DE3344769C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344769C2
DE3344769C2 DE3344769A DE3344769A DE3344769C2 DE 3344769 C2 DE3344769 C2 DE 3344769C2 DE 3344769 A DE3344769 A DE 3344769A DE 3344769 A DE3344769 A DE 3344769A DE 3344769 C2 DE3344769 C2 DE 3344769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder system
fibers
foamed
binder
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3344769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344769A1 (de
Inventor
Norman St. Louis Park Minn. Us Sherman
Timara Roseville Minn. Us Underbakke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONWED CORP ST PAUL MINN US
Original Assignee
CONWED CORP ST PAUL MINN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONWED CORP ST PAUL MINN US filed Critical CONWED CORP ST PAUL MINN US
Publication of DE3344769A1 publication Critical patent/DE3344769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344769C2 publication Critical patent/DE3344769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B26/285Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/002Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines by using a foamed suspension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von fasrigen Formteilen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Fasrige Formteile sind bekannt und werden wegen ihres typischen akustischen Verhaltens, d. h., wegen ihrer Fähigkeit zur Geräusch- oder Lärmdämmung bevorzugt auch im Bausektor insbesondere als plattenförmige Produkte, wie beispielsweise Deckenplatten, Deckenpaneele, Fliesen, Wandplatten, Raumteiler usw. eingesetzt. Da die Herstellung von fasrigen Formteilen in Form von Deckenplatten, aus denen Deckenpaneele oder -fliesen gefertigt werden können, eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, wird die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf derartige Deckenplatten beschrieben.
Zur Fertigung von fasrigen Formteilen insbesondere auch in Form von Deckenplatten sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Herstellungsmethoden bekannt, die als "Trockenprozeß" bzw. "Naßprozeß" bezeichnet werden können und zu Formteilen mit sehr unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften führen.
Bei einem bekannten Verfahren (US-PS 30 50 427), welches von seiner Herstellungsmethode her dem Trockenprozeß zuzuordnen ist, werden aus einem geschäumten Ausgangsmaterial Rohlinge geformt und aus diesen durch Abbinden bzw. Aushärten des Ausgangsmaterials die fasrigen Formteile gewonnen. Das Ausgangsmaterial wird dabei aus Fasern unter Zugabe eines Bindersystems erzeugt, welches bei einer speziellen Ausführung dieses bekannten Verfahrens in Mischung mit Wasser ein Bindemittel, ein schaumerzeugendes Mittel sowie ggf. auch Zusätze von Ton und/oder Gips aufweist. Zum Herstellen des Ausgangsmaterials wird das flüssige Bindersystem auf die im freien Fall nach unten fallenden Fasern aufgesprüht, um eine möglichst feine Verteilung des Bindersystems auf den Fasern zu erhalten. Um die Verteilung des aufgesprühten Bindersystems zu verbessern, ist bei diesem bekannten Verfahren auch vorgesehen, daß das Bindersystem bereits vorgeschäumt auf die Fasern aufgesprüht wird oder ein schaumerzeugendes Mittel verwendet wird, welches mit zeitlicher Verzögerung nach dem Aufsprühen ein Aufschäumen bewirkt, beispielsweise in einer anschließenden Wärmebehandlung. Grundsätzlich erfolgt bei diesem bekannten Verfahren zumindest das endgültige Aufschäumen erst bei dem Aushärten des jeweiligen, aus dem Ausgangsmaterial geformten Rohlings. Dieses bekannte Verfahren dient ausschließlich dazu, fasrige Formteile herzustellen, die eine aufgelockerte Struktur, d. h., große Bereiche ohne Bindemittel aufweisen und daher ein relativ geringes spezifisches Gewicht, allerdings auch bei geringer mechanischer Festigkeit, besitzen.
Dann, wenn fasrige Formteile und dabei insbesondere auch Deckenplatten mit höherem spezifischen Gewicht und höherer mechanischer Festigkeit bzw. Belastbarkeit angestrebt werden, werden diese üblicherweise in einem dem Naßprozeß zuzuordnenden Verfahren hergestellt, bei dem als Ausgangsmaterial ein flüssiger Brei verwendet wird, der durch Mischen der Fasern und des flüssigen Bindersystems erhalten wird und bei bekannten Verfahren dieser Art einen sehr hohen Wasseranteil aufweist. Der flüssige Brei enthält dann organische oder anorganische Fasern, üblicherweise anorganische feuerfeste oder schwer entflammbare Fasern zusammen mit dem Bindemittel für diese Fasern, welches beispielsweise von Stärke gebildet ist. Der flüssige Brei kann darüberhinaus auch noch Füllmittel, wie beispielsweise Zeitungspapier, welches selbst schon als Bindemittel wirkt, Lehm oder Ton, Perlit usw. enthalten. Wegen des hohen Wasseranteils ist es beim Formen der Formteile erforderlich, daß das Ausgangsmaterial auf ein Formsieb beispielsweise einer Langsiebmaschine aufgegossen wird. Der auf das Sieb aufgegossene flüssige Brei wird dann in nachfolgenden Verfahrensschritten durch freies Abtropfen, durch Absaugen, durch Preßrollen sowie schließlich durch heiße Luft getrocknet. Um die erforderliche gute Verteilung der Fasern in dem breiartigen Ausgangsmaterial ohne die Notwendigkeit eines extremen, die Fasern zerstörenden Mischvorgangs sicherzustellen, ist bei diesen, hinsichtlich ihrer Herstellungsmethode dem Naß-Prozeß zuzuordnenden bekannten Verfahren ein hoher Wasseranteil bis zu etwa 95 bis 97% im Ausgangsmaterial erforderlich, so daß beim Eintritt in den Trockner das den Rohling bildende Material üblicherweise noch einen Wassergehalt von 60 bis 70% aufweist und somit für den Trockenvorgang ein erheblicher Energieaufwand notwendig ist.
Die mit diesem bekannten Verfahren hergestellten fasrigen Formteile besitzen zwar ein relativ hohes spezifisches Gewicht und damit eine relativ hohe mechanische Festigkeit, allein wegen des hohen Energieaufwandes sind diese bekannten Verfahren jedoch nachteilig.
Weiterhin sind die bisher nach dem Naßprozeß hergestellten fasrigen Formteile hinsichtlich ihrer akustischen Eigenschaften in bezug auf Geräusch- und Lärmdämmung unbefriedigend. Es wurden hier zwar bereits verschiedene Techniken versucht, um die Geräusch- oder Lärmdämpfung bzw. das entsprechende Schalldämm-Maß (Schalldämmzahl) zu erhöhen, und zwar beispielsweise durch Einbringen von Öffnungen, Nuten und/oder Schlitzen, durch Erzeugung einer Riffelung usw. Mit den bisherigen Naßprozessen ist es aber zumindest schwierig, für die Herstellung von Deckenplatten ein kommerziell brauchbares Produkt zu erhalten, welches neben einer ausreichenden mechanischen Festigkeit auch ein zufriedenstellendes Schalldämm-Maß aufweist, wie dies bisher nur bei im Trocken-Prozeß hergestellten Deckenplatten möglich war, beispielsweise bei solchen, die aus Glasfasern hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, welches es gestattet, mit vermindertem Energieaufwand fasrige Formteile herzustellen, die bei relativ hohem spezifischem Gewicht und daher guter mechanischer Festigkeit gleichzeitig auch ein zufriedenstellendes Schalldämm-Maß besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gemäß der Erfindung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren von seiner Herstellungsmethode dem Naßprozeß zuzuordnen ist, da auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem geschäumten Bindersystem die Fasern zur Erzeugung des breiartigen geschäumten Ausgangsmaterials beigemischt werden, besteht der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber herkömmlichen Naßprozessen in einem wesentlich verminderten Wasseranteil im Ausgangsmaterial. Hiermit wird eine wesentliche Reduzierung der Aushärt- und Trockenzeit für den jeweiligen Rohling erreicht, womit sich auch eine erhebliche Energieeinsparung ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin auch sehr umweltfreundlich, da wegen des verminderten Wasseranteils im Ausgangsmaterial sich auch die bei dem Verfahren anfallende Menge an zu entsorgendem Abwasser wesentlich reduziert oder derartiges Abwasser überhaupt nicht anfällt. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit, die Rohlinge in besonders einfacher Weise durch Extrudieren aus dem Ausgangsmaterial zu formen, was bei den bisherigen Naßprozessen wegen des erforderlichen hohen Wasseranteils nicht möglich war.
Durch das geschäumte Bindersystem ist eine exzellente Vermischung der Fasern mit dem Bindersystem bzw. dem Bindemittel trotz des reduzierten Wasseranteils möglich. Während es bisher für notwendig erachtet wurde, das Wasser mit den Fasern in einem Verhältnis von 19 : 1 oder höher zu mischen, kann durch das geschäumte Bindersystem ein Verhältnis von Wasseranteil zu Fasern unter 1 : 1 und sogar von 3 : 7, d. h., 30 bis 50% Wasseranteil verwendet werden.
Bei dem Verfahren ist es möglich, das geschäumte Bindersystem dadurch herzustellen, daß zunächst Wasser mit dem schaumerzeugenden Mittel kombiniert und diese Zusammensetzung dann aufgeschäumt wird, wobei das Bindemittel und die anderen festen Bestandteile, welche eventuell in dem geschäumten Bindersystem enthalten sind, der vorgenannten geschäumten Zusammensetzung zugegeben werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, das Wasser und das Bindemittel sowie eventuell auch noch weitere Zusatzstoffe, auf die nachfolgend noch Bezug genommen wird, miteinander zu vermischen, bevor das Aufschäumen des Bindersystems erfolgt.
Die Fasern können anorganisch oder organisch, natürlich oder synthetisch oder Kombinationen der vorgenannten sein. Typische Fasern, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten organische Fasern, wie beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern und Polyolefinfasern. Weiterhin können als Fasern beispielsweise auch Mineralfasern verwendet werden, wie beispielsweise Mineralwolle, Steinwolle, Schlackenwolle, starkfaseriges Wollastonit, Kaolin, Glaswolle, Glasfasern sowie andere bekannte übliche Fasern bzw. Faserstoffe. Für akustisch wirkende Deckenplatten ist es vorzuziehen, daß die Fasern hauptsächlich Mineralfasern bzw. eine Mineralfaserkombination sind, diese Mineralfasern bzw. diese Mineralfaserkombination den größeren Anteil ausmacht.
Die Fasern weisen vorzugsweise einen mittleren Querschnitt von 0,001 mm bis 0,6 mm auf, vorzugsweise haben die Fasern einen mittleren Querschnitt, der jedoch nicht größer ist als 0,13 mm. Werden sehr dünne Fasern verwendet, beträgt die mittlere Länge der Fasern vorzugsweise nicht weniger als 0,4 cm und ist nicht größer als ungefähr 5,1 cm. Eine Ausnahme besteht dann, wenn die Fasern leicht brechen, wie dies bei Glasfasern der Fall ist, die während des Mischvorganges sehr leicht zerbrochen werden können. Die Länge kann dann auch größer sein. Die Fasern haben vorzugsweise ein Längen-Dickenverhältnis (Aspektverhältnis) von wenigstens 10 : 1. Dieser Wert 10 : 1 wird als ein hohes "Aspektverhältnis" angesehen.
Bezogen auf den Gesamtanteil an festen Bestandteilen in der fertiggestellten Mischung (Ausgangsmaterial), liegt der Anteil an Fasern in der Größenordnung zwischen 25 und 95% des Gewichtes der festen Anteile der Mischung. Die Fasern machen vorzugsweise 40-70 Gewichtsprozent aus.
Ein anderer wesentlicher fester Bestandteil in dem Ausgangsmaterial ist das Bindemittel bzw. Bindemittelsystem. Als Bindemittel kann jedes Material verwendet werden, welches die Funktion hat, die Fasern zusammenzuhalten. Das Bindemittel kann organischer Art, anorganischer Art oder eine Kombination hiervon sein. Geeignete organische Bindemittel enthalten Stärke, und zwar speziell oxydierte, äthoxylierte Stärke, latexartige Bestandteile, wie Polyvinylacetat/Acryl-Harze oder Mischpolymere, Styrol-Butadien usw. Geeignete anorganische Bindemittel enthalten Gips, Silikate, hydraulischen Zement, wie Portlandzement und Sorel-Zement und Magnesia-Zement.
Bezogen auf den gesamten Anteil an festen Stoffen beträgt der Anteil des Bindemittels bei brauchbaren Verhältnissen etwa 5-75 Gewichtsprozent. Bei Verwendung eines organischen Bindemittels liegt der Anteil des Bindemittels ungefährt zwischen 5-50 Gewichtsprozent und bevorzugt wird ein Anteil von 10-35 Gewichtsprozent verwendet. Bei einem anorganischen Bindemittel liegt dieses bevorzugt in einer Größenordnung von 30-70 Gewichtsprozent vor. Besonders günstige Ergebnisse werden dann erzielt, wenn der Anteil des Bindemittels zwischen 40 und 65 Gewichtsprozent beträgt.
Bei anorganischen Bindemittelsystemen, die hydratisieren oder auf andere Weise Wasser aufnehmen, wird der Anteil des Bindemittels in Form des fertiggestellten Bindemittelsystems angegeben. So wird beispielsweise der Magnesia- oder Sorelzement in seiner fertiggestellten, bindenden Form dargestellt als Magnesiumoxyd, Magnesiumchlorid und zugesetztes Wasser, und es ist der Anteil dieser Komponenten gegenwärtig in dem fertiggestellten Produkt, welches als Bindemittel betrachtet wird.
Ein dritter wesentlicher Bestandteil in dem fertiggestellten Ausgangsmaterial ist ein Schaum erzeugendes Mittel, welches den Schaum in einer wäßrigen Lösung erzeugt. Die geschäumte wäßrige Lösung bildet einen geschäumten Bestandteil, der anschließend mit den zugemischten festen Bestandteilen zu dem geschäumten Bindersystem kombiniert wird, welches 30-90% Gas enthält, und zwar bezogen auf das Volumen des geschäumten Bindersystems, welches dementsprechend zwischen 70-10% nichtgasförmige Bestandteile enthält. Der gasförmige Bestandteil ist beispielsweise Luft, während der nichtgasförmige Bestandteil entweder Wasser allein mit dem Bindemittel oder mit dem Bindemittel und allen anderen zusätzlichen festen Bestandteilen sein kann, allerdings mit Ausnahme der Fasern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Gas oder Luft etwa 60-75 Prozent des Volumens des geschäumten Bindersystems.
Als Schaum erzeugendes Mittel kann jedes Material verwendet werden, welches geeignet ist, um eine Schaumbildung in der beschriebenen Weise zu erreichen. Geeignete Materialien sind Schaumerzeuger. Der Schaumerzeuger kann ein nicht-ionischer Schaumerzeuger sein, vorzugsweise ist er jedoch ein kationischer, anionischer oder amphoterer Schaumerzeuger. Selbstverständlich kann, falls dies gewünscht wird, auch eine Kombination von Schaumerzeugern verwendet werden, allerdings mit der Ausnahme, daß die Kombination eines anionischen mit einem kationischen Schaumerzeuger üblicherweise die Schäumeigenschaften zerstören wird.
Ein typischer nicht-ionischer Schaumerzeuger, der bei der Erfindung Verwendung finden kann, ist Oktyl-Phenoxy-Poly-Äthylglykol. Ein geeigneter kationischer Schaumerzeuger ist beispielsweise Stearyl-Trimethyl Ammonium Chlorid, wie beispielsweise Adogen 471, welches von der Firma Sherex Chemical Corporation hergestellt wird. Ein geeigneter anionischer Schaumerzeuger ist beispielsweise Natrium-Laurin-Sulfat. Ein geeigneter amphoterer Schaumbildner ist ein Amin-oxyd, speziell ein Stearyl-Amin-Oxyd, wie beispielsweise Textamine Oxyd, hergestellt von der Firma Henkel.
Wie bereits festgestellt wurde, muß der Anteil an dem Schaum erzeugenden Mittel genügend groß sein, um den oben angegebenen Schäumungsgrad zu erhalten. Bei den angegebenen Schaumerzeugern erfordert dies normalerweise ungefähr 0,1-5 Gewichtsprozent der festen Bestandteile. Bevorzugt wird ungefähr 0,3-3% Gewichtsanteile der festen Bestandteile verwendet und ganz bevorzugt ist vorgesehen, ungefähr 0,3-1,5% zu verwenden.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Kombination eines Schaum-Stabilisierers mit dem Schaum erzeugenden Mittel unter gewissen Umständen Vorteile bieten kann, insbesondere dann, wenn das Bindemittel ein anorganisches ist. Wie bereits erwähnt wurde, ist es vorzuziehen, daß anionische, kationische oder amphotere Schaumerzeuger als Schaum erzeugendes Mittel verwendet werden. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß für die Verwendung mit jedem dieser Schaumerzeuger ein nicht ionischer Schaumerzeuger als exzellenter Schaumstabilisator dienen kann.
Der nichtionische Schaumerzeuger kann in geeigneter Weise das oben bereits erwähnte Oktyl-Phenoxy-Poly-Äthoxy-Äthanol oder ein äthoxyliertes Nonyl-Phenol oder andere Alkyl-Aryl-Polyäther-Alkohole oder aber Mischungen aus den voranstehend genannten Stoffen sein. Ein bevorzugter Schaumstabilisator ist Makon 10, ein Nonyl-Phenol-Äther der Firma Stepan Chemical. Der Schaumstabilisator liegt in geeigneter Weise bis zu einem Anteil von 1% vor, aber der Anteil des Schaumstabilisators übersteigt vorzugsweise nicht 0,7%.
Der Wasseranteil wird vorzugsweise entsprechend der Tatsache angepaßt, ob das verwendete Bindemittel organischer oder anorganischer Art ist. In Abhängigkeit davon, ob das Bindersystem organischer oder anorganischer Art, d. h., ein organisches oder anorganisches Bindersystem ist, liegt der Wasseranteil in geeigneter Weise zwischen 25-70 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des Ausgangsmaterials. Ist das Bindemittel organischer Art, beträgt der Wasseranteil vorzugsweise 30-60%. Ist das Bindemittel anorganischer Art, so liegt der Wasseranteil vorzugsweise zwischen 30 und 50% und dabei speziell ungefähr zwischen 30 und 40%. Dieser Wasseranteil berücksichtigt das Hydrations-Wasser, falls dieses in dem verwendeten Bindemittel vorhanden ist.
Dort, wo das Bindemittel organischer Art ist, ist es vorzuziehen, daß einer oder mehrere bindende Füller, wie Lehm, Ton, Gips usw. verwendet werden. Diese Materialien besitzen zusätzlich zu ihrer Eigenschaft als Füller auch bindende Eigenschaften. Sie erhöhen vor allem auch die Festigkeit des Produktes bzw. Rohlings im noch nassen Zustand. Zusätzlich erhöhen diese Stoffe die Wasserwiderstandsfähigkeit von wasserempfindlichen Bindern, wie Stärke. Ton oder Lehm liegt in geeigneter Weise in einer Größenordnung von 40 Gewichtsprozent des festen Bestandteiles des Ausgangsmaterials vor, vorzugsweise jedoch nicht mit einem Anteil über ungefähr 30% und speziell nicht mit einem Anteil über 20 Gewichtsprozent der festen Bestandteile. Gips kann mit einem Anteil bis zu etwa 15 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Feststoffanteils des Ausgangsmaterials verwendet werden, wobei bevorzugt der Anteil an Gips nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des Feststoffanteils des Ausgangsmaterials beträgt.
Obwohl in den meisten Anwendungsfällen es aus Kostengründen nicht gerechtfertigt erscheint, kann - wie sich herausstellte - ein geringer Anteil an Polyäthylenoxyd Vorteile unter bestimmten Bedingungen bringen. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit des fertigen Formteils erhöht, wobei Polyäthylenoxyd auch als Hilfsmittel für die Herstellung wirkt, und zwar sowohl als Schaumstabilisator als auch als Gleitmittel, wobei letzteres bei dem nachfolgend noch näher beschriebenen hydraulischen Ausbreiten des bereitgestellten Ausgangsmaterials sehr nützlich ist. Polyäthylen-Oxyd kann in geeigneter Weise bis zu einem Anteil von 0,5 Gewichtsprozent der festen Bestandteile in dem Ausgangsmaterial enthalten sein, der Anteil dieses Stoffes beträgt jedoch vorzugsweise nicht mehr als 0,3%, speziell wird ein Anteil von nicht mehr als 0,1% verwendet. Da Polyäthylen-Oxyd die Viskosität eines auf Stärke basierenden Bindersystems auf ein relativ hohes Niveau erhöht, kann es zweckmäßig sein, ein die Viskosität reduzierendes Mittel, wie beispielsweise Borsäure in dem System zu verwenden.
Abhängig davon, ob ein Bindemittel organischer oder anorganischer Art verwendet wird, kann es zweckmäßig sein, ein Silan-Kopplungsmittel zu verwenden. Bei organischen Bindemitteln und speziell bei Stärke erhöht das Silan-Kopplungsmittel, obwohl dieses relativ teuer ist, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, und zwar selbst dann, wenn dieses Mittel mit einem sehr geringen Anteil verwendet wird. Bei anorganischen Bindemitteln kann dieses Kopplungsmittel die Festigkeit wesentlich erhöhen. Ein geeignetes Silan-Kopplungsmittel ist das Produkt Z-6020 von Dow Corning's, ein Aminosilan. Das Silan-Kopplungsmittel wird in geeigneter Weise mit einem Anteil von 0,3 Gewichtsprozent des Feststoffanteils in dem Ausgangsmaterial verwendet, vorzugsweise liegt dieses Mittel in einer Größenordnung von nicht mehr als 0,2%, speziell in einer Größenordnung von nicht mehr als 0,1% vor.
Für eine gute Verarbeitung ist es sehr zweckmäßig, ein Bindersystem zu verwenden, welches eine minimale Viskosität von ungefähr 1500 cPs vor dem Schäumen aufweist. Der Wert von 1.500 cPs wird an einem Brookfield Viskosimeter bei 25°C gemessen, und zwar mit Spindel Nr. 4, die mit 60 Umdrehungen pro Minute umläuft. Bei einem organischen Bindemittel, wie Stärke, wird diese minimale Viskosität normalerweise inherent im Bindersystem erhalten. Dort, wo ein anorganisches Bindemittel verwendet wird, oder wo ein organisches Bindemittel verwendet wird, welches das Bindersystem nicht dickt, kann ein Dickemittel bevorzugt in einem ausreichenden Maße zugegeben werden, um so die Viskosität des Bindersystems auf ungefähr 1.500 cPs vor dem Schäumen zu bringen. Typische Dickungsmittel, die verwendet werden können, enthalten Methyl-Zellulose, Hydroxy-Propyl-Zellulose oder Mischungen hiervon, wie sie unter dem Namen J75MS von der Firma Dow Chemical vertrieben werden. Der Anteil des Dickungsmittels in dem Ausgangsmaterial beträgt ungefähr 0,1-0,5 Gewichtsprozent des Feststoffanteils.
Es ist weiterhin vorteilhaft, ein Dispersions- bzw. Dispergierungsmittel (Dispergator) zum Dispergieren der festen Bestandteile im Wasser der wäßrigen Lösung vorzusehen, die dazu verwendet wird, um das geschäumte Bindersystem zu bilden. Ein geeigneter Dispergator ist beispielsweise Natriumhexametaphosphat mit einem Anteil von 1 Gewichtsprozent der festen Bestandteile des Ausgangsmaterials.
Dort, wo ein Bindersystem auf anorganischer Basis verwendet wird, welches Magnesiumoxyd enthält, stellt die Verwendung von Phosphorsäure oder anderen Phosphatverbindungen oder Kombinationen von Phosphatverbindungen bis zu einem Anteil von 1 Gewichtsprozent der festen Bestandteile des Ausgangsmaterials einen Vorteil dar, da diese Stoffe die Hydrolyse des Magnesiumoxyds verzögern.
Andere Zusätze können in dem bereitgestellten Ausgangsmaterial enthalten sein, wie beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Antioxydantien, wasserabweisende Stoffe, Füllmittel, feuerhemmende Stoffe usw. Geeignete Füller enthalten Perlite, Dymer, Zeitungspapier, Wollastonit (Tafelspat) mit niedrigem Aspektverhältnis, Kieselerde, Flugasche, Sägespäne, Vermiculit usw.
Dort, wo ein Bindersystem auf organischer Basis (organisches Bindersystem) verwendet wird, enthält das Ausgangsmaterial vorzugsweise die nachfolgenden Bestandteile, jeweils angegeben in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Feststoffanteils des Ausgangsmaterials:
Mineralfasern|25-90%
Stärke- und/oder Latex-Binder 5-30%
Ton oder Lehm 0-40%
Gips 0-15%
Schaumerzeuger 0,5-2%
Es wird vorgezogen, daß Ton oder Lehm in einem Anteil von wenigstens 10% und Gips in einem Anteil von wenigstens 5% vorliegen.
Dort, wo ein Bindersystem auf anorganischer Basis (anorganisches Bindersystem) verwendet wird, enthält das Ausgangsmaterial vorzugsweise die nachfolgenden Bestandteile, jeweils angegeben in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Feststoffanteils des Ausgangsmaterials:
Mineralfasern|25-70%
Zement oder Silicatbinder 30-75%
Schaumerzeuger 0,5-1,5%
Unter Berücksichtigung der derzeitigen ökonomischen Bedingungen bestehen die Mineralfasern vorzugsweise aus 2-6% Glasfasern und Restwollastonit. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise auch ein Dickemittel in genügender Menge, um eine Viskosität oberhalb von ungefähr 1.500 cPs zu erreichen, wie dies voranstehend erörtert wurde.
Nachdem nun das für die Herstellung der Formteile verwendete Ausgangsmaterial gemäß der Erfindung erörtert wurde, wird im folgenden das Verfahren näher diskutiert, und zwar unter Bezugnahme auf die Figur, die in schematischer Darstellung ein für die Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignetes System zeigt.
Im Bottich 10 befindet sich Wasser. In diesem Bottich 10 wird weiterhin vorzugsweise auch das Bindemittel eingebracht sowie, falls vorgesehen, der Ton, das Polyäthylenoxyd, das Silankopplungsmittel, das Dispersions- oder Dispergierungsmittel, das Dickungsmittel und andere Zusätze, wie Farbstoffe, Pigmente, Antioxydantien, wasserabweisende Mittel, Füller, feuerdämmende Mittel usw. Das Schäumungsmittel wird ebenfalls in den Bottich 10 eingegeben. Dieses Mittel kann zuvor, mit den anderen Bestandteilen oder aber nachdem die anderen Bestandteile mit dem Wasser kombiniert wurden, zugegeben werden. Es kann auch ein kleiner Anteil an Fasern enthalten sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sehr kurze Fasern verwendet werden, da hierdurch Staubprobleme eliminiert werden können. Es sollten jedoch nicht mehr als 10 Gewichtsprozent Fasern dem Misch-Bottich zugeführt werden.
Die Mischung wird dann intensiv mit Hilfe des Mischers 12 vermischt. Dort, wo ein anorganisches Bindersystem verwendet wird, ist es vorteilhaft, daß der Mischvorgang mit großer Beanspruchung bzw. mit großer Querkraft oder Vorschub durchgeführt wird. Nach dem Mischen fließt die wäßrige Lösung durch eine Leitung 14 zu dem vorderen Schaumerzeuger 16, der über eine Luftleitung 15 mit einem bestimmten Anteil an Luft beaufschlagt wird. Der Schaumerzeuger bringt Luft in die wäßrige Lösung und ist in geeigneter Weise ein Oakes-Mischer. Das so erhaltene geschäumte Bindersystem verläßt den Schaumerzeuger über die Leitung 18.
Zur gleichen Zeit, in der das geschäumte Bindersystem hergestellt wird, werden in einem besonderen Arbeitsgang die festen Bestandteile hergestellt. Alle festen Bestandteile, die nicht in den Bottich 10 eingebracht werden, und dabei insbesondere die Faserbestandteile werden in eine Abgabevorrichtung 20 für die festen Bestandteile eingebracht. Eine geeignete Menge fällt auf ein Förderband 22, welches die festen Bestandteile bzw. die feste Mischung an eine Abgabevorrichtung 24 des Mischers 26. Die Materialien auf dem Förderband können, falls dies gewünscht ist, Ton bzw. Lehm, Gips, Perlit usw. enthalten. Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn Gips in dem System verwendet wird, dieses Material besser an diesen Punkt gefördert wird, als in das Bindersystem. Der Mischer 26 ist in geeigneter Weise ein Beardsley & Piper Mischer mit veränderbarem Durchsatz, der (Mischer) ein Zwillings-Mischelement 28 aufweist. Die zugemischten festen Bestandteile werden anfänglich auseinandergerissen und zerteilt durch gegenläufig umlaufende und mit Zähnen versehene Rollen 30 und fallen dann in das Mischelement 28 des Mischers 26. Nachdem die festen Bestandteile in das Mischelement gelangt und in diesem vermischt sind, wird das geschäumte Bindersystem den vermischten Bestandteilen in dem Mischer durch die Leitung 18 am Punkt 32 zugeführt. Die Mischung aus den festen Bestandteilen und dem geschäumten Bindersystem wird dann intensiv in dem Mischer miteinander vermischt, um so das für das weitere Verfahren verwendete Ausgangsmaterial zu erhalten. Aus dem Mischser gelangt das Ausgangsmaterial in eine Schnecke 33, die dieses Material auf das umlaufende Band 34 aufbringt. Dieses Band kann ein Sieb sein, falls eine Vakuumtrocknung angestrebt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dies bei der vorliegenden Erfindung nicht generell erforderlich ist. Das Ausgangsmaterial kann auf dem Band mit jeder bekannten Technik, beispielsweise durch Extrusion oder durch Aufgießen als Rohling aufgebracht werden, wobei dem Aufgießen der Vorzug gegeben wird. Wenn das Ausgangsmaterial nicht mit der richtigen Dicke aufgebracht ist, wie dies häufig auch beim Extrudieren der Fall sein kann, wird das Material zunächst unter einem Formband 36 hindurchgeführt, welches sich in Richtung des Pfeiles 38 bewegt. Dieses Formband verteilt dann das Material so, daß dieses einen flachen Rohling auf dem Band 34 bildet. Da das Ausgangsmaterial geschäumt ist, reagiert das gesamte Material ähnlich einer hydraulischen Masse und läßt sich daher mit Hilfe des Formbandes 36 leicht verteilen. Das Formband 36 kann aus einer Vielzahl von Einzelbändern in Serie bestehen, falls dies gewünscht ist.
Nachdem ein erster plattenförmiger Rohling geformt ist, kann dieser verschiedenen weiteren Verfahrensschritten unterzogen werden. Der Rohling kann beispielsweise einem Formgebungsprozeß unterzogen bzw. geformt werden, wie in einer Presse 40 mit einer Form 44, die auch ein Trennmesser 42 aufweist. Die Form 44 kann jede geeignete Formgebung bzw. Ausgestaltung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Preßvorgang und entweder vor oder nach dem Pressen kann der Rohling mit Hilfe von Rollen 46 mit Streifen versehen oder in Streifen unterteilt werden und/oder mit Hilfe von Rollen 48 gelocht werden. Der Rohling kann weiterhin in üblicher Weise mit einer Schicht versehen werden, wie beispielsweise mit Polyvinylacetat.
Der als Platte geformte Rohling wird dann mit Hilfe eines Trocknungsprozesses abgebunden. Die Trocknungszeiten und -temperaturen hängen wesentlich vom Gesamtwasseranteil ab und ändern sich auch mit der Dicke, Porosität und Dichte des plattenartigen Rohlings. Der Rohling kann in geeigneter Weise dadurch getrocknet werden, daß er direkt durch einen Trockner 50 hindurchgeführt wird, in dem der freie Feuchtigkeitsgehalt unter 3% reduziert ist. Im Falle eines Zement-Bindemittels, wie beispielsweise Sorel-Zement, wird der Aushärtegrad vorzugsweise ausgeglichen mit dem Grad an Wasserentfernung. Abgesehen von der Reduzierung des freien Feuchtigkeitsanteils initiiert das Trocknen des plattenartigen Rohlings in einigen Fällen andere Prozesse, die gleichzeitig mit dem Trockenvorgang stattfinden können, und zwar in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Bindersystems. Diese anderen Prozesse enthalten Aushärten, wie im Falle eines Zement-Bindemittels, ein thermisches Aushärten, wie es bei sich thermisch aushärtenden Harz-Bindemitteln der Fall ist, und Vernetzen, wie sie bei vernetzenden Bindemitteln auftreten.
Im Falle von Magnesiumoxylchlorid-Bindemitteln(Sorel-Zement) stellt die Aushärtung grundsätzlich einen Kristallisationsprozeß dar, und das erhaltene plattenartige Formteil wird seine besten Eigenschaften bei der längsten Prozeßdauer aufweisen. In praktischen Fällen wird dies bei Umgebungstemperaturen bei 24-48 Stunden der Fall sein. Wo eine größere Geschwindigkeit für den Trockenvorgang bei organischen Bindersystemen erforderlich ist, ist es vorzuziehen, zwei Ofentrocknungsvorgänge mit einer Hochfrequenz oder Radio-Frequenzbehandlung dazwischen vorzusehen, beispielsweise mit einer Erwärmung von 94-134°C für ungefähr 10-25 Minuten, worauf dann eine Radio- oder Hochfrequenzbehandlung für ungefähr 1-2 Minuten mit einer Spitzenleistung von ungefähr 0,5-1 Watt pro qcm erfolgt und anschließend eine abschließende Erwärmung auf ungefähr 122-178°C für ungefähr 1-3 Minuten vorgenommen wird.
Die Platte kann weiteren zusätzlichen Verfahrensschritten, wie Schneiden, Stechen, Beschichtung usw. unterzogen werden, die (Verfahrensschritte) sämtlichst bekannt sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung besonders geeignet ist für die Herstellung von flachen, plattenartigen Formteilen, kann die Erfindung auch dazu verwendet werden, um Formteile mit der unterschiedlichsten Formgebung herzustellen. Die den Mischer 26 verlassende Masse kann in jeder gewünschten Form geformt und zu einem Formteil gehärtet werden, das anders ist als flach, z. B. gekrümmt usw.
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden mit den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
12,5 Gewichtsanteile des Bindemittels Penford 270 (eine modifizierte Stärke, nämlich eine äthoxylierte, oxydierte Maisstärke, hergestellt von Penick & Ford, Ltd.) und 0,5 Gewichtsanteile von Natrium-Tripolyphosphat (STP) werden mit 102,5 Gewichtsanteilen Wasser vermischt, um als Lösung ein Bindersystem zu bilden. Das STP wurde zugesetzt, um mit der Stärke zu reagieren und so deren Adhäsion an den mineralischen Fasern oder anderen anorganischen Füllern zu verbessern. Das Bindersystem wurde gekocht bei Kochtemperatur, um zu Gelieren und wurde dann anschließend auf eine Temperatur unterhalb von 50°C abgekühlt. Die folgenden Zusätze wurden dann in das Bindersystem gemischt:
5 Gewichtsanteile eines 10%igen wäßrigen Natriumtripolyphosphats
0,03 Gewichtsanteile Hyamine 2389 (Biocide der Firma Rohm & Haas Corp.)
6,25 Gewichtsanteile eines Penford 270 Stärkepulvers
12,4 Gewichtsanteile Gips
25 Gewichtsanteile Lehm oder Ton
35 Gewichtsanteile faserförmiges Wollastonit
4 Gewichtsanteile einer 30%igen Natrium-Laurin-Sulfat-Dispersion
2,0 Gewichtsanteile eines amphoteren Amin-Oxyd Schaumerzeugers
6,0 Gewichtsanteile einer 5%igen wäßrigen Boraxlösung (als Querverbinder oder Vernetzer für den Stärke-Binder).
Das Bindersystem wurde heftig im Beisein von Luft bewegt bzw. umgerührt, um eine Schaumbildung durch Einschließen von Luft während dieses mechanischen Umrührens zu erzeugen.
In einem gesonderten Arbeitsvorgang wurde eine Gesamtmenge von 25 Gewichtsanteilen an Mineralfasern abgewogen. Das geschäumte Bindersystem und die Fasern wurden dann miteinander vermischt, um so das für die weitere Verarbeitung bereitstehende Ausgangsmaterial zu erhalten. Das erhaltene Material wurde dann heftig umgerührt, um eine gute Dispersion bzw. Verteilung zu erzielen.
Anschließend wurde das Ausgangsmaterial in eine Form gegossen, die einen perforierten Boden aufwies, und in dieser Form in einen Rohling mit gleichförmiger Dicke geformt. Die Seiten der Form wurden anschließend entfernt und der Rohling wurde teilweise getrocknet bei einer Temperatur von 120°C (über 45 Minuten) und dann weiterhin getrocknet bei einer Temperatur von 206°C, und zwar über weitere 45 Minuten. Am Ende des Trocknungsprozesses besaß das plattenförmige Formteil weniger als 3 Gewichtsprozent Feuchtigkeit.
Das plattenförmige Formteil wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und es wurde festgestellt, daß es die folgenden physikalischen Eigenschaften aufwies:
Dichte: 0,2896 g/cm³
Dicke: 1,85 cm
Bruchbelastung (Instron Universal Tester, Biegebeanspruchung): 190,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 161,7 N/cm²
Die Zusammensetzung des getrockneten plattenförmigen Formteils ist wie folgt:
Bestandteile
Prozent
Modifizierte Stärke
15
Faserförmiges Wollastonit 28
Mineralfasern 25
Ton oder Lehm 20
Gips 9,46
Natrium-Tripolyphosphat 0,8
Natrium-Laurinsulfat 1
Aminoxyd 0,5
Borax 0,24
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, und zwar unter Verwendung von Ausgangsmaterialien, welche zu der folgenden Zusammensetzung des getrockneten Formteils führten:
Bestandteile
Prozent
Modifizierte Stärke
15
Ton oder Lehm 20
Gips 9,7
Mineralfasern 53
Natrium-Tripolyphosphat 0,8
Natrium-Laurin-Sulfat 1
Aminoxyd 0,5
Die physikalischen Eigenschaften des plattenförmigen Formteils wurden gemessen und wie folgt ermittelt:
Dichte: 0,2896 g/cm³
Dicke: 2 cm
Bruchbelastung: 108,9 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 85,8 N/cm²
Beispiel 3
Ein plattenförmiges Formteil wurde hergestellt unter Verwendung des gleichen Prozesses, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, jedoch mit Ausnahme, daß ein einziger Verfahrensschritt zur Trocknung bei 150°C über drei Stunden verwendet wurde. Das Material hatte die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Modifizierte Stärke
10
Perlstärke (pearl starch) 4
Lehm oder Ton 36
Mineralfasern 27
Faserförmiges Wollastonit 21,4
Aminoxyd 0,7
Adogen 471 (kationischer Schaumerzeuger) 0,6
Natrium-Hexameterphosphat 0,3
Für dieses plattenförmige Formteil ergaben sich die folgenden Eigenschaften:
Dichte: 0,226 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 120,8 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 99,8 N/cm²
Geschätzter Geräuschdämpfungsfaktor: 0,50
Beispiele 4-6
Eine Reihe von Mustern wurden entsprechend dem Prozeß gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Zusammensetzung wurde dabei, wie folgt, geändert:
Beispiele
Für diese plattenförmigen Muster wurde eine Dichte, Dicke sowie ein geschätzter Geräuschdämmfaktor (ENRC) entsprechend der nachfolgenden Aufstellung ermittelt:
Beispiel 7
Das Grundverfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, allerdings mit Ausnahme, daß die Trockenzeit erhöht wurde, und zwar wegen des Wassergehaltes der Proben, der bei 240 Gewichtsanteilen anstelle von 102,5 Gewichtsanteilen lag. Die Bestandteile der resultierenden Zusammensetzung, die Trockenzeiten und Temperaturen sowie die physikalischen Eigenschaften der vollständig getrockneten, plattenförmigen Formteile sind wie folgt angegeben:
Physikalische Eigenschaften Beispiel 8
Eine wäßrige Lösung wurde als Bindersystem dadurch hergestellt, daß 150 Gewichtsanteilen einer gekochten Stärkelösung, die 12 Gewichtsprozent Stärke enthielt, die folgenden Bestandteile zugegeben wurden:
Ton
20 Gewichtsanteile
Gips 10 Gewichtsanteile
Polyethylen Oxyd 0,3 Gewichtsanteile
Natrium-Laurin-Sulfat in 30%iger wäßriger Lösung 4,5 Gewichtsanteile
Borsäure 1,5 Gewichtsanteile
Das Bindersystem wurde dann heftig umgerührt. Anschließend wurde das Bindersystem aufgeschäumt und danach wurden 70 Gewichtsanteile Mineralfasern dem geschäumten Bindersystem zugemischt. Die beschäumte Zusammensetzung wurde plattenförmig geformt. Anschließend erfolgte ein Trockenvorgang über vier Stunden bei 222°C. Das sich hieraus ergebende plattenförmige Formteil hatte folgende Zusammensetzung
Bestandteile
Prozent
Stärke
15
Mineralwolle 56,8
Ton 16,4
Gips 9,3
Natrium-Laurin-Sulfat 1,2
Blinksbohrsäure 1,0
Polyäthylen Oxyd 0,3
Es wurde festgestellt, daß das erhaltene plattenförmige Formteil die folgenden physikalischen Eigenschaften aufwies:
Dichte: 0,349 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 108,5 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 49 N/cm²
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 8 wurde wiederholt, und zwar unter Benutzung der Ausgangsmaterialien des Beispiels 7, wobei sich das getrocknete plattenförmige Formteil, wie folgt, zusammensetzte:
Bestandteile
Prozent
Modifizierte Stärke
5
Faserförmiges Wollastonit 38
Mineralfasern 25
Ton 20
Gips 10,86
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,5
Aminoxyd 0,5
Borax 0,08
Natriumhexametaphosphat 0,06
Die physikalischen Eigenschaften des Formteils wurden gemessen und wie folgt festgestellt:
Dichte: 0,226 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 40,9 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 39 N/cm²
Beispiel 10
Das Verfahren nach Beispiel 9 wurde wiederholt, allerdings mit dem Unterschied, daß Borax und Natriumhexametaphosphat weggelassen wurden. Die physikalischen Eigenschaften bei dem erhaltenen plattenförmigen Formteil wurden, wie folgt, festgestellt:
Dichte: 0,270 g/cm³
Dicke: 1,4 cm
Bruchbelastung: 43,13 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 62,5 N/cm²
Beispiel 11
Ein mit einem Schnellverfahren und mit hoher Leistungsfähigkeit hergestelltes plattenförmiges Formteil kann dadurch erhalten werden, daß das Basisverfahren nach Beispiel 1 und die folgenden Bestandteile verwendet werden:
Bestandteile
Prozent
Modifizierte Stärke
10
Faserförmiges Wollastonit 40
Mineralwolle 18
Ton 20
Gips 10,88
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,5
Natrium-Hexametaphosphat 0,12
Aminoxyd 0,5
Der Trockenvorgang erfolgte durch Erwärmung über 20 Minuten bei 77°C, worauf sich 1 Minute einer Hochfrequenzbehandlung bei 40 MHz mit einer Leistung von ungefähr 1 Watt pro Quadratzentimeter anschloß und dann 39 Minuten eine Wärmebehandlung bei 205°C vorgenommen wurde.
Das sich hieraus ergebende plattenförmige Formteil hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte: 0,267 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 127,1 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 128,6 N/cm²
Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt, daß Latex als Bindemittel verwendet werden kann. Der Grundprozeß ist der gleiche wie in Beispiel 1. Die fertiggestellte bzw. bereitgestellte Masse wurde 2 Stunden bei 150°C getrocknet, um so ein plattenförmiges Formteil zu erhalten, welches die folgende endgültige Zusammensetzung aufwies:
Bestandteile
Prozent
Fuller S-6933 feste Latexbestandteile (H. B. Fuller Corp.)
10
Mineralfasern 59,2
Ton 20
Gips 9
Natrium-Lauryl-Sulfat 1
Natrium-Tripolyphosphat 0,8
Das erhaltene plattenförmige Formteil hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte: 0,314 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 184,8 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 156,8 N/cm²
Beispiel 13
Unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie Beispiel 12 kann auch eine Kombination aus Stärke und Latex als Bindemittel verwendet werden. Ein so hergestelltes plattenförmiges Formteil hatte in seiner fertigen Form die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Amaizo 540 Oxydierte Stärke (American Maize Corp.)
6
Fuller S-6933 feste Latexbestandteile 6
Mineralfasern 57,2
Ton 20
Gips 9
Natrium-Lauryl-Sulfat 1
Natrium-Tripolyphosphat 0,8
Für dieses Formteil wurden folgende physikalischen Eigenschaften festgestellt:
Dichte: 0,314 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 178,4 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 143,4 N/cm²
Beispiel 14-20
Mehrere Zusammensetzungen wurden hergestellt unter Verwendung der Bestandteile, wie sie in der Tabelle I aufgeführt sind. In allen Fällen war das Schäumungsmittel Natrium-Lauryl-Sulfat, entweder allein oder zusammen mit Textaminoxyd, das als Bindemittel verwendete Latex war Fuller S-6933 Latex. In Beispiel 19 wurde Phosphorsäure als Katalysator verwendet, während in Beispiel 20 der Katalysator Ammonium-Dihydrogenphosphat war. Der Schaumstabilisierer in Beispiel 20 ist Ashland's Varamide MA-1, als Dispersions- bzw. Dispergierungsmittel wurde beim Beispiel 19 Natrium-Hexametaphosphat verwendet.
In allen Fällen wurden sämtliche Bestandteile mit dem Wasser vermischt, um so eine wäßrige Lösung als Bindersystem zu bilden. Die wäßrige Lösung wurde geschäumt, um so ein geschäumtes Bindersystem zu bilden und dann wurden die Mineralfasern mit dem geschäumten Bindersystem kombiniert. Das erhaltene Formteil wurde unter Verwendung der in der Figur dargestellten Vorrichtung in den plattenförmigen Rohling geformt. Der Trockenvorgang wurde über 6 Stunden bei 82°C ausgeführt. An diesem Punkt wurde jedes plattenartige Formteil hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften getestet. Die physikalischen Eigenschaften für jedes plattenartige Formteil sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle I
Tabelle II
Die voranstehenden Beispiele 1-20 bezogen sich hauptsächlich auf ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem organischen Bindersystem. Die folgenden Beispiele illustrieren den erfindungsgemäßen Prozeß bei Verwendung eines anorganischen Bindersystems.
Beipiel 21
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar durch Mischen mit hoher Beanspruchung bzw. Scher- oder Querbeanspruchung:
3,4% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
0,6% J-75MS (eine Mischung aus Methylzellulose und Hydroxy-Propyl-Zellulose) als eine 2%ige Lösung
0,6% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
44,0% Wasser
7,2% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und es wurden dann nachfolgend 44,2% Mineralfasern zugemischt. Anschließend wurde das so erhaltene Ausgangsmaterial in einen plattenförmigen Rohling geformt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Ein plattenförmiger Rohling wurde hergestellt und bei Zimmertemperatur über 21 Stunden ausgehärtet. Das erhaltene plattenförmige Formteil wurde dann 4 Stunden bei 94-105°C getrocknet. Die Zusammensetzung des so erhaltenen plattenförmigen Formteils läßt sich, wie folgt, angeben:
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden bei diesem Formteil festgestellt:
Dichte: 0,317 g/cm³
Dicke: 1,5 cm
Bruchbelastung: 33,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 44 N/cm²
Beispiel 22
Das Verfahren nach Beispiel 21 wurde verwendet, wobei allerdings die folgenden Bestandteile substituiert wurden:
4,6% Magnesiumchlorid zugefügt in Form von Flocken
0,8% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
0,4% Natrium-Lauryl-Sulfat als 30%ige Lösung
44,8% Wasser
9,9% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und 39,5% Mineralfasern wurden nachfolgend mit dem geschäumten Bindersystem vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und anschließend bei Raumtemperatur über 3 Stunden ausgehärtet. Die Zusammensetzung des ausgehärteten Formteiles wurde wie folgt, festgestellt:
Bestandteile
Prozent
Mineralfasern|59
gebundenes Wasser 17,5
Magnesiumoxyd 15
Magnesiumchlorid 7
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 1
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,5
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden festgestellt:
Dichte: 0,211 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 44 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 40,8 N/cm²
Beispiel 23
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherbeanspruchung:
9,8% Magnesiumchlorid als 35%ige Lösung
0,4% J-75MS als eine 2%ige Lösung
0,9% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
46,5% Wasser
20,7% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend wurden mit dem geschäumten Bindersystem 21,7% Mineralfasern vermischt, worauf dann ein plattenförmiger Rohling geformt wurde. Der plattenförmige Rohling wurde bei Raumtemperatur über 19 Stunden ausgehärtet. Anschließend wurde der plattenförmige Rohling für 4 Stunden bei 95-105°C getrocknet. Für das so erhaltene Formteil ergab sich folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Mineralfasern|32,8
Magnesiumoxyd 31,2
gebundenes Wasser 19,4
Magnesiumchlorid 14,7
Natrium-Lauryl-Sulfat 1,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,6
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden bei dem Formteil festgestellt:
Dichte: 0,291 g/cm³
Dicke: 1,5 cm
Bruchbelastung: 113,5 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 151,1 N/cm²
Beispiel 24
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem vermischt, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Scher- oder Querbeanspruchung:
11,9% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
31,7% Wasser
0,5% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,8% Alkylphenoläther (Makon 10 der Firma Stepan Chemicals)
24,8 Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und 25,5% faserförmiges Wollastonit und 4,8% 6,35 mm Glasfaser (zugefügt als 85% Glas in Wasser) wurden nachfolgend mit dem geschäumten Bindersystem vermischt und zu einem plattenförmigen Rohling geformt. Der plattenförmige Rohling wurde dann in einem Ofen 10 Minuten bei 60°C und 15 Minuten bei 93-110°C getrocknet. Der Rohling wurde anschließend 1 Minute in einem Hochfrequenzofen und ungefähr 40 MHz mit einer Spitzenleistungsdichte von ungefähr 1 Watt pro Quadratzentimeter behandelt. Anschließend wurde der Rohling 4 Minuten lang bei 150-166°C in einem Ofen getrocknet. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war wie folgt:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|33,9
Magnesiumoxyd 32,9
Magnesiumchlorid 15,8
gebundenes Wasser 9,4
6,35 mm Glasfaser 6,6
Alkylphenoläther 0,8
Aminoxyd 0,6
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden festgestellt:
Dichte: 0,349 g/cm³
Dicke: 1,3 cm
Bruchbelastung: 36,3 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 62,5 N/cm²
Beispiel 25
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherbelastung:
7,8% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
37,9% Wasser
0,5% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
13,2 Magnesiumoxyd
Das System wurde zu einem Schaum geschäumt und 12,4% Wollastonit mit einem geringen Aspektverhältnis, 23,3% faserförmiges Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis, 1,9% Schlackenwolle und 2,8% 6,35 mm Glasfasern wurden mit dem Schaum vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang behandelt bzw. ausgehärtet. Die endgültige Zusammensetzung war wie folgt:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|46
mit hohem Aspektverhältnis 30%
mit geringem Aspektverhältnis 16%
Schlackenwolle 2,4
6,35 mm Glasfasern 3,6
Magnesiumoxyd 17,0
Magnesiumchlorid 10
gebundenes Wasser 20,1
Alkylphenoläther 0,3
Aminoxyd 0,6
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden bei diesem Formteil festgestellt:
Dichte: 0,288 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 204,3 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 182,8 N/cm²
Beispiel 26
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischen mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherbeanspruchung:
8,0% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
36,5% Wasser
0,3% Natriumhexametaphosphat
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,3% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
13,5% Magnesiumoxyd
Das System wurde zu einem Schaum geschäumt und 18,5% Wollastonit mit einem geringen Aspektverhältnis, 18,5% faserförmiges Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis, 1,0% Schlackenwolle und 2,9% 6,35 mm Glasfasern wurden mit dem Schaum vermischt. Anschließend wurde ein plattenförmiger Rohling geformt und 25 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Die Zusammensetzung des erhaltenen Formteils war:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|46,0
mit hohem Aspektverhältnis 23%
mit niedrigem Aspektverhältnis 23%
Schlackenwolle 1,2
6,35 mm Glasfasern 3,6
Magnesiumoxyd 17
Magnesiumchlorid 10
gebundenes Wasser 20,8
Natriumhexametaphosphat 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,4
Aminoxyd 0,4
Alkylphenoläther 0,2
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Formteils ergaben sich wie folgt:
Dichte: 0,274 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 136,2 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 131,5 N/cm²
Beispiel 27
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. Quer- oder Scherbelastung:
10,5% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
37,5% Wasser
0,2% Natriumhexametaphosphat
0,1% J-75MS als eine 2%ige Lösung
0,4% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,4% Makon 10
21,0% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend wurden zu dem geschäumten Bindersystem 25,8% faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis und 4,1% 6,35 mm Glasfasern zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und, wie folgt, behandelt:
1 Stunde bei Umgebungstemperatur, ½ Stunde bei 122°C, 1 Stunde bei Umgebungstemperatur, ½ Stunde bei 122°C. Die endgültige Zusammensetzung des plattenförmigen Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis|35
6,35 mm Glasfasern 5,6
Magnesiumoxyd 28,5
Magnesiumchlorid 14,2
gebundenes Wasser 15,1
Aminoxyd 0,6
Alkylphenoläther 0,5
Natriumhexametaphosphat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Formteils waren:
Dichte: 0,2896 g/cm³
Dicke: 1,3 cm
Bruchbelastung: 87,6 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 163,0 N/cm²
Beispiel 28
Die folgenden Bestandteile wurden miteinander zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherbeanspruchung:
0,2% Natriumhexametaphosphat als eine 10%ige Lösung
0,1% J-75MS als eine 2%ige Lösung
11,5% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
33,07% Wasser
0,4% Textaminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,4% Makon 10
0,03% Z-6020 Silan-Lösung
23,9% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und 26% faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis sowie 4,2% 6,35 mm Glasfasern wurden mit dem geschäumten Bindersystem vermischt. Zwei plattenförmige Rohlinge wurden geformt und unter verschiedenen Bedingungen weiterbehandelt. Diese Bedingungen und die sich daraus ergebenden Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften waren folgende:
Zusammensetzung des erhaltenen Musters (Prozent)
Physikalische Eigenschaften
Beispiel 29
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. Scher- oder Querkraft:
9,9% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
33,1% Wasser
0,2% Natriumhexametaphosphat
0,2% J-75MS als eine 2%ige Lösung
0,5% Textaminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,4% Makon 10
23,9% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und zu diesem Schaum wurden 14,5% Wollastonit mit einem niedrigen Aspektverhältnis, 14,5% faserförmiges Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis sowie 6,1% 6,35 mm Glasfasern vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 40 Minuten bei 122°C behandelt. Die sich ergebende Zusammensetzung war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|38
mit hohem Aspektverhältnis 19%
mit geringem Aspektverhältnis 19%
6,35 mm Glasfasern 8
Magnesiumchlorid 13
Magnesiumoxyd 27
gebundenes Wasser 12,4
Aminoxyd 0,6
Alkylphenoläther 0,5
Natriumhexametaphosphat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Folgende physikalische Eigenschaften wurden an dem plattenförmigen Formteil gemessen:
Dichte: 0,211 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 71,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 75,2 N/cm²
Beispiel 30
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. Scher- oder Querkraft:
11,7% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
33,11% Wasser
0,2% Natriumhexametaphosphat
0,2% J-75MS als eine 2%ige Lösung
0,04% Z-6020 Silan
24,4% Magnesiumoxyd
0,4% Aminoxyd
0,35% Alkylphenoläther
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 25% faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis und 4,6% 6,35 mm Glasfasern zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 25 Minuten behandelt:
5 Minuten bei 60°C, 15 Minuten bei 93-122°C, 1 Minute mit Radio- bzw. Hochfrequenz und 4 Minuten bei 93-122°C. Die endgültige Zusammensetzung des plattenförmigen Formteils war:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis|31,3
6,35 mm Glasfasern 5,8
Magnesiumoxyd 30,5
Magnesiumchlorid 14,6
gebundenes Wasser 16,15
Aminoxyd 0,6
Alkylphenoläther 0,5
Natriumhexametaphosphat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Amino-Silan 0,05
Folgende physikalische Eigenschaften wurden an dem Formteil festgestellt:
Dichte: 0,298 g/cm³
Dicke: 0,17 cm
Bruchbelastung: 127,1 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 135,7 N/cm²
Beispiel 31
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander verbunden, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
10,6 Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
35,36% Wasser
0,2% Natriumhexametaphosphat
0,04% Z-6020 Silan
0,4% Textaminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,4% Makon 10
19,7% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 9,8% Wollastonit mit einem niedrigen Aspektverhältnis, 19,7% faserförmiges Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis und 3,8% 6,35 mm Glasfasern beigemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 42 Minuten, wie folgt, behandelt: 26 Minuten bei 38-60°C, 10 Minuten bei 93°C, 1 Minute mit Hochfrequenz und 5 Minuten bei 150°C. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|39
mit hohem Aspektverhältnis 26%
mit niedrigem Aspektverhältnis 13%
6,35 mm Glasfasern 5
Magnesiumoxyd 26
Magnesiumchlorid 14
gebundenes Wasser 14,65
Aminoxyd 0,6
Alkylphenoläther 0,5
Natriumhexametaphosphat 0,2
Aminosilan 0,05
Folgende physikalische Eigenschaften wurden festgestellt:
Dichte: 0,326 g/cm³
Dicke: 1,6 cm
Bruchbelastung: 163,4 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 197,5 N/cm²
Beispiel 32
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. mit hoher Quer- oder Scherkraft:
0,3% Hydroxypropylcellulose/Methylcellulose
7,7% Magnesiumchlorid, welches in der Form von Hexahydratflocken zugegeben wurde
42,2% Wasser
16,5% Magnesiumoxyd
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden anschließend 33,0% Schlackenwolle zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bei Raumtemperatur 11 Tage lang ausgehärtet. Das ausgehärtete Formteil hatte dann die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Schlackenwolle-Fasern|43
gebundenes Wasser 25,2
Magnesiumoxyd 21
Magnesiumchlorid 10
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,4
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden gemessen:
Dichte: 0,554 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 199,8 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 183,5 N/cm²
Beispiel 33
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung bei hoher Belastung bzw. hoher Quer- oder Scherkraft:
0,3% Natrium in Form von Hexametaphosphat
0,1% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
6,7% Magnesiumchlorid in Form von Hexahydratflocken
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
38,26% Wasser
14,9% Magnesiumoxyd
0,04% Polyäthylenoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden anschließend 3,6% faserförmiges Wollastonit und 35,6% Schlackenwolle zugemischt. Anschließend wurde ein plattenförmiger Rohling hergestellt, der einen Tag lang bei Raumtemperatur ausgehärtet wurde. Die Zusammensetzung des erhaltenen Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|4,6
Schlackenwolle 46
Magnesiumoxyd 19
Magnesiumchlorid 8,5
gebundenes Wasser 20,65
Natriumhexametaphosphat 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Alkylphenoläther 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Polyäthylenoxyd 0,05
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden ermittelt:
Dichte: 0,285 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 96,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 87,2 N/cm²
Beispiel 34
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. mit hoher Quer- oder Scherkraft:
7,7% Magnesiumchlorid zugegeben in Form von Hexahydratflocken
0,3% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
42,2% Wasser
16,5% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend mit 16,5% Schlackenwolle und 16,5% 6,35 mm Glasfasern vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 7 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet. Das Formteil hatte dann folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
gebundenes Wasser|24,7
Schlackenwolle 21,5
12,70 mm Glasfasern 21,5
Magnesiumoxyd 21,5
Magnesiumchlorid 10
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,4
Die physikalischen Eigenschaften des Formteils waren:
Dichte: 0,579 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 340,5 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 320,6 N/cm²
Beispiel 35
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. mit hoher Quer- oder Scherkraft:
0,3% Natriumhexametaphosphat
0,5% Phosphorsäure als eine 85%ige Lösung
0,2% Hydroxypropylcellulose/Methylcellulose
10,1% Magnesiumchlorid, zugegeben in Form von Hexahydratflocken
36,7% Wasser
27,4% Magnesiumoxyd
0,4% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend mit 12,2% Schlackenwolle und 12,2% 12,70 mm Glasfasern kombiniert. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bei Raumtemperatur 7 Tage ausgehärtet. Das Formteil hatte dann folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Magnesiumoxyd|31
gebundenes Wasser 28,3
Schlackenwolle 14
12,70 mm Glasfasern 14
Magnesiumchlorid 11
Phosphorsäure 0,6
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,5
Natriumhexametaphosphat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,3
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden festgestellt:
Dichte: 0,526 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 313,3 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 310,7 N/cm²
Beispiel 36
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
4,3% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
0,4% Natriumhexametaphosphat
0,14% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
0,05% Polyäthylenoxyd
39,61% Wasser
9,2% Magnesiumoxyd
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 18,4% faserförmiges Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis sowie 27,5% Schlackenwolle zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 3 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Schlackenwolle|39
faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis 26
gebundenes Wasser 14,59
Magnesiumoxyd 13
Magnesiumchlorid 6
Natriumhexametaphosphat 0,55
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Alkylphenoläther 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Polyäthylenoxyd 0,06
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden festgestellt:
Dichte: 0,224 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 42,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 37,3 N/cm²
Beispiel 37
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
0,5% Natriumhexametaphosphat
0,06% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose als eine 2%ige Lösung
10,4% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
34,34% Wasser
21,6% Magnesiumoxyd
0,05% Polyäthylenoxyd
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,3% Makon 10
0,05% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und nachfolgend mit 5,4% faserförmigem Wollastonit und 27,0% Mineralfasern kombiniert. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 40 Minuten mit einer Infrarotlampe behandelt. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Mineralfasern|30,9
Faserförmiges Wollastonit 6,2
Magnesiumoxyd 24,7
Magnesiumchlorid 11,9
gebundenes Wasser 24,91
Natriumhexametaphosphat 0,5
Alkylphenoläther 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,07
Polyäthylenoxyd 0,06
Aminoxyd 0,06
Das plattenförmige Formteil hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,366 g/cm³
Dicke: 2,0 cm
Bruchbelastung: 107,6 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 88,0 N/cm²
Beispiel 38
Die folgenden Bestandteile wurden miteinander zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. mit hoher Quer- oder Scherkraft:
0,4% Natriumhexametaphosphat
0,1% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose als eine 2%ige Lösung
8,5% Magnesiumchlorid, zugegeben in Form von Hexahydratflocken
44,05% Wasser
19,1% Magnesiumoxyd
0,05% Polyäthylenoxyd
0,3% Adogen 471 (ein kationischer Schaumerzeuger) als eine 50%ige Lösung
0,2% Makon 10
Das System wurde zu einem Schaum geschäumt und dann mit 4,6% faserförmigem Wollastonit und 22,7% Mineralwolle vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 1 Tag bei Raumtemperatur ausgehärtet. Das Formteil hatte dann folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Mineralwolle|29
gebundenes Wasser 27,66
Magnesiumoxyd 25
Magnesiumchlorid 11
faserförmiges Wollastonit 6
Natriumhexametaphosphat 0,5
Stearyl-Trimethyl-Ammonium-Chlorid 0,4
Alkylphenoläther 0,2
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,18
Polyäthylenoxyd 0,06
Die physikalischen Eigenschaften des Formteils waren folgende:
Dichte: 0,251 g/cm³
Dicke: 2,0 cm
Bruchbelastung: 106,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 77,3 N/cm²
Beispiel 39
Ein plattenförmiges Formteil wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 38 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß das Adogen 471 durch 0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat ersetzt wurde und der anfängliche Wasseranteil auf 44,15% erhöht wurde. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Formteils waren folgende:
Dichte: 0,334 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 146,2 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 140,6 N/cm²
Beispiel 40
Ein plattenförmiges Formteil wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 39 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß das Natrium-Lauryl-Sulfat durch eine Schaumerzeugermischung Duponal XL ersetzt wurde. Das erhaltene Formteil hatte folgende physikalischen Eigenschaften:
Dichte: 0,344 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 188 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 159,6 N/cm²
Beispiel 41
Ein plattenförmiges Formteil wurde wie in Beispiel 38 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß der Rohling 2,7 Stunden bei 107°C behandelt wurde. Das fertige Formteil hatte dann folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,346 g/cm³
Dicke: 2,1 cm
Bruchbelastung: 138,9 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 94,9 N/cm²
Beispiel 42
Ein plattenförmiges Formteil wurde wie in Beispiel 38 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, daß es 25 Minuten bei 83-106°C und anschließend 55 Minuten bei 105-194°C behandelt wurde. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Formteils waren folgende:
Dichte: 0,277 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 84,4 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 77,3 N/cm²
Beispiel 43
Ein plattenförmiges Formteil wurde wie in Beispiel 38 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß dieses Formteil bzw. der Rohling 50 Minuten lang mit durch den Rohling hindurchgeführte Luft von Raumtemperatur und anschließend 60 Minuten lang durch Erwärmen bei 60°C behandelt wurde. Das so erhaltene plattenförmige Formteil hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,371 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 142,6 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 132,2 N/cm²
Beispiel 44
Ein plattenförmiges Formteil wurde hergestellt wie in Beispiel 39, allerdings mit dem Unterschied, daß dieses Formteil bzw. der Rohling 70 Minuten bei 74°C behandelt wurde. Das so erhaltene Formteil hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,274 g/cm³
Dicke: 2,1 cm
Bruchbelastung: 99,9 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 68,2 N/cm²
Beispiel 45
Ein plattenförmiges Formteil wurde wie in Beispiel 39 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß es 22 Stunden bei 43-48°C behandelt wurde. Das so erhaltene Formteil hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,342 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 161,2 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 133,6 N/cm²
Beispiel 46
Ein plattenförmiges Formteil wurde wie in Beispiel 39 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß es bzw. der Rohling 70 Minuten bei 32°C, 90 Minuten bei 46°C und anschließend 29 Minuten bei 107°C behandelt wurde. Das so erhaltene Formteil hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte: 0,304 g/cm³
Dicke: 2,1 cm
Bruchbelastung: 134 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 91,4 N/cm²
Beispiel 47
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert:
0,5% Natriumhexametaphosphat
0,05% Hydroxypropylzellulose/Methylcellulose
10,1% Magnesiumchlorid, zugegeben in Form von Hexahydratflocken
34,88% Wasser
0,05% Polyäthylenoxyd
21,5% Magnesiumoxyd
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,3% Makon 10
0,02% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend mit 21,5% faserförmigem Wollastonit und 10,8% Schlackenwolle vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 40 Minuten bei 82°C behandelt. Das Formteil hatte dann folgende endgültige Zusammensetzung:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit
24
Schlackenwolle 12
Magnesiumoxyd 24
Magnesiumchlorid 11
gebundenes Wasser 27,66
Natriumhexametaphosphat 0,5
Alkylphenoläther 0,4
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,06
Polyäthylenoxyd 0,06
Aminoxyd 0,02
Die physikalischen Eigenschaften des Formteils waren folgende:
Dichte: 0,278 g/cm³
Dicke: 2,2 cm
Bruchbelastung: 94,4N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 56,0 N/cm²
Beispiel 48
Ein plattenförmiges Formteil wurde hergestellt wie in Beispiel 47, allerdings mit dem Unterschied, daß es 24 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet wurde. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Formteils waren folgende:
Dichte: 0,312 g/cm³
Dicke: 1,9 cm
Bruchbelastung: 112,1 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 87,9 N/cm²
Beispiel 49
Ein weiteres plattenförmiges Formteil wurde genau wie in Beispiel 47 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß es 3 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet und anschließend 20 Minuten bei 127°C behandelt wurde. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Formteils waren:
Dichte: 0,312 g/cm³
Dicke: 1,6 cm
Bruchbelastung: 87,6 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 98,4 N/cm²
Beispiel 50
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert:
0,5% Natriumhexametaphosphat
34,29% Wasser
0,06% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
10,6% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
0,05% Polyäthylenoxyd
21,6% Magnesiumoxyd
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
0,2% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und der Schaum wurde dann mit 32,3% faserförmigem Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bei Raumtemperatur 2 Tage ausgehärtet. Die endgültige Zusammensetzung des Formteiles war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis|34,5
gebundenes Wasser 28,76
Magnesiumoxyd 24
Magnesiumchlorid 11,6
Natriumhexametaphosphat 0,5
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Alkylphenoläther 0,2
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,06
Polyäthylenoxyd 0,06
Aminoxyd 0,02
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden für das ausgehärtete Formteil festgestellt:
Dichte: 0,402 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 154,4N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 166,0 N/cm²
Beispiel 51
Dieses Beispiel demonstriert, daß organische Fasern in gleicher Weise wie Mineralfasern verwendet werden können. Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. Quer- oder Scherkraft:
0,3% Natriumhexametaphosphat
0,1% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose
7,0% Magnesiumchlorid, zugegeben in Form von Hexahydratflocken
54,86% Wasser
0,04% Polyäthylenoxyd
14,9% Magnesiumoxyd
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden anschließend 7,5% faserförmiges Wollastonit und 14,9% Holzfaserbrei zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die endgültige Zusammensetzung des Formteiles war folgende:
Bestandteile
Prozent
Gebundenes Wasser|27,74
Holzfasern 24
Magnesiumoxyd 24
faserförmiges Wollastonit 12
Magnesiumchlorid 11
Natriumhexametaphosphat 0,5
Natriumlaurylsulfat 0,3
Alkylphenoläther 0,2
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,2
Polyäthylenoxyd 0,06
Die gemessenen physikalischen Eigenschaften des Formteils waren folgende:
Dichte: 0,392 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 107,1 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 114,5 N/cm²
Beispiel 52
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Gips und Ton als Füller bzw. Füllmittel. Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Belastung bzw. mit hoher Quer- oder Scherkraft:
0,6% Natriumhexametaphosphat
0,2% Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose als eine 2%ige Lösung
5,4% Magnesiumchlorid als eine 33,76%ige Lösung
35,8% Wasser
11,5% Magnesiumoxyd
0,1% Polyäthylenoxyd
7,7% Gips
7,7% Ton
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Makon 10
Das Bindersystem wurde geschäumt und anschließend mit 11,5% faserförmigem Wollastonit und 19,1% Schlackenwolle vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 3 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Schlackenwolle|25
Gebundenes Wasser 16,4
Faserförmiges Wollastonit 15
Magnesiumoxyd 15
Gips 10
Ton 10
Magnesiumchlorid 7
Natriumhexametaphosphat 0,7
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,25
Alkylphenoläther 0,25
Polyäthylenoxyd 0,1
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Formteils wurden gemessen und, wie folgt, festgestellt:
Dichte: 0,542 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 131,7 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 128,6 N/cm²
Beispiel 53
Dieses Beispiel zeigt, daß Natrium-Polysilikat als Bindemittel verwendet werden kann, und daß ein Teil der Fasern diesem Bindemittel bzw. dem Bindersystem vor dem Schäumen zugegeben werden können. Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
31,6% Natriumpolysilikat als eine 39%ige Lösung
3,0% Wollastonit mit einem hohen Aspektverhältnis
0,3% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,1% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
50,2% Wasser
Das System wurde zu einem Schaum geschäumt und anschließend wurden 14,8% Schlackenwolle mit dem Schaum vermischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde hergestellt und bis zum Trocknen bei 122°C behandelt. Die endgültige Zusammensetzung war folgende:
Bestandteile
Prozent
Natriumpolysilikat
63,3
Schlackenwolle 30
Faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis 6
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,5
Aminoxyd 0,2
Die Eigenschaften des Formteils wurde, wie folgt, ermittel:
Dichte: 0,274 g/cm³
Dicke: 2,4 cm
Bruchbelastung: 98,5 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 52,7 N/cm²
Beispiel 54
Dieses Beispiel zeigt, daß das Bindersystem organische und anorganische Bindemittel enthalten kann. Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert:
7,8% modifizierte Stärke als eine 22,8%ige Lösung
1,1% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
0,5% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,6% Makon 10
0,1% Aminoxyd, zugegeben als eine 30%ige Lösung
48,6% Wasser
2,3% Magnesiumoxyd
0,1% Polyäthylenoxyd
10,5% Lehm oder Ton
Das Bindersystem wurde zu einem Schaum geschäumt und anschließend mit 5,1% faserförmigem Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis und 23,3% Schlackenwolle kombiniert. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und bis zum Trocknen bei 122°C behandelt. Die endgültige Zusammensetzung des erhaltenen Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Schlackenwolle
44
Ton 20
Modifizierte Stärke 15
Faserförmiges Wollastonit 10
Magnesiumoxyd 4
Gebundenes Wasser 2,6
Magnesiumchlorid 2
Alkylphenoläther 1
Natrium-Lauryl-Sulfat 1
Polyäthylenoxyd 0,2
Aminoxyd 0,2
Die physikalischen Eigenschaften des Formteils ergaben sich, wie folgt:
Dichte: 0,283 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 94 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 84,4 N/cm²
Beispiel 55
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem miteinander kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
36,2% Wasser
0,7% Polyvinylalkohol als eine 4%ige Lösung
0,4% Natriumhexametaphosphat
9,8% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
20,4% Magnesiumoxyd
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 27,0% faserförmiges Wollastonit und 5,1% Schlackenwolle zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 15 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet und anschließend 2 Stunden bei 93°C behandelt. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit
30,4
Gebundenes Wasser 26,8
Magnesiumoxyd 23,9
Magnesiumchlorid 11
Schlackenwolle 6
Polyvinylalkohol 0,8
Natriumhexametaphosphat 0,5
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Aminoxyd 0,3
Es wurden am Formteil folgende physikalische Eigenschaften festgestellt:
Dichte: 0,341 g/cm³
Dicke: 1,7 cm
Bruchbelastung: 168,0 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 178,6 N/cm²
Beispiel 56
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar unter Mischung mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
2,2% P-270 Stärke
0,4% Natriumhexametaphosphat
9,8% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
36,2% Wasser
20,4% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 25,5% faserförmiges Wollastonit und 5,1% Schlackenwolle zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 15 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet und anschließend 2 Stunden bei 93°C behandelt. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Faserförmiges W 0,2% Natrium-Lauryl-Sulfat als eine 30%ige Lösung
0,2% Aminoxyd als eine 30%ige Lösung
36,2% Wasser
20,4% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden 25,5% faserförmiges Wollastonit und 5,1% Schlackenwolle zugemischt. Ein plattenförmiger Rohling wurde geformt und 15 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet und anschließend 2 Stunden bei 93°C behandelt. Die endgültige Zusammensetzung des Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit
28,3
Gebundenes Wasser 26,8
Schlackenwolle 6
Magnesiumoxyd 23,9
Magnesiumchlorid 10,9
P-270 Stärke 3
Natriumhexametaphosphat 0,5
Natrium-Lauryl-Sulfat 0,3
Aminoxyd 0,3
Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden für das Formteil ermittelt:
Dichte: 0,262 g/cm³
Dicke: 1,8 cm
Bruchbelastung: 113,5 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 104,7 N/cm²
Beispiel 57
Die folgenden Bestandteile wurden zu einem Bindersystem kombiniert, und zwar mit hoher Beanspruchung bzw. Quer- oder Scherkraft:
7,9% Magnesiumchlorid als eine 35%ige Lösung
35,37% Wasser
0,2% Natriumhexametaphosphat
0,1% J-75MS als eine 2%ige Lösung
0,03% Z-6020 Silan
0,3% Textaminoxyd als eine 30%ige Lösung
0,3% Makon 10
16,6% Magnesiumoxyd
Das Bindersystem wurde geschäumt und dem Schaum wurden anschließend 18,1% Wollastonit mit niedrigem Aspektverhältnis, 18,1% faserförmiges Wollastonit mit hohem Aspektverhältnis und 3% 6,35 mm Glasfasern zugemischt. Ein plattenförmiges Formteil wurde hergestellt und 50 Minuten lang, wie folgt, behandelt:
35 Minuten bei 49-63°C, 10 Minuten bei 93-107°C, 1 Minute bei Hochfrequenz und 4 Minuten bei 150°C. Die endgültige Zusammensetzung des erhaltenen Formteils war folgende:
Bestandteile
Prozent
Faserförmiges Wollastonit|46
mit hohem Aspektverhältnis 23%
mit niedrigem Aspektverhältnis 23%
6,35 mm Glasfasern 3,8
Magnesiumoxyd 21,1
Magnesiumchlorid 10
Gebundenes Wasser 17,86
Alkylphenoläther 0,4
Aminoxyd 0,4
Natriumhexametaphosphat 0,3
Hydroxypropylzellulose/Methylzellulose 0,1
Aminosilan 0,04
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Formteils waren folgende:
Dichte: 0,304 g/cm³
Dicke: 1,65 cm
Bruchbelastung: 145,3 N/7,6 cm Dicke
Bruchmodul: 160,3 N/cm²

Claims (24)

1. Verfahren zum Herstellen von faserigen Formteilen, bei welchem aus einem Ausgangsmaterial Rohlinge geformt und aus diesen durch anschließendes Abbinden bzw. Aushärten des geschäumten Ausgangsmaterials die Formteile gewonnen werden, wobei das Ausgangsmaterial aus Fasern unter Zugabe eines Bindersystems erhalten wird und dieses Bindersystem in Mischung mit Wasser ein Bindemittel, ein Schaum erzeugendes Mittel sowie ggfs. Zusätze von Ton und/oder Gips aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile im Ausgangsmaterial bezogen auf das Gewicht des Feststoffanteils in der nachfolgenden Zusammensetzung enthalten sind Fasern|25-95% Bindemittel 5-75% Ton 0-40% Gips 0-15% Schaum erzeugendes Mittel 0,1-5%
daß das Bindersystem, bei dem der Anteil an Wasser etwa 25-70 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials beträgt, ohne die Fasern durch Zugabe von Luft oder eines Gases und Umrühren derart aufgeschäumt wird, daß in dem so erhaltenen geschäumten Bindersystem der Anteil an Luft oder Gas ungefähr 30-90% des Volumens des geschäumten Bindersystems beträgt,
und daß anschließend die Fasern dem geschäumten Bindersystem zur Erzielung eines breiartigen geschäumten Ausgangsmaterials beigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines organischen Binders die Bestandteile in dem Ausgangsmaterial bezogen auf den Feststoffanteil in der nachfolgenden Zusammensetzung enthalten sind Fasern|25-90% organischer Binder 5-50% Ton 0-40% Gips 0-15% Schaum erzeugendes Mittel 0,5-2%
und daß der Anteil an Wasser in dem Bindersystem etwa 30-60 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials beträgt und dieses Bindersystem vor der Zugabe der Fasern derart aufgeschäumt wird, daß der Anteil an Luft im geschäumten Bindersystem ungefähr 60-70% des Volumens dieses geschäumten Bindersystems beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines anorganischen Binders die Bestandteile im Ausgangsmaterial bezogen auf den Feststoffanteil in der folgenden Zusammensetzung enthalten sind Fasern|25-70% anorganischer Binder 30-75% Schaum erzeugendes Mittel 0,5-1,5%
und daß der Anteil an Wasser im Bindersystem etwa 30-50 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials beträgt und dieses Bindersystem vor der Zugabe der Fasern derart aufgeschäumt wird, daß der Anteil an Luft im geschäumten Bindersystem ungefähr 60-75% des Volumens des geschäumten Bindersystems beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Luft oder Gas im geschäumten Ausgangsmaterial etwa 60 bis 70% des Volumens des geschäumten Ausgangsmaterials beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Fasern etwa 40 bis 70 Gewichtsprozent der Feststoffanteile des geschäumten Ausgangsmaterials ausmacht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern ein Aspektverhältnis von wenigstens 10 : 1 aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Mineralfasern, bevorzugt im wesentlichen Steinwolle, Schlackenwolle, Glasfasern, Wollastonit oder Mischungen der vorgenannten Fasern sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumerzeugende Mittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die anionische, kationische und amphotere Schaumerzeuger und/oder deren Kombinationen enthält, jedoch keine Kombinationen von anionischen mit kationischen Schaumerzeugern.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindersystem Silan-Kopplungsmittel in einem Anteil bis ungefähr 0,3% enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Ausgangsmaterial Polyäthylenoxyd in einem Anteil bis ungefähr 0,5 Gewichtsprozent des Feststoffanteils des Ausgangsmaterials enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindersystem ein Dickungsmittel in einem genügend großen Anteil enthält, um eine Viskosität größer als ungefähr 1500 cP zu erhalten.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindersystem ein Dispergiermittel in einem Anteil bis ungefähr 1 Gewichtsprozent des Feststoffanteils im Ausgangsmaterial enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindersystem einen Schaumstabilisator in einem Anteil bis zu ungefähr 1,0% enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Stärken, modifizierte Stärken, Latex und/oder deren Kombinationen enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierte Stärke eine oxydierte, ethoxylierte Stärke ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Latex aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Polyvinylacetat, Polyvinylacetat/Acrylcopolymere und Styrol-Butadien enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindersystem wenigstens einen Füller aufweist, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Ton, Gips oder Mischungen aus Ton und Gips aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Ton wenigstens ungefähr 10% und der Anteil an Gips wenigstens ungefähr 5% beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein anorganisches Material vorzugsweise einer Gruppe ist, die Gips, Silikate, hydraulischen Zement oder Sorel-Zement enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Magnesiumoxyd enthält, und daß eine Phosphatverbindung oder eine Kombination von Phosphatverbindungen in einem Anteil bis ungefähr 1 Gewichtsprozent der Feststoffe der Ausgangslösung verwendet sind.
21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Gips wenigstens ungefähr 5% beträgt, und daß die Fasern, vorzugsweise in Form von Mineralfasern dem geschäumten Bindersystem gleichzeitig zugegeben werden.
22. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Mineralfasern sind, die im wesentlichen aus 2-6% Glasfasern, Rest Wollastonit bestehen.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbinden bzw. Aushärten des geschäumten Ausgangsmaterials durch einen eine Hochfrequenzbehandlung einschließenden Trockenvorgang erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenvorgang durch die nachfolgenden Verfahrensschritte erfolgt:
Erwärmen auf ungefähr 93 bis 135°C für 10 bis 25 Minuten; Hochfrequenzbehandlung für ungefähr 1 bis 2 Minuten mit einer Spitzenleistung von ungefähr 0,5 bis 1 Watt pro cm² und
Wärmebehandlung bei ungefähr 120 bis 177°C für ungefähr 1 bis 3 Minuten.
DE19833344769 1982-12-13 1983-12-10 Verfahren zur herstellung von faserigen formteilen Granted DE3344769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44926382A 1982-12-13 1982-12-13
US06/542,472 US4613627A (en) 1982-12-13 1983-10-17 Process for the manufacture of shaped fibrous products and the resultant product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344769A1 DE3344769A1 (de) 1984-06-20
DE3344769C2 true DE3344769C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=27035651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344769 Granted DE3344769A1 (de) 1982-12-13 1983-12-10 Verfahren zur herstellung von faserigen formteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4613627A (de)
CA (1) CA1229956A (de)
DE (1) DE3344769A1 (de)
GB (1) GB2133427B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906764A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Rigips Gmbh Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte
DE102004024251A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von geformten Schaummaterialien auf der Basis von proteinhaltigen Bipolymeren

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013405A (en) * 1987-01-12 1991-05-07 Usg Interiors, Inc. Method of making a low density frothed mineral wool
CA1330291C (en) * 1987-01-12 1994-06-21 David Graham Izard Low density frothed mineral wool panel and method
DE3872574D1 (de) * 1987-04-24 1992-08-13 Arturo Broggini Kuenstliche steine und verfahren zur herstellung derselben.
US4889670A (en) * 1988-03-01 1989-12-26 Basf Aktiengesellschaft Process for manufacturing green and ceramic foam
FR2631024B1 (fr) * 1988-05-04 1997-08-22 Aris Sa Materiau composite refractaire et son procede de fabrication
SE461201B (sv) * 1988-05-19 1990-01-22 Sven Fredriksson Ljudabsorberande och vaermeisolerande fiberplatta
US5071511A (en) * 1988-06-23 1991-12-10 The Celotex Corporation Acoustical mineral fiberboard
AT393272B (de) * 1989-06-07 1991-09-25 Rettenbacher Markus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von extrudierten, direkt expandierten biopolymerprodukten und holzfaserplatten, verpackungs- und isoliermaterialien
US5194206A (en) * 1989-10-02 1993-03-16 Knauf Fiber Glass, Gmbh Process for the manufacture of ceiling tile
DE4011793C1 (de) * 1990-04-12 1991-12-12 Redco N.V., Kapelle-Op-Den-Bos, Be
DE4027786A1 (de) * 1990-09-04 1992-04-09 Marcel Huder Thermoplastisch verarbeitbare komponentengemische zur herstellung von nutzungs-, gebrauchs- und verpackungsgegenstaenden
EP0482826B1 (de) * 1990-10-18 1997-05-02 Felix Gerard Janssen Mikrobizider Schallziegel
US5248702A (en) * 1992-01-21 1993-09-28 Kansas State University Research Foundation Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same
US5200035A (en) * 1992-01-24 1993-04-06 James River Corporation Of Virginia High uniformity foam forming
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5665439A (en) 1992-08-11 1997-09-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from hydraulically settable sheets
US5679145A (en) * 1992-08-11 1997-10-21 E. Khashoggi Industries Starch-based compositions having uniformly dispersed fibers used to manufacture high strength articles having a fiber-reinforced, starch-bound cellular matrix
US5631097A (en) 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
JPH08500075A (ja) 1992-08-11 1996-01-09 イー・カショーギ・インダストリーズ 水和凝結性容器
US5453310A (en) 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5709827A (en) * 1992-08-11 1998-01-20 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5580409A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles of manufacture from hydraulically settable sheets
US5641584A (en) 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5830305A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5810961A (en) * 1993-11-19 1998-09-22 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content
US5660900A (en) * 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Inorganically filled, starch-bound compositions for manufacturing containers and other articles having a thermodynamically controlled cellular matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5683772A (en) * 1992-08-11 1997-11-04 E. Khashoggi Industries Articles having a starch-bound cellular matrix reinforced with uniformly dispersed fibers
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5662731A (en) * 1992-08-11 1997-09-02 E. Khashoggi Industries Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5720913A (en) 1992-08-11 1998-02-24 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing sheets from hydraulically settable compositions
US5618341A (en) * 1992-08-11 1997-04-08 E. Khashoggi Industries Methods for uniformly dispersing fibers within starch-based compositions
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5549859A (en) * 1992-08-11 1996-08-27 E. Khashoggi Industries Methods for the extrusion of novel, highly plastic and moldable hydraulically settable compositions
US5716675A (en) * 1992-11-25 1998-02-10 E. Khashoggi Industries Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5543186A (en) 1993-02-17 1996-08-06 E. Khashoggi Industries Sealable liquid-tight, thin-walled containers made from hydraulically settable materials
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
JPH09504312A (ja) * 1993-09-01 1997-04-28 シークレスト ビルデイング プロプライアタリイ リミテツド 繊維で強化したプラスチック配合材料及びこれから形成した物品
US5736209A (en) * 1993-11-19 1998-04-07 E. Kashoggi, Industries, Llc Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom
US6083586A (en) * 1993-11-19 2000-07-04 E. Khashoggi Industries, Llc Sheets having a starch-based binding matrix
US5395438A (en) * 1994-01-14 1995-03-07 Usg Interiors, Inc. Mineral wool-free acoustical tile composition
US5843544A (en) * 1994-02-07 1998-12-01 E. Khashoggi Industries Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5705203A (en) * 1994-02-07 1998-01-06 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5776388A (en) * 1994-02-07 1998-07-07 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5558710A (en) * 1994-08-08 1996-09-24 Usg Interiors, Inc. Gypsum/cellulosic fiber acoustical tile composition
US5612385A (en) * 1994-08-30 1997-03-18 Ceaser; Anthony Aerated fibrous foam compositions
DE4431755C2 (de) * 1994-09-06 2000-05-25 Biotec Biolog Naturverpack Sandwichplatte aus Stärkeschaum
NZ292832A (en) * 1994-10-21 1999-05-28 Article comprising starch-based fibre-reinforced cellular matrix, the fibres having an aspect ratio greater than 25
US5766395A (en) * 1995-08-28 1998-06-16 Johns Manville International, Inc. Method of making self-supporting composite structures
US6479164B1 (en) 1996-02-05 2002-11-12 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Method for preparing composite materials from renewable raw materials
CN1051564C (zh) * 1996-02-06 2000-04-19 雷鸣 包装用生物降解材料及制造食品包装容器的方法
US6168857B1 (en) 1996-04-09 2001-01-02 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions
DE19632152C2 (de) * 1996-08-09 1999-12-30 Goldschmidt Ag Th Verwendung von tensidischen Verbindungen zur Herstellung von Dämmstoffplatten auf Mineral- und Papierfaserbasis
US7332537B2 (en) 1996-09-04 2008-02-19 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US5902441A (en) * 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
AT405847B (de) * 1996-09-16 1999-11-25 Zellform Ges M B H Verfahren zur herstellung von rohlingen oder formkörpern aus zellulosefasern
CN1074778C (zh) * 1997-07-17 2001-11-14 田长澄 可降解塑料植物复合材料及其制备方法
CN1098303C (zh) * 1997-07-22 2003-01-08 张蕾 一种全降解发泡胶及其制备方法
ID21641A (id) 1997-08-21 1999-07-08 United States Gypsum Co Produk yang mengandung gypsum dengan peningkatan ketahanan terhadap deformasi tetap dan metode serta komposisi untuk memproduksinya
DE19803362A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Sartorius Gmbh Geschäumte poröse Membranen aus thermoplastischen Polymeren sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US6153668A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Low density fire barrier material and method of making
AT406370B (de) * 1998-02-16 2000-04-25 Alfatec Gmbh Verfahren zur herstellung vakuumgeformter feuerfester formteile und isolierkörper zur hochtemperaturisolierung
CN1093550C (zh) * 1998-04-30 2002-10-30 陈宏伟 一种生物降解材料及其一次性餐具的制备方法
CN1099439C (zh) * 1998-10-29 2003-01-22 孙国榆 一种可生物降解的餐饮器具
US6383519B1 (en) * 1999-01-26 2002-05-07 Vita Special Purpose Corporation Inorganic shaped bodies and methods for their production and use
US6316510B1 (en) * 1999-04-13 2001-11-13 Henry Sperber Foamable binder composition and methods for producing the same
US6458162B1 (en) * 1999-08-13 2002-10-01 Vita Special Purpose Corporation Composite shaped bodies and methods for their production and use
US6676862B2 (en) * 1999-09-15 2004-01-13 Advanced Building Systems, Inc. Method for forming lightweight concrete block
WO2001019579A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Air Crete Block, Inc. Method and apparatus for forming lightweight concrete block
US6983821B2 (en) * 1999-10-01 2006-01-10 Awi Licensing Company Acoustical panel having a honeycomb structure and method of making the same
US6780356B1 (en) 1999-10-01 2004-08-24 Awi Licensing Company Method for producing an inorganic foam structure for use as a durable acoustical panel
US6443258B1 (en) * 1999-10-01 2002-09-03 Awi Licensing Company Durable porous article of manufacture and a process to create same
US6613424B1 (en) * 1999-10-01 2003-09-02 Awi Licensing Company Composite structure with foamed cementitious layer
US6596389B1 (en) * 1999-10-18 2003-07-22 Awi Licensing Company Foamed composite panel with improved acoustics and durability
JP4624626B2 (ja) 1999-11-05 2011-02-02 ズィー コーポレイション 材料システム及び3次元印刷法
US20030224679A1 (en) * 1999-11-30 2003-12-04 Younger Ahluwalia Fire resistant structural material and fabrics made therefrom
US20030228460A1 (en) * 1999-11-30 2003-12-11 Younger Ahluwalia Fire resistant structural material and fabrics made therefrom
WO2001046297A2 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Fernando Neto Schneider Process for rigid foam obtention from a fibrous material and foam produced therefore
US7098269B2 (en) * 2001-02-08 2006-08-29 Hon Technology Inc. Compression molded inorganic fiber articles, and methods and compositions used in molding same
US6379446B1 (en) 2000-04-03 2002-04-30 E. Khashoggi Industries, Llc. Methods for dispersing fibers within aqueous compositions
US20010050031A1 (en) 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
US6773500B1 (en) 2000-05-31 2004-08-10 Isg Resources, Inc. Fiber reinforced aerated concrete and methods of making same
EP1166624A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Rockwool International A/S Verfahren zur Herstellung eines kohärenten Pflanzensubstrats sowie das hergestellte Pflanzsubstrat
FR2811662B1 (fr) * 2000-07-13 2003-07-18 Saint Gobain Isover Produit d'isolation thermique/phonique a base de laine minerale
US7052517B2 (en) * 2000-10-24 2006-05-30 Vita Special Purpose Corporation Delivery device for biological composites and method of preparation thereof
US6736799B1 (en) 2000-10-24 2004-05-18 Vita Licensing, Inc. Delivery device for biological composites and method of preparation thereof
ES2187258B1 (es) * 2000-12-15 2004-08-16 Ricardo Abad Gonzalez Composicion de un producto para la fabricacion de materiales de construccion.
EP1380401B1 (de) * 2001-03-29 2016-07-27 Suzuki Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur herstellung von geschäumten formteilen
US8017531B2 (en) * 2001-09-18 2011-09-13 Elkcorp Composite material
US7334347B2 (en) * 2001-10-30 2008-02-26 Weyerhaeuser Company Process for producing dried, singulated fibers using steam and heated air
US6862819B2 (en) 2001-10-30 2005-03-08 Weyerhaeuser Company System for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam
US6769199B2 (en) 2001-10-30 2004-08-03 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam and the product resulting therefrom
US6748671B1 (en) 2001-10-30 2004-06-15 Weyerhaeuser Company Process to produce dried singulated cellulose pulp fibers
US6782637B2 (en) 2001-10-30 2004-08-31 Weyerhaeuser Company System for making dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US7018508B2 (en) * 2001-10-30 2006-03-28 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US6822033B2 (en) 2001-11-19 2004-11-23 United States Gypsum Company Compositions and methods for treating set gypsum
US8030229B2 (en) * 2002-01-29 2011-10-04 Elkcorp. Composite material
US20040229052A1 (en) * 2003-01-29 2004-11-18 Elkcorp Composite material
US7563733B2 (en) * 2002-01-29 2009-07-21 Elkcorp Composite material
US7951449B2 (en) * 2002-06-27 2011-05-31 Wenguang Ma Polyester core materials and structural sandwich composites thereof
MXPA05009968A (es) * 2003-03-19 2005-11-04 United States Gypsum Co Panel acustico que comprende una matriz entrelazada de yeso fraguado y metodo de fabricacion del mismo.
US20040219853A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-04 Weir Charles R. Room finishing system
BG65746B1 (bg) * 2003-05-09 2009-09-30 "Евроконсулт" ООД Метод за производство на блокове за зидария и облицовка
US7569273B2 (en) 2003-05-21 2009-08-04 Z Corporation Thermoplastic powder material system for appearance models from 3D printing systems
US7291244B2 (en) * 2003-09-29 2007-11-06 Weyerhaeuser Company Pulp flaker
US7396435B2 (en) 2003-09-29 2008-07-08 Weyerhaeuser Co. Method for conveying, mixing, and leveling dewatered pulp prior to drying
US7041897B2 (en) * 2004-02-10 2006-05-09 Adc Telecommunications, Inc. Hinge for cable trough cover
US7189263B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-13 Vita Special Purpose Corporation Biocompatible bone graft material
US20050215149A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US7361617B2 (en) * 2004-03-23 2008-04-22 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215150A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US8822355B2 (en) * 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US20050215152A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US9220595B2 (en) 2004-06-23 2015-12-29 Orthovita, Inc. Shapeable bone graft substitute and instruments for delivery thereof
AT7873U1 (de) * 2004-08-11 2005-10-17 Hammerschmid Andrea Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten im nassverfahren
US20060123723A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Weir Charles R Wall finishing panel system
US7255907B2 (en) * 2005-01-31 2007-08-14 Michael E. Feigin Magnesium oxide-based construction board
US20080314296A1 (en) * 2005-01-31 2008-12-25 Jet Products, Llc Manufactured construction board with improved chemistry
US9840066B2 (en) 2005-06-09 2017-12-12 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US7731794B2 (en) 2005-06-09 2010-06-08 United States Gypsum Company High starch light weight gypsum wallboard
US9802866B2 (en) 2005-06-09 2017-10-31 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11306028B2 (en) 2005-06-09 2022-04-19 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11338548B2 (en) 2005-06-09 2022-05-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
USRE44070E1 (en) 2005-06-09 2013-03-12 United States Gypsum Company Composite light weight gypsum wallboard
US7736574B2 (en) 2005-11-03 2010-06-15 Michael Heiman Perlite composition and method of making the same
EP2422822A1 (de) 2006-06-29 2012-02-29 Orthovita, Inc. Bioaktiver Knochentransplantatersatz
US7503430B2 (en) * 2006-09-07 2009-03-17 Usg Interiors, Inc. Reduced dust acoustic panel
WO2008073297A2 (en) 2006-12-08 2008-06-19 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using peroxide cure
CN101616785B (zh) 2007-01-10 2014-01-08 3D系统公司 具有改进的颜色、制品性能和易用性的三维印刷材料体系
US20080179775A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Usg Interiors, Inc. Transfer Plate Useful in the Manufacture of Panel and Board Products
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US7968626B2 (en) 2007-02-22 2011-06-28 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using plasticizer-assisted sintering
US20080268220A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Paul Olliges Thermal insulative product and related methods
US20090025850A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-29 Feigin Michael E Construction board for carbon capture and recycle
US20090011279A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Jet Products, Llc Manufactured construction board with texture
US20090011670A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Jet Products, Llc Manufactured construction board with reinforcing mesh
WO2009070335A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Southern Cross Building Products, Llc High-performance environmentally friendly building panel and related manufacturing methods
AU2009249672B2 (en) * 2008-05-20 2014-05-01 Promat Research And Technology Centre N.V. Durable magnesium oxychloride cement and process therefor
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
US20100270016A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Clara Carelli Compositions and Methods for Servicing Subterranean Wells
AT509012B1 (de) * 2009-10-15 2011-10-15 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Dämmstoff
AT509011B1 (de) * 2009-10-15 2011-10-15 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralschaum
US20110151027A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Theodore D Clineff Strontium-doped calcium phosphate bone graft materials
US8028803B1 (en) 2010-04-13 2011-10-04 Usg Interiors, Inc. Molding a lightweight cast acoustical product
CN102432231B (zh) * 2011-09-02 2013-04-24 郑协锋 建筑用粉末胶粘剂
ES2827190T3 (es) * 2012-01-30 2021-05-20 Blh Tech Inc Método para formar un producto de fibra de vidrio resistente al fuego y termorresistente
FR2994201B1 (fr) * 2012-07-31 2014-08-08 Saint Gobain Isover Procede de cuisson d'un matelas continu de fibres minerales ou vegetales
EP3371368B1 (de) 2015-11-03 2021-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Papiertissue mit hohem volumen und wenigen fusseln
WO2017098484A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Zetland Technologies Limited Fibrous composite materials
CN105753460B (zh) 2016-02-03 2018-10-30 蒙娜丽莎集团股份有限公司 一种低收缩高强度大规格陶瓷板及其制备方法
WO2017194725A2 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Rockwool International A/S Binder composition
EP3467817B1 (de) * 2016-06-02 2022-10-12 Nichias Corporation Schalldämmungsmaterial
DE112017005698T5 (de) 2016-12-22 2019-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und System zum Neuausrichten von Fasern in einem Schaumbildungsprozess
PL3622030T3 (pl) 2017-05-11 2021-07-19 Rockwool International A/S Środek wiążący z wełny mineralnej
US10227259B1 (en) 2017-11-07 2019-03-12 Jet Products, Llc Ultra stable cementitious construction material formulation
US11117836B2 (en) 2017-11-07 2021-09-14 Mitek Holdings, Inc. Ultra stable structural laminate
US11255051B2 (en) 2017-11-29 2022-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous sheet with improved properties
BR112021001335B1 (pt) 2018-07-25 2024-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Método para fazer um substrato absorvente não tecido tridimensional (3d)
CN109467374A (zh) * 2018-12-28 2019-03-15 海南鑫申绿色建筑科技有限公司 一种抗震建筑板及其制备方法
US11813833B2 (en) 2019-12-09 2023-11-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Fiberglass insulation product
CA3112074A1 (en) 2020-03-13 2021-09-13 Certainteed Ceilings Corporation Acoustic ceiling panel, method of manufacture and acoustic ceiling system
EP3966379B1 (de) * 2020-03-30 2022-10-26 Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG Bituminöse membranen mit biologisch abbaubarem bindemittel

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800704C (de) * 1948-10-02 1950-11-30 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaummassen aus Kunstharzen u. dgl. fuer Isolierzwecke
DE964217C (de) * 1952-03-23 1957-05-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischem Gewicht
GB717109A (en) * 1952-11-11 1954-10-20 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in or relating to panels and articles which include inorganic filamentsand cementitious compositions
US3025202A (en) * 1957-04-24 1962-03-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method of manufacturing a fibrous product
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
US3271485A (en) * 1963-02-06 1966-09-06 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing bonded fibrous products
US3489827A (en) * 1963-10-29 1970-01-13 Buckeye Cellulose Corp Process for the manufacture of aerosol filters
DE1219378C2 (de) * 1964-09-22 1973-03-22 Littil A G Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern
GB1140533A (en) * 1965-05-21 1969-01-22 English Electric Co Ltd Liquid-metal cooled nuclear reactors
US3320077A (en) * 1966-01-19 1967-05-16 William L Prior Inorganic plastic cements and process for the preparation thereof
GB1129757A (en) * 1966-05-31 1968-10-09 Wiggins Teape Res Dev Method of producing a thixotropic liquid suspending medium particularly for the forming of non-woven fibrous webs
GB1195233A (en) * 1966-07-26 1970-06-17 Johnson & Johnson Nonwoven fibrous product and method of making the same.
US3562370A (en) * 1966-09-29 1971-02-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing cellular bodies having high compressive strength
GB1279210A (en) * 1970-05-26 1972-06-28 Wiggins Teape Res Dev Non-woven fibrous material
GB1397308A (en) * 1972-07-10 1975-06-11 Wiggins Teape Research Dev Ltd Non-woven fibrous material
GB1329409A (en) * 1972-04-06 1973-09-05 Wiggins Teape Research Dev Ltd Method of and apparatus for manufacturing paper or other non- woven fibrous material
FR2229739B1 (de) * 1973-05-18 1976-09-17 Rhone Progil
GB1427272A (en) * 1974-01-10 1976-03-10 Wiggins Teape Ltd Method of manufacturing non-woven fibrous material
US4229406A (en) * 1974-11-21 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Method for preparing an embossed foamed latex sheet
US4049491A (en) * 1975-02-20 1977-09-20 International Paper Company Viscous dispersion for forming wet-laid, non-woven fabrics
AR208234A1 (es) * 1976-05-28 1976-12-09 Suilene Sa Nuevo producto esponjoso constituido por una sustancia espumable capaz de brindar un material alveolar y una estructura reticular fibrosa tridimensional incorporada a la misma
US4084982A (en) * 1976-12-03 1978-04-18 Arthur D. Little, Inc. Filled inorganic resin cements and compositions and process for forming them
CA1100151A (en) * 1976-07-19 1981-04-28 William L. Prior Process and composition for forming cellular inorganic resin cements and resulting product
US4188355A (en) * 1976-10-09 1980-02-12 Newalls Insulation Company Limited Manufacture of fibrous webs
US4187066A (en) * 1977-10-07 1980-02-05 H & S Industries, Inc. Apparatus for the preparation of display blocks of urea formaldehyde foam
US4248810A (en) * 1978-12-20 1981-02-03 Aci Technical Centre Pty Ltd. Foamed insulating materials and method of manufacture
US4226911A (en) * 1979-02-26 1980-10-07 Dayco Corporation Microporous elastomeric material and method of manufacture
JPS55121953A (en) * 1979-03-09 1980-09-19 Nippon Asbestos Co Ltd Inorganic elestic foam and its manufacture
IT1132206B (it) * 1980-07-18 1986-06-25 Snia Viscosa Procedimento per ottenere materiali cellulari a base di resine poliestere insature
US4375516A (en) * 1982-03-02 1983-03-01 Armstrong World Industries, Inc. Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and process for preparing them
US4463039A (en) * 1982-01-06 1984-07-31 United States Gypsum Company Sprayable acoustical composition
US4447560A (en) * 1982-05-06 1984-05-08 Armstrong World Industries, Inc. Low density fibrous sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906764A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Rigips Gmbh Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte
DE19906764C2 (de) * 1999-02-17 2002-07-18 Rigips Gmbh Borverbindung enthaltende Gipsfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004024251A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von geformten Schaummaterialien auf der Basis von proteinhaltigen Bipolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133427B (en) 1986-12-31
GB2133427A (en) 1984-07-25
GB8332378D0 (en) 1984-01-11
DE3344769A1 (de) 1984-06-20
CA1229956A (en) 1987-12-08
US4613627A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344769C2 (de)
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
DE19539309A1 (de) Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
EP0178612A2 (de) Leichtbauplatten auf Basis von mineralischen Fasern und thermoplastischen Bindemitteln
EP0033391B1 (de) Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien
DE2342658A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten aus hydraulischen bindemitteln
DE2461781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien, feuerfesten Formkörpers
DE1246515B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isolierplatten
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
CH681162A5 (en) Building board for acoustic and/or thermal insulation - obtd. from suspension of used paper ground to pulp and poured into flat mould to form boarding
DE3608581C2 (de)
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE2617601A1 (de) Waermedaemmstoff
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19811807A1 (de) Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
JPH0160600B2 (de)
CH567638A5 (en) Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 41/24

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee