DE19906123B4 - Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen - Google Patents

Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen Download PDF

Info

Publication number
DE19906123B4
DE19906123B4 DE19906123A DE19906123A DE19906123B4 DE 19906123 B4 DE19906123 B4 DE 19906123B4 DE 19906123 A DE19906123 A DE 19906123A DE 19906123 A DE19906123 A DE 19906123A DE 19906123 B4 DE19906123 B4 DE 19906123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
flow
hydraulic
deflection
operating point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906123A1 (de
Inventor
Rudolf Prof.Dr.-Ing. Schilling
Eberhard Dr. Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Hydro Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG
Voith Hydro Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG, Voith Hydro Holding GmbH and Co KG filed Critical Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG
Priority to DE19906123A priority Critical patent/DE19906123B4/de
Priority to AU28024/00A priority patent/AU2802400A/en
Priority to PCT/EP2000/000937 priority patent/WO2000047890A1/de
Priority to CNB008037329A priority patent/CN1136385C/zh
Publication of DE19906123A1 publication Critical patent/DE19906123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906123B4 publication Critical patent/DE19906123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/04Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for diminishing cavitation or vibration, e.g. balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/002Injecting air or other fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches einer hydraulischen Strömungsmaschine, welche mindestens eine Leitschaufel (28) aufweist, die einen Umlenkbereich mit einer geführten Strömung zur Verfügung stellt, mit den folgenden Schritten:
1.1 die Umlenkung der geführten Strömung im Umlenkbereich der Leitschaufel (28) wird vergrößert, wobei
1.2 zur Vergrößerung der Umlenkung die Instationarität der Strömung im oder vor dem Umlenkbereich der Leitschaufel (28) vergrößert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches oder der Umlenkung von geführten Strömungen, insbesondere bei hydraulischen Strömungsmaschinen sowie eine hydraulische Maschine, insbesondere Turbine mit mindestens einer Schaufel, auf die ein flüssiges Medium gelenkt wird, sowie ein Steuer- oder Regelverfahren zum Einstellen eines Arbeitspunktes einer hydraulischen Maschine.
  • Die Umwandlung von Strömungsenergie in elektrische Energie bspw. in Wasserturbinen gehört zu den umweltfreundlichen Energietechniken. Es ist daher wünschenswert, den Wirkungsgrad derartiger Energieerzeuger zu vergrößern, beispielsweise durch einen möglichst großen Arbeitsbereich.
  • Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise von Wasserturbinen ist in "Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag 1995, Seiten R31–R36", deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen wird, ausführlich beschrieben.
  • Francis-Turbinen werden bei größeren Fallhöhen eingesetzt. Das Laufrad wird von außen nach innen durchströmt, wobei die Abströmung stets axial erfolgt.
  • Kaplanturbinen sind für relativ niedrige und stark schwankende Fallhöhen geeignet.
  • Die Hauptachse einer Kaplanturbine verläuft vertikal. Die Anstellung der Rotorschaufeln läßt sich einstellen von einer maximalen Öffnung, bei der die Schaufeln fast parallel zur Hauptachse der Turbine verlaufen, bis zu einer minimalen Öffnung, bei der sie im wesentlichen senkrecht zur Turbinenachse stehen; damit stehen die Schaufeln im wesentlichen horizontal und sogleich senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung des die Turbine durchströmenden Wassers. Es gibt Kaplanturbinen, die eine nicht voll-sphärische, stromaufwärtige Nabe haben. Sind die Schaufeln bei einer solchen Turbine nur sehr wenig geöffnet, so entsteht zwischen der Nabe und der angeströmten Kante der einzelnen Schaufel ein Spalt, das heißt stromaufwärts der Drehachse der Schaufel relativ zur Nabe.
  • Bei Francis-Turbinen erfolgt die Regelung durch Verstellen der Leitschaufeln über Lenker mittels Stellkräften von zwei (in Sonderfällen auch vier) hydraulischen Servomotoren. Angewendet werden auch Einzelservomotoren für jede Leitschaufel. Bei einer Änderung der Betriebsverhältnisse aufgrund von Fallhöhen- und/oder Volumenstromschwankungen wird der Drall vor dem Laufrad durch Leitschaufelverstellung in dem Maße reguliert, daß die Laufraddrehzahl je nach abgenommener Antriebsleistung des Generators konstant bleibt. Die Leitschaufeln bewirken in den extremen Betriebsstellungen einen fast freien oder nahezu geschlossenen Durchflußquerschnitt.
  • Bei Kaplan-Turbinen sind sowohl Leitrad- wie Laufschaufeln verstellbar, d.h. der Arbeitspunkt wird durch eine optimale Zuordnung von der Leitschaufel- zur Laufschaufelstellung bestimmt.
  • Es wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um den Arbeitsbereich und den Wirkungsgrad von hydraulischen Maschinen mit gelenkten Strömungen zu verbessern.
  • Durch sämtliche bisher bekannten Maßnahmen gelang es nicht, den Wirkungsgrad und Arbeitsbereich einer hydraulischen Maschine mit gelenkter Strömung zu steigern.
  • EP 0 565 805 A1 zeigt als Maßnahme zur Verhinderung von pulsierenden Druckschwankungen und Leistungsschwankungen durch Aufsteigen eines bei Abweichung von Nominallast sich ausbildenden Wirbels im Diffusor (dem sogenannten Vortex Rope) das Einbringen einer zusätzlichen, gesteuerten pulsierenden Wasserströmung in den Diffusorellenbogen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine hydraulische Maschine anzugeben, mit der der Arbeitsbereich und der Wirkungsgrad erheblich vergrößert werden kann.
  • Der Wirkungsgrad und Arbeitsbereich der hydraulischen Maschine wird im wesentlichen davon bestimmt, daß die Umlenkung der Strömung auf das Laufrad möglichst vollständig gelingt. Die Erfinder haben erkannt, daß das Problem der Stabilisierung der Umlenkung darin besteht, daß das Profil der Strömung zu Ablösung neigt. Eine Stabilisierung und damit Verbesserung der Umlenkung kann man dadurch erreichen, daß man ein stabileres Anlegeverhalten des Profils anstrebt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Vergrößerung der Strömungsumlenkung einer hydraulischen Maschine im Umlenkbereich der Strömung die Instationärität in derselben vergrößert wird. Bevorzugt wird die Instationärität in der Strömung durch Energiezufuhr in die Strömung vergrößert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Energiezufuhr zur Strömung von außen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Energiezufuhr durch Umwandlung mechanischer Energie erfolgt, beispielsweise dadurch, daß Schwingungen der Leitschaufel angeregt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn nicht das gesamte Bauteil zu Schwingungen angeregt wird, sondern lediglich lokale zeitliche Änderungen der Oberfläche des umlenkenden Bauteiles induziert werden.
  • Alternativ hierzu wäre es möglich, eine Energiezufuhr in die Strömung mit Hilfe von hydraulischer Energie, beispielsweise durch Einspeisen eines zusätzlichen Volumenstromes in die umzulenkende Hauptströmung und/oder akustischer Energie, beispielsweise mit Hilfe von Mikrowellengeneratoren zuzuführen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die Instationarität der Strömung im Umlenkbereich mit Hilfe von Turbulenzerzeugern, die vor dem Umlenkbereich angeordnet sind, zu erhöhen und somit den Arbeitsbereich zu vergrößern.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches einer hydraulischen Strömungsmaschine stellt die Erfindung auch eine Vorrichtung selbst zur Verfügung, die sich durch einen derart vergrößerten Arbeitsbereich auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Maschine weist Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten im Umlenkbereich der Strömung auf.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten Mittel zur Umwandlung mechanischer Energie in hydraulische Energie bzw. Strömungsenergie umfassen. Besonders bevorzugt sind derartige Mittel als oszillierende und/oder pulsierende Schaufeln oder Teile von Schaufeln der hydraulischen Maschine ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zur Umwandlung mechanischer Energie des weiteren Pulsatoren und/oder Oszillatoren umfassen, die an den Wänden der Zufuhrleitung vor oder im Umlenkbereich angeordnet sind. Alternativ können Pulsatoren und/oder Oszillatoren auch auf der Oberfläche des umlenkenden Bauteiles angeordnet sein.
  • Weitere Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten in der Strömung umfassen Mittel zur Umwandlung hydraulischer Energie in Strömungsenergie oder akustischer Energie in Strömungsenergie.
  • Neben dem Verfahren und der Vorrichtung stellt die Erfindung auch ein Steuer- und Regelverfahren zur Steuerung der Energiezufuhr in die Strömung der hydraulischen Maschine zur Verfügung, bei dem bei vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt im Falle einer Steuerung anhand eines Kennfeldes und im Falle der Regelung anhand rückkoppelter Leistungs- und/oder Verlustindikatoren die Amplitude und/oder Frequenz für die Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten derart eingestellt werden, daß sich im vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt der Maschine ein optimaler Wirkungsgrad ergibt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert werden. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine Wasserturbine mit Verstellschaufeln im Aufriß und teilweise im Schnitt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die Umlenkung der Strömung im Bereich der Leitschaufeln.
  • 3a–c zeigen Ausführungsbeispiele mechanischer Oszillatoren.
  • 4a zeigt das Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens.
  • 4b zeigt das Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Regelverfahrens.
  • Zu 1 ist eine spezielle hydraulische Anlage, nämlich eine Kaplan-Turbine oder einen Propeller mit verstellbaren Schaufeln dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung bei dieser Art von Strömungsmaschine beschränkt, sondern allgemein auf jede Art von hydraulischen Maschinen anwendbar.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Anlage 10 umfaßt einen Strömungskanal 12, in dem Wasser von einem oberen Niveau zum stromaufwärtigen Ende der Anlage 10 fließt und zu einem stromabwärtigen Abgabebereich 16 gelangt. Die Anlage 10 umfaßt eine Turbine 18 mit einer Nabe 20, die eine Längsachse 22 aufweist, ferner eine Mehrzahl von Laufschaufeln 24, die verstellbar an der Nabe 20 angeordnet sind. Jede Schaufel 24 ist um eine Drehachse 26 verdrehbar, die sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 22 erstreckt. Die Turbine 18 ist im vorliegenden Falle vertikal dargestellt. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf Turbinen, deren Längsachse und einem Winkel gegen die Vertikale geneigt ist, beispielsweise mit einer horizontalen Längsachse, je nach Gestaltung des Strömungskanales 12. Außerdem können die Drehachsen 26 relativ zur Längsachse 22 auch geneigt sein, somit nicht unbedingt senkrecht zur Längsachse verlaufen.
  • Zwischen dem stromaufwärtigen Ende 14 und der Drehachse 26 befindet sich ein Abgabering 27, der den Wasserstrom vom stromaufwärtigen Ende 14 zur Turbine 18 lenkt. Die Anlage 10 umfaßt zahlreiche Einlaufschaufeln bzw. Leitschaufeln 28, die verdrehbar sind, um die zum Strömungskanal 12 geleitete Wasserströmung zu richten, ferner feststehende Schaufeln 30, die dazu dienen, den oberhalb von Turbine 18 befindlichen Teil der Anlage 10 zu tragen, nämlich ein Drucklager 32, einen Generator 34, ein zugeordnetes Steuersystem sowie Bauteile, die üblicherweise im Kraftwerk angeordnet sind und von denen einige ganz allgemein als Regler bezeichnet werden.
  • In 2 ist prinzipiell das Verfahren der Erfindung dargestellt.
  • Wiederum deutlich zu sehen ist die Leitschaufel 28 der hydraulischen Maschine, die die Umlenkung des Profils des in Strömungsrichtung 100 strömenden flüssigen Mediums um den Winke! α in Richtung 102 auf die Laufschaufeln 24 des Laufrades bewirkt.
  • Der Wirkungsgrad und Arbeitsbereich der hydraulischen Maschine wird im wesentlichen davon bestimmt, daß die Umlenkung der Strömung 100 um den Winkel α auf das Laufrad 24 möglichst vollständig gelingt. Die Erfinder haben nunmehr erkannt, daß das Problem der Stabilisierung der Umlenkung darin besteht, daß das Profil der Strömung zu Ablösung neigt. Eine Stabilisierung und damit Verbesserung der Umlenkung kann man dadurch erreichen, daß man ein stabileres Anlegeverhalten des Profils anstrebt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man in der Grenzschicht im Umlenkbereich bzw. in der Nähe des Umlenkmittels, vorliegend Leitschaufel 28, Energie in die am Umlenkmittel entstehende Grenzschicht einbringt. Das Einbringen von Energie läßt sich auf verschiedene Art und Weise erzielen.
  • Beispielsweise ist es möglich, daß die Leitschaufel 28, wie in 3a dargestellt, eine Drehschwingung um Achse 104 in die eingezeichneten Positionen 106, 108 ausführt.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß die Leitschaufel 28, wie in 3b dargestellt, nicht zu Oszillationen, sondern Pulsationen angeregt wird. Hierbei ändert sich der Außenumfang 110 der Leitschaufel, beispielsweise durch periodisches Zuführen und Abführen von Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser, oder durch Oberflächenänderung periodisch.
  • Neben einer mechanischen Schwingungsanregung, wie in den 3a und 3b dargestellt, ist es auch möglich, daß die Leitschaufel 28, wie in 3c aufgezeigt, Flüssigkeit über in die Schaufel eingebrachte Öffnungen 112 abgibt. Die Flüssigkeitsabgabe kann ebenfalls periodisch erfolgen, so daß durch Einleiten einer weiteren Strömung im Umlenkbereich hydraulisch Energie zugeführt wird.
  • Neben den in den 3a bis 3c dargestellten Möglichkeiten der Energiezufuhr im Umlenkbereich der Leitschaufel 28, die keineswegs als abschließend betrachtet werden sollen, sind auch noch andere Arten der Energiezufuhr denkbar.
  • So kann bereits vor dem Umlenkbereich die Strömung durch das Einbringen von Turbulenzerzeugern stabilisiert werden, beispielsweise durch Turbulenzdrähte.
  • Eine energetische Anreicherung der Grenzschicht im Umlenkbereich ist auch durch Energieumwandlung akustisch zugeführte Energie oder elektromagnetisch zugeführte Energie möglich. Bei der akustisch zugeführten Energie ist beispielsweise an Mikrowellengeneratoren zu denken.
  • Die mechanischen Oszillatoren und/oder Pulsatoren, wie in den 3a und 3b dargestellt, sind nicht nur an der Leitschaufel selber denkbar, sondern auch an den Wänden der Zufuhrleitung vor oder im Umlenkbereich. Derartige Ausführungsformen sind in den dargestellten Figuren nicht gezeigt.
  • Neben den zuvor beschriebenen hydraulischen Maschinen stellt die Erfindung auch ein Steuer- und ein Regelverfahren zur Steuerung der Energiezufuhr in die Strömung der erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine zur Verfügung.
  • In 4a ist das Ablaufdiagramm einer erfindungsgemäßen Steuerung dargestellt. Zunächst wird der hydraulische Arbeitspunkt der Maschine, der durch eine oder mehrere der beispielhaft in 4a angegebenen Größen Fallhöhe, Öffnung, Unterwasserpegel bestimmt wird, vorgegeben. Aufgrund des vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunktes wird mit Hilfe der Steuerung 200 anhand eines Kennfeldes 202, in dem der Zusammenhang zwischen hydraulischem Arbeitspunkt und den Amplituden-/Frequenzwerten abgelegt ist, ein Amplituden- und/oder Frequenzwert für die Energieeinspeisung der Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten im Umlenkbereich der Strömung bestimmt, so daß sich im vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt der Maschine 204 der optimale Wirkungsgrad ergibt. Das Kennfeld der hydraulischen Maschine 204, das in der Steuerung 200 abgelegt wird, wird aus Messungen und/oder Berechnungen erhalten.
  • In 4b ist eine Regelverfahren zur Steuerung der Energiezufuhr in die Strömung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine dargestellt, bei der die Optimierung des Wirkungsgrades in einem selbst angepaßten Prozeß erfolgt. Wie schon bei der zuvor beschriebenen Steuerung wird der hydraulische Arbeitspunkt der Maschine anhand charakteristischer Größen wie beispielsweise der Fallhöhe, der Öffnung, dem Unterwasserpegel oder auch der Leitradstellung vorgegeben. Daneben werden bestimmte Verlustindikatoren und/oder die Leistungsabgabe der hydraulischen Maschine gemessen. Unter Verlustindikatoren werden hier Strömungsphänomene verstanden, die Verluste anzeigen, wie beispielsweise die Kavitation, die Vibration und Druckpulsationen. Diese meßtechnisch erfaßten Größen bzw. die Leistungsabgabe werden dazu benutzt, um in einem geschlossenen Regelkreis mit Hilfe der Regelvorrichtung 300 und einem dort implementierten Regelalgorithmus Frequenz und/oder Amplitude der Energieeinspeisung mit Hilfe der Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten unabhängig von den äußeren Randbedingungen derart einzustellen, daß sich im vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt der Maschine 302 ein optimaler Wirkungsgrad der Maschine ergibt. Neben einer Optimierung des Wirkungsgrades könnte alternativ oder zugleich eine Optimierung weiterer Größen der hydraulischen Maschine, wie beispielsweise der Laufruhe mit Hilfe der erfindungsgemäßen Regelung gemäß 4b vorgenommen werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches einer hydraulischen Strömungsmaschine, welche mindestens eine Leitschaufel (28) aufweist, die einen Umlenkbereich mit einer geführten Strömung zur Verfügung stellt, mit den folgenden Schritten: 1.1 die Umlenkung der geführten Strömung im Umlenkbereich der Leitschaufel (28) wird vergrößert, wobei 1.2 zur Vergrößerung der Umlenkung die Instationarität der Strömung im oder vor dem Umlenkbereich der Leitschaufel (28) vergrößert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Instationarität der Strömung durch Energiezufuhr vergrößert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr in die Strömung durch Umwandlung mechanischer Energie erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr in die Strömung mit Hilfe von hydraulischer Energie und/oder akustischer Energie erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr in die Strömung im Umlenkbereich durch Einbringen von Turbulenzerzeugern vor dem Umlenkbereich in die Strömung selbst erfolgt.
  6. Hydraulische Maschine mit 6.1 mindestens einer Leitschaufel (28), welche einen Umlenkbereich einer geführten Strömung aufweist; die hydraulische Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass 6.2 Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten im oder vor dem Umlenkbereich der Leitschaufel (28) vorgesehen sind.
  7. Hydraulische Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten Mittel zur Umwandlung mechanischer Energie in hydraulische Energie umfassen.
  8. Hydraulische Maschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung mechanischer Energie oszillierende und/oder pulsierende Schaufeln oder oszillierende und/oder pulsierende Teile von Schaufeln oder oszillierende und/oder pulsierende Schaufeloberflächen umfassen.
  9. Hydraulische Maschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung mechanischer Energie Pulsatoren und/oder Osziliatoren an den Wänden den Zufuhrleitungen vor oder im Umlenkbereich umfassen.
  10. Hydraulische Maschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel sich lokal zeitlich ändernde Oberflächen von Bauteilen im Umlenkbereich umfassen.
  11. Hydraulische Maschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten Mittel zur Umwandlung hydraulischer Energie in Strömungsenergie umfassen.
  12. Hydraulische Maschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von Instationaritäten Mittel zur Umwandlung akustischer oder elektromagnetischer Energie in Strömungsenergie umfassen.
  13. Steuerverfahren zur Steuerung der Energiezufuhr in die Strömung einer hydraulischen Maschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9 umfassend die folgenden Schritte: 13.1 es wird ein hydraulischer Arbeitspunkt vorgegeben; 13.2 anhand eines Kennfeldes (202) wird bei vorgegebenem hydraulischem Arbeitspunkt die Amplitude und/oder Frequenz der Mittel zur Erzeugung von Instationarität derart eingestellt, dass sich im vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt der Maschine (204) ein optimaler Wirkungsgrad ergibt; 13.3 der hydraulische Arbeitspunkt wird durch mindestens eine der nachfolgenden Größen bestimmt: – bei einer Wasserturbine, die eine Fallhöhe aufweist, durch die Fallhöhe; – bei einer Wasserturbine, welche verstellbare Rotorschaufeln aufweist, um eine Öffnung für das durch die Turbine strömende Wasser einzustellen, durch die Öffnung; – bei einer Wasserturbine, deren Rotorschaufelrad unterhalb eines Wasserpegels angeordnet ist, durch den Unterwasserpegel; – durch die Anstellung der Leitradschaufeln
  14. Regelverfahren zur Regelung der Energiezufuhr in die Strömung einer hydraulischen Maschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, umfassend folgende Schritte: 14.1 es wird ein hydraulischer Arbeitspunkt vorgegeben; 14.2 es werden Verlustindikatoren und/oder Leistungsgrößen der hydraulischen Maschine ständig ermittelt, die einer Regeleinrichtung (300) zugeführt werden; 14.3 mit Hilfe eines Regelalgorithmus wird in Abhängigkeit vom vorgegebenen Arbeitspunkt und den rückkoppelten Verlustindikatoren und/oder Leistungsgrößen die Amplitude und/oder Frequenz der Mittel zur Erzeugung von Instationaritäten derart eingestellt, dass sich im vorgegebenen hydraulischen Arbeitspunkt der Maschine (302) ein optimaler Wirkungsgrad ergibt.
  15. Regelverfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Arbeitspunkt durch mindestens eine der nachfolgenden Größen bestimmt wird: – bei einer Wasserturbine, die eine Fallhöhe aufweist, durch die Fallhöhe; – bei einer Wasserturbine-, welche verstellbare Rotorschaufeln aufweist, um eine Öffnung für das durch die Turbine strömende Wasser einzustellen, durch die Öffnung; – bei einer Wasserturbine, deren Rotorschaufelrad unterhalb eines Wasserpegels angeordnet ist, durch den Unterwasserpegel; – durch die Anstellung der Leitradschaufeln
  16. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückgekoppelten Verlustindikator eine der nachfolgenden Größen ist: – Kavitation – Vibration – Druckpulsation
  17. Regelverfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgekoppelte Leistungsgröße die elektrische Leistungsabgabe ist.
DE19906123A 1999-02-13 1999-02-13 Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen Expired - Fee Related DE19906123B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906123A DE19906123B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen
AU28024/00A AU2802400A (en) 1999-02-13 2000-02-07 Method for optimising the operating point of a dynamical type compressor
PCT/EP2000/000937 WO2000047890A1 (de) 1999-02-13 2000-02-07 Verfahren zur optimierung des betriebspunkts einer strömungsmaschine
CNB008037329A CN1136385C (zh) 1999-02-13 2000-02-07 在液压机械中增大工作范围或增大被导引流体转向的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906123A DE19906123B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906123A1 DE19906123A1 (de) 2000-09-14
DE19906123B4 true DE19906123B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7897455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906123A Expired - Fee Related DE19906123B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1136385C (de)
AU (1) AU2802400A (de)
DE (1) DE19906123B4 (de)
WO (1) WO2000047890A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109737002B (zh) * 2019-02-18 2020-06-16 中国长江电力股份有限公司 基于三级偏差保护的巨型水轮机筒形阀同步控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738366C2 (de) * 1987-11-12 1989-08-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1052662A (en) * 1976-11-26 1979-04-17 Paul Koeller Draft tube venting arrangement
SU954597A1 (ru) * 1980-06-11 1982-08-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Им.В.В.Куйбышева Способ подавлени пузырчатой гидродинамической кавитации в устройствах
JPS57163164A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toshiba Corp Hydraulic machine
JPS6022076A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Toshiba Corp 水力機械
JPH0713511B2 (ja) * 1988-03-30 1995-02-15 株式会社荏原製作所 水車等の超低周波音防止装置
US4898512A (en) * 1989-03-27 1990-02-06 Geffs John J Apparatus and method for reducing effects of draft tube pressure fluctuations
US5261787A (en) * 1992-01-17 1993-11-16 Impsa International, Inc. Water turbines and water flow transition members therefor
DE69215352T2 (de) * 1992-04-14 1997-05-15 Ente Naz Energia Elettrica Steuerung von Druck- und Leistungsschwankungen in Wasserturbinen
DE19719406C1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Voith Hydro Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738366C2 (de) * 1987-11-12 1989-08-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000047890A1 (de) 2000-08-17
CN1136385C (zh) 2004-01-28
AU2802400A (en) 2000-08-29
CN1344352A (zh) 2002-04-10
DE19906123A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391918B (de) Dampf- oder gasdurchstroemte turbine oder verdichter mit einem um eine laengsachse drehenden beschaufelten rotor
DE10314757B3 (de) Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
EP2279113B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren
DE4025168C2 (de) Drehzahlgeregeltes Pumpensystem
EP0013907A1 (de) Wasserturbine
DE60036336T2 (de) Turbomaschinen
WO2014122016A1 (de) Strömungsmaschine, sowie strömungsleitelement für eine strömungsmaschine
EP2090786B1 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
DE69821855T2 (de) Turbomaschinen
WO2004055362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
DE19906123B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von geführten Strömungen
EP3211215B1 (de) Laufradschaufel einer hydraulischen strömungsmaschine mit antikavitationsleiste und antikavitationsleiste für eine laufradschaufel
DE2313095B1 (de)
DE19950228A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE1503290B1 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE10213774A1 (de) Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine
DE10100983A1 (de) Laufrad für eine Wasserturbine oder Wasserpumpe
AT525669B1 (de) Lagerschmierung einer Schacht-Turbine mittels natürlicher Druckdifferenz
WO2023240304A1 (de) Schacht-turbine mit ringgenerator sowie förder- und drosselvorrichtungen
EP3171019B1 (de) Verfahren zum betrieb eines laufwasserkraftwerks
DE2119072C3 (de) Turbinenbohrer
DE1503290C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
EP0985803A1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE10203747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Druckschwankungen im Saugrohr einer Francis-Turbine oder -Pumpe oder-Pumpturbine
DE3409934A1 (de) Nach dem injektorprinzip arbeitende vorrichtungen und verwendung solcher vorrichtungen bei kreiselpumpen, turbinen und insbesondere hydrodynamischen getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH SIEMENS HYDRO POWER GENERATION GMBH & CO. KG

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee