DE622398C - Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece - Google Patents

Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece

Info

Publication number
DE622398C
DE622398C DEC47541D DEC0047541D DE622398C DE 622398 C DE622398 C DE 622398C DE C47541 D DEC47541 D DE C47541D DE C0047541 D DEC0047541 D DE C0047541D DE 622398 C DE622398 C DE 622398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
workpiece
driving
mandrel
driving tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47541D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Cambeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel and Sohn GmbH filed Critical Henschel and Sohn GmbH
Priority to DEC47541D priority Critical patent/DE622398C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE622398C publication Critical patent/DE622398C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Verfahren zum Herauslösen von in ein Werkstück eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen Es ist bekannt, die beim Aufweiten von Hohlkörpern, z. B. durch Eintreiben von Dornen, vollständig eingeschlagenen Auftreibwerkzeuge, die durch die Rückfederung des verformten Werkstückes unter Spannung stehen, mit einem besonderen Werkzeug, z. B. einem kniehebelartigen Ausziehhebel, aus dem Werkstück zu lösen. Man hat auch vorgeschlagen, die Dorne, die meistens mittels eines durch Druckluft o. dgl. betätigten Schlaghammers eingeschlagen werden, mittels eines besonders eingerichteten Schlaghammers herauszuziehen, dessen muffenartiges Kopfende um einen Bund des entsprechend geformten Dornes gelegt wird und dessen Schlagkraft in entgegengesetzter Richtung wirkt wie der beim Eintreiben des Dornes verwendete Hammer. Man ist dann weiter dazu übergegangen, ein und denselben Schlaghammer sowohl für das Eintreiben wie für das Herauslösen der Dorne zu verwenden, indem man den Hammer in beiden Totpunkten des Schlagkolbens mit je einer besonderen Steuerung versah, die für das Eintreiben und das Herauslösen der Dorne getrennt bedient wurden. In diesem Falle wurde der Dorn fest in das Hammervorderende eingeschraubt und im Zylinder am Griffende eine Prallplatte angeordnet, auf die der Schlagkolben bei Bedienung des vorderen Steuerschiebers in Rückgang auftraf und so seine Energie in umgekehrter Richtung auf den fest eingeschraubten Dorn abgab. Schließlich ist auch vorgeschlagen worden; in einem mit einer Stoßplatte im rückwärtigen Totpunkt versehenen Schlaghammer außer der normalen, vor dem Handgriff befindlichen Steuerung ein weiteres Steuermittel anzuordnen, das als Umschaltorgan ausgebildet ist und je nach seiner Lage die für den Eintrieb oder den Rücktrieb erforderlichen Luftwege freigibt.Method for the removal of driving tools driven into a workpiece It is known that when expanding hollow bodies such. B. by driving in thorns, Completely hammered driving tools deformed by the springback of the Workpiece are under tension with a special tool, e.g. B. a toggle-like Extraction lever to be released from the workpiece. It has also been suggested that the thorns which are usually struck by means of a hammer operated by compressed air or the like be pulled out by means of a specially equipped demolition hammer, its sleeve-like head end is placed around a collar of the correspondingly shaped mandrel and its impact force acts in the opposite direction as that during driving the thorn used hammer. Then one went on to it, one and the same To use a hammer both for driving in and for loosening the mandrels, by placing the hammer in both dead points of the percussion piston with one special each The controls for driving in and removing the mandrels were separate were served. In this case the mandrel was screwed tightly into the hammer front end and in the cylinder at the end of the handle a baffle plate is arranged on which the percussion piston hits when the front control spool was operated in decline and so its energy in the opposite direction on the screwed-in mandrel. Finally is also been suggested; in one with a cleat at the rear dead center equipped hammer apart from the normal control located in front of the handle to arrange a further control means which is designed as a switching element and depending on its position, the airways required for the drive in or for the return drive releases.

Bei den beiden erstgenannten Lösungen ist zum Herauslösen des Dornes eine besondere Vorrichtung erforderlich, die eine bestimmte Anstellzeit erforderlich macht und meistens auch noch von einem zweiten Mann bedient werden muß. Diese Methode ist, da es sich zumeist um eine Vielzahl aufzuweitender Werkstücke handelt, daher sehr umständlich und kostspielig.In the case of the first two solutions, it is necessary to remove the mandrel a special device is required, which requires a certain setting time and usually has to be served by a second man. This method is, since it is mostly a large number of workpieces to be expanded, therefore very cumbersome and expensive.

Ein in beiden Kolbentotpunkten gesteuerter oder mit einem zweiten als Umschaltorgan ausgebildeten Steuermittel versehener Hammer wird in seinem Aufbau und seiner Handhabung durch einen Mann verwickelt und schwer, besonders wenn wegen der Abmessungen der aufzuweitenden Höhlungen starke Hämmer verwendet werden müssen.One controlled in both piston dead centers or with a second designed as a switching device control means provided hammer is in its structure and its handling by a man involved and difficult, especially when because of it the dimensions of the cavities to be expanded, strong hammers must be used.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum-Herauslösen von in ein Werkstück eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen, bei dem ebenfalls nur ein einziger mit Druckluft -o. dgl. betätigter Schlaghammer sowohl für das Eintreiben wie für das Lösen der Dorne verwendet wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß auf den eingetriebenen Dorn abwechselnd starke Rückziehschläge und schwache Eintreibschläge geführt werden, so daß für das Herausziehen nicht die Reibung der Ruhe, sondern die -geringere Reibung der Bewegung zu überwinden ist. Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens kennzeichnet sich - dadurch, daß der Schlaghammer, der in an sich bekannter Weise am Griffende im Zylinder eine Prallplatte und am Hamniervorderende eine gegebenenfalls abnehmbare Muffe besitzt, :in der der, in der Hammerbuchse gleitende, bundaitig verstärkte - Auftreibdoxn in .üblicher Weise längs v erschlebbar ist, nur im rückwärtigen Totpunkt der Kolbenbahn eine Steuervorrichtung hat. Das Herauslösen des Dornes erfolgt nur so, daß nach vollständigem Eintreiben des Dornes in das Werkstück :der Hammer und die mit ihm verbundene Muffe in bekannter Weise bis zur Anlage an den Dornbund zurückgezogen wird, so daß sich der Luftpuffer zwischen Dorn und Hämrnerschlagkolben .entsprechend vergrößert. Beim weiteren Schlagen des Hammers wird dann erfindungsgemäß die Vortriebskraft entsprechend dem vergrößerten Luftpuffer gedämpft und beim Rückgang des Schlagkolbens dessen Energie in an sich bekannter Weise über die Prallplatte, das Hammergehäuse und die Muffe an den Dorn abgegeben und dieser ruckartig aus dein Werkstück gelöst.The subject matter of the invention is a method and a device for the removal of driving tools driven into a workpiece, in which also only one with compressed air -o. like actuated Percussion hammer is used for both driving in and loosening the mandrels. The procedure according to the invention consists in that on the driven mandrel alternately strong Withdrawal blows and weak driving blows are performed so that for pulling out not to overcome the friction of rest, but rather the lower friction of movement is. The device for performing the method is characterized in that the percussion hammer, which in a known manner has a baffle plate at the end of the handle in the cylinder and at the front end of the hinge, if necessary, has a removable sleeve: in which the, In the hammer bushing sliding, reinforced bundled - Buoyancy box in. usual Way can be experienced longitudinally, only in the rear dead center of the piston path Has control device. The removal of the mandrel takes place only in such a way that after complete Driving the mandrel into the workpiece: the hammer and the sleeve connected to it is withdrawn in a known manner until it rests on the mandrel collar, so that the air buffer between the mandrel and the hammer blow piston. enlarged accordingly. At the According to the invention, the propulsive force is then correspondingly to further striking of the hammer The enlarged air buffer is dampened and when the percussion piston falls, it does so Energy in a known manner via the baffle plate, the hammer housing and the The sleeve is transferred to the mandrel and it is suddenly released from your workpiece.

Die Vorrichtung hat.gegenüber dem in beiden Totpunkten gesteuerten oder mit einem zweiten als Umschaltorgan ausgebildeten Steuermittel versehenen Hammer einmal den Vorteil, daß nach seiner aentsprechenden verhältnismäßig einfachen Umarbeitung jeder normale, -im hinteren Totpunkt gesteuerte Schlaghammer dafür verwendbar gemacht werden kann. Er bleibt trotzdem -für andere Zwecke, z. B. als Meißel oder Niethammer, brauchbar. Der Hammer gemäß der Erfindung hat aber noch einen weiteren wesentlichen Vorzug, der im folgenden geschildert werden soll.The device has. compared to the controlled in both dead points or provided with a second control means designed as a switching element once the advantage that after its a corresponding relatively simple makeover every normal hammer controlled in the back dead center made usable for this can be. He still remains for other purposes, e.g. B. as a chisel or riveting hammer, useful. However, the hammer according to the invention has another essential aspect Preference, which is to be described in the following.

Während nämlich die Bedienung der Vorrichtung während des Eintreibvorganges durch den Arbeiter nicht anders ist als bei einem normalen, einfach .gesteuerten Preßlufthammer ohne Rückziehvorrichtung oder bei einem doppelt gesteuerten Hammer mit Rückziehvorrichtung der beschriebenen Art, ist die Wirkungsweise auf das 'Werkstück beim Eintreiben anders geartet. Bei dem Eintreibvorgang mit den bisherigen Hämmern nämlich wird der Dorn schrittweise eingetrieben und nach jedem Einzelschlag unter der Wirkung der Rückfederung des verformten Baustoffes blockiert. Beim Weiterschlagen muß daher die Reibung der Ruhe überwunden werden, die bekanntlich größer ist als die Reibung der Bewegung und daher verhältnismäßig viel Kraft nutzlos verzehrt. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dagegen wird durch den Aufprall des Hammerschlagkolbens auf die Prallplatte nach jedem Einzelschlag der Dorn gelockert, so daß beim nächsten Vorwärtsschlag der Dorn bereits in Fluß ist, ehe er am Werkstück Verformungsarbeit zu leisten hat. Durch diese Arbeitsweise wird die bei der Verformung des Werkstückes unvermeidliche Längung desselben erheblich herabgesetzt und entsprechend an Arbeit gespart. Das Aufdornen gestaltet sich wesentlich leichter und technisch vollkommener, was sich z. B. dahin auswirkt, daß für einen Aufweitvorgang, bei dein bislang zwei oder drei Dorne mit zunehmenden Durchmessern erforderlich waren, nur noch . ein oder zwei Dorne notwendig sind, um die gleiche Auiweitspannung zu erzielen. Die bisher infolge der hohen Reibung verschwendete axiale Kraftkomponente kann bei gleicher Schlagkraft des Hammers für die -erwünschte radiale -Auf-#weitung nutzbar gemacht werden. Ein weiterer Vorteil .der Vorrichtung besteht darin, daß die zum Aufwehen benutzten Auftreibwerkzeuge, die bisher infolge der großen Reibung einer starkenAbnutzung und Riefenbildung unterlagen, bedeutend länger verwendbar sind. Auch das sonst nach kurzer Zeit beobachtete kalte -Aufschweißen von Baustoffteilchen des Werkstückes auf den wirksamen Dörnteil verschwindet aus denselben Gründen. Die verschiedenen Vorteile sind besonders augenfällig beire Aufweiten von Seiten- und Deckenstehbolzen. Vor allem bei den stählernen Seiten- und Deckenstehbölzen, die stehkesselseitig infolge der gewölbten Decke ein sehr langes Gewindeende und daher auch eine große Aufdornlänge benötigen,- war mit den bisherigen Vorrichtungen ein technisch einwandfreies und wirtschaftliches Herauslösen der Dorne nicht möglich.Namely during the operation of the device during the driving process by the worker is no different from a normal, simply controlled one Pneumatic hammer without retraction device or with a double-controlled hammer with retraction device of the type described, is the mode of action on the 'workpiece different when driving in. During the driving process with the previous hammers namely, the mandrel is driven in gradually and under after every single blow the springback effect of the deformed building material is blocked. When striking further therefore the friction of rest must be overcome, which is known to be greater than the friction of the movement and therefore a comparatively large amount of force is uselessly consumed. In the device according to the invention, however, is caused by the impact of the hammer blow piston loosened the mandrel on the baffle plate after each single blow, so that the next Forward stroke the mandrel is already in flux before it does deformation work on the workpiece has to do. This mode of operation ensures that the workpiece is deformed inevitable elongation of the same is considerably reduced and correspondingly more work saved up. The flaring is much easier and technically more perfect, what z. B. has the effect that for a widening process, your two so far or three mandrels with increasing diameters were only required. a or two mandrels are necessary to achieve the same external tension. the Axial force components previously wasted as a result of the high friction can be at the same Striking force of the hammer for the desired radial expansion # made usable will. Another advantage of the device is that it makes you wake up used expanding tools, which have hitherto suffered from severe wear due to the large amount of friction and scoring, can be used for a significantly longer period of time. Otherwise, too A short time observed cold welding of building material particles on the workpiece on the effective part of the throat disappears for the same reasons. The different The advantages are particularly evident when widening side and ceiling studs. Especially with the steel side and ceiling standing bolts, the shell side Due to the arched ceiling, a very long thread end and therefore also a large one Require mandrel length - was technically flawless with the previous devices and economical removal of the mandrels is not possible.

Inder Zeichnung-ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, ein zum Aufwehen von Aufdornstehbolzen bestimmter Aufdornhammer,- dargestellt, und zwar zeigen Ab'b. x einen Längsschnitt und A,bb.2 eitlen Teillängsschnitt durch den unteren Harn rnerteil in der Stellung des Herauslösensdes Werkstückes.In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention, a blowing hammer intended for blowing up blowing bolts, - shown, and although Fig. x a longitudinal section and A, bb.2 a partial longitudinal section the lower urinary part in the position in which the workpiece is released.

In den Darstellungen- bezeichnet r den Zylinder des Schlaghammers, 2 die Prallplatte am rückwärtigen Ende der Hammer- Bohrung, 3 die Rückziehmuffe am vorderen Hammerende mit darin vorgesehener Aussparung q.. Mit 5 ist der einzutreibende Dorn bezeichnet, auf den der Schlagkolben 6 einwirkt; 5' ist der Dörnbund.In the illustrations - r denotes the cylinder of the percussion hammer, 2 the baffle plate at the rear end of the hammer Bore, 3 the Pull-back sleeve at the front end of the hammer with a recess q .. With 5 the mandrel to be driven is designated on which the percussion piston 6 acts; 5 ' is the Dörnbund.

Gemäß Abb. i ist der Schlagkolben 6 am rückwärtigen Ende mit einem abgesetzten Ansatz 6' versehen. Statt diesen Ansatz am Kolben 6 vorzusehen, kann er gegebenenfalls auch an der Prallplatte angebracht werden.According to Fig. I, the percussion piston 6 is at the rear end with a remote approach 6 'provided. Instead of providing this approach on the piston 6, can if necessary, it can also be attached to the baffle plate.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herauslösen von in ein Werkstück eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen mittels eines auch zum Eintreiben des Dornes verwendeten, mit Druckluft o. dgl. betätigten Schlaghammers, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dorn abwechselnd starke Rückziehschläge und schwache Eintreibschläge geführt werden. PATENT CLAIMS: i. Method for dissolving into a workpiece driven driving tools by means of a also for driving in the mandrel used, with compressed air or the like actuated hammer, characterized in that, that alternating strong withdrawing blows and weak driving blows on the thorn be guided. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch ge--: kennzeichnet, daß der Schlaghammer, der in an sich bekannter Weise am Griffende im Zylinder eine Prallplatte (2) und am Hammervorderende eine gegebenenfalls abnehmbare Muffe (3) besitzt, in der der in der Hammerbuchse gleitende, bundartig verstärkte Auftreibdorn (5) in üblicher Weise längs verschiebbar ist, nur im rückwärtigen Totpunkt der Kolbenbahn eine Steuervorrichtung hat.2. Apparatus for performing the method according to claim i, characterized ge--: indicates that the hammer, which is in a known manner at the end of the handle a baffle plate (2) in the cylinder and an optionally removable one at the front end of the hammer Has sleeve (3) in which the collar-like reinforced slide that slides in the hammer bushing Blowing mandrel (5) is longitudinally displaceable in the usual way, only in the rear dead center the piston path has a control device.
DEC47541D 1933-02-21 1933-02-21 Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece Expired DE622398C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47541D DE622398C (en) 1933-02-21 1933-02-21 Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47541D DE622398C (en) 1933-02-21 1933-02-21 Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622398C true DE622398C (en) 1935-11-27

Family

ID=7026585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47541D Expired DE622398C (en) 1933-02-21 1933-02-21 Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622398C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622398C (en) Method for the extraction of driving tools hammered into a workpiece
DE1583806B2 (en) Pneumatic percussion hammer
EP0740587B1 (en) Straightening hammer with accessories for planishing and straightening sheet metal
DE1283769B (en) Percussion hammer
EP0475932B2 (en) Device for impacting isolation panels in masonry
DE352112C (en) Compressed air propulsion and retraction hammer
AT142526B (en) Device for closing and releasing threaded connections and. like
DE645308C (en) Device for upsetting the rivet shank in the rivet hole in front of the closing head clothing
DE1759145C3 (en) Combined pile hammer and pull hammer
DE359818C (en) Sole pre-punch with two return springs
DE2451992C2 (en) PNEUMATIC MARKING HAMMER
DE1608393C3 (en) Piercing device for the nozzles of metallurgical converters, shaft furnaces or the like, which are used to feed the wind
DE657105C (en) Device for the extraction of driving tools hammered into a workpiece
DE951563C (en) Process for the production of sheet metal parts with the help of dies
AT123998B (en) Device for fastening impact-receiving tools in rotary hammers, demolition hammers, breakers and the like. like
DE656397C (en) Jackhammer for the production of small iron parts in the die
DE44416C (en) Cold drawing machine for the production of tubes
DE419330C (en) Widening the drilling of rock drill bits
AT314320B (en) System for contact butt welding of pipes to longer sections
DE834230C (en) Training and attachment of a hammer handle
DE626056C (en) Method and device for flushing boreholes through the pneumatic hammer and hollow drill using liquid or foam
DE19908530A1 (en) Driving in or out process for wedge fixing swage, using pneumatic or hydraulic ram
DE721977C (en) Material bar with a pointed rear end for the production of workpieces with a longitudinal bore on single and multi-spindle automatic turning arms
AT19806B (en) Process and device for producing driven works.
DE803082C (en) Device for the production of pipe bends