DE19906866A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals

Info

Publication number
DE19906866A1
DE19906866A1 DE19906866A DE19906866A DE19906866A1 DE 19906866 A1 DE19906866 A1 DE 19906866A1 DE 19906866 A DE19906866 A DE 19906866A DE 19906866 A DE19906866 A DE 19906866A DE 19906866 A1 DE19906866 A1 DE 19906866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
signal
digital
control circuit
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906866C2 (de
Inventor
Christian Jenkner
Gerhard Noessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19906866A priority Critical patent/DE19906866C2/de
Priority to US09/507,356 priority patent/US6721377B1/en
Publication of DE19906866A1 publication Critical patent/DE19906866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906866C2 publication Critical patent/DE19906866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0992Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/08Clock generators with changeable or programmable clock frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/181Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a numerical count result being used for locking the loop, the counter counting during fixed time intervals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0331Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/50All digital phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachsynchronisation eines Taktsignals mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - ein erstes Taktsignal wird von einem programmierbaren digitalen Frequenzteiler auf die Frequenz eines zweiten Taktsignals geteilt, DOLLAR A - das zweite Taktsignal wird von einer digitalen Regelschaltung gemessen, DOLLAR A - der programmierbare digitale Frequenzteiler wird dann von der digitalen Regelschaltung so programmiert, daß das zweite Taktsignal einem vorgebbaren Taktsignal entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachsynchronisation eines Taktsignals nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.
Bei der Erzeugung eines Taktsignals aus einem Referenztaktsi­ gnal ist häufig eine Nachsynchronisation des Taktsignals not­ wendig, um Abweichungen von dem Referenztaktsignal so gering wie möglich zu halten. Dazu werden Nachsynchronisationsschal­ tungen - auch als Phase locked loop (PLL) bezeichnet - be­ nutzt. Eine Nachsynchronisationsschaltung ist ein Regelkreis, bei dem fortlaufend das Referenztaktsignal und das Taktsignal verglichen werden und davon abhängig über eine Regelschaltung das Taktsignal nachsynchronisiert wird. Grundlegende Informa­ tionen zu Nachsynchronisationsschaltungen (PLLs) findet man beispielsweise in Tietze, Schenk "Halbleiter Schaltungstech­ nik", 9. Auflage 1990. PLLs sind üblicherweise als analoge Schaltungen aufgebaut. Nachteilig ist jedoch bei einer Ände­ rung des Taktsignals, daß entweder die PLL schaltungstech­ nisch geändert werden muß oder die PLL einstellbare Parame­ ter, die in analoger Schaltungstechnik sehr aufwendig herzu­ stellen sind, aufweisen muß. Weiterhin steigt der schaltungs­ technische Aufwand zur Herstellung sehr genauer PLLs in ana­ loger Schaltungstechnik beträchtlich.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Probleme liegt daher darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals anzugeben, die eine ho­ he Genauigkeit aufweist und an verschiedene Anforderungen einfach anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Nachsynchronisati­ on eines Taktsignals mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch eine Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals mit den Merkmalen von Patentanspruch 4 ge­ löst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachsynchronisation eines Taktsignals mit den folgenden Schritten:
  • - ein erstes Taktsignal wird von einem programmierbaren digi­ talen Frequenzteiler auf die Frequenz eines zweiten Taktsi­ gnals geteilt.
  • - das zweite Taktsignal wird von einer digitalen Regelschal­ tung gemessen.
  • - der programmierbar digitale Frequenzteiler wird dann von der digitalen Regelschaltung so programmiert, daß das zwei­ te Taktsignal einem vorgebbaren Taktsignal entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet zur Nachsynchronisa­ tion ausschließlich digitale Mittel, die einfach herzustellen sind und an verschiedene Anforderungen durch einfache Umpro­ grammierung anpassbar sind.
Bevorzugt mißt die digitale Regelschaltung das zweite Taktsi­ gnal in zeitlichen Abständen, die durch ein drittes Signal vorgegeben werden. Vorteilhafterweise erfolgt dabei eine Nachsynchronisation nur zu Zeitpunkten, die von dem dritten Signal vorgegeben werden. Durch Einstellung des dritten Si­ gnals können somit die zeitlichen Abstände der Messungen durch die digitale Regelschaltung und damit die Zeitpunkte der Nachsynchronisation eingestellt werden. Dies ist beson­ ders vorteilhaft, wenn nur zu bestimmten Zeitpunkten eine Nachsynchronisation erforderlich ist.
Besonders bevorzugt arbeitet die digitale Regelschaltung ein Programm ab, das eine Abweichung des zweiten Taktsignals von dem vorgebbaren Taktsignal feststellt. Durch eine Änderung des Programms zur Feststellung der Abweichung des zweiten Taktsignals von dem vorgebbaren Taktsignal kann wiederum auf verschiedenste Anforderungen reagiert werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit in der Anpaßbarkeit an verschiedene Anforderungen und der einfa­ chen Herstellung aufgrund der benutzten digitalen Mittel.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals, bei der ein program­ mierbarer digitaler Frequenzteiler, der ein erstes Taktsignal auf ein zweites Taktsignals teilt, eine digitale Meßschal­ tung, die das zweite Taktsignal mißt und eine digitale Regel­ schaltung, die das Ausgangssignal der Meßschaltung auswertet und davon abhängig den programmierbaren Frequenzteiler ein­ stellt, vorgesehen sind.
Die digitale Meßschaltung weist bevorzugt einen Zähler, der die Takte des zweiten Taktsignals zählt, und ein erstes Regi­ ster, in das ein Zählerwert speicherbar ist, auf.
Besonders bevorzugt weist die digitale Regelschaltung einen Mikrocontroller und einen Programmspeicher auf. Der Microcon­ troller arbeitet ein in dem Programmspeicher abgelegtes Pro­ gramm, das das zweite Taktsignal auf das vorgebbare Taktsi­ gnal nachsynchronisiert, ab. Durch einfache Umprogrammierung des Programmspeichers ist der Algorithmus zur Nachsynchroni­ sation an verschiedene Anforderungen anpaßbar.
Der programmierbare digitale Frequenzteiler ist bevorzugt di­ gital über ein zweites Register, das von der digitalen Regel­ schaltung beschreibbar ist, einstellbar. Nach einer Auswer­ tung der Abweichung des zweiten Taktsignals von dem vorgebba­ ren Taktsignal errechnet die digitale Regelschaltung einen Wert, der in das zweite Register geschrieben wird. Das zweite Register wirkt unmittelbar auf den Betrieb des programmierba­ ren digitalen Frequenzteilers, dessen Teilverhältnis durch den in dem zweiten Register gespeicherten Wert eingestellt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals gemäß der Er­ findung.
Das im folgende Ausführungsbeispiel beschreibt eine Schal­ tungsanordnung, die einen digitalen Signalprozessor und ein diesem vorgeschaltetes digitales Filter taktet. Dem digitalen Filter werden dabei Abtastwerte eines analogen Signals mit einer Taktfrequenz von x.2.048 MHz zugeführt. Das Ausgangs­ signal des digitalen Filters, das mit einer Taktfrequenz von x.2.048 MHz getaktet wird, weist eine Taktfrequenz von x.128 kHz auf. Das Ausgangssignals des digitalen Signalprozessors, der mit einer Taktfrequenz von x.16.384 MHz getaktet wird, weist wiederum eine Taktfrequenz von x.n.8 kHz auf. Der Faktor n wird dabei durch ein Signal vorgegeben, das auf einen Zeitrahmen einer PCM-Übertragung synchronisiert. Die Schal­ tungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals muß demnach eine Taktfrequenz von x.16.384 MHz für den digitalen Signalprozessor zur Verfügung stellen. Die Taktfrequenz von x.2.048 MHz des digitalen Filters wird aus der Taktfrequenz von x.16.384 MHz durch eine Teilung durch 8 abgeleitet. Das Verhältnis der beiden Frequenzen f1 und f2 kann dabei zwi­ schen 1 und 2 liegen.
In Fig. 1 erzeugt ein Taktgenerator 1 das erste Taktsignal, das eine erste Frequenz f1 aufweist.
Das erste Taktsignal wird einem programmierbaren digitalen Frequenzteiler 3 zugeführt. Der programmierbare digitale Fre­ quenzteiler teilt die Frequenz f1 des ersten Taktsignals ge­ mäß der folgenden Formel:
Durch den Faktor K, der ein 16-Bit-Wert ist, kann das Teil­ verhältnis des Frequenzteilers eingestellt werden. Der Faktor K weist dabei einen Wertebereich von -32768 bis 32767 im Zweierkomplement auf. Zur Realisierung obiger Formel weist der Frequenzteiler einen Multiplexer und eine digitale Schal­ tung, die beispielsweise als Standardzellenschaltung auf ei­ ner integrierten Schaltung aufgebaut sein kann, auf. Die di­ gitale Schaltung steuert dabei den Multiplexer, der zwischen dem ersten Taktsignal und dem durch 2 geteilten ersten Takt­ signal als Eingangssignale umschaltbar ist. Der Ausgangstakt des programmierbaren digitalen Frequenzteilers darf dabei keine Spikes aufweisen und muß halbperiodisch umschaltbar sein. Der 16-Bit Faktor K in obiger Formel wird durch den In­ halt eines 16-Bitregisters 3 vorgegeben.
Ein zweites Taktsignal, das eine Frequenz f2 aufweist, ist das Ausgangssignal des Frequenzteilers 2 und wird einem Zäh­ ler 8 zugeführt. Der Zähler 8 zählt die Takte des zweiten Taktsignals.
Über einen Schalter 7, der von einem Signal mit einer Fre­ quenz f3 gesteuert wird, wird das Ausgangssignal des Zählers 8, der Zählwert, in ein zweites 12-Bit-Register 6 geschrie­ ben. Das Signal mit der Frequenz f3 wird dabei von einem Si­ gnalgenerator 9 erzeugt. Durch das Signal werden die Zeit­ punkte der Nachsynchronisation des zweiten Taktsignals vorge­ geben.
Zyklisch mit dem Signal des Signalgenerators 9 liest ein Microcontroller 4 den Inhalt des zweiten 12-Bit-Registers 6 aus und berechnet aus den ausgelesenen Werten des zweiten Re­ gisters 6 eine Abweichung des zweiten Taktsignals von einem vorgebbaren Taktsignal mit einer Frequenz fOUT. Zwischen zwei Impulsen des Signals des Signalgenerators 9, d. h. zwei Ausle­ sezyklen, soll die Differenz der ausgelesenen Zählerwerte bei einem stabilen zweiten Taktsignal beispielsweise 2048 betra­ gen. Der Microcontroller 4 arbeitet zur Feststellung von Ab­ weichungen von dem Sollwert 2048 und zur Einleitung einer Nachsynchronisation ein Programm ab, das in einem Speicher 5 abgelegt ist. Vorzugsweise ist der Speicher 5 als Schreib- /Lese-Speicher ausgeführt und ermöglicht dadurch eine Umpro­ grammierung des Programms das der Microcontroller 4 abarbei­ tet. Dazu berechnet das Programm zuerst die Abweichungen des zweiten Taktsignals von dem vorgebbaren Taktsignal mit der Frequenz fOUT und der Microcontroller 4 programmiert über das erste 16-Bitregister 3 den programmierbaren digitalen Fre­ quenzteiler 2 entsprechend um.
Durch eine Änderung des vorgebbaren Taktsignals kann somit das zweite Taktsignal verändert werden. Durch eine Änderung des Signal mit der Frequenz f3 können die Zeitpunkte einer möglichen Nachsynchronisation des zweiten Taktsignals einge­ stellt werden. Das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren und die entsprechende Schaltungsanordnung sind daher auf ver­ schiedene Taktsignale und Betriebsanforderungen anpaßbar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Nachsynchronisation eines Taktsignals mit den folgenden Schritten:
  • - ein erstes Taktsignal (f1) wird von einem programmierbaren digitalen Frequenzteiler (2) auf die Frequenz eines zweiten Taktsignals (f2) geteilt,
  • - das zweite Taktsignal (f2) wird von einer digitalen Regel­ schaltung (8, 6, 4) gemessen, und
  • - der programmierbare digitale Frequenzteiler (2) wird von der digitalen Regelschaltung (4) so programmiert, daß das zweite Taktsignal (f2) einem vorgebbaren Taktsignal (fout) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Regelschaltung (4) das zweite Taktsignal (f2) in zeitlichen Abständen, die durch ein drittes Signal (f3) vor­ gegeben werden, mißt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Regelschaltung (4) ein Programm zur Feststellung der Abweichung des zweiten Taktsignals (f2) von dem vorgebba­ ren Taktsignal (fout) abarbeitet.
4. Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsi­ gnals, wobei ein programmierbarer digitaler Frequenzteiler (2), der ein erstes Taktsignal (f1) auf die Frequenz eines zweiten Taktsignals (f2) teilt, eine digitale Meßschaltung (6, 8, 9), die das zweite Taktsignal (f2) mißt, und eine di­ gitale Regelschaltung (4, 5), die das Ausgangssignal der Meß­ schaltung (6, 8, 9) auswertet und davon abhängig den program­ mierbaren Frequenzteiler (2) einstellt, vorgesehen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Meßschaltung (8, 6, 4) einen Zähler (8), der die Takte des zweiten Taktsignals (f2) zählt, und ein erstes Re­ gister (6), in das ein Zählerwert speicherbar ist, aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Regelschaltung (4, 5) einen Mikrokontroller (4) und einen Programmspeicher (5) aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare digitale Frequenzteiler (2) digital über ein zweites Register (3), das von der digitalen Regelschal­ tung (4, 5) beschreibbar ist, einstellbar ist.
DE19906866A 1999-02-18 1999-02-18 Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals Expired - Fee Related DE19906866C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906866A DE19906866C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals
US09/507,356 US6721377B1 (en) 1999-02-18 2000-02-18 Method and circuit configuration for resynchronizing a clock signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906866A DE19906866C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906866A1 true DE19906866A1 (de) 2000-08-31
DE19906866C2 DE19906866C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7897938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906866A Expired - Fee Related DE19906866C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6721377B1 (de)
DE (1) DE19906866C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018950A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-27 Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontollers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120814B2 (en) * 2003-06-30 2006-10-10 Raytheon Company System and method for aligning signals in multiple clock systems
US7480358B2 (en) * 2004-02-25 2009-01-20 Infineon Technologies Ag CDR-based clock synthesis
DE102016007966A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zur Synchronisation einer Überprüfungsvorrichtung sowie eine Überprüfungsvorrichtung und ein zumindest zwei Überprüfungsvorrichtungen umfassendes Verbundsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719582C2 (de) 1987-06-12 1999-01-28 Philips Broadcast Television S Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Phasenreferenzsignals
GB9606864D0 (en) * 1996-04-01 1996-06-05 Madge Networks Ltd Method and apparatus for synchronising clock signals
FR2782422B1 (fr) * 1998-08-13 2000-09-15 St Microelectronics Sa Circuit de mesure d'intervalles de temps auto-calibre
US6316974B1 (en) * 2000-08-26 2001-11-13 Rgb Systems, Inc. Method and apparatus for vertically locking input and output signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018950A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-27 Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontollers
DE102005018950B4 (de) * 2004-12-01 2011-04-14 Wired Connections LLC, Wilmington Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontrollers

Also Published As

Publication number Publication date
US6721377B1 (en) 2004-04-13
DE19906866C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023526T2 (de) Direkte digitale frequenzsynthese die störeliminierung ermöglicht
DE4498261C2 (de) Automatische Frequenznachregelungseinrichtung sowie Funktelefon mit automatischer Frequenznachregelungseinrichtung
DE102012018538B4 (de) Phasenregelkreis, der einen interpolativen Teiler als digital gesteuerten Oszillator verwendet
DE102009039206A1 (de) Vorrichtung mit digital gesteuertem Oszillator
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE4302542A1 (de) Oszillatorschaltung mit einem die schwingquarzindividuellen Kenninformationen speichernden Speicher
DE2903486C2 (de)
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
EP0203208B1 (de) Frequenzsyntheseschaltung zur Erzeugung eines analogen Signals mit digital in Stufen einstellbarer Frequenz
DE4004195C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Signals
EP0464230A1 (de) Digitale Phasenregelungsschleife
DE69026230T2 (de) Phasenregelschaltung mit verringerter Frequenz/Phasensynchronisierungszeit
DE19906866A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachsynchronisation eines Taktsignals
DE19703983A1 (de) Schnell schaltende PLL-Schaltung
EP0630129A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synchronisierten Taktes mit einer Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator
DE2513948A1 (de) Dekadisch einstellbarer frequenzgenerator mit einer phasengerasteten regelschleife
EP0973263A2 (de) Taktgenerator und Synchronisierungsverfahren
DE3604965C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehoerigen spannungsgesteuerten Oszillators
DE3852954T2 (de) Integrierbare phasenregelschleife.
DE2406774B2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE60001859T2 (de) Kalibrierung eines radiogeräts durch korrektion der kristalloszillatorfrequenz
DE102019135800A1 (de) Ein Konzept für eine digitale gesteuerte Schleife und ein digitales Schleifenfilter
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE4431415C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Ausgangsfrequenzen eines Taktgenerators
DE2653475A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung zur interpolation einer phasengerasteten frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee