DE19906992A1 - Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb - Google Patents

Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb

Info

Publication number
DE19906992A1
DE19906992A1 DE19906992A DE19906992A DE19906992A1 DE 19906992 A1 DE19906992 A1 DE 19906992A1 DE 19906992 A DE19906992 A DE 19906992A DE 19906992 A DE19906992 A DE 19906992A DE 19906992 A1 DE19906992 A1 DE 19906992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
household appliance
lack
sensor
exhibition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906992A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roedelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19906992A priority Critical patent/DE19906992A1/de
Priority to DE50013009T priority patent/DE50013009D1/de
Priority to AT00102146T priority patent/ATE331243T1/de
Priority to EP00102146A priority patent/EP1030236B1/de
Publication of DE19906992A1 publication Critical patent/DE19906992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei Hausgeräten, beispielsweise Dampfbacköfen und Waschmaschinen, die den Einsatz von bestimmten Betriebsstoffen wie Wasser oder Gas erfordern, stellt sich das Problem, diese für einen Ausstellungsbetrieb oder Messebetrieb teilweise zu deaktivieren, um Verletzungen, Unfälle oder Schäden mit Kaufinteressenten auszuschließen. Damit die Hausgeräte sicher gegen ein zufälliges, versehentliches oder willentliches Umschalten vom Ausstellungsbetrieb in den Standardbetrieb gesichert sind und das Umschalten unaufwendig erfolgt, wird vorgeschlagen, daß sie eine Kontolleinrichtung mit einem Sensor für den Betriebsstoff aufweisen, die in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors das Hausgerät automatisch in den Standardbetrieb oder den Ausstellungsbetrieb schaltet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hausgeräte, die eine Funk­ tion aufweisen, die den Einsatz von Strom, Gas, Wasser, Luft, Druckluft oder eines anderen Betriebsstoffs erfor­ dert und die in einem Standardbetrieb mit uneingeschränk­ ter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungs­ betrieb, in dem eine oder mehrere Funktionen des Hausge­ rätes abgeschaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar sind.
Die Präsentation von Hausgeräten, insbesondere von Elek­ trogeräten, zu Verkaufszwecken, beispielsweise auf Messen oder in Ausstellungsräumen des Fachhandels, erfordern meist eine unbeaufsichtigte Aufstellung der Geräte. Dabei ist es wünschenswert, daß die Geräte in einem reduzierten Umfang betrieben werden können, so daß sich die Kaufin­ teressenten ein Bild von der Funktionsweise des Gerätes und dessen Bedienung machen können sowie die Bedienung der Gerätefunktionen ausprobieren können. Dabei sollte jedoch zur Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs und insbesondere zum Verhindern von Schäden an dem Gerät und von Verletzungen der Kaufinteressenten gewährleistet sein, daß bestimmte Funktionen nicht tatsächlich ausge­ löst werden, auch wenn die entsprechende Aktivierung an dem Gerät erfolgt.
Beispielsweise ist es bei wärmeerzeugenden Geräten wie Backöfen wünschenswert, daß das Bediendisplay vollständig in Betrieb ist, so daß die vielfältigen, an modernen Backöfen mittels der elektronischen Steuerung einstellba­ ren Betriebszustände und Abfragemöglichkeiten demon­ striert und ausprobiert werden können, ohne daß die Heiz­ einrichtung des Backofens tatsächlich in Betrieb gesetzt wird. Entsprechend sollte beispielsweise bei Waschmaschi­ nen die Möglichkeit bestehen, die elektronische Steuerung und Anzeige vorzuführen, ohne daß der Waschvorgang tatsächlich gestartet wird.
Um Hausgeräte für einen Ausstellungsbetrieb vorübergehend teilweise zu deaktivieren, ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, die elektrische Verdrahtung des Gerätes, vor­ zugsweise im Bereich der Anschlußklemmen, vorübergehend derart zu verändern, daß der gewünschte eingeschränkte Betrieb möglich ist. Beispielsweise ist es bei Backöfen üblich, daß mehrere Anschlußklemmen vorgesehen werden, die, wenn sie mittels einer Draht- oder Kupferbrücke ge­ meinsam angeschlossen sind, die volle Gerätefunktionali­ tät für den Standardbetrieb ermöglichen. Für einen Aus­ stellungsbetrieb wird die Brücke entfernt, wodurch nur ein Teil der Anschlußklemmen mit der Versorgungsspannung versorgt wird, so daß nur eine reduzierte Gerätefunktion zur Verfügung steht. Beispielsweise kann auf diese Weise die Spannungsversorgung der Heizkörper deaktiviert sein, wogegen die gesamte elektronische Steuerung noch zum Vor­ führen und Ausprobieren in Betrieb ist.
Nachteilig an dieser bekannten, hardwaremäßig bzw. schal­ tungstechnisch realisierten Lösung ist, daß das Verändern der elektrischen Beschaltung den Einsatz eines Fachmannes erfordert, so daß der gesamte mit der Umrüstung verbun­ dene Zeitaufwand, auch wenn der Umbau selbst durch eine entsprechende Konstruktion des Hausgerätes selbst relativ schnell erfolgen kann, einen nicht unerheblichen Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Verkauf eines Hausgerätes, das in der Beschaltung für einen Ausstellungsbetrieb aufgestellt war, vergessen wer­ den kann, die elektrische Beschaltung wieder für den Standardbetrieb zu ändern, beispielsweise durch Einsetzen der erforderlichen Brücke. Dies führt natürlich zu Kom­ plikationen und zusätzlichem Aufwand bei der Inbetrieb­ nahme durch den Käufer, der eine Fehlfunktion des Hausge­ rätes feststellt.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Hausgerät derart weiterzubilden, daß es unaufwendig in den Ausstellungsbe­ trieb und vorzugsweise auch in den Standardbetrieb ver­ setzt werden kann. Dabei sollte der Wechsel des Betriebs­ modus nicht durch unautorisierte Personen vorgenommen werden können und das Hausgerät möglichst weitgehend ge­ gen zufälliges oder versehentliches Umschalten, insbeson­ dere in den Standardbetrieb, gesichert sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei einem Hausgerät, das eine Funktion aufweist, die den Einsatz von Strom, Gas, Wasser, Luft, Druckluft oder eines ande­ ren Betriebsstoffs erfordert, und das in einem Standard­ betrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, indem eine oder mehrere Funktionen des Hausgerätes abgeschaltet oder ein­ geschränkt sind, betreibbar ist, besteht darin, daß es eine Kontrolleinrichtung mit einem Sensor für den Be­ triebsstoff aufweist, die beim Einschalten des Gerätes prüft, ob der für den Standardbetrieb erforderliche Be­ triebsstoff an dem Hausgerät anliegt und in Abhängigkeit davon das Hausgerät automatisch in den Standardbetrieb oder den Ausstellungsbetrieb schaltet.
Erfindungsgemäß ist also eine Kontrolleinrichtung vorge­ sehen, die in Abhängigkeit davon, ob der erforderliche Betriebsstoff an dem Hausgerät anliegt oder nicht, das Hausgerät automatisch in den richtigen Betriebsmodus schaltet. Wenn der erforderliche Betriebsstoff nicht an­ liegt, d. h. beispielsweise wenn kein Betriebsstoff zuge­ führt wird oder dessen Zusammensetzung nicht den Anforde­ rungen genügt oder die Menge, der Druck oder ein anderer Parameter wie beispielsweise die Spannung nicht in den erforderlichen Grenzen liegt, kann durch die Kontrollein­ richtung zuverlässig verhindert werden, daß das Gerät, beispielsweise von einem das Hausgerät in einer Ausstel­ lung umfangreich ausprobierenden Kaufinteressenten, zu­ fällig, versehentlich oder absichtlich in den Standardbe­ trieb gesetzt wird.
Ein im Rahmen der Erfindung geeigneter Sensor ist in ein­ fachen Ausführungsformen beispielsweise ein Druckschal­ ter, der den Wasserdruck von für den Betrieb erforderli­ chem Verbrauchs- oder Kühlwasser prüft. In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, einen Drucksensor einzusetzen, der einen Meßwert für einen anliegenden Druck liefert. Andere vorteilhafte Ausführungsformen können in einem Füllstandsmesser oder einem eine oder mehrere Komponenten des Betriebsstoffs detektierenden oder analysierenden Sensor bestehen.
Bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Hausgerät ist vorteilhafterweise zum Aktivieren oder Deaktivieren des Ausstellungsbetriebes weder beim Ausstellen des Gerätes in einer Ausstellung noch bei der Installation des Gerä­ tes bei einem Kunden eine zusätzliche Maßnahme erforder­ lich, da die Kontrolleinrichtung automatisch den richti­ gen Betrieb einstellt. Wird an das Hausgerät die Versor­ gungsspannung angelegt bzw. wird das Gerät eingeschaltet, so können die im Ausstellungsbetrieb gewünschten Funktio­ nen sofort und die zum Standardbetrieb erforderlichen Funktionen, z. B. Funktionselemente wie Heizkörper, nur bei Freigabe durch die Kontrolleinrichtung mit Spannung versorgt werden. Bei von einem Mikroprozessor oder Mikro­ kontroller gesteuerten Geräten kann der Sensor für den Betriebsstoff auch vom Prozessor abgefragt werden, der dann softwareseitig die für den Ausstellungsbetrieb nicht erforderlichen Funktionen sperrt.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kann darin beste­ hen, daß beim Einschalten des Hausgerätes bei Betriebs­ stoffmangel der Betriebsstoffmangel signalisiert und nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit das Hausgerät im Aus­ stellungsbetrieb eingeschaltet wird. Das Signalisieren kann beispielsweise akustisch, optisch oder elektronisch erfolgen, um einen Alarmhinweis zu geben.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform kann sein, daß beim Einschalten des Hausgerätes bei Betriebsstoffmangel der Betriebsstoffmangel signalisiert und, sofern der er­ forderliche Betriebsstoff innerhalb einer vorgegebenen Wartezeit dem Hausgerät zugeführt wird, das Hausgerät im Standardbetrieb eingeschaltet wird. Hierdurch kann beim Detektieren eines Betriebsstoffmangels ein entsprechender Alarmhinweis gegeben werden und durch nachträgliches Ein­ schalten der Betriebsstoffzufuhr, beispielsweise einem nachträglichen Öffnen eines Wasserhahns, eine normale In­ betriebnahme erfolgen. Die Wartezeit kann für praktische Zwecke vorteilhafterweise im Bereich zwischen zwei Sekun­ den und fünfzehn Minuten, bevorzugt zwischen zehn Sekun­ den und fünf Minuten betragen.
Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal wird vorgeschla­ gen, daß das Hausgerät einen Speicher aufweist, in dem gespeichert wird, ob das Einschalten des Hausgerätes eine Erstinbetriebnahme oder eine spätere Inbetriebnahme ist. Bei einem während des normalen Betriebs, also dem Stan­ dardbetrieb bzw. beim Einschalten des Gerätes im normalen Betrieb auftretenden Betriebsstoffmangel kann auf diese Weise anders durch das Hausgerät reagiert werden, als bei der Erstinbetriebnahme.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, daß das Hausgerät bei Erstinbetriebnahme mittels der Kon­ trolleinrichtung in den Ausstellungsbetrieb versetzt wird, wenn der Sensor einen Betriebsstoffmangel signali­ siert. Dies kann mit oder ohne Signalisierung des Be­ triebsstoffmangels an den Benutzer erfolgen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung kann darin beste­ hen, daß das Hausgerät bei späterer Inbetriebnahme mit­ tels der Kontrolleinrichtung in einen teilweise einge­ schränkten Standardbetrieb, also einen teilweise erwei­ terten Ausstellungsbetrieb versetzt wird, wenn der Sensor einen Betriebsstoffmangel signalisiert. In diesem Fall können bestimmte Betriebsarten, die den Betriebsstoff nicht benötigen, nach erfolgter Erstinbetriebnahme akti­ viert bleiben, auch wenn der Betriebsstoff fehlt. Bei­ spielsweise kann bei einem Kühlschrank, der eine Eiswür­ felherstellung aufweist und hierzu einen Wasseranschluß benötigt, der Kühlbetrieb auch ohne die Eiswürfelherstel­ lung fortgesetzt werden, wenn der Wasserzulauf ausfällt oder abgeschaltet wird. Sofern der Wasserzulauf wieder hergestellt wird, kann der Kühlschrank dann vorteilhaf­ terweise wieder automatisch die Eiswürfelherstellung auf­ nehmen.
Bei einem Hausgerät mit einem Speicher zum Speichern, ob bereits eine Erstinbetriebnahme erfolgt ist, kann nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal vorgesehen sein, daß der Speicherinhalt durch eine Eingabe veränderbar ist. Eine solche Eingabe kann beispielsweise die Eingabe eines bestimmten Codes oder Passwortes oder eine be­ stimmte Funktionswahl, beispielsweise durch eine Taste oder eine Tastenkombination, sein. Auf diese Weise kann für Tests durch Fachpersonal, beispielsweise bei der End­ abnahme, bei einer Reparatur vor Ort oder bei einem Pro­ bebetrieb in der Werkstatt ein bereits mit Betriebsstoff in Betrieb genommenes Gerät durch Löschen der Information über die Erstinbetriebnahme wieder in den Originalzustand versetzt werden. Hierdurch kann auch ein Gerät, das be­ reits einmal mit Betriebsstoff betrieben wurde, wieder in den Zustand vor der Erstinbetriebnahme oder in den Aus­ stellungsbetrieb gebracht werden.
Als Speicher kann beispielsweise ein Permanentspeicher, z. B. ein EEPROM dienen, das auch nach einer längeren Un­ terbrechung der Versorgungsspannung, z. B. am Wochenende oder in Betriebsferien, wieder ausgelesen werden kann.
Die erfindungsgemäße Kontrolle von Hausgeräten mit einem Sensor, d. h. die Sicherstellung des Verbleibens im Aus­ stellungsbetrieb bei Betriebsstoffmangel auch bei Manipu­ lationen, Vorführungen und Betätigungen des Hausgerätes, ist prinzipiell bei allen Hausgeräten vorteilhaft ein­ setzbar. Hierbei sind insbesondere solche Hausgeräte von Interesse, die entweder einen relativ hohen Strombedarf haben oder ein gewisses Gefahrenpotential darstellen. Hierzu zählen Geräte zum Zubereiten von Speisen wie Herde, Backöfen, Dampfgargeräte, Dampfbacköfen, Mikrowel­ lengeräte usw., Geräte zum Behandeln von Wäsche wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geräte zum Lagern von Speisen wie Kühl- oder Gefriergeräte (beispielsweise sol­ che Geräte mit einem Wasseranschluß, z. B. für die Eiswür­ felzubereitung) oder Geräte zum Reinigen von Geschirr wie Spülmaschinen. Die Erfindung kann sich auf Funktionsein­ schränkungen beziehen, die einen Einsatz von Strom, Gas, Wasser, Luft, Druckluft oder einen anderen Betriebsstoff erfordern. Dabei sind insbesondere stationär betriebene oder installierte Geräte von Interesse, weil diese zu­ meist eine fest installierte oder zumindest wenig betä­ tigte Versorgung mit Betriebsstoff aufweisen, so daß die erfindungsgemäße Deaktivierungsschaltung dort eine beson­ ders hohe Sicherheit bietet.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Er­ findung läßt weitere vorteilhafte Merkmale und Besonder­ heiten erkennen, die anhand der schematischen Darstellung im folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Haus­ gerät 1, bei dem es sich um einen Dampfbackofen handelt. Es umfaßt einen Mikrokontroller 2, der mittels eines Re­ lais 3 einen elektrischen Verbraucher, beispielsweise einen Heizkörper 4 ein- und ausschalten kann. Zur Erzeu­ gung des Dampfes in dem Dampfbackofen ist das Hausgerät 1 an eine Wasserzuleitung 5 angeschlossen, die zu einem Wasserverbraucher 6 in dem Hausgerät 1 führt. Die Wasser­ zuleitung 5 kann mit einem Ventil 7 geöffnet und ge­ schlossen werden.
Nach Herstellung des elektrischen Anschlusses und Inbe­ triebnahme der Spannungsversorgung wird beim Einschalten des Hausgerätes 1 durch den Mikrokontroller 2 mittels des Sensors 8, bei dem es sich um einen Druckschalter han­ delt, überprüft, ob ein Wasseranschluß vorgenommen wurde und der Wasserdruck einen Grenzwert übersteigt. Wenn der Sensor 8 feststellt, daß kein oder nicht genügend Wasser durch die Wasserzuleitung 5 zugeführt wird, wird durch den Mikrokontroller 2, der als Kontrolleinrichtung dient, dem Benutzer beispielsweise in der Anzeige des Hausgerä­ tes 1 signalisiert, daß ein Wassermangel vorliegt.
Wenn beispielsweise vergessen wurde, das Ventil 7 zu öff­ nen, kann der Benutzer dann innerhalb einer kurzen Zeit dies nachholen, worauf das Hausgerät 1 dies über den Sen­ sor 8 registriert und seinen normalen Betrieb aufnimmt. Wenn dagegen das Ventil 7 nicht geöffnet wird oder das Hausgerät 1, beispielsweise in einer Ausstellung oder auf einer Messe nicht an eine Wasserzuleitung 5 angeschlossen ist, wird der Mikrokontroller 2 es automatisch in den Ausstellungsbetrieb versetzen, in dem die übrigen Geräte­ funktionen soweit zulässig ablaufen können, ohne jedoch den Heizkörper 4 einzuschalten.

Claims (10)

1. Hausgerät, das eine Funktion aufweist, die den Ein­ satz von Strom, Gas, Wasser, Luft, Druckluft oder ei­ nes anderen Betriebsstoffs erfordert und das in einem Standardbetrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, in dem eine oder mehrere Funktionen des Hausgerätes abge­ schaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kontrolleinrichtung mit einem Sensor für den Betriebsstoff aufweist, die beim Einschalten des Gerätes prüft, ob der für den Standardbetrieb erfor­ derliche Betriebsstoff an dem Hausgerät anliegt und in Abhängigkeit davon das Hausgerät automatisch in den Standardbetrieb oder den Ausstellungsbetrieb schaltet.
2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Druckschalter, ein Drucksensor, ein Füllstandsmesser oder ein eine oder mehrere Kom­ ponenten des Betriebsstoffs detektierender oder ana­ lysierender Sensor ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Einschalten des Hausgerätes bei Betriebsstoffmangel der Betriebsstoffmangel signali­ siert und nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit das Hausgerät im Ausstellungsbetrieb eingeschaltet wird.
4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Hausgerätes bei Betriebsstoffmangel der Betriebsstoffmangel signalisiert und, sofern der er­ forderliche Betriebsstoffs innerhalb einer vorgegebe­ nen Wartezeit dem Hausgerät zugeführt wird, das Haus­ gerät im Standardbetrieb eingeschaltet wird.
5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Speicher auf­ weist, in dem gespeichert wird, ob das Einschalten des Hausgerätes eine Erstinbetriebnahme oder eine spätere Inbetriebnahme ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Erstinbetriebnahme mittels der Kontroll­ einrichtung in den Ausstellungsbetrieb versetzt wird, wenn der Sensor einen Betriebsstoffmangel signali­ siert.
7. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei späterer Inbetriebnahme mittels der Kon­ trolleinrichtung in einen teilweise eingeschränkten Standardbetrieb und einen teilweise erweiterten Ausstellungsbetrieb versetzt wird, wenn der Sensor einen Betriebsstoffmangel signalisiert.
8. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt durch eine Eingabe veränderbar ist.
9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gerät zum Verar­ beiten von Lebensmitteln, ein Gerät zum Zubereiten von Speisen, ein Gerät zum Behandeln von Wäsche, ein Gerät zum Lagern von Speisen oder ein Gerät zum Rei­ nigen von Geschirr ist.
10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein stationär betrie­ benes Gerät ist.
DE19906992A 1999-02-19 1999-02-19 Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb Withdrawn DE19906992A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906992A DE19906992A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb
DE50013009T DE50013009D1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten
AT00102146T ATE331243T1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von hausgeräten
EP00102146A EP1030236B1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906992A DE19906992A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906992A1 true DE19906992A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906992A Withdrawn DE19906992A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb
DE50013009T Expired - Lifetime DE50013009D1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013009T Expired - Lifetime DE50013009D1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030236B1 (de)
AT (1) ATE331243T1 (de)
DE (2) DE19906992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102012104637A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Miele & Cie. Kg Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2547247B1 (de) * 2010-03-18 2021-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur befüllung einer waschwanne einer geschirrspülmaschine mit wasser
EP2382908A1 (de) * 2010-04-01 2011-11-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Befüllung eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine mit Wasser
US9839945B2 (en) 2014-05-02 2017-12-12 Electrolux Home Products, Inc. Methods, systems, and apparatuses for performing a quick cycle in a dishwasher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204399A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet
DE19643008C1 (de) * 1996-10-18 1997-11-20 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat, welches durch eine Transportsicherung arretierbar ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3160825B2 (ja) * 1993-04-30 2001-04-25 三菱電機ホーム機器株式会社 加熱調理器
JPH07124392A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204399A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet
DE19643008C1 (de) * 1996-10-18 1997-11-20 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat, welches durch eine Transportsicherung arretierbar ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102012104637A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Miele & Cie. Kg Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030236A3 (de) 2004-06-09
EP1030236A2 (de) 2000-08-23
ATE331243T1 (de) 2006-07-15
DE50013009D1 (de) 2006-08-03
EP1030236B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528337T2 (de) Serielle Bussteuerung für Geräte
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
DE10045236B4 (de) Geschirrspülmaschine für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
KR20000070125A (ko) 가정용 전기 장치 제어 시스템
DE4004097A1 (de) Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
DE4102050A1 (de) Regel- und steuerungssystem fuer ein vorzugsweise gasbeheiztes wassererhitzergeraet
DE2647270A1 (de) Verkaufsautomat
DE19746423C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Demonstrations-Mode
EP3093593B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türsteuerung
RU2265269C2 (ru) Бытовой потребитель электрической мощности, имеющий электронное управление, и его система управления и программирования
DE19906992A1 (de) Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb
DE2754974A1 (de) Mikroprozessorgesteuertes elektrisches geraet
DE3118399C2 (de) Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd
DE10057263A1 (de) Hausgerät mit einer Programmablaufsteuerung
EP1030235B1 (de) Deaktivierungssystem von Hausgeräten
EP3420572A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19505677A1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE10109156C2 (de) Intelligente Haushaltsgrossgeräte
EP0703311A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE3446394A1 (de) Steuergeraet
DE10143240A1 (de) Kältegerät
DE102007014174A1 (de) Elektrischer Schalter
US2844704A (en) Combination range and hot water heater
DE102008041018A1 (de) Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
DE29705504U1 (de) Mikrocontroller mit überwachter Betriebsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination