DE19906972B4 - Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer - Google Patents

Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer Download PDF

Info

Publication number
DE19906972B4
DE19906972B4 DE1999106972 DE19906972A DE19906972B4 DE 19906972 B4 DE19906972 B4 DE 19906972B4 DE 1999106972 DE1999106972 DE 1999106972 DE 19906972 A DE19906972 A DE 19906972A DE 19906972 B4 DE19906972 B4 DE 19906972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
housing
elastic material
switch pole
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999106972
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906972A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Leonhardt
Edgar Dr.Rer.Nat. Dullni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE1999106972 priority Critical patent/DE19906972B4/de
Priority to DE29924286U priority patent/DE29924286U1/de
Publication of DE19906972A1 publication Critical patent/DE19906972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906972B4 publication Critical patent/DE19906972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer, die in ein aus isolierendem Material bestehendes etwa zylindrisches Gehäuse eingesetzt und darin gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das annähernd zylindrische Gehäuse (10) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Vakuumkammer und daß zwischen der Innenfläche des Gehäuses (10) und der Außenfläche der Vakuumkammer (12) ein zylindrischer Ring (23) aus isolierendem Material eingesetzt ist, der mittels einer Druckeinrichtung komprimiert ist, so daß das elastische Material gegen die Innenfläche des Gehäuses und die Außenfläche der Vakuumkammer gedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumkammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist eine Vakuumschaltkammer bekannt geworden, die in ein Gießharzgehäuse eingesetzt, wobei die Vakuumkammer mit dem Gießharzgehäuse von einem Keramikgehäuse umgeben ist, wodurch die äußere Spannungsfestigkeit erreicht wird. Bei einer anderen Vakuumschaltkammer ist die Vakuumkammer in das Gießharzgehäuse selbst eingegossen, so daß aufgrund der Einbettung in Gießharz auch eine kürzere Keramik verwendet werden kann und die Vakuumkammer besser vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist.
  • Wenn die Vakuumkammer in Gießharz eingebettet ist, hat dies den Nachteil, daß die Kammer bei einem Fehler nicht ausgetauscht werden kann.
  • Aus der DE 196 20 348 A1 ist ein Vakuumschalter bekannt welche direkt in ein Isoliergehäuse eingegossen ist. Damit ist bei defekter Vakuumschaltkammer die gesamte Anordnung auszutauschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Vereinfachung der Konstruktion erzielt ist und bei der die Vakuumkammer im Falle eines Fehlers ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß zwischen der Vakuumkammer und der Innenfläche des Gehäuses das elastische Material eingesetzt und darin verpreßt ist, wird zwischen der Vakuumkammer und dem elastischen Material einerseits und dem elastischen Material und der Innenfläche des Gehäuses andererseits eine elektrisch dichte Fuge erzeugt.
  • Dadurch kann das Außengehäuse durch eine einfache preisgünstige Keramik mit kürzerer Länge gebildet werden, wobei die Vakuumkammer auch allein ausgetauscht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Vakuumkammer schematisch dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt die einzige Fig. eine schematische Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vakuumkammer.
  • Innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 10 aus Keramik, das an seinem freien Ende hin offen ist und am anderen Ende einen radialen Boden 11 aufweist, ist eine Vakuumkammer 12 eingesetzt, wobei der feste Kontaktstengel 13, der das nicht dargestellte feste Kontaktstück der Vakuumkammer 12 trägt, durch eine Öffnung 14 im Boden 11 herausragt. Am freien Ende des festen Kontaktstengels 13 ist ein Verbindungsleiter 15 angeschlossen, der senkrecht zur Mittelachse der Vakuumkammer 12 verläuft. An den Boden 13 schließt sich eine etwa U-förmige axial verlaufende Wandung 16 an, durch die der feststehende Kontaktstengel 13 abgeschirmt ist gegen Berührung.
  • Am entgegengesetzten Ende der Vakuumkammer 12 befindet sich der bewegliche Kontaktstengel 17, an dem eine Antriebsstange 18 angeschlossen ist und der einen beweglichen Verbindungsleiter 19 trägt, dessen anderes Ende mit einem Anschlußleiter 20 verbunden ist, der radial aus dem Gehäuse 10 herausragt und parallel zu dem Anschlußleiter 15 verläuft. Der Verbindungsleiter 19 verläuft radial und kann z. B. aus Litzen- oder Bandmaterial bestehen.
  • Im Bereich des Bodens 11, dort wo sich die Vakuumkammer 12 befindet, ist die Innenfläche 21 des Gehäuses 10 konisch ausgebildet, wobei sich der Konus zum freien Ende des Gehäuses 10 öffnet. Der Innenkonus 21, der z. B. der Ausformkonus, der zum Entfernen des Gehäuses 10 aus seiner Gießform erforderlich ist, sein kann, besitzt einen bestimmten Abstand von der Außenfläche der Vakuumkammer 12, so daß dort eine Spalt 22 gebildet ist, in den ein zylindrischer Ring 23 aus elastischem Material eingesetzt ist. Die Innenfläche dieses Ringes 23 aus elastischem Material entspricht dem Außendurchmesser der Vakuumkammer und die Außenfläche des Ringes 23 ist mit einer der Innenfläche 21 passenden und darauf abgestimmten Außenkonusfläche versehen. Die Länge des Ringes 23 ist so bemessen, daß die axiale Länge mindestens der Keramik der Vakuumkammer 12 überdeckt ist.
  • Der zylindrische Ring 23 aus elastischem Material liegt gegen den Boden 11 an und übergreift axial die Vakuumkammer 12, also zumindest den Abschnitt 12a, der den größten Durchmesser aufweist.
  • Auf die freie Stirnfläche des zylindrischen Ringes 23 ist ein Flanschring 24 aufgesetzt, der mittels Schraubenbolzen 25 zum Boden 11 gedrückt wird, wobei die Schraubenbolzen 25 in entsprechende Gewindeelemente im Boden 11 einschraubbar sind. Dadurch, daß der Flanschring 24 die Länge des zylindrischen Ringes 23 verkürzt, preßt sich der zylindrische Ring einerseits gegen die Außenfläche der Vakuumkammer 12 und andererseits gegen die Innenfläche des Gehäuses 10.
  • Das elastische Material kann mit der Vakuumkammer fest verbunden sein, was dadurch erreicht wird, daß die Vakuumkammer in Gummielastomer oder Silikonkautschuk eingegossen ist, wenn diese Materialien verwendet werden. Durch das Zusammenpressen entsteht weiterhin auch eine elektrisch dichte Fuge zwischen der Vakuumkammer und dem Gießharzgehäuse.
  • Dadurch wird das aus Keramik bestehende Gehäuse 10 dielektrisch aufgewertet und es besteht außerdem die Möglichkeit, die Vakuumkammer auszutauschen.
  • Die Erfindung kann dabei auch auf sog. Recloser oder Lastschalter angewendet werden, vorausgesetzt, es wird eine Vakuumkammer benutzt.

Claims (5)

  1. Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer, die in ein aus isolierendem Material bestehendes etwa zylindrisches Gehäuse eingesetzt und darin gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das annähernd zylindrische Gehäuse (10) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Vakuumkammer und daß zwischen der Innenfläche des Gehäuses (10) und der Außenfläche der Vakuumkammer (12) ein zylindrischer Ring (23) aus isolierendem Material eingesetzt ist, der mittels einer Druckeinrichtung komprimiert ist, so daß das elastische Material gegen die Innenfläche des Gehäuses und die Außenfläche der Vakuumkammer gedrückt ist.
  2. Schalterpolteil mit Vakuumkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gehäuses (10) in dem Bereich, in dem sich die Vakuumkammer (12) befindet, konisch ausgebildet ist und daß der zylindrische Ring (23) aus elastischem Material an seiner Außenfläche eine der Konusform des Gehäuses (10) angepaßte Außenkonusform besitzt.
  3. Schalterpolteil mit Vakuumkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus keramischem Material besteht.
  4. Schalterpolteil mit Vakuumkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im Bereich des festen Kontaktstückes der Vakuumkammer (12) einen radial nach innen ragenden, den das feste Kontaktstück tragenden Kontaktstengel umfassenden Boden (11) aufweist und daß die Druckeinrichtung durch Schraubenbolzen gebildet ist, die – den zylindrische Ring (23) aus elastischem Material durchgreifend – in den Boden (11) einschraubbar sind.
  5. Schalterpolteil mit Vakuumkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freie Stirnfläche des zylindrischen Ringen (23) aus elastischem Material ein Flanschring aufgesetzt ist, der von den Schraubenbolzen durchgriffen ist und deren Anzugskraft auf den zylindrische Ring (23) überträgt.
DE1999106972 1999-02-19 1999-02-19 Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer Expired - Lifetime DE19906972B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106972 DE19906972B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer
DE29924286U DE29924286U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Vakuumkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106972 DE19906972B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906972A1 DE19906972A1 (de) 2000-08-24
DE19906972B4 true DE19906972B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7898019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106972 Expired - Lifetime DE19906972B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906972B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109776B2 (en) 2008-02-27 2012-02-07 Cooper Technologies Company Two-material separable insulated connector

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7572133B2 (en) 2005-11-14 2009-08-11 Cooper Technologies Company Separable loadbreak connector and system
US7772515B2 (en) 2005-11-14 2010-08-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly and system
US7488916B2 (en) * 2005-11-14 2009-02-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly, system and method
DE102006062225B4 (de) * 2006-12-22 2009-01-29 Decom Gmbh System eines feststoffisolierten Schalterpols
US7854620B2 (en) 2007-02-20 2010-12-21 Cooper Technologies Company Shield housing for a separable connector
US7950939B2 (en) 2007-02-22 2011-05-31 Cooper Technologies Company Medium voltage separable insulated energized break connector
US7666012B2 (en) 2007-03-20 2010-02-23 Cooper Technologies Company Separable loadbreak connector for making or breaking an energized connection in a power distribution network
US7661979B2 (en) 2007-06-01 2010-02-16 Cooper Technologies Company Jacket sleeve with grippable tabs for a cable connector
US7781694B2 (en) 2007-06-05 2010-08-24 Cooper Technologies Company Vacuum fault interrupter
US8450630B2 (en) 2007-06-05 2013-05-28 Cooper Technologies Company Contact backing for a vacuum interrupter
EP2034502B1 (de) * 2007-09-05 2017-03-22 ABB Schweiz AG Verfahren zur Herstellung eines Mittelspannungsschalterpols und Schalterpol
US7695291B2 (en) 2007-10-31 2010-04-13 Cooper Technologies Company Fully insulated fuse test and ground device
US8056226B2 (en) 2008-02-25 2011-11-15 Cooper Technologies Company Method of manufacturing a dual interface separable insulated connector with overmolded faraday cage
US7950940B2 (en) 2008-02-25 2011-05-31 Cooper Technologies Company Separable connector with reduced surface contact
US7670162B2 (en) 2008-02-25 2010-03-02 Cooper Technologies Company Separable connector with interface undercut
US7905735B2 (en) 2008-02-25 2011-03-15 Cooper Technologies Company Push-then-pull operation of a separable connector system
US7811113B2 (en) 2008-03-12 2010-10-12 Cooper Technologies Company Electrical connector with fault closure lockout
US7878849B2 (en) 2008-04-11 2011-02-01 Cooper Technologies Company Extender for a separable insulated connector
FR2979476B1 (fr) * 2011-08-24 2013-09-27 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure moyenne et haute tension entierement demontable et son procede de realisation
EP2656998A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 ABB Technology AG Stangenteil zur Verwendung von mittlerer Spannung, und Verfahren zur Herstellung davon
DE102014210587A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols und feststoffisolierter Schalterpol

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445172A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19620348A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
DE19634451C1 (de) * 1996-08-26 1998-01-29 Driescher Eltech Werk Lastschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445172A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19620348A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
DE19634451C1 (de) * 1996-08-26 1998-01-29 Driescher Eltech Werk Lastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109776B2 (en) 2008-02-27 2012-02-07 Cooper Technologies Company Two-material separable insulated connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906972A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906972B4 (de) Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer
EP2938418B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102006036233B4 (de) Freiluftendverschluss
EP2156454B1 (de) Schaltpol für ein hochspannungsnetz
DE102005024206A1 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP1977434A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE2350287A1 (de) Anschlusselement fuer hochspannungskabel
DE102006062225B4 (de) System eines feststoffisolierten Schalterpols
DE102014004284B4 (de) Hochspannungsdurchführung
DE102008031473B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP2757565A1 (de) Flansch für starre Gehäuse zur elektrischen Isolierung einer elektrischen Komponente
EP3421859B1 (de) Feststoffförderkomponente mit verschleissanzeige
EP1538427B1 (de) Druck-Federelement zum Anschluss eines Kabels an einen Messwertaufnehmer
EP0810705B1 (de) Isolator
DE19731458C1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE10120447B4 (de) Schalter
DE2847281C2 (de) Handbetätigbarer elektrischer Steuerschalter, insbesondere für elektrische Hebezeuge
WO2015032671A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102004020896A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP3893342A1 (de) Kabelanschluss
DE202021104607U1 (de) Kabelverschraubung mit integriertem Ferrit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right