DE19906764C2 - Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19906764C2
DE19906764C2 DE1999106764 DE19906764A DE19906764C2 DE 19906764 C2 DE19906764 C2 DE 19906764C2 DE 1999106764 DE1999106764 DE 1999106764 DE 19906764 A DE19906764 A DE 19906764A DE 19906764 C2 DE19906764 C2 DE 19906764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
boron compound
gypsum fibreboard
weight
mixing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106764
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906764A1 (de
Inventor
Gerald Hilscher
Markus Fischer
Winfried Spickermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999106764 priority Critical patent/DE19906764C2/de
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Priority to EP20000102306 priority patent/EP1029834B1/de
Priority to AT00102306T priority patent/ATE225757T1/de
Priority to ES00102306T priority patent/ES2183756T3/es
Priority to DK00102306T priority patent/DK1029834T3/da
Priority to PT00102306T priority patent/PT1029834E/pt
Priority to DE50000607T priority patent/DE50000607D1/de
Publication of DE19906764A1 publication Critical patent/DE19906764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906764C2 publication Critical patent/DE19906764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/0013Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00413Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gipsfaserplatten mit einer verringerten Kohlenmonoxid-Emission im Brandfall, verbesserten mechanischen Eigenschaften und erhöhter Resistenz gegen Schimmelbefall und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Verwendung von Borverbindungen als flammhemmende Mittel ist beispielsweise aus der EP 563 536 A bekannt, die ein Isoliermaterial aus Cellulosefasern betrifft, welche mit einer Borsäuresalzlösung behandelt wurden. Nach der Behandlung der Fasern erfolgt die Verpressung zu einer Platte, die als Isoliermaterial im Hinblick auf Warme und Schall einsetzbar ist. Die US 3 453 160 offenbart eine Gipskartonplatte oder Gipsbauplatte, die 4 bis 10 Gew.-% Borsäure, ausgedruckt als B2O3 und bezogen auf die Masse aus Borsäure und Gipskristallen, enthält. Es wird vorgeschlagen, diese Gipsbauplatte zur Absorption von Neutronen zu verwenden. Aus der JP 5-9 199 585 ist eine Gipskartonplatte bekannt, deren Papierdeckschichten vor der Plattenherstellung mit Borsäure oder einem Borsäuresalz behandelt worden sind. Alternativ wird vorgeschlagen, schon die Fasern der Papierpulpe mit den zuvor genannten Verbindungen zu behandeln. Durch diese Behandlung wird die Feuerbeständigkeit erhöht.
Die DE 42 27 920 A1 beschreibt einen plattenförmigen wärmedämmenden Baustoff der Baustoffklasse B2 und somit einen normal entflammbaren Baustoff, der Gips als Bindemittel und Borax als Mittel zur Fäulnishemmung enthält. Borax ist in der wäßrigen Masse in einer Menge von etwa 3 Gew.-% enthalten.
Die EP 33 391 B1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis faseriger Materialien, in dem die faserigen Materialien zu einem wäßrigen Brei aufbereitet werden, dem Brei calciumhaltige Borminerale und Schwefelsäure zugemischt werden und das so erhaltene Gemisch nach einer Reifezeit zur Umwandlung des calciumhaltigen Borminerals in Borsäure und Calciumsulfat Vliesbildungs- und Faserentwässerungsmaschinen zugeleitet, entwässert und getrocknet wird. Die hier beschriebenen Gipsplatten besitzen einen Borgehalt von mehr als 10 Gew.-%.
Die EP 258 064 A2 beschreibt eine hochfeste feuerwiderstandsfähige Zusammensetzung zur Herstellung der Kernmatrix einer Gipsfaserplatte. Diese Platte enthält 1 bis 5 Gew.-% Fasern, 1 bis 25 Gew.-% eines feuerhemmenden Mittels, jeweils bezogen auf das Calciumsulfat-Halbhydrat, ein die Festigkeit erhöhendes Mittel und Wasser. Feuerhemmende Mittel sind Borverbindungen wie Borsäure, Borsäureanhydrid, wasserfreies Natriumborat oder Natriumtetra­ boratdekahydrat. Dieser Offenbarung ist ferner zu entnehmen, daß die Kombination von Borsäure und natürlichen Fasern bei der Einwirkung von Feuer eine größere Festigkeit liefert als Glasfaser. Es ist folglich bekannt, daß Borsäure auch die Feuerfestigkeit erhöht.
Eine wichtige Anforderung an Gipsfaserplatten besteht darin, daß sie im Brandfall eine möglichst geringe Kohlenmonoxid-Emission zeigen sollen. Bei der sogenannten inhalationstoxikologischen Prüfung nach DIN 4102 und DIN 53 436 stellte sich bei einer Gipsfaserplatte mit einer Dicke von mm und einem Faseranteil von etwa 11% nach einstündiger Prüfung eine Kohlenmonoxid(CO)-Konzentration in den Schwelgasen von 1200 ppm ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gipsfaserplatte bereitzustellen, die in die Baustoffklasse A2 klassifiziert werden kann und die über verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte Biegzugfestigkeit und einen verbesserten Elastizitäts(E)-Modul verfügt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Gipsfaserplatte der Baustoffklasse A2, enthaltend einen abgebundenen Gips, übliche Additive sowie 5 bis 45 Gew.-% Cellulosefasern und 0,1 bis 0,6 Gew.-% einer Borverbindung, jeweils bezogen auf das Gewicht der fertigen Gipsfaserplatte.
Wesentliches Merkmal für die Erfindung ist die Einstellung der zuvor genannten Konzentration der Borverbindung. Die Prüfung der erfindungsgemäßen Platten nach DIN 53 436 zeigt, daß diese in die Baustoffklasse A2 nach DIN 4102 einzuordnen sind.
Nach DIN 4102 Teil 1 gehören zu der Baustoffklasse A2 Bauteile, die zwar nicht selbst entzündbar sind, aber in geringem Maße brennbare Anteile enthalten. Zur Klassifizierung muss das Abbrandverhalten (Brandschacht), die Entflammbarkeit und die Temperaturerhöhung (Ofenprüfung), die Rauchdichte und die Rauchgastoxizität geprüft werden. Nach der Norm müssen Wärmeabgabe und Brandausbreitung sehr gering, die entzündbaren Gase begrenzt und die Rauchentwicklung unbedenklich sein, um die Voraussetzungen für die Einreihung in die Baustoffklasse A2 zu erfüllen.
Wenn auch in bezug auf die Verringerung der CO-Emission keine Beschränkung der Konzentration der Borverbindung in der Gipsfaserplatte erforderlich ist, so hat sich überraschend herausgestellt, daß sich die Biegzugfestigkeit und das E-Modul bei einer Konzentration der Borverbindung von mehr als 0,6 Gew.-% in der Platte wieder verschlechtern.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Platte besteht in der dem Schimmelbefall vorbeugenden Wirkung der Borverbindung, die überraschender Weise bereits bei der niedrigen angegebenen Konzentration gegeben ist. Wegen des relativ hohen Anteils an organischen Fasern, beispielsweise Cellulosefasern, besteht die Gefahr, daß Gipsfaserplatten unter konstanten feuchtwarmen Bedingungen von Schimmel befallen werden. Durch den Einsatz von mindestens 0,1 Gew.-% Borverbindung, bezogen auf die Masse der Gipsfaserplatte, wird dem Schimmelbefall vorgebeugt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Borverbindungen, ausgewählt aus Boroxid, Borsäure, Borat, insbesondere Alkaliborat, und deren Mischungen in Gipsplatten zur Verringerung der Kohlenmonoxid-Emission von Gipsplatten im Brandfall.
Erfindungsgemäße eine Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatten sind einschichtige oder mehrschichtige Platten. Mehrschichtige Platten enthalten beispielsweise eine Schicht geringerer Dichte und mindestens zwei Schichten höherer Dichte. Mehrschichtige Platten können eine Sandwichstruktur aufweisen mit einer Kernschicht geringerer Dichte und jeweils einer Deckschicht mit höherer Dichte als der Kernschicht auf beiden Seiten der Kernschicht.
Erfindungsgemäß geeignete Borverbindungen sind beispielsweise Boroxide, Borsäure und Borate. Es können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden, um die erfindungsgemäß erwünschten Eigenschaften einzustellen. Beispiele geeigneter Borate sind Alkaliborate wie Borax, insbesondere Kristallwasser enthaltendes Natriumborat.
Als Gipse zur Gipsfaserplattenherstellung können grundsätzlich alle abbindefähigen Gipse eingesetzt werden, β-Halbhydratgipse sind besonders geeignet. Es können auch Gemische von β-Halbhydratgipsen und anderen abbindefähigen Gipsen eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Cellulosefasern in Form von Holzabfällen, Papierabfällen und Pappeabfällen. Besonders bevorzugt sind Altpapierfasern. Die Fasermenge in der Platte beträgt 5 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 20% Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen Gipsfaserplatte. In mehrschichtigen Platten können die Faserkonzentrationen in den einzelnen Schichten verschieden sein. Auch ist es denkbar, daß eine Schicht nahezu keine Fasern enthält.
Zur Modifizierung des Gewichts oder der Dichte der Gipsfaserplatte können sogenannte Leichtzuschlagstoffe der Herstellungsmasse zugesetzt werden und in der Platte enthalten sein. In mehrschichtigen Gipsfaserplatten wird vorzugsweise die Kernschicht einen Leichtzuschlagstoff enthalten. Geeignete Leichtzuschlagstoffe sind Perlite, Schaumglasgranulat oder geblähter Vermiculit. Die Konzentration der Leichtzuschlagstoffe wird in Abhängigkeit vom gewünschten Gewicht und bei einschichtigen Platten von deren nach Zugabe von Leichtzuschlagstoff erhaltenen Oberflächeneigenschaften gewählt. Sie kann beispielsweise in der Mittelschicht einer dreischichtigen Platte 2 bis 50 Gew.-%, insbesondere etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mittelschicht betragen.
Neben den Hauptbestandteilen Gips, Fasern, Wasser und gegebenenfalls Leichtzuschlagstoffen enthält die Gipsfaserplatte übliche Additive. Solche Additive sind beispielsweise Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Benetzungsmittel, Mittel, die die Verklumpung der Fasern verhindern wie Kalk, Zement und Schönungsmittel wie Bentonit.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gipsfaserplatten kann nach dem sogenannten Naßverfahren, dem Trockenverfahren oder Halbtrockenverfahren erfolgen. Alle Verfahren sind in der einschlägigen Literatur beschrieben und dem Fachmann bekannt. Besonders empfehlenswert ist das in der WO 93/01932 beschriebene Halbtrockenverfahren, auf deren Offenbarung hier beispielhaft Bezug genommen wird.
Zunächst wird ein Teil oder die Gesamtheit der Cellulosefasern in einer Mischstufe mit Anmachwasser angefeuchtet, wobei feuchte lose Fasern erhalten werden. Die Fasern können eine Teilchengröße von weniger als 2000 µm aufweisen. Zur Verhinderung des Aneinanderbackens von Fasern kann den Fasern Calciumoxid (CaO) zugemischt werden. Das Zumischen von CaO erfolgt beim Vermahlen des trockenen Papiers. CaO kann auch im Gemisch mit Natriumsilicat und den weiteren zuvor genannten Mitteln zur Verhinderung des Verklumpens der Fasern zugesetzt werden. Über das Anmachwasser wird die Borverbindung zugesetzt, wobei die Konzentration der Borverbindung im Anmachwasser 0,5 bis 5 Gew.-% betragen kann. Ein Teil des Anmachwassers kann auch dem Leichtzuschlagstoff zugesetzt werden.
Mit dem trockenen calcinierten Gips können die angefeuchteten Fasern während des Transports zum Formband vermischt werden. Nach Aufgabe auf das Formband kann die dabei erhaltene Matte sofort verpreßt und entgast werden. Anschließend kann in einer Nachbefeuchtungsstufe weiteres Wasser auf die verpreßte Matte aufgegeben werden. Dieses Wasser kann einen Abbindebeschleuniger enthalten. Das Abbinden des Gipses und der größte Teil der Hydratation erfolgt im wesentlichen innerhalb weniger Minuten während die Matte kontinuierlich verpreßt wird. Es erfolgt die Trocknung der Gipsfaserplatte und anschließend wird die Platte auf das gewünschte Maß gesägt.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Eine nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Gipsfaserplatte mit einer Faserkonzentration von etwa 11 Gew.-% und einem Natriumtetraborat-Dekahydrat in einer Konzentration von etwa 0,3 Gew.-% besitzt eine Dicke von etwa 10 mm. Eine solche Platte wurde verglichen bezüglich der CO-Emission, der Biegezugfestigkeit, dem E-Modul und dem Schimmelbefall mit einer entsprechenden Platte ohne Zusatz einer Borverbindung. Die Bestimmung der CO- Emission erfolgte nach DIN 4102 und DIN 53 436. Biegezugfestigkeit und E-Modul wurden auf der Grundlage der DIN 18 180 ermittelt. Zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schimmelbefall wurden die Platten über einen längeren Zeitraum bei 25 bis 28°C und 90 bis 100% relativer Feuchte ohne Luftaustausch gehalten. Die ermittelten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Aus den dargestellten Ergebnissen wird deutlich, daß im angegebenen Fall die CO-Emission nach einer Stunde Schwelbrand durch Zusatz der Borverbindung auf ein Drittel verringert wurde. Die Biegezugfestigkeit wird um etwa 15% verbessert. Der E-Modul steigt sogar um 44% an. Ferner wurde festgestellt, daß bei einer Konzentration der Borverbindung von 0,6 Gew.-%, also oberhalb des Optimums, die Biegefestigkeit nur noch auf 7,5 N/mm2 und der E-Modul nur noch auf 5500 N/mm2 gesteigert werden konnte. Bei der Überprüfung des Schimmelbefalls konnte an der erfindungsgemäßen Platte auch sechs Wochen noch kein Befall festgestellt werden.

Claims (12)

1. Gipsfaserplatte der Baustoffklasse A2, enthaltend einen abgebundenen Gips, übliche Additive sowie
5 bis 45 Gew.-% Cellulosefasern und
0,1 bis 0,6 Gew.-% einer Borverbindung,
jeweils bezogen auf das Gewicht der fertigen Gipsfaserplatte.
2. Gipsfaserplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borverbindung ein Boroxid, eine Borsäure und/oder ein Borat ist.
3. Gipsfaserplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Borat ein Alkalimetallborat ist.
4. Gipsfaserplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallborat ein Kristallwasser enthaltendes Natriumborat ist.
5. Gipsfaserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mehrschichtig aufgebaut ist und sich die Schichten der Platte durch unterschiedliche Dichten und/oder Faserkonzentrationen unterscheiden.
6. Gipsfaserplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsfaserplatte aus drei Schichten aufgebaut ist und die mittlere Schicht eine geringere Dichte als die äußeren Schichten aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Gipsfaserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aus einem abbindfähigen Gips, Cellulosefasern, Anmachwasser, mindestens einer Borverbindung und weiteren üblichen Additiven, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Anmachwasser mindestens eine Borverbindung in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Anmachwassers, zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Herstellungsmasse zur Herstellung der Gipsfaserplatte Leichtzuschlagstoffe zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Anmachwassers den Fasern zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit fein zerstäubtem Anmachwasser, das die Borverbindung(en) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 enthält, besprüht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Anmachwasser eine oberflächenaktives Mittel zusetzt.
12. Verfahren nach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse des aufgesprühten Anmachwassers auf 60 bis 140 Gew.-% der Masse der trockenen Fasern einstellt.
DE1999106764 1999-02-17 1999-02-17 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19906764C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106764 DE19906764C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT00102306T ATE225757T1 (de) 1999-02-17 2000-02-03 Borverbindung enthaltende gipsfaserplatte
ES00102306T ES2183756T3 (es) 1999-02-17 2000-02-03 Placa de yeso reforzada con fibras que contienen un compuesto de boro.
DK00102306T DK1029834T3 (da) 1999-02-17 2000-02-03 Gipsfiberplade indeholdende en bordforbindelse
EP20000102306 EP1029834B1 (de) 1999-02-17 2000-02-03 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte
PT00102306T PT1029834E (pt) 1999-02-17 2000-02-03 Chapa de fibras de gesso que contem um composto de boro
DE50000607T DE50000607D1 (de) 1999-02-17 2000-02-03 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106764 DE19906764C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906764A1 DE19906764A1 (de) 2000-08-24
DE19906764C2 true DE19906764C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7897884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106764 Expired - Fee Related DE19906764C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50000607T Expired - Lifetime DE50000607D1 (de) 1999-02-17 2000-02-03 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000607T Expired - Lifetime DE50000607D1 (de) 1999-02-17 2000-02-03 Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1029834B1 (de)
AT (1) ATE225757T1 (de)
DE (2) DE19906764C2 (de)
DK (1) DK1029834T3 (de)
ES (1) ES2183756T3 (de)
PT (1) PT1029834E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336569A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043219A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Wolfgang Christ Flächiger aus Faserstoffen bestehender Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007110428A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Knauf Gips Kg Gipsprodukt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453160A (en) * 1963-11-12 1969-07-01 Kaiser Gypsum Co Process for making structural gypsum board for neutron shielding
JPS59199585A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 三井東圧化学株式会社 不燃性石膏ボ−ド
EP0258064A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Winroc Holdings Ltd. Hochfeste, feuerhemmende Gipszusammensetzung
DE3344769C2 (de) * 1982-12-13 1989-12-21 Conwed Corp., St. Paul, Minn., Us
WO1993001932A2 (en) * 1990-08-23 1993-02-04 Carl Schenck Ag Fiber gypsum board and method of manufacturing same
DE4222872A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
EP0563536A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Remo Miglierina Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190787A (en) * 1963-03-04 1965-06-22 United States Gypsum Co Gypsum board
CH667034A5 (de) * 1985-03-29 1988-09-15 Armstrong World Ind Inc Mineralfaserplatte.
DE4227920A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Suedthueringer Entwicklungsges Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Platten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453160A (en) * 1963-11-12 1969-07-01 Kaiser Gypsum Co Process for making structural gypsum board for neutron shielding
DE3344769C2 (de) * 1982-12-13 1989-12-21 Conwed Corp., St. Paul, Minn., Us
JPS59199585A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 三井東圧化学株式会社 不燃性石膏ボ−ド
EP0258064A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Winroc Holdings Ltd. Hochfeste, feuerhemmende Gipszusammensetzung
WO1993001932A2 (en) * 1990-08-23 1993-02-04 Carl Schenck Ag Fiber gypsum board and method of manufacturing same
DE4222872A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
EP0563536A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Remo Miglierina Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336569A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten
DE10336569B4 (de) * 2003-08-08 2005-07-21 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE225757T1 (de) 2002-10-15
DE19906764A1 (de) 2000-08-24
DK1029834T3 (da) 2003-02-10
EP1029834B1 (de) 2002-10-09
EP1029834A1 (de) 2000-08-23
PT1029834E (pt) 2003-02-28
DE50000607D1 (de) 2002-11-14
ES2183756T3 (es) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701540B1 (de) Flammwidriger polyharnstoff-schaum
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DD294458A5 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0912457B1 (de) Schaumstoff für brandschutz- und/oder isolierzwecke
DE4135144C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts
DE2547765A1 (de) Ternaerer zement
EP0464044B1 (de) Gipsschaumstoff mit poriger struktur, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3319017C2 (de)
EP0061073A1 (de) Faserwerkstoff
DE4317575A1 (de) Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und fasrigen Rohstoffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3138969A1 (de) Brandhemmende waermeisolierplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19906764C2 (de) Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522515B2 (de) Wenig schrumpfende, rissfrei haertbare magnesiazementmasse, ihre herstellung und verwendung
DE2355438A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementgebundenen formkoerpern, insbesondere von leichtbauplatten
EP0033391A1 (de) Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien
DE4107623C1 (de)
DE2934249C2 (de) Hitzebeständiger Gips
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE10326623B4 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
EP0000402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE4308499C2 (de) Schalungsplatte als verlorene Schalung für den Betonbau
EP1999084A1 (de) Gipsprodukt
DE2551311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl
WO2006069961A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee