DE19908530A1 - Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram - Google Patents

Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram

Info

Publication number
DE19908530A1
DE19908530A1 DE1999108530 DE19908530A DE19908530A1 DE 19908530 A1 DE19908530 A1 DE 19908530A1 DE 1999108530 DE1999108530 DE 1999108530 DE 19908530 A DE19908530 A DE 19908530A DE 19908530 A1 DE19908530 A1 DE 19908530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
ram
impact
die
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108530
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WOLFF MASCHINENFABRIK G
Original Assignee
GUSTAV WOLFF MASCHINENFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WOLFF MASCHINENFABRIK G filed Critical GUSTAV WOLFF MASCHINENFABRIK G
Priority to DE1999108530 priority Critical patent/DE19908530A1/en
Publication of DE19908530A1 publication Critical patent/DE19908530A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

The driving in or out process is for a fixing wedge (33) for locking or releasing a swage (31) between an anvil bed and the swage of between an insert (32) and the swage, and consists of striking it, using a pneumatic or hydraulic ram (100) for the purpose. The ram may be guided in the direction (34) of the longitudinal axis of the wedge while it is being struck.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- oder Austreiben eines Befestigungskeiles, der zur Arretierung oder zum Lösen eines Schmiedegesenkes zwischen einer Schabotte und dem Gesenk oder einem Einsatz und dem Gesenk durch Schlageinwirkung ein- oder ausgetrieben wird.The invention relates to a method for driving in or out a fastening wedge that can be used for locking or releasing of a forging die between a scab and the die or an insert and the die by impact or driven out.

Die Erfindung betrifft ferner eine Schlagvorrichtung zum Ein- oder Austreiben eines Befestigungskeiles zwischen einer Scha­ botte und einem Schmiedegesenk oder einem Einsatz und einem Schmiedegesenk.The invention further relates to a striking device for or driving out a fastening wedge between a Scha botte and a forging die or an insert and an Forging die.

Frei- und Gesenkformverfahren sind Druckformverfahren mit rela­ tiv gegeneinander bewegten Werkzeugen, die entweder die Form des Werkstückes nicht oder nur teilweise oder ganz oder zu einem wesentlichen Teil, wie dem Gesenkformen, umfassen. Die Gesenke, die regelmäßig aus Stahlquadern bestehen, in die Hohl­ räume eingearbeitet sind, die der Form des fertigen Werkstückes entsprechen, müssen in entsprechenden Umformvorrichtungen durch Befestigungskeile arretiert werden. Zum Eintreiben solcher Keile bedient man sich nach dem Stand der Technik eines Hammers oder einer pendelnd aufgehängten Ramme, mit dem oder der Schlag für Schlag der Keil ein- oder ausgetrieben wird. Nachteilig ist hierbei, daß die auf den Keil ausgeübten Schläge sowohl hin­ sichtlich der ausgeübten Schlagkraft als auch der Schlagkraft­ richtung mehr oder weniger unkontrolliert sind und nur im Falle eines großen handwerklichen Geschickes einer geübten Bedie­ nungsperson ein sauberes Ein- oder Austreiben des Befestigungs­ keiles ermöglichen. Insbesondere besteht beim Keil-Eintreiben die Gefahr, daß durch eine zu große Schlagkraft der Keil zu stark vorgetrieben wird, so daß nach dem Verschleiß des Gesen­ kes ein Lösen des Keiles, bei dem eine relativ größere Haftrei­ bung zu überwinden ist, kaum oder nicht ohne weiteres möglich ist.Free and die forming processes are printing form processes with rela tiv moving tools that either form of the workpiece not or only partially or completely or too an essential part, such as die forming. The Joints, which regularly consist of steel cuboids, into the hollow spaces are incorporated that match the shape of the finished workpiece must correspond in the corresponding forming devices Fastening wedges can be locked. To collect such Wedges are used according to the state of the art of a hammer or a swinging ram, with the blow or the blow for impact the wedge is driven in or out. The disadvantage is here that the blows exerted on the wedge both point visually the impact force as well as the impact force direction are more or less uncontrolled and only in case a great manual skill of an experienced operator a clean driving in or driving out of the fastening enable wedge. In particular, there is a wedge drive the danger of the wedge becoming too strong  is strongly advanced, so that after the wear of the Gesen kes a loosening of the wedge, in which a relatively larger adhesive bond Exercise is hardly or not easily possible to overcome is.

Darüber hinaus führen die einzelnen mittels schwerer Hämmer oder pendelnd aufgehängter Rammen ausgeübten inexakten Schläge zu einer Verformung der betreffenden Keil-Stirnflächen, die allgemein als unerwünschte Bartbildung bekannt ist. Dem kann zwar prinzipiell dadurch entgegengewirkt werden, daß die Keil- Stirnflächen, auf die die Schläge ausgeübt werden sollen, eine große Härte haben, jedoch hat dies wiederum den Nachteil, daß eine Oberflächenhärtung den Werkstoff spröder macht, so daß durch Werkstoff-Abplatzungen eine nicht unerhebliche Verlet­ zungsgefahr besteht. Entsprechendes gilt auch in den Fällen, in denen die pendelnd aufgehängte Ramme oder der Schlaghammer schlecht geführt werden und die Schlagfläche des Befestigungs­ keiles verfehlt wird.In addition, the individual lead by means of heavy hammers or swinging rams with inexact strokes to a deformation of the relevant wedge end faces, the is commonly known as unwanted beard formation. That can are counteracted in principle by the fact that the wedge End faces on which the blows are to be applied, one have great hardness, but this in turn has the disadvantage that surface hardening makes the material more brittle, so that due to flaking of the material a not inconsiderable injury there is a risk of injury. The same applies in the cases in which the swinging ram or the hammer poorly managed and the face of the attachment wedge is missed.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Schlagvorrichtung anzugeben, mit denen die vorgenann­ ten Nachteile vermieden werden. Das Verfahren soll einfach und auch für ungeübte Bedienungspersonen sicher handhabbar sein. Entsprechendes gilt für den Aufbau und die Bedienbarkeit der Schlagvorrichtung. Weiterhin soll das Ziel erreicht werden, daß die Befestigungskeile durch Begrenzung der Schlagkraft als auch eine geführte Schlagrichtung nur in dem Maße aufgebracht wer­ den, wie es zu einer sicheren Keilbefestigung notwendig ist, ohne daß der Keil zu stark eingetrieben wird.It is therefore an object of the present invention to provide a method and specify a striking device with which the aforementioned ten disadvantages can be avoided. The process is said to be simple and be safe to handle even for inexperienced operators. The same applies to the structure and usability of the Impact device. Furthermore, the goal should be achieved that the mounting wedges by limiting the impact as well a guided direction of impact applied only to the extent that as is necessary for a secure wedge attachment, without the wedge being driven in too much.

Die vorgenannte Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch die Maß­ nahmen nach Anspruch 1 gelöst, wobei erfindungsgemäß die Ramme pneumatisch oder hydraulisch betrieben wird. Während nach dem Stand der Technik davon ausgegangen wurde, daß zum Keil-Ein­ treiben Hämmer oder Rammen mit großen Massen notwendig sind, um die notwendige Schlagenergie aufbringen zu können, hat sich überraschend herausgestellt, daß bei hydraulischer oder vor­ zugsweise pneumatischer Betätigung relativ kleiner Rammen-Mas­ sen nicht nur der Keil ebenso ein- wie ausgetrieben werden kann, sondern auch die Schlagkraft optimiert werden kann. Ins­ besondere läßt sich durch pneumatische oder hydraulische Steue­ rung die Schlagfrequenz derart einstellen, daß bei der Keilbe­ wegung im wesentlichen nur die deutlich kleineren Gleitrei­ bungskräfte überwunden werden müssen. Zudem kann auf einfache Weise die Schlagrichtung konstant gehalten werden, so daß ein Fehlschlag oder ein unerwünscht schräges Keileintreiben ver­ meidbar ist. Vorzugsweise wird die Ramme daher während der Schlageinwirkung in Richtung der Keillängsachse, also vertikal zur Schlagfläche des Keiles geführt. In einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung hat sich eine Schlagfrequenz von 8 bis 12 Hz als optimal erwiesen.The aforementioned task is procedurally determined by the measure took solved according to claim 1, wherein according to the invention the ram is operated pneumatically or hydraulically. While after State of the art it was assumed that the wedge-on  driving hammers or rams with large masses are necessary to It has become possible to apply the necessary impact energy surprisingly found that hydraulic or before preferably pneumatic actuation of relatively small ram mas not only the wedge can be driven in as well as driven out can, but also the impact can be optimized. Ins special can be by pneumatic or hydraulic control tion adjust the stroke frequency so that the Keilbe essentially only the significantly smaller sliding egg need to be overcome. You can also easily Way, the direction of impact are kept constant, so that a Failure or an undesirable oblique wedge drive is avoidable. Preferably, the ram is therefore during the Impact in the direction of the wedge longitudinal axis, i.e. vertically led to the face of the wedge. In an execution case Game of the invention has a beat frequency of 8 to 12 Hz proved to be optimal.

Das vorbeschriebene Verfahren wird vorzugsweise durch die Schlagvorrichtung nach Anspruch 4 durchgeführt, die eine Preß­ luft- oder Hydraulik-betätigte Ramme ist. Hinsichtlich der pneumatischen oder hydraulischen Steuerung kann auf grundsätz­ lich nach dem Stand der Technik bekannte Werkzeuge zurückge­ griffen werden. Gegenüber solchen Werkzeugen, die in Form von Bohrern oder Hämmern beispielsweise im Straßenbau eingesetzt werden, besteht der erfindungsgemäß grundlegende Unterschied jedoch darin, daß die Kolben-Wirkfläche oder ein ggf. zwischen­ geschaltetes Stück im wesentlichen eben ausgebildet sein muß, um die gewünschte Schlagwirkung aufzubringen. Die stirnseitige Rammenfläche, mit der die Schläge ausgeübt werden, ist der Form und Größe der Schlagfläche des Befestigungskeiles angepaßt. Durch Aufsetzen der erfindungsgemäßen Schlagvorrichtung auf die Schlagfläche des Befestigungskeiles ist die gewünschte Schlagrichtung sichergestellt. Zudem läßt sich über die pneuma­ tische oder hydraulische Steuerung die Schlagenergie und die Schlagfrequenz optimieren. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist im Vergleich zu den bisher verwendeten Schlagmassen eine wesentlich geringere Schlagkolbenmasse zum Ein- oder Austreiben des Befestigungskeiles erforderlich, so daß die Schlagvorrich­ tung insgesamt mit geringerem Gewicht als bisherige pendelnd aufgehängte Rammen ausgeführt werden kann. Das Schlaggerät ist jedoch nicht nur leichter, sondern auch kleiner, so daß die Handhabung wesentlich erleichtert ist.The method described above is preferably carried out by the Impact device according to claim 4 carried out a press air or hydraulically operated ram. With regard to the pneumatic or hydraulic control can be done on principle Lich known tools according to the prior art be gripped. Compared to such tools in the form of Drills or hammers used for example in road construction there is the fundamental difference according to the invention however, in that the piston effective area or a possibly between switched piece must be essentially flat, to apply the desired impact. The front The ramming surface with which the punches are exerted is the shape and size of the face of the mounting wedge adjusted. By placing the impact device according to the invention on the The striking surface of the fastening wedge is the desired one Direction of impact ensured. In addition, the pneuma  table or hydraulic control the impact energy and the Optimize stroke rate. As mentioned above, is compared to the impact masses used so far much lower percussion piston mass for driving in or driving out of the mounting wedge required so that the Schlagvorrich overall with a lower weight than previous commuting suspended ramming can be performed. The striker is not only lighter, but also smaller, so that the Handling is much easier.

Eine weitere Handhabungserleichterung läßt sich dadurch errei­ chen, daß die Pneumatik- oder Hydraulikramme an einem Gestell eines verfahrbaren Wagens angeordnet ist, wobei die Rammen- Schlagfläche ggf. durch Seil- oder Kettenzüge auf die gewünschte Höhe ausgerichtet werden kann. Die Bedienungsperson hat in diesem Fall lediglich für ein Aufsetzen der Ramme zu sorgen, die dann während des Schlagens festgehalten werden muß.This makes it even easier to use Chen that the pneumatic or hydraulic rams on a frame a movable carriage is arranged, the ramming Striking surface if necessary by rope or chain hoists on the desired height can be aligned. The operator in this case it is only for the ram worry, which must then be held while striking.

Weiterbildungen der Schlagvorrichtung sind in den Ansprüchen 5 bis 8 beschrieben.Further developments of the impact device are in claims 5 to 8 described.

So besitzt die Ramme vorzugsweise am vorderen Ende eine Zen­ triervorrichtung, die grundsätzlich eine beliebige räumliche Gestaltung aufweisen kann. Nach einer gewählten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zentriervorrichtung aus einer rammen­ seitigen Buchse, die über einen Zapfen des ein- oder auszu­ schlagenden Keiles greift, der die übrige Keil-Stirnfläche überragt. Selbstverständlich sind auch entsprechend komplemen­ täre Ausgestaltungen mit einem rammenseitigen Zapfen, der in eine angepaßte Bohrung der Keil-Stirnfläche eingesteckt wird, möglich. Vorzugsweise ist die erwähnte Buchse an der Ramme lös­ bar befestigt, insbesondere über eine Gewindeverbindung. Durch diese Maßnahme können verschiedene adapterförmige Buchsen ver­ wendet werden, die der Größe und Form des Befestigungskeil-Zap­ fens jeweils angepaßt sind. Die Gewindeverbindung kann erfin­ dungsgemäß auch derart ausgestaltet sein, daß über eine Schraubkappe oder ähnliches, die eine Verdrehsicherung besitzt, eine dem rauhen Schlagbetrieb gerecht werdende Arretierung bil­ det. Bevorzugt sind der erwähnte Befestigungskeil-Zapfen und die Buchse zylindrisch ausgeführt, was bei den verwendeten Kei­ len ohne weiteres durch eine zylindrische Andrehung realisiert werden kann.So the ram preferably has a zen at the front end trier device that basically any spatial Can have design. According to a chosen embodiment the invention, the centering device consists of a ram sided socket, which has a pin of the on or off striking wedge that engages the rest of the wedge face towered over. Of course, complements are also appropriate tare designs with a ram-side pin, which in an adapted hole in the wedge face is inserted, possible. Preferably, the socket mentioned on the ram is loosened attached bar, especially via a threaded connection. By this measure can be different adapter-shaped sockets the size and shape of the fastening wedge-Zap  fens are each adapted. The threaded connection can be invented According to the invention also be designed such that a Screw cap or the like, which has an anti-rotation lock, a lock that is suitable for rough operation det. The mentioned fastening wedge pins and are preferred the socket is cylindrical, which is what Kei used len easily realized by a cylindrical turn can be.

Der Schlagkolben der Ramme besteht aus gehärtetem Stahl, der vorzugsweise eine Härte ≧ 58 HRC aufweist. Als Keilmaterial wird ein hochfester Vergütungsstahl mit einer Festigkeit von etwa 1000 N/mm2 mit einem gehärteten Zapfen gewählt, dessen Härte 50 bis 52 HRC ist.The ram's percussion piston is made of hardened steel, which preferably has a hardness of ≧ 58 HRC. A high-strength tempering steel with a strength of approximately 1000 N / mm 2 with a hardened pin, the hardness of which is 50 to 52 HRC, is selected as the wedge material.

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigenAn embodiment of the present invention is in the Drawings shown. Show it

Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemä­ ßen Schlagvorrichtung und Fig. 1 is a cross-sectional view of an inventive impact device and

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Keiles wäh­ rend des Eintreibens zur Gesenk-Befestigung mit einem Rammen-Vorderteil. Fig. 2 is a schematic representation of a wedge during driving for die fastening with a ram front part.

Die pneumatisch betätigte Ramme 100 besitzt entsprechend Fig. 1 einen Kolben 2, der in einem Zylinder 1 geführt wird. Der Kol­ ben 2 endet vorderseitig in einem Dorn 30, dessen Stirnfläche etwa der Stirnfläche des Zapfens des Befestigungskeiles ange­ paßt ist (siehe Fig. 2). Stirnseitig der Ramme 100 ist eine Hohl-Buchse 9 eingeschraubt, deren Hohlraumdurchmesser gering­ fügig größer als der Durchmesser des Zapfens ist. Die Buchse 9 wird über eine Schraubkappe 7 und einen Ring 8 gehalten. Die Schraubkappe 7 wird über eine eine aus Schraube und Mutter bestehende Sicherung 10, 11 gegen Drehung fixiert. According to FIG. 1, the pneumatically operated ram 100 has a piston 2 which is guided in a cylinder 1 . The Kol ben 2 ends on the front in a mandrel 30 , the end face of which is approximately the end face of the pin of the fastening wedge is fitted (see Fig. 2). A hollow bushing 9 is screwed into the face of the ram 100 , the cavity diameter of which is slightly larger than the diameter of the pin. The socket 9 is held by a screw cap 7 and a ring 8 . The screw cap 7 is fixed against rotation via a lock 10 , 11 consisting of a screw and nut.

Jeweils vorhandene Flansche 12 bis 14 sind über eine gemeinsame Zugschraube 15 und eine Druckfeder 16 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 17 mittels einer Mutter 18 schwingungsdämpfend fixiert. Den rückwärtigen Abschluß des erwähnten Zylinders 1 bilden der Zylinderdeckel 3, der Rohrschieber 4 sowie schließ­ lich ein Deckel 5, wobei ein Ring 6 zwischen dargestellten jeweiligen Vorsprüngen des Zylinders 1 und des Flansches 13 angeordnet ist. Die Druckluftzufuhr erfolgt über das Rohr 19, das mittels eines O-Ringes 29 abgedichtet und über eine Schraubverbindung 27 am Flansch 12 fixiert wird. Zur pneumati­ schen Betätigung dient ein Hebel 21, der über einen Stift 22 fixierbar ist. Die Druckluft wird durch Öffnen eines federbela­ steten Kugelventiles, bestehend aus Ventilkörper 23, Kugel 24 und Feder 25, gewährleistet. Rückseitig ist das Ventil über einen Stopfen 26 zugänglich. Die vorgenannten Teile bilden ins­ gesamt ein Hebelventil 20, wie es grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt ist.Each flanges 12 to 14 are fixed via a common lag screw 15 and a compression spring 16 with the interposition of a washer 17 by means of a nut 18 to dampen vibrations. The rear end of the cylinder 1 mentioned form the cylinder cover 3 , the pipe slide 4 and finally a cover 5 Lich, a ring 6 between the respective projections of the cylinder 1 and the flange 13 is arranged. The compressed air is supplied via the tube 19 , which is sealed by means of an O-ring 29 and fixed to the flange 12 by means of a screw connection 27 . A lever 21 , which can be fixed via a pin 22, is used for pneumatic actuation. The compressed air is ensured by opening a spring loaded ball valve consisting of valve body 23 , ball 24 and spring 25 . The valve is accessible via a plug 26 on the rear. The aforementioned parts form a lever valve 20 as a whole, as is known in principle from the prior art.

An dem Flansch 13 ist zusätzlich eine Öse 28 befestigt, an der die pneumatische Ramme aufgehängt werden kann.On the flange 13 , an eyelet 28 is additionally attached, on which the pneumatic ram can be suspended.

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist prinzipi­ ell in Fig. 2 verdeutlicht, woraus ein seitlich keilförmig aus­ gebildetes Gesenk 31, ein Einsatzstück 32 sowie der Befesti­ gungskeil 33 ersichtlich sind, der in Richtung des Pfeiles 34 eingetrieben werden soll. Der Keil 33 besitzt an den jeweiligen Stirnseiten Zapfen 35 und 36, welche die übrige Stirnfläche überragen. Die näher aus Fig. 1 ersichtliche pneumatische Ramme 100 besitzt vorderseitig einen Dorn 30, dessen Stirnflä­ che etwa der Stirnfläche des Zapfens 35 angepaßt ist. Der Dorn 30 ist Teil des Kolbens 2 der pneumatischen Ramme. Durch Hin- und Herbewegung des Dornes 30 in Richtung der Kolbenlängs­ achse wird etwa mit einer Frequenz von 10 Hz eine pneumatisch gesteuerte Schlagfolge auf den Keil 33 ausgeübt, der infolge dieser kurzzeitigen Schläge in Richtung des Pfeiles 34 in den vorhandenen keilförmigen Spalt zwischen Gesenk 31 und Ein­ satz 32 eingetrieben wird. Durch Wahl der Schlagkraft und der Schlagfrequenz wird gewährleistet, daß der Keilvortrieb nur soweit erfolgt, daß beim Austreiben des Keiles 33 nach Ver­ schleiß des Gesenkes 31 keine übermäßigen Haftreibungskräfte zu überwinden sind, d. h., daß eine gewissen Reserve verbleibt, um nach Aufsetzen der Ramme auf den Zapfen 36 mit demselben Schlaggerät ggf. nach Wechsel der Buchse 9 ein problemloses Lösen des Keiles 33 zu bewirken. The implementation of the method according to the invention is illustrated in principle in FIG. 2, from which a laterally wedge-shaped die 31 , an insert 32 and the fastening wedge 33 can be seen, which is to be driven in the direction of arrow 34 . The wedge 33 has pins 35 and 36 on the respective end faces, which protrude beyond the rest of the end face. The pneumatic ram 100 shown in FIG. 1 has a mandrel 30 on the front, the end face of which is approximately adapted to the end face of the pin 35 . The mandrel 30 is part of the piston 2 of the pneumatic ram. By reciprocating the mandrel 30 in the direction of the longitudinal piston axis, a pneumatically controlled stroke sequence is exerted on the wedge 33 at a frequency of approximately 10 Hz, which as a result of these brief impacts in the direction of arrow 34 into the existing wedge-shaped gap between die 31 and A set 32 is collected. The choice of the impact force and the impact frequency ensures that the wedge is driven only to the extent that when the wedge 33 is driven out after wear of the die 31, no excessive static friction forces can be overcome, ie that a certain reserve remains in order after the ram has been put on the pin 36 with the same impact device, if necessary after changing the bushing 9, to bring about a problem-free release of the wedge 33 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Zylinder
cylinder

22nd

Kolben
piston

33rd

Zylinderdeckel
Cylinder cover

44th

Rohrschieber
Pipe slide valve

55

Deckel
cover

66

Ring
ring

77

Schraubkappe
Screw cap

88th

Ring
ring

99

Buchse
Rifle

1010th

, ,

1111

Schraubverbindung
Screw connection

1212th

, ,

1313

, ,

1414

Flansch
flange

1515

Zugschraube
Lag screw

1616

Druckfeder
Compression spring

1717th

Unterlegscheibe
Washer

1818th

Mutter
mother

1919th

Rohr
pipe

2020th

Hebelventil
Lever valve

2121

Hebel
lever

2222

Stift
pen

2323

Ventilkörper
Valve body

2424th

Kugel
Bullet

2525th

Feder
feather

2626

Stopfen
Plug

2727

Schraube
screw

2828

Öse
eyelet

2929

O-Ring
O-ring

3030th

Dorn
mandrel

3131

Gesenk
Die

3232

Einsatzstück
Insert

3333

Befestigungskeil
Fastening wedge

3434

Pfeil (Eintriebsrichtung Befestigungskeil)
Arrow (drive direction of fastening wedge)

3535

Zapfen
Cones

3636

Zapfen
Cones

100100

Ramme
ram

Claims (8)

1. Verfahren zum Ein- oder Austreiben eines Befestigungskei­ les (33), der zur Arretierung oder zum Lösen eines Schmie­ degesenkes (31) zwischen einer Schabotte und dem Gesenk oder einem Einsatz (32) und dem Gesenk (31) zur Schlagein­ wirkung ein- oder ausgetrieben wird, gekennzeichnet, durch eine pneumatisch oder hydraulisch betrieben Ramme (100).1. A method for driving in or driving out a fastening screw ( 33 ) which acts to lock or release a forging die ( 31 ) between a scraper and the die or an insert ( 32 ) and the die ( 31 ) for impact. or driven out, characterized by a pneumatically or hydraulically operated ram ( 100 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ramme (100) während der Schlageinwirkung in Richtung (34) der Keillängsachse geführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the ram ( 100 ) is guided during the impact in the direction ( 34 ) of the wedge longitudinal axis. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeich­ net durch eine Schlagfrequenz von 8 bis 12 Hz.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized net by a beat frequency of 8 to 12 Hz. 4. Schlagvorrichtung zum Ein- oder Austreiben eines Befesti­ gungskeiles (33) zwischen einer Schabotte und einem Gesenk (31) oder einem Einsatz (32) und einem Gesenk (31), dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagvorrichtung eine Preßluft- oder Hydraulik-betätigte Ramme (100) ist.4. Impact device for driving in or out a fastening wedge ( 33 ) between a scab and a die ( 31 ) or an insert ( 32 ) and a die ( 31 ), characterized in that the impact device is a compressed air or hydraulically operated ram ( 100 ) is. 5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ramme (100) am vorderen Ende eine Zentriereinrich­ tung aufweist, die vorzugsweise aus einer Buchse (9) besteht, die über einen Zapfen (35, 36) des ein- oder aus­ zutreibenden Keiles (33) greift.5. Impact device according to claim 4, characterized in that the ram ( 100 ) at the front end has a centering device, which preferably consists of a bushing ( 9 ) which has a pin ( 35 , 36 ) of the wedge to be driven in or out ( 33 ) takes hold. 6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (9) an der Ramme (100) lösbar, vorzugsweise über eine Gewindeverbindung (7, 9) am vorderen Rammenende befestigt ist. 6. Impact device according to claim 5, characterized in that the bush ( 9 ) on the ram ( 100 ) is detachable, preferably via a threaded connection ( 7 , 9 ) at the front end of the ram. 7. Schlagvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Keilzapfen (35, 36) und die Buchse (9) zylindrisch sind.7. Impact device according to claim 5 or 6, characterized in that the wedge pin ( 35 , 36 ) and the bushing ( 9 ) are cylindrical. 8. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (Dorn 17) der Ramme (100) aus einem gehärteten Stahl, vorzugsweise mit einer Härte ≧ 58 HRC, und/oder der Keil (33) aus einem hochfesten Vergütungsstahl mit einer hohen Festigkeit von etwa 1000 N/mm2 mit einem gehärteten Zapfen (35, 36), vor­ zugsweise mit einer Härte von 50 bis 52 HRC bestehen.8. Impact device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the percussion piston (mandrel 17 ) of the ram ( 100 ) made of a hardened steel, preferably with a hardness ≧ 58 HRC, and / or the wedge ( 33 ) made of a high-strength Quenched and tempered steel with a high strength of about 1000 N / mm 2 with a hardened pin ( 35 , 36 ), preferably with a hardness of 50 to 52 HRC.
DE1999108530 1999-02-28 1999-02-28 Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram Withdrawn DE19908530A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108530 DE19908530A1 (en) 1999-02-28 1999-02-28 Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108530 DE19908530A1 (en) 1999-02-28 1999-02-28 Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908530A1 true DE19908530A1 (en) 2000-08-31

Family

ID=7899076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108530 Withdrawn DE19908530A1 (en) 1999-02-28 1999-02-28 Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908530A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056737A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Banko, Olga Flange splitting device
AU780827B2 (en) * 2000-02-04 2005-04-21 Dinko Banko Flange splitting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025671B2 (en) * 1970-05-21 1973-08-02 Diosgyoeri Gepgyar, Miskolc (Ungarn) HORIZONTALLY HANGING PNEUMATIC IMPACT DEVICE FOR WEDGING THE SLOPE OF MACHINE HAMMER
DE1627409B2 (en) * 1967-02-24 1974-02-14 J. Banning Ag, 4700 Hamm Hammer for driving steel wedges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627409B2 (en) * 1967-02-24 1974-02-14 J. Banning Ag, 4700 Hamm Hammer for driving steel wedges
DE2025671B2 (en) * 1970-05-21 1973-08-02 Diosgyoeri Gepgyar, Miskolc (Ungarn) HORIZONTALLY HANGING PNEUMATIC IMPACT DEVICE FOR WEDGING THE SLOPE OF MACHINE HAMMER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keiltreiben mit Hilfe einer Maschine. In: Werkstattstechnik und Maschinenbau, 1/1958, S.144 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056737A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Banko, Olga Flange splitting device
AU780827B2 (en) * 2000-02-04 2005-04-21 Dinko Banko Flange splitting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207284A1 (en) Percussion hammer
EP3705629B1 (en) Ramming apparatus and method for driving piles into ground
EP0484930A1 (en) Puller and extractor for connecting pins
DE2551145C2 (en) Hydraulically operated device for breaking or splitting rock or the like.
DE4010357A1 (en) Pile driving and pull-out hammer - has impact mass with lower end shaped as ramming piston, and cylindrical cavity in clamping jaw socket
DE3241746C2 (en)
DE102010019547B4 (en) Cold forging device and cold forging process
EP3408058B1 (en) Hammer device
DE19908530A1 (en) Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram
DE202011050711U1 (en) Bohrkronenaustreiber
EP0740587B1 (en) Straightening hammer with accessories for planishing and straightening sheet metal
DE1583806B2 (en) Pneumatic percussion hammer
EP2639357A1 (en) Construction machine and method for its operation
DE2336063B1 (en) Hydraulically operated device for mechanical dismantling of rock
EP0475932B2 (en) Device for impacting isolation panels in masonry
WO2005089979A1 (en) Device for manipulating workpieces during a die forging process
DE19508542A1 (en) Impact device
EP0226928A1 (en) Device for extracting a gas-bubbling plug from a perforated brick
DE2418943A1 (en) HAMMER AND / OR DRILLING DEVICE FOR BREAKING ROCK OR THE SAME
DE3026861A1 (en) Pneumatic or hydraulic pile driver and extractor appliance - has coaxial holes in hammer plunger and striker head
DE4114904C2 (en) Device for driving tunnel or tunnel lining elements supported in the tunnel or gallery
AT142526B (en) Device for closing and releasing threaded connections and. like
DE2845092A1 (en) Ejector for removing by forging from die - uses piston with wedge which moves at right angles to ejector rod
DE1759145C3 (en) Combined pile hammer and pull hammer
DE622398C (en) Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination