DE19907369C2 - Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen - Google Patents

Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen

Info

Publication number
DE19907369C2
DE19907369C2 DE19907369A DE19907369A DE19907369C2 DE 19907369 C2 DE19907369 C2 DE 19907369C2 DE 19907369 A DE19907369 A DE 19907369A DE 19907369 A DE19907369 A DE 19907369A DE 19907369 C2 DE19907369 C2 DE 19907369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
series
power source
fuel cells
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907369A1 (de
Inventor
Hendrik Dohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19907369A priority Critical patent/DE19907369C2/de
Priority to PCT/DE2000/000462 priority patent/WO2000049673A1/de
Priority to JP2000600319A priority patent/JP2002540555A/ja
Priority to CA002398727A priority patent/CA2398727A1/en
Priority to AU31464/00A priority patent/AU3146400A/en
Priority to EP00909036A priority patent/EP1155469A1/de
Publication of DE19907369A1 publication Critical patent/DE19907369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907369C2 publication Critical patent/DE19907369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mehrere Zellen zur Stromerzeugung, insbesondere Brennstoffzellen, die seriell miteinander verbunden sind. Zu Brennstoffzellen sind Dioden so parallel geschaltet, daß der von den Brennstoffzellen erzeugte Strom I keinen Kurzschluß verursachen kann. DOLLAR A Fällt eine einzelne Zelle aufgrund eines Defektes aus, so fließt der Strom über eine parallel geschaltete Diode, da dann die Diode den geringeren ohmschen Widerstand bildet. Einfach und preiswert werden so defekte Zellen "automatisch" in einem Störfall überbrückt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromquelle, bestehend aus mehreren, elektrisch in Serie geschalteten Zellen. Durch die einzelnen Zellen wird Strom erzeugt oder be­ reitgestellt.
Beispiele für Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrere in Serie geschaltete Batterien oder meh­ rere in Serie geschaltete Brennstoffzellen, also ein Brennstoffzellenstapel.
Eine Brennstoffzelle weist eine Kathode, einen Elektro­ lyten sowie eine Anode auf. Der Kathode wird ein Oxida­ tionsmittel, z. B. Luft und der Anode wird ein Brenn­ stoff, z. B. Wasserstoff zugeführt.
Verschiedene Brennstoffzellentypen sind bekannt, so beispielsweise die SOFC-Brennstoffzelle aus der Druck­ schrift DE 44 30 958 C1 sowie die PEM-Brennstoffzelle aus der Druckschrift DE 195 31 852 C1.
Die SOFC-Brennstoffzelle wird auch Hochtemperaturbrenn­ stoffzelle genannt, da ihre Betriebstemperatur bis zu 1000°C beträgt. An der Kathode einer Hochtemperatur­ brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Oxidati­ onsmittels Sauerstoffionen. Die Sauerstoffionen pas­ sieren den Elektrolyten und rekombinieren auf der An­ odenseite mit dem vom Brennstoff stammenden Wasserstoff zu Wasser. Mit der Rekombination werden Elektronen freigesetzt und so elektrische Energie erzeugt.
Die Betriebstemperatur einer PEM-Brennstoffzelle liegt bei ca. 80°C. An der Anode einer PEM-Brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Brennstoffs mittels ei­ nes Katalysators Protonen. Die Protonen passieren den Elektrolyten und verbinden sich auf der Kathodenseite mit dem vom Oxidationsmittel stammenden Sauerstoff zu Wasser. Elektronen werden dabei freigesetzt und elek­ trische Energie erzeugt.
Mehrere Brennstoffzellen werden in der Regel zur Erzie­ lung großer elektrischer Leistungen durch verbindende Elemente elektrisch und mechanisch miteinander verbun­ den. Ein Beispiel für ein solches verbindendes Element stellt die aus DE 44 10 711 C1 bekannte bipolare Platte dar. Mittels bipolarer Platten entstehen übereinander gestapelte, elektrisch in Serie geschaltete Brennstoff­ zellen. Diese Anordnung wird Brennstoffzellenstapel ge­ nannt.
Als Brennstoff kann unter anderem Methan oder Methanol vorgesehen werden. Die genannten Brennstoffe werden durch Reformierung oder Oxidation u. a. in Wasserstoff oder wasserstoffreiches Gas umgewandelt.
Fällt eine einzelne Zelle innerhalb von in Serie ge­ schalteten Zellen zum Beispiel aufgrund eines Defektes aus, so stellt diese einen elektrischen Widerstand in der Serienschaltung dar. Die Leistungsfähigkeit wird daher nicht nur durch die ausgefallene Zelle reduziert, sondern auch durch das Auftreten eines zusätzlichen elektrischen Widerstandes, für dessen Überwindung Lei­ stung aufgewendet werden muß. Der Wirkungsgrad der Vor­ richtung verringert sich entsprechend.
Handelt es sich bei den einzelnen Zellen einer Stromer­ zeugungsvorrichtung um PEM-Brennstoffzellen und fällt eine einzelne Brennstoffzelle z. B. aufgrund einer Stö­ rung einer Betriebsmittelzufuhr aus, so zersetzt der durch die Elektrolysemembran fließende Strom das in der Membran enthaltene Wasser zu Wasserstoff und Sauer­ stoff. Der Sauerstoff tritt an der Anodenseite und der Wasserstoff an der Kathodenseite aus. Über Zufüh­ rungsleitungen gelangt so Sauerstoff in die Anodenräume der anderen Zellen. Es entstehen Mischpotentiale. Sau­ erstoff rekombiniert mit dem auf der Anodenseite er­ zeugten Wasserstoff. Auf diese Weise wird die Stromer­ zeugung auch in benachbarten Brennstoffzellen reduziert und schließlich gestoppt. Durch den Ausfall einer Brennstoffzelle in einer Serienschaltung von Brenn­ stoffzellen können also weitere Brennstoffzellen ver­ giftet werden. Insgesamt wird die Leistungsfähigkeit eines solchen Brennstoffzellenstapels erheblich redu­ ziert.
Bei Brennstoffzellen ist zur Lösung eines solchen Pro­ blems gemäß der Druckschrift DE 197 46 616 A1 vor­ gesehen, eine einzelne Brennstoffzelle im Schadensfall zu überbrücken. Hierfür werden entsprechende elektri­ sche Schaltmittel bereitgestellt.
Nachteilhaft ist diese vorgeschlagene Lösung technisch aufwendig, verursacht hohe Kosten und erfordert die Be­ reitstellung eines entsprechenden Volumens für die elektrischen Schaltmittel. Die Bereitstellung von Volu­ men und hiermit einhergehend von Gewicht ist insbeson­ dere im mobilen Einsatz sehr nachteilhaft.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vor­ richtung sowie die Angabe einer Verwendung, bei der einfach, preiswert und mit geringem Volumenaufwand Lei­ stungsverluste minimiert werden, die auf den Defekt ei­ ner einzelnen Zelle in einer Serienschaltung zurück­ zuführen sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus Unteran­ sprüchen.
Bei der anspruchsgemäßen Vorrichtung sind Dioden paral­ lel zu einzelnen Zellen geschaltet. Die Dioden sind so gepolt, daß der Stromfluß durch die Dioden in Normal­ richtung möglich ist. Unter Normalrichtung wird die Fließrichtung verstanden, die während des Betriebes ei­ ner intakten Stromerzeugungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Dioden sind also so geschaltet, daß kein Kurzschluß entsteht.
Vorteilhaft weist jede einzelne Zelle eine parallel ge­ schaltete Diode auf, um den maximalen Erfolg herbeizu­ führen.
Das Vorsehen einer Diode ist erforderlich, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Entgegengesetzt zur Sperrich­ tung weist die Diode einen geringen Ohmschen Widerstand auf. Während eines störungsfreien Betriebes der Vor­ richtung fließt der Strom durch die einzelnen Zellen, da diese keinen elektrischen Widerstand, sondern eine Stromquelle darstellen. In einem solchen Zustand fließt daher kein oder praktisch kein Strom durch die Diode.
Tritt eine Störung einer einzelnen Zelle auf, so stellt diese aufgrund der Störung einen großen Ohmschen Wider­ stand im Vergleich zum Ohmschen Widerstand der Diode dar. In einem solchen Fall wird der Strom, statt durch die einzelne Zelle, durch die parallel geschaltete Diode fließen. Leistungsverluste, die zur Überwindung von Ohmschen Widerständen erforderlich sind, werden so minimiert. Insgesamt bleibt so die Vorrichtung mit ver­ gleichsweise einfachen Mitteln auch bei einer Störung so leistungsfähig wie maximal möglich. Ferner werden Vergiftungserscheinungen von benachbarten Zellen, wie sie bei einem Brennstoffzellenstapel auftreten können, vermieden. Insbesondere handelt es sich deshalb bei den Zellen um Brennstoffzellen, da bei einer solchen Ein­ richtung nicht nur Leistungsverluste aufgrund von Ohm­ schen Widerständen vermieden werden, sondern darüber hinaus auch Vergiftungserscheinungen verhindert werden können. Bei einem Brennstoffzellenstapel ist folglich eine besonders große leistungserhaltende Wirkung zu verzeichnen.
Kleine, leichte, preiswerte Dioden sind kommerziell er­ hältlich. Mit relativ geringem Aufwand kann die Erfin­ dung also realisiert werden.
Eine anspruchsgemäße Vorrichtung wird zum Beispiel in mobilen Vorrichtungen wie tragbare Computer, tragbare Lampen und dergleichen eingesetzt, da hier auf geringes Gewicht und Volumen besonders zu achten ist.
In der Figur ist die anspruchsgemäße Verschaltung skiz­ ziert. Mehrere Brennstoffzellen 1 sind seriell mitein­ ander elektrisch verbunden. Zu einer jeden Brennstoff­ zelle 1 ist je eine Diode 2 so parallel geschaltet, daß der von den Brennstoffzellen erzeugte Strom I keinen Kurzschluß verursachen kann.

Claims (4)

1. Stromquelle mit elektrisch in Serie geschalteten Zellen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zu den einzelnen Zellen (1) Dioden (2) zur Überbrückung einer solchen Zelle bei deren Ausfall so parallel geschaltet sind, daß die Dioden die einzelnen Zellen nicht kurzschließen.
2. Stromquelle nach Anspruch 1 mit Brennstoffzellen, die als Zellen vorgesehen sind.
3. Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede Zelle eine parallel geschaltete Diode aufweist.
4. Verwendung der Stromquelle nach Anspruch 1 bis 3 in mobilen Vorrichtungen.
DE19907369A 1999-02-20 1999-02-20 Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen Expired - Fee Related DE19907369C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907369A DE19907369C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen
PCT/DE2000/000462 WO2000049673A1 (de) 1999-02-20 2000-02-15 Stromquelle mit in serie geschalteten zellen
JP2000600319A JP2002540555A (ja) 1999-02-20 2000-02-15 直列に接続された燃料電池を有する電源
CA002398727A CA2398727A1 (en) 1999-02-20 2000-02-15 Current source with series connected cells
AU31464/00A AU3146400A (en) 1999-02-20 2000-02-15 Source of current with series connected cells
EP00909036A EP1155469A1 (de) 1999-02-20 2000-02-15 Stromquelle mit in serie geschalteten zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907369A DE19907369C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907369A1 DE19907369A1 (de) 2000-08-24
DE19907369C2 true DE19907369C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7898309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907369A Expired - Fee Related DE19907369C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1155469A1 (de)
JP (1) JP2002540555A (de)
AU (1) AU3146400A (de)
CA (1) CA2398727A1 (de)
DE (1) DE19907369C2 (de)
WO (1) WO2000049673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45897E1 (en) 2008-04-14 2016-02-23 Stanley Black & Decker, Inc. Battery management system for a cordless tool
US9406915B2 (en) 2014-05-18 2016-08-02 Black & Decker, Inc. Power tool system

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39556E1 (en) 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6835481B2 (en) 2000-03-29 2004-12-28 Idatech, Llc Fuel cell system with load management
WO2002023658A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanordnung
DE10059392A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Siemens Ag Gleichstromversorgungseinrichtung mit mehreren seriell angeordneten Brennstoffzellenblöcken
DE10215913C1 (de) * 2002-04-11 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem
US20030235739A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Haltiner Karl J. Solid-oxide fuel cell assembly having optimal number of cells
US6913845B2 (en) * 2002-10-28 2005-07-05 Utc Fuel Cells, Llc Reducing fuel cell cathode potential during startup and shutdown
DE10328255A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit Kurzschlussmittel
US7235315B2 (en) 2003-12-16 2007-06-26 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack having a plurality of integrated voltage reversal protection diodes
FR2871944B1 (fr) * 2004-06-16 2006-07-28 Air Liquide Systeme de surveillance d'un ensemble de cellules electrochimiques et dispositif de realisation
JP5169002B2 (ja) * 2007-04-20 2013-03-27 ソニー株式会社 電池システムおよびその製造方法
US9059434B2 (en) 2008-08-06 2015-06-16 Bloom Energy Corporation Structure and method for SOFC operation with failed cell diode bypass
US8409760B2 (en) 2009-01-20 2013-04-02 Adaptive Materials, Inc. Method for controlling a water based fuel reformer
US20100183929A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 Adaptive Materials, Inc. Solid oxide fuel cell system including a water based fuel reformer
US8936888B2 (en) 2009-01-30 2015-01-20 Adaptive Materials, Inc. Fuel cell system with flame protection member
JP2010186574A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Mitsubishi Materials Corp 平板型固定酸化物形燃料電池
JP5280253B2 (ja) * 2009-03-09 2013-09-04 本田技研工業株式会社 燃料電池
US8796888B2 (en) 2010-07-07 2014-08-05 Adaptive Materials, Inc. Wearable power management system
JP2014522557A (ja) 2011-06-09 2014-09-04 ブルーム エナジー コーポレーション 燃料電池バイパスダイオード構造及び取付け方法
DE102014203159A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem in einem bipolaren Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
EP3560062A4 (de) 2016-12-23 2020-06-24 Black & Decker Inc. Schnurloses elektrowerkzeugsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543367B1 (fr) * 1983-03-23 1985-12-20 Gipelec Batterie de piles a signal de fin de vie formee d'elements connectes en serie
DE4139425A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Saft Akkumulatoren Und Batteri Batterie, insbesondere 9-v-block
JP3111787B2 (ja) * 1994-01-20 2000-11-27 富士電機株式会社 燃料電池発電装置及びその起動方法
US6107777A (en) * 1997-07-25 2000-08-22 Becton, Dickinson And Company Circuit for causing a voltage step in a multi-cell battery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45897E1 (en) 2008-04-14 2016-02-23 Stanley Black & Decker, Inc. Battery management system for a cordless tool
US9406915B2 (en) 2014-05-18 2016-08-02 Black & Decker, Inc. Power tool system
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000049673A1 (de) 2000-08-24
DE19907369A1 (de) 2000-08-24
CA2398727A1 (en) 2000-08-24
EP1155469A1 (de) 2001-11-21
JP2002540555A (ja) 2002-11-26
AU3146400A (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907369C2 (de) Stromquelle mit in Serie geschalteten Zellen
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE19921816C1 (de) Brennstoffzellen-System und Brennstoffzelle für derartiges System
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
EP2781624A1 (de) Elektrolysestack und Elektrolyseur
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
WO1999057773A1 (de) Elektrode mit für ein fluid durchgängigen poren und brennstoffzelle
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE69922044T2 (de) Hochspannungsstromversorgungseinrichtung unter verwendung dünner metallfilmbatterien
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE112006002510B4 (de) Brennstoffzelle
DE19646354C1 (de) Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff
DE102005028889B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Niederspannungspotentials von einem Brennstoffzellenstapel
DE102019211596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102005026244B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Schaltanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
WO2019145197A1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
WO2000010217A2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz auf der anodenseite und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE102020213236A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE19904202A1 (de) Brennstoffzelle mit Elektrolyseur und kleinem Hydridspeicher
WO2004006370A2 (de) Niedertemperatur-brennstoffzellenstapel
Ghorbani et al. Study of EIS Behavior of Air-Starved Cells Over Different Cell-Counts in a PEM Air-Cooled Stack
DE102023104295A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023006396A1 (de) Behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen
WO2023148135A2 (de) Energieversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee