoffeinspritzvor­ richtung für ein Druckregelereignis aktiviert, welches nicht ausreichend ist, damit die leerlaufende Brennstoff­ einspritzvorrichtung Brennstoff einspritzt, jedoch aus­ reichend, um zu gestatten, daß ein wenig Strömungsmittel­ druck von der Schiene durch das Steuerventil der Ein­ spritzvorrichtung in einen Niederdruckablauf entweicht.

Claims (20)

1. Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem hy­ draulisch betätigten System, welches an einem Motor angebracht ist, welches folgende Schritte aufweist:
Vorsehen eines hydraulisch betätigten Systems mit einer Hochdruckpumpe, die an einen Motor gekoppelt ist, und mit einer Hochdruckschiene verbunden ist, die mit einer hydraulisch betätigten Vorrichtung verbunden ist, die ein Steuerventil aufweist;
periodisches Aktivieren des Steuerventils, und zwar in ausreichender Weise um die hydraulisch betätigte Vorrichtung für ein Betriebsereignis zu betätigen;
Bestimmung eines Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene;
wenn der Strömungsmitteldruck zu hoch ist, und die hydraulisch betätigte Vorrichtung zwischen Betriebs­ ereignissen ist, dann Aktivierung des Steuerventils für ein Druckregelereignis, welches nicht ausrei­ chend dafür ist, daß die hydraulisch betätigte Vor­ richtung ein minimales Betriebsereignis ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hydraulisch be­ tätigte Vorrichtung eine Brennstoffeinspritzvorrich­ tung ist, und wobei das Betriebsereignis ein Ein­ spritzereignis ist; und wobei das Steuerventil für eine Reihe von Druckre­ gelereignissen zwischen den Einspritzereignissen ak­ tiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bestim­ mungsschritt folgende Schritte aufweist:
Abschätzung des Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene; und
Vergleich des Strömungsmitteldruckes mit einem er­ wünschten Druck.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei der Abschät­ zungsschritt einen Schritt der Messung des Strö­ mungsmitteldruckes in der Hochdruckschiene aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Druckregel­ ereignis das Halten des Steuerventils in einer teil­ weise offenen Position aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Druckregel­ ereignis begonnen wird, nachdem die hydraulisch be­ tätigte Vorrichtung für ein darauffolgendes Be­ triebsereignis zurückgesetzt ist.
7. Verfahren zur Regelung des Druckes in einem hydrau­ lisch betätigten Brennstoffeinspritzsystem, welches folgende Schritte aufweist:
Vorsehen eines hydraulisch betätigten Brennstoffein­ spritzsystems mit einer Hochdruckpumpe, die mit ei­ nen Motor gekoppelt ist, und mit einer Hochdruck­ schiene verbunden ist, die mit einer Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrich­ tungen verbunden ist, die alle ein Steuerventil auf­ weisen;
periodisches Aktivieren des Steuerventils in ausrei­ chender Weise, um ein Einspritzereignis auszuführen; Bestimmung eines Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene;
Identifizierung einer leerlaufenden Brennstoffein­ spritzvorrichtung, die zwischen Einspritzereignissen ist;
wenn der Strömungsmitteldruck zu hoch ist, dann Ak­ tivierung des Steuerventils der leerlaufenden Brenn­ stoffeinspritzvorrichtung für ein Druckregelereig­ nis, welches nicht ausreichend ist, damit die leer­ laufende Brennstoffeinspritzvorrichtung Brennstoff einspritzt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, wobei das Steuerventil teilweise während des Druckregelereignisses offen ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, wobei das Steuerventil der leerlaufenden Einspritzvorrichtung für eine Vielzahl von Druckregelereignissen zwischen den Ein­ spritzereignissen aktiviert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, wobei das Druckregel­ ereignis begonnen wird, nachdem die leerlaufende Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein darauffolgen­ des Einspritzereignis zurückgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, wobei eine Vielzahl von leerlaufenden Brennstoffeinspritzvorrichtungen identifiziert wird; und
wobei die Vielzahl von leerlaufenden Brennstoffein­ spritzvorrichtungen Druckregelereignisse ungefähr zur gleichen Zeit ausführt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, wobei der Bestim­ mungsschritt folgende Schritte aufweist:
Abschätzung des Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene; und
Vergleich des Strömungsmitteldruckes mit einem er­ wünschten Druck.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, wobei der Abschät­ zungsschritt einen Schritt der Messung des Strö­ mungsmitteldruckes in der Hochdruckschiene aufweist.
14. Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystems, welches folgende Schrit­ te aufweist:
Vorsehen eines hydraulisch betätigten Brennstoffein­ spritzsystems mit einer Hochdruckpumpe, die mit ei­ nen Motor gekoppelt ist, und mit einer Hochdruck­ schiene verbunden ist, die mit einer Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrich­ tungen verbunden ist, die alle ein Steuerventil auf­ weisen;
Bestimmung eines Motorbetriebszustandes;
zeitmäßiges Einplanen von Einspritzereignissen ba­ sierend auf dem Motorbetriebszustand;
periodisches Aktivieren des Steuerventils von minde­ stens einigen der Brennstoffeinspritzvorrichtungen für eine ausreichende Zeitdauer, um die Einspritz­ ereignisse auszuführen;
Bestimmung eines Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene;
Identifizierung einer leerlaufenden Brennstoffein­ spritzvorrichtung, die zwischen Einspritzereignissen ist;
wenn der Strömungsmitteldruck zu hoch ist, dann Ak­ tivierung des Steuerventils der leerlaufenden Brenn­ stoffeinspritzvorrichtung für ein Druckregelereig­ nis, welches nicht ausreichend ist, damit die leer­ laufende Brennstoffeinspritzvorrichtung Brennstoff einspritzt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei der Bestim­ mungsschritt folgende Schritte aufweist:
Abschätzung des Strömungsmitteldruckes in der Hoch­ druckschiene; und
Vergleich des Strömungsmitteldruckes mit einem er­ wünschten Druck.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei das Druckregel­ ereignis das Pulsieren bzw. die Impulsbeaufschlagung des Steuerventils in einen teilweise offenen Zustand aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei das Steuerven­ til der leerlaufenden Einspritzvorrichtung für eine Vielzahl von Druckregelereignissen zwischen zwei Einspritzereignissen aktiviert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei das Druckregel­ ereignis begonnen wird, nachdem die leerlaufende Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein darauffolgen­ des Einspritzereignis zurückgesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei ein Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtungen die erwähnten Ein­ spritzereignisse ausführt, wenn der Betriebszustand einem Zustand mit relativ niedrigen Anforderungen entspricht, und wobei der andere Teil die Druckre­ gelereignisse ausführt; und wobei
wenn der Motorbetriebszustand einem Zustand mit re­ lativ hoher Anforderung entspricht, dann alle der Brennstoffeinspritzvorrichtungen die Einspritz­ ereignisse ausführen.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wobei das Druckregel­ ereignis nur ausgeführt wird, wenn die leerlaufende Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein darauffol­ gendes Einspritzereignis zurückgesetzt ist.
DE19908798A 1998-03-16 1999-03-01 Verfahren zur Regulierung des Versorgungsdruckes in einem hydraulisch betätigten System Ceased DE19908798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/039,800 US5957111A (en) 1998-03-16 1998-03-16 Method of regulating supply pressure in a hydraulically-actuated system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908798A1 true DE19908798A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=21907408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908798A Ceased DE19908798A1 (de) 1998-03-16 1999-03-01 Verfahren zur Regulierung des Versorgungsdruckes in einem hydraulisch betätigten System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5957111A (de)
DE (1) DE19908798A1 (de)
GB (1) GB2335464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915774A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection a faible pression
EP2011994A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung des Überdrucks in einem Brennstoffversorgungssystem des Common-Rail-Typs

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237567B1 (en) * 1998-02-18 2001-05-29 Isuzu Motors Limited Fuel-injection system for engine
JP3855447B2 (ja) * 1998-03-31 2006-12-13 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
US6173699B1 (en) * 1999-02-04 2001-01-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with electronically actuated spill valve
US6374808B1 (en) * 1999-05-20 2002-04-23 Caterpillar Inc. Poppet valve apparatus for controlling fluid flow
US6672285B2 (en) 2000-04-20 2004-01-06 Bosch Rexroth Corporation Suction controlled pump for HEUI systems
US6227167B1 (en) 2000-04-20 2001-05-08 Mannesmann Rexroth Corporation Suction controlled pump for HEUI systems
US6439199B2 (en) 2000-04-20 2002-08-27 Bosch Rexroth Corporation Pilot operated throttling valve for constant flow pump
US6217289B1 (en) 2000-04-20 2001-04-17 The Rexroth Corporation Axial piston pump with auxiliary pump
US6460510B1 (en) * 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
US6622706B2 (en) 2000-05-30 2003-09-23 Robert H. Breeden Pump, pump components and method
US6474620B2 (en) 2000-12-20 2002-11-05 Caterpillar Inc Method of controlling hydraulically actuated valves and engine using same
US6484696B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-26 Caterpillar Inc. Model based rail pressure control for variable displacement pumps
US6715466B2 (en) 2001-12-17 2004-04-06 Caterpillar Inc Method and apparatus for operating an internal combustion engine exhaust valve for braking
US7025044B1 (en) 2003-07-16 2006-04-11 R. H. Sheppard Co., Inc. Pump assembly and method
US7185634B2 (en) * 2004-03-25 2007-03-06 Sturman Industries, Inc. High efficiency, high pressure fixed displacement pump systems and methods
US20070071609A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Sturman Industries, Inc. Digital pump with multiple outlets
US7707993B2 (en) * 2008-06-24 2010-05-04 Caterpillar Inc. Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector
JP5838074B2 (ja) * 2011-11-08 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
RU2531704C2 (ru) * 2013-07-30 2014-10-27 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271371A (en) * 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
US5191867A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
US5121730A (en) * 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
AU1338892A (en) * 1992-01-13 1993-08-03 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5313924A (en) * 1993-03-08 1994-05-24 Chrysler Corporation Fuel injection system and method for a diesel or stratified charge engine
US5357929A (en) * 1993-09-29 1994-10-25 Navistar International Transportation Corp. Actuation fluid pump for a unit injector system
US5471959A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Sturman; Oded E. Pump control module
US5485820A (en) * 1994-09-02 1996-01-23 Navistar International Transportation Corp. Injection control pressure strategy
US5526791A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Diesel Technology Company High-pressure electromagnetic fuel injector
US5499608A (en) * 1995-06-19 1996-03-19 Caterpillar Inc. Method of staged activation for electronically actuated fuel injectors
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
US5758626A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US5787863A (en) * 1996-01-23 1998-08-04 Caterpillar Inc. Fuel system having priming actuating fluid accumulator
US5685273A (en) * 1996-08-07 1997-11-11 Bkm, Inc. Method and apparatus for controlling fuel injection in an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915774A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection a faible pression
EP2011994A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung des Überdrucks in einem Brennstoffversorgungssystem des Common-Rail-Typs
US7997253B2 (en) 2007-07-05 2011-08-16 Magneti Marelli Powertrain, S.P.A. Method for controlling the overpressure in a fuel-supply system of a common-rail type

Also Published As

Publication number Publication date
US5957111A (en) 1999-09-28
GB2335464B (en) 2002-02-06
GB2335464A (en) 1999-09-22
GB9901589D0 (en) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908798A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Versorgungsdruckes in einem hydraulisch betätigten System
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE19515142C2 (de) Verbrennungsmotor
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE69116577T2 (de) Verfahren zum starten einer hydraulisch-betaetigten, elektronisch-gesteuerten einspritzeinheit
DE69922465T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
DE60027857T2 (de) Elektrisch gesteuertes Dieselkraftstoffeinspritzsystem
DE60211293T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
DE69613192T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes miniverstärkerschiebeventil
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE69617367T2 (de) Kraftstoffeinspritzmengenbildungsgerät für eine pumpendüse
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE69817765T2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen kraftstoffeinspritzventils
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
US6227166B1 (en) Mechanically-enabled hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE10242866B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130413