DE19907717A1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager

Info

Publication number
DE19907717A1
DE19907717A1 DE19907717A DE19907717A DE19907717A1 DE 19907717 A1 DE19907717 A1 DE 19907717A1 DE 19907717 A DE19907717 A DE 19907717A DE 19907717 A DE19907717 A DE 19907717A DE 19907717 A1 DE19907717 A1 DE 19907717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
axial
thrust
raceway
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907717A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven E Sundquist
Leo M Reubelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE19907717A1 publication Critical patent/DE19907717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Axiallager, und insbesondere auf eine Axial­ lageranordnung mit einer Scheibe, die nicht Laufbahn ist und an den anderen Elementen angebracht ist.
Bei einigen Einsatzfällen wird eine zusätzliche Axialoberfläche gewünscht, die radial au­ ßerhalb eines Axiallagers angeordnet ist. Beispielsweise in dem Fall, in dem ein Wälzkörpera­ xiallager in einem Automobilgetriebe zwischen einer Welle und einem Gehäuse eingesetzt wird, kann die Notwendigkeit für eine Axialfläche zur Verbindung mit einem Kupplungsstell­ ring oder einem anderen Getriebeelement mit einem größeren Durchmesser als die Axial­ scheiben der Welle und des Gehäuses bestehen. Um ein kompaktes Getriebepaket zu erhalten und um die Montage zu erleichtern, wäre es von Vorteil, eine einzelne Axiallageranordnung zu haben, die eine zweckmäßige Axialscheibe für den Kupplungsstellring (oder ein anderes ähnliches Element) mit einem Axiallager zur Verfügung stellt und dadurch beide Funktionen erfüllt.
Aus dem vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile, die beim Stand der Technik vorliegen. Es ist daher ersichtlich, daß es von Vorteil wäre, eine alternative Aus­ führungsform zu finden, mit der einer oder mehrere der oben genannten Nachteile überwun­ den werden können. Die Erfindung schlägt eine solche vorteilhafte Lösung vor.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Axiallageranordnung, mit einer ersten Axialscheibe mit einer radialen äußeren Lippe, die von einer ersten Laufbahn axial nach innen gerichtet ist, mit einer zweiten Axialscheibe mit einer radialen inneren Lippe, die von einer zweiten Laufbahn axial nach innen gerichtet ist, wobei die zweite Axialscheibe wenigstens zwei Schlitze aufweist, die von der zweiten Laufbahn aus radial nach außen orientiert sind, mit einer Vielzahl von Wälzkörpern zwischen der ersten und der zweiten Axialscheibe in Kontakt mit der ersten und zweiten Laufbahn, wobei die Wälzkörper in einem Käfig von den Lippen der Axialscheiben mechanisch gehalten werden und mit einer dritten Axialscheibe, die gegen eine axiale äußere Fläche der zweiten Axialscheibe angeordnet ist, die sich von der zweiten Laufbahn axial nach außen erstreckt, und wobei sich durch jeden Schlitz der zweiten Axialscheibe ein elastischer Rückhaltelappen erstreckt, so daß die dritte Axialscheibe an der zweiten Axialscheibe durch eine Einschnappmontage mechanisch verbun­ den ist.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Endansicht eines Ausführungsbeispiels einer Axiallageranordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine Endansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Axiallageranord­ nung der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Axiallageranordnung 10 mit einer ersten Axialscheibe 12, einer zweiten Axialscheibe 14 und einer Vielzahl von dazwischen befindlichen Wälzkörpern 16 in rollendem Kontakt mit einer ersten Laufbahn 18 und einer zweiten Laufbahn 20 der ersten und zweiten Axialscheibe. Eine dritte Axialscheibe 22 ist gegen eine axial nach außen gerichtete Oberfläche der zweiten Axialscheibe 14 angeordnet.
Die erste Axialscheibe 12 hat eine radiale äußere Lippe 24, d. h. die Lippe 24 ist am äußeren Durchmesser der ersten Axialscheibe 12 angeordnet. Die radiale äußere Lippe 24 ist axial nach innen geformt und greift um einen Käfig 26 herum, der die Wälzkörper 16 festhält, um die im Käfig gefangenen Wälzkörper und die erste Axialscheibe 12 miteinander zu verbinden. Die zweite Axialscheibe 14 trägt eine radiale innere Lippe 28, die axial nach innen geformt ist und um den Käfig 26 herum greift, um die im Käfig gefangenen Wälzkörper und die zweite Axialscheibe 14 miteinander zu verbinden. Die erste Axialscheibe 12 kann auf Wunsch eine radial nach innen gerichtete Lippe 30 aufweisen, um in eine nicht gezeigte Nut einer nicht gezeigten Welle einzuschnappen.
Die zweite Axialscheibe 14 hat wenigstens zwei Schlitze 32, die radial außerhalb der zweiten Laufbahn 20 angeordnet sind. Die dritte Axialscheibe 22 erstreckt sich radial außerhalb der zweiten Laufbahn 20 zur Verbindung mit einem Kupplungsstellring oder einem anderen, vom Gehäuse getrennten Bauteil, das die zweite Axialscheibe 14 aufnimmt. Die dritte Axialscheibe 22 trägt elastische Rückhaltelappen 34, die sich durch die Schlitze 32 axial nach innen erstrecken, so daß die dritte Axialscheibe 22 mechanisch mit der zweiten Axialscheibe 14 durch eine Schnappverbindungsmontage miteinander verbunden sind.
Obwohl andere Ausführungsformen verwendet werden können, haben die Rückhaltelappen 34 des gezeigten Ausführungsbeispiels widerhakenförmige Gestalt mit einer abgewinkelten Knickfläche 36 zur Verbindung mit einer radialen äußeren Kante von Schlitzen 32, so daß die Rückhaltelappen 34 elastisch radial nach innen gebogen werden, wenn die dritte Axialscheibe 22 axial auf die zweite Axialscheibe 14 zu bewegt wird, um sie zusammenzumontieren. Nach der Montage schnappen die Rückhaltelappen 34 radial nach außen, so daß eine Verriegelungs­ oberfläche 38 durch Verbindung mit der zweiten Axialscheibe 14 eine zufällige Entfernung der dritten Axialscheibe 22 nach der Montage verhindert. Alternativ können die Rückhaltelap­ pen Widerhaken, die sich radial nach innen erstrecken oder andere bekannte Gestaltungen für mechanische Einschnappanordnungen aufweisen.
Die dritte Axialscheibe 22 kann in konventioneller Weise aus einem zweckmäßigen Kunst­ stoff geformt oder aus verschiedenen Metallen oder anderen Materialien geformt werden, die eine zweckmäßige Schmiereigenschaft haben. Ein bevorzugtes Material ist Polyetheretherke­ ton (PEEK), das eine für eine Gleitverbindung mit einem Kupplungsstellring oder einer ähnlichen Komponente zweckmäßige Schmierfähigkeit hat.
Die dritte Axialscheibe 22 kann, wenn sie aus Kunststoff ist, unter Verwendung von Stan­ dardwerkzeugtoleranzen und -gegebenheiten in einem Axialziehwerkzeug geformt werden. Da die dritte Axialscheibe 22 von den radialen äußeren Flächen der Schlitze 32 geführt wird, und wegen der großen Breite der Schlitze 32 kann die dritte Axialscheibe 22 mit einem inneren Eckenradius 39 oder einer Fase entlang ihres äußeren Durchmessers geformt werden, während sie immer noch eine flache Stellung gegen die zweite Axialscheibe 14 und den Kupplungs­ stellring oder eine andere Komponente in der Anwendung einhält. Die große Breite der Schlitze 32 erleichtert auch die Bearbeitung mit Werkzeugen zum Stanzen der Schlitze 32 in der zweiten Axialscheibe 14.
Fig. 4 zeigt eine Axiallageranordnung 40, eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer zweiten Axialscheibe 42 mit zwei Schlitzen 44, die anders als die Schlitze 32 eher bogenförmig als rechteckig sind. Elastische Rückhaltelappen 46 sind ähnlich den Rückhaltelappen 34, jedoch von der Form her gebogen, um mit den Schlitzen 44 zu korrespondieren. Die restlichen Elemente der Axiallageranordnung 40 sind mit denen der Axiallageranordnung 10 identisch und mit Bezugszeichen versehen, die mit denen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels übereinstimmen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Befestigung einer separaten Scheibe ohne Laufbahn (dritte Axialscheibe), für das Laufbahnelement (zweite Axialscheibe) eines Axiallagers. Das Verbindungsteil befindet sich innerhalb eines Abschnittes dieses Elementes ohne Laufbahn, so daß die Scheibe ohne Laufbahn durch ringförmige Schlitze im Laufbahnelement in ihren Platz geschnappt werden kann. Das Verbindungselement kann eine Führungsanfasung auf­ weisen, die für eine einfache Montage einen Lappen führt und verformt. Nach der Montage springt ein Keil (Verriegelungsfläche) in seine ursprüngliche Durchmesserposition zurück, um die zugefügte Scheibe an Ort und Stelle zu verriegeln und eine Drehung relativ zum Lauf­ bahnelement zu verhindern.

Claims (5)

1. Axiallageranordnung (10; 40), mit einer ersten Axialscheibe (12) mit einer radialen äußeren Lippe (24), die von einer ersten Laufbahn (18) axial nach innen gerichtet ist,
mit einer zweiten Axialscheibe (14; 42) mit einer radialen inneren Lippe (28), die von einer zweiten Laufbahn (20) axial nach innen gerichtet ist, wobei die zweite Axial­ scheibe (14) wenigstens zwei Schlitze (32; 44) aufweist, die von der zweiten Laufbahn (20) aus radial nach außen orientiert sind,
mit einer Vielzahl von Wälzkörpern (16) zwischen der ersten (12) und der zweiten (14; 42) Axialscheibe in Kontakt mit der ersten und zweiten Laufbahn (18, 20), wobei die Wälzkörper (16) in einem Käfig (26) von den Lippen (24, 28) der Axialscheiben (12, 14; 42) mechanisch gehalten werden und
mit einer dritten Axialscheibe (22), die gegen eine axiale äußere Fläche der zweiten Axialscheibe (14) angeordnet ist, die sich von der zweiten Laufbahn (20) axial nach außen erstreckt, und wobei sich durch jeden Schlitz (32; 44) der zweiten Axialscheibe (14; 42) ein elastischer Rückhaltelappen (34; 46) erstreckt, so daß die dritte Axial­ scheibe (22) an der zweiten Axialscheibe (14; 42) durch eine Einschnappmontage mechanisch verbunden ist.
2. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalte­ lappen (34; 46) eine Biegefläche (36) zum elastischen radialen Verformen des Rückhal­ telappens (34; 46) während der Montage und eine Verriegelungsfläche (38) zur Verbin­ dung mit der zweiten Axialscheibe (14; 42) aufweist, um die dritte Axialscheibe (22) nach der Montage festzuhalten.
3. Axiallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalte­ lappen (34; 46) während der Montage radial nach innen verformt wird und nach der Montage radial nach außen verformt wird, so daß die Verriegelungsfläche (38) mit der zweiten Axialscheibe (14; 42) verbunden ist.
4. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Axialscheibe (22) aus Kunststoff besteht.
5. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Axialscheibe (14; 42) vier Schlitze (32, 44) aufweist.
DE19907717A 1998-02-24 1999-02-23 Axiallager Withdrawn DE19907717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/028,337 US5918987A (en) 1998-02-24 1998-02-24 Thrust bearing assembly with washer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907717A1 true DE19907717A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=21842879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907717A Withdrawn DE19907717A1 (de) 1998-02-24 1999-02-23 Axiallager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5918987A (de)
JP (1) JPH11280756A (de)
DE (1) DE19907717A1 (de)
GB (1) GB2334557A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014206A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialscheibe für ein Axiallager
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967674A (en) * 1998-07-15 1999-10-19 Torrington Co Selective washer and thrust bearing assembly
FR2811048B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-25 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, comportant une butee a aiguilles entre le piston et le moyeu de turbine
US6533461B2 (en) 2001-08-14 2003-03-18 The Torrington Company Anti-reversal and anti-rotation thrust washer
JP2006291249A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Ntn Corp 鋼製部材の製造設備、軸受用薄肉部材およびスラスト軸受
DE102006031943A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Schaeffler Kg Axialwälzlager
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
DE102009007061A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Zentrierung und Halterung des turbinenseitigen Lagers am Leitrad
US8764307B2 (en) 2010-10-29 2014-07-01 Koyo Bearings Usa Llc Roller thrust bearing vibration isolator
US8894537B2 (en) 2011-01-03 2014-11-25 Hamilton Sundstrand Corporation Anti-rotation for thrust washers in planetary gear system
US9163738B1 (en) * 2013-09-28 2015-10-20 Kelso Technologies Inc. Pressure relief valve
US9657780B2 (en) 2015-04-02 2017-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial needle roller bearing with self-aligning washers
DE102015215447A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
US9746025B2 (en) 2016-01-25 2017-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial roller bearing assembly having a spring plate
US10690195B2 (en) * 2017-08-08 2020-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing assembly attachment
US10634187B2 (en) * 2018-01-24 2020-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing arrangement
US10895310B2 (en) 2018-08-23 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Side plate to stator attachment for torque converter
CN110953246B (zh) * 2019-12-19 2021-07-23 临沂金盛机械配套有限公司 一种止推垫圈
WO2022207253A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit lageranordnung und verfahren zur montage einer mehrfachlamellenkupplung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436674A (fr) * 1965-03-12 1966-04-29 Nadella Système de commande d'embrayage
IT1031388B (it) * 1974-02-25 1979-04-30 Pitner Alfred Reggispinta ad elementi di rotolamento cilindrici
US4042285A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Ina Bearing Company, Inc. Thrust bearing
JPS61162616U (de) * 1985-03-29 1986-10-08
US4733979A (en) * 1985-12-04 1988-03-29 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Thrust roller bearing assembly
JPS62132027A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd スラストころ軸受ユニツト
US4883374A (en) * 1988-05-03 1989-11-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US4915512A (en) * 1989-03-24 1990-04-10 The Torrington Company Thrust bearing with a magnetic field sensor
US5110223A (en) * 1990-03-27 1992-05-05 Ina Bearing Company, Inc. Shim thrust bearing apparatus
JP2511521Y2 (ja) * 1990-08-28 1996-09-25 光洋精工株式会社 ラジアル・スラスト組み合わせ軸受
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
US5529400A (en) * 1995-06-12 1996-06-25 The Torrington Company Thrust bearing magnet holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014206A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialscheibe für ein Axiallager
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
DE102011085884B4 (de) 2011-11-08 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11280756A (ja) 1999-10-15
US5918987A (en) 1999-07-06
GB2334557A (en) 1999-08-25
GB9904067D0 (en) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907717A1 (de) Axiallager
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE2507900A1 (de) Axiallager fuer zylindrische waelzelemente
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE4303855C1 (de) Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager
DE102014100139B4 (de) Schraubenlochdeckel
DE19710868A1 (de) Axiallagerscheibe
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE3737770C2 (de) Kunststoff-Drucklager
DE4108827C2 (de)
WO2017008795A1 (de) Elektromotor
DE102015213022A1 (de) Elektromotor
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE19901928A1 (de) Axiallager
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE102010053480A1 (de) Tripode-Rollelement mit Federring
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP0573698B1 (de) Riemenscheibe
DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102010024149A1 (de) Kupplungsscheibe mit verringerter Schleppreibung
DE102011075505A1 (de) Axialwälzlager mit wellenförmigem Käfig
DE102021125805B4 (de) Axiallageranordnung
DE102011075506A1 (de) Radialwälzlager mit sinusförmigem Käfig

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee