EP0985803A1 - Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung - Google Patents

Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung Download PDF

Info

Publication number
EP0985803A1
EP0985803A1 EP98810899A EP98810899A EP0985803A1 EP 0985803 A1 EP0985803 A1 EP 0985803A1 EP 98810899 A EP98810899 A EP 98810899A EP 98810899 A EP98810899 A EP 98810899A EP 0985803 A1 EP0985803 A1 EP 0985803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
axial
radial
channel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985803B1 (de
Inventor
Roland Löpfe
Said Dr. Havakechian
Patrick Dr. Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to EP19980810899 priority Critical patent/EP0985803B1/de
Priority to DE59807746T priority patent/DE59807746D1/de
Publication of EP0985803A1 publication Critical patent/EP0985803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985803B1 publication Critical patent/EP0985803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/04Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/048Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial admission

Definitions

  • the present invention relates to a turbine stage with radial inflow and axial outflow, in which a main flow in one Guide blading is directed radially towards a machine axis and one Barrel blading is flowed through in the main axial flow direction a housing-side duct wall and a hub-side duct wall one Include flow channel, which flow channel from a radial extending part, a part extending in the main axial direction, and one There is radial-axial flow deflection, which radial-axial flow deflection a main radial flow into an axial one Redirects main flow.
  • the first stage of a steam turbine group is often of the radial-axial type executed, in which the guide blading in radial and the Blades are blown through in the main axial direction.
  • the main advantage of this arrangement is that it is simple
  • the staggering of the guide vanes has to be adapted Power and volume flow class can take place.
  • the radial flow In this case, guide vanes can be attached to the housing on both sides, so that no seal against the rotating shaft is installed here got to.
  • the necessary radial-axial flow deflection a very inhomogeneous and lossy flow of the impeller are accepted. Because of the flow diversion a radial pressure gradient is induced in the flow channel in such a way that the pressure from the housing to the hub increases.
  • the object of the present invention is in a turbine stage with radial Inflow and axial outflow, in which a main flow in one Guide blading is directed radially towards a machine axis and one Barrel blading is flowed through in the main axial flow direction a housing-side duct wall and a hub-side duct wall one Include flow channel, which flow channel from a radial extending part, a part extending in the main axial direction, and one There is radial-axial flow deflection, which radial-axial flow deflection a main radial flow into an axial one Redirects main flow, the most homogeneous flow possible To create playpens.
  • the Exit gap of the seal should be designed so that the leakage is as possible parallel to the main flow along the hub, creating potential harmful interactions with the main flow are further reduced become.
  • the single figure shows an example of the embodiment according to the invention a radial-axial turbine stage.
  • the outer radius of the flow deflection is indeed through the housing formed, due to the function, the designation "hub-side Flow diversion "used.
  • the housing-side wall 27 of the overflow channel 50 receives the housing-side wall 27 of the overflow channel 50 for this purpose, immediately downstream of the deflection, a kink A, downstream which it is guided divergent by the machine axis 10. From the Counter-kink B, the housing-side wall 27 again runs parallel to Machine axis 10, or towards this. Likewise, the hub-side wall 28 downstream of a kink AA away from the machine axis 10 and from Counter kink point BB again parallel.
  • the location of the hub-side kinks AA and BB advantageously becomes one Distance downstream of the corresponding bends A and B on the housing side chosen.
  • the pronounced maximum speed, which is on the hub side Deflection 26 forms, dismantled; furthermore, the seal exit gap 30 additionally supplied mass flow of the main flow under largely avoid harmful interactions.
  • the flow upstream of the Impeller La accelerated in the axial direction which if necessary Areas of excessive impeller incorrect flow occur in particular of the hub-side channel wall 28 can be significantly reduced.
  • the location of the seal exit gap 30 is advantageously at one point selected the highest possible pressure in the flow channel, and such that by the centrifugal force of the main flow the penetration depth of the Leakage flow in the flow channel is limited. The latter can continue to be supported by the fact that the exit gap 30 at the end of the Radial-axial deflection is placed, and the outlet gap 30 through its Design the leakage flow as laminar as possible and parallel to the hub side Channel wall 28 leads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einer radialen-axialen Turbinenstufe strömt das Arbeitsmedium aus einer Zuströmspirale (41) durch einen Zuströmkanal (40) in radialer Richtung durch ein Leitgitter (Le). In einem stromab folgenden Überströmkanal (50) wird die Strömung so umgelenkt, dass das nachgeschaltete Laufrad (La) in axialer Hauptströmungsrichtung durchströmt wird. Durch eine zweckmässige Gestaltung der Wandkonturen (27,28) von Gehäuse (20) und Nabe (21) wird die Hauptstromlinie (51) zunächst mit einer radial nach aussen weisenden Komponente geführt, und vor dem Laufrad (La) wieder rein axial ausgerichtet. Hierdurch entsteht eine der ursprünglichen Umlenkung entgegengerichtete Krümmung der Hauptstromlinie, durch die die Zuströmung zum Laufrad (La) homogenisiert wird. Die Knickstellen (AA, BB) der nabenseitigen Kanalwand (28) werden zweckmässig stromab den korrespondierenden gehäuseseitigen Knickstellen (A, B) angeordnet. Die hierdurch entstehende divergent-konvergente Kanalkontur fördert die Homogenisierung der Laufradanströmung zusätzlich. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung, bei der eine Hauptströmung in einer Leitbeschaufelung radial zu einer Maschinenachse hin gerichtet ist und eine Laufbeschaufelung in axialer Hauptströmungsrichtung durchströmt wird, wobei eine gehäuseseitige Kanalwand und eine nabenseitige Kanalwand einen Strömungskanal einschliessen, welcher Strömungskanal aus einem radial verlaufenden Teil, einem in axialer Hauptrichtung verlaufenden Teil, und einer Radial-Axial-Strömungsumlenkung besteht, welche Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine radiale Hauptströmung in eine axiale Hauptströmung umlenkt.
Stand der Technik
Die erste Stufe einer Dampfturbogruppe wird häufig in radial-axialer Bauart ausgeführt, bei der die Leitbeschaufelung in radialer und die Laufbeschaufelung in axialer Hauptrichtung durchströmt werden. Ein Hauptvorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass durch eine einfach vorzunehmende Umstaffelung der Leitschaufeln eine Anpassung der Leistungs- und Volumenstromklasse erfolgen kann. Die radial angeströmten Leitschaufeln können in diesem Falle beidseitig am Gehäuse befestigt sein, so, dass hier keine Dichtung gegenüber der rotierenden Welle eingebaut werden muss. Andererseits muss durch die notwendige Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine sehr inhomogene und verlustbehaftete Anströmung des Laufrades in Kauf genommen werden. Aufgrund der Strömungsumlenkung wird ein radialer Druckgradient im Strömungskanal induziert, dergestalt, dass der Druck vom Gehäuse zur Nabe hin zunimmt. Insbesondere bei einem kleinen Abströmwinkel des Leitgitters und einer daraus resultierenden drallarmen Strömung zwischen Leit- und Laufgitter besteht darüber hinaus die Gefahr einer gehäuseseitigen Strömungsablösung beim Übergang von der radialen zur axialen Hauptströmung. Beide Faktoren führen potentiell zu schädlichen Sekundärströmungen im unmittelbar stromab gelegenen Laufrad.
Leckageströmungen, die etwa aus einer Dichtung zwischen einem Schubausgleichskolben und dem Strömungskanal resultieren, können zu einer zusätzlichen Fehlanströmung des Laufgitters in Nabennähe führen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bei einer Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung, bei der eine Hauptströmung in einer Leitbeschaufelung radial zu einer Maschinenachse hin gerichtet ist und eine Laufbeschaufelung in axialer Hauptströmungsrichtung durchströmt wird, wobei eine gehäuseseitige Kanalwand und eine nabenseitige Kanalwand einen Strömungskanal einschliessen, welcher Strömungskanal aus einem radial verlaufenden Teil, einem in axialer Hauptrichtung verlaufenden Teil, und einer Radial-Axial-Strömungsumlenkung besteht, welche Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine radiale Hauptströmung in eine axiale Hauptströmung umlenkt, eine möglichst homogene Anströmung des Laufgitters zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung der in axialer Hauptrichtung gerichtete Teil des Strömungskanals in einem ersten Abschnitt von der Maschinenachse weg weist, und unmittelbar vor der Laufbeschaufelung in rein axialer Richtung verläuft.. Durch die Krümmung der Hauptstromlinie entgegen der ursprünglichen Umlenkung wird eine Homogenisierung der Axialgeschwindigkeit und des Druckes über der Kanalhöhe erreicht.
Aufgrund der vergrösserten Länge des Zuströmkanals kann es abhängig von der Kanalgeometrie zu einem unerwünscht starken Anwachsen der Grenzschichten kommen. Innerhalb der Grenzschicht stellt sich, abhängig von der spezifischen Stufenkinematik, unter Umständen insbesondere nabenseitig ein krasses Missverhältnis von Axial- und Umfangsgeschwindigkeit ein: Zur Nabe hin nimmt aufgrund der Rotation der Welle die Umfangsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums weniger stark ab als die Axialkomponente. In der nabenseitigen Grenzschicht wandert der Staupunkt der Anströmung einer Laufschaufel somit auf die Druckseite, wodurch die akute Gefahr der saugseitigen Ablösung besteht. Die radiale Ausdehnung des betroffenen Schaufelbereichs wird verkleinert, indem die Strömung unmittelbar vor dem Laufradeintritt in Richtung der Maschinenachse beschleunigt, das heisst der Querschnitt des Strömungskanals verkleinert, wird.
Unmittelbar stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung hingegen ist eine Querschnittserweiterung des Strömungskanals von Vorteil. Bei geringem Drall der Leitrad-Abströmung steigt hierdurch einerseits die Ablösegefahr der Strömung auf der Gehäuseseite, jedoch werden die nabenseitig vorliegenden ausgeprägten Geschwindigkeitsmaxima abgebaut, was ebenfalls zu einer Vergleichmässigung des Axialgeschwindigkeitsprofils beiträgt. Die Querschnittserweiterung ist, wie unten dargestellt, ebenso von Vorteil, wenn eine Leckageströmung zugemischt werden muss.
Bei Maschinen der eingangs erwähnten Bauart ist häufig auf der Einströmseite ein Schubausgleichskolben auf der Welle angeordnet. In diesem Fall muss eine Leckageströmung aus der Abdichtung zwischen Welle und Gehäuse in den Überströmkanal zwischen Leit- und Laufbeschaufelung eingebracht werden. Die Leckageströmung birgt jedoch ein zusätzliches Potential zur Störung der Hauptströmung und der Fehlanströmung des Laufgitters. Dieser Störeffekt kann durch mehrere, teilweise bereits vorweggenommene Massnahmen deutlich reduziert werden. Hierzu wird der Austrittsspalt der Dichtung nabenseitig am stromab gelegenen Ende der Radial-Axial-Strömungsumlenkung plaziert. Durch die Strömungsumlenkung einerseits und die stromab gelegene Querschnittserweiterung des Strömungskanals besteht somit an der Stelle, an der der Leckagestrom eingebracht wird, ein Gebiet hohen Druckes im Überströmkanal, wodurch der Leckagemassenstrom bei gegebener Dichtungsgeometrie reduziert wird. Zusätzlich kann der Austrittsspalt der Dichtung so ausgebildet werden, dass die Leckage möglichst parallel zur Hauptströmung entlang der Nabe geführt wird, wodurch potentielle schädliche Wechselwirkungen mit der Hauptströmung nochmals reduziert werden.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Figur zeigt ein Beispiel für die erfindungsgemässe Ausführung einer radial-axialen Turbinenstufe.
Der Aussenradius der Strömungsumlenkung wird zwar durch das Gehäuse gebildet, aufgrund der Funktion wird dennoch die Bezeichnung "nabenseitige Strömungsumlenkung" gebraucht.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Bei der in der Abbildung dargestellten radial-axialen Turbinenstufe strömt das Arbeitsmedium aus der asymmetrisch ausgebildeten Einströmspirale durch den Einströmkanal 40 in radialer Richtung durch das Leitgitter Le in den Überströmkanal 50, und wird in der durch die Kanalwände 25, 26 gebildete Radial-Axial-Strömungsumlenkung in axiale Richtung gelenkt. Erfindungsgemäss werden die Kanalwände 27, 28 bis zum Eintritt in das Laufgitter La so gestaltet, dass der Hauptstromlinie 51 unmittelbar stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine radial nach aussen gerichtete Komponente aufgeprägt wird, und die Hauptstromlinie 51 unmittelbar stromauf des Laufrades La wieder in rein axiale Richtung geführt wird. Im Ausführungsbeispiel erhält die gehäuseseitige Wand 27 des Überströmkanals 50 hierzu unmittelbar stromab der Umlenkung eine Knickstelle A, stromab derer sie von der Maschinenachse 10 divergent geführt wird. Ab der Gegenknickstelle B verläuft die gehäuseseitige Wand 27 wieder parallel zur Maschinenachse 10, oder auf diese zu. Ebenso wird die nabenseitige Wand 28 stromab einer Knickstelle AA von der Maschinenachse 10 weg- und ab der Gegenknickstelle BB wieder parallel geführt.
Mit Vorteil wird die Lage der nabenseitigen Knickstellen AA und BB eine Strecke stromab der korrespondierenden gehäuseseitigen Knickstellen A und B gewählt. Hierdurch entsteht ein divergent-konvergenter Verlauf des Strömungskanals 50 im wesentlich axial gerichteten Teil des Strömungskanals 50 stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung. Im divergenten Teil wird das ausgeprägte Geschwindigkeitsmaximum, das sich an der nabenseitigen Umlenkung 26 ausbildet, abgebaut; weiterhin wird der aus dem DichtungsAustrittsspalt 30 zusätzlich zugeführte Massenstrom der Hauptströmung unter weitgehender Vermeidung schädlicher Wechselwirkungen zugeführt. Im konvergentenTeil des Strömungskanals 50 wird die Strömung stromauf des Laufrades La in axialer Richtung beschleunigt, wodurch gegebenenfalls auftretende Gebiete übermässiger Laufrad-Fehlanströmung insbesondere an der nabenseitigen Kanalwand 28 signifikant verkleinert werden.
Die Lage des Dichtungs-Austrittsspaltes 30 wird mit Vorteil an einer Stelle möglichst hohen Druckes im Strömungskanal gewählt, und dergestalt, dass durch die Zentrifugalkraft der Hauptströmung die Eindringtiefe der Leckageströmung in den Strömungskanal begrenzt wird. Letzteres kann weiterhin dadurch unterstützt werden, dass der Austriftsspalt 30 am Ende der Radial-Axial-Umlenkung plaziert wird, und der Austrittsspalt 30 durch seine Gestaltung den Leckagestrom möglichst laminar und parallel zur nabenseitigen Kanalwand 28 führt.
Bezugszeichenliste
10
Maschinenachse
20
Gehäuse
21
Nabe
25
gehäuseseitige Strömungsbegrenzung der radial-axial-Umlenkung
26
nabenseitige Strömungsbegrenzung der radial-axial-Umlenkung
27
gehäuseseitige Kanalwand
28
nabenseitige Kanalwand
30
Leckagespalt einer berührungslosen Dichtung
40
radiale Einlaufstrecke
41
Einlaufspirale
50
Überströmkanal vom Leitrad zum Laufrad
51
Hauptstromlinie
A
gehäuseseitige Knickstelle
B
gehäuseseitige Gegenknickstelle
AA
nabenseitige Knickstelle
BB
nabenseitige Gegenknickstelle
Le
Leitgitter
La
Laufgitter

Claims (8)

  1. Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung, bei der eine Hauptströmung in einer Leitbeschaufelung (Le) radial zu einer Maschinenachse (10) hin gerichtet ist und eine Laufbeschaufelung (La) in axialer Hauptströmungsrichtung durchströmt wird, wobei eine gehäuseseitige Kanalwand (27) und eine nabenseitige Kanalwand (28) einen Strömungskanal (50) einschliessen, welcher Strömungskanal aus einem radial verlaufenden Teil, einem in axialer Hauptrichtung verlaufenden Teil, und einer Radial-Axial-Strömungsumlenkung besteht, welche Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine radiale Hauptströmung in eine axiale Hauptströmung umlenkt , dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung der in axialer Hauptrichtung gerichtete Teil des Strömungskanals (50) in einem ersten Teil von der Maschinenachse (10) weg weist, und unmittelbar vor der Laufbeschaufelung (La) in rein axiale Richtung geführt ist.
  2. Turbinenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (50) unmittelbar stromauf der Laufbeschaufelung (La) eine Abnahme des durchströmten Querschnitts aufweist.
  3. Turbinenstufe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (50) unmittelbar stromab der Radial-Axial-Strömungsumlenkung eine Querschnittserweiterung aufweist.
  4. Turbinenstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Kanalwand (27) zwischen der Radial-Axial-Strömungsumlenkung und dem Laufrad-Eintritt mindestens eine Knickstelle (A) aufweist, stromab derer die gehäuseseitige Kanalwand (27) in Hauptströmungsrichtung (51) von der Maschinenachse (10) weg weist, und, dass stromab der Knickstelle (A) mindestens eine Gegenknickstelle (B) angeordnet ist.
  5. Turbinenstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nabenseitige Kanalwand (28) zwischen der Radial-Axial-Strömungsumlenkung und dem Laufrad-Eintritt mindestens eine Knickstelle (AA) aufweist, stromab derer die nabenseitige Kanalwand (28) in Hauptströmungsrichtung (51) von der Maschinenachse (10) weg weist, und, dass stromab der Knickstelle (AA) mindestens eine Gegenknickstelle (BB) angeordnet ist.
  6. Turbinenstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nabenseitigen Knickstellen (AA, BB) stromab der korrespondierenden gehäusesitigen Knickstellen (A, B)angeordnet sind.
  7. Turbinenstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein Leckagestrom einer berührungslosen Dichtung in die Hauptströmung einströmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austrittsspalt der berührungslosen Dichtung so angeordnet wird, dass der Leckagestrom an einer Stelle höchsten Druckes im Strömungskanal eingebracht ist.
  8. Turbinenstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Leckagestrom einer berührungslosen Dichtung in die Hauptströmung einströmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckageströmung parallel zur Hauptströmung geführt ist.
EP19980810899 1998-09-10 1998-09-10 Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung Expired - Lifetime EP0985803B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980810899 EP0985803B1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE59807746T DE59807746D1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980810899 EP0985803B1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985803A1 true EP0985803A1 (de) 2000-03-15
EP0985803B1 EP0985803B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=8236307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980810899 Expired - Lifetime EP0985803B1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0985803B1 (de)
DE (1) DE59807746D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496196A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
GB2440344A (en) * 2006-07-26 2008-01-30 Christopher Freeman Impulse turbine design
CN101094971B (zh) * 2004-11-02 2011-03-09 阿尔斯托姆科技有限公司 涡轮机装置的优化的涡轮机级以及设计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429936A (en) * 1943-12-18 1947-10-28 Allis Chalmers Mfg Co Turbine mounting
DE1076145B (de) * 1953-08-25 1960-02-25 Siemens Ag Hochdruckturbine mit Radialbeschaufelung der Gleichdruckregelstufe
GB1162440A (en) * 1967-06-05 1969-08-27 Shell Int Research Gas Turbine.
DE2231015A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Erste stufe einer zweiflutigen niederdruck-dampfturbine grosser leistung
EP0024275A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Arretierung von Düsenringen
DE4014976C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Exhaust turbocharger with two-stage axial exhaust turbine - has duct section, adjacent to first turbine stage, as part of axially displaceable ring slider

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429936A (en) * 1943-12-18 1947-10-28 Allis Chalmers Mfg Co Turbine mounting
DE1076145B (de) * 1953-08-25 1960-02-25 Siemens Ag Hochdruckturbine mit Radialbeschaufelung der Gleichdruckregelstufe
GB1162440A (en) * 1967-06-05 1969-08-27 Shell Int Research Gas Turbine.
DE2231015A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Erste stufe einer zweiflutigen niederdruck-dampfturbine grosser leistung
EP0024275A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Arretierung von Düsenringen
DE4014976C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Exhaust turbocharger with two-stage axial exhaust turbine - has duct section, adjacent to first turbine stage, as part of axially displaceable ring slider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496196A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
WO2005005783A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
CN101094971B (zh) * 2004-11-02 2011-03-09 阿尔斯托姆科技有限公司 涡轮机装置的优化的涡轮机级以及设计方法
GB2440344A (en) * 2006-07-26 2008-01-30 Christopher Freeman Impulse turbine design

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985803B1 (de) 2003-04-02
DE59807746D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2024606B1 (de) Ringförmiger strömungskanal für eine in axialrichtung von einem hauptstrom durchströmbare strömungsmaschine
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP2993357B1 (de) Radialverdichterstufe
DE2632155C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE102015120127A1 (de) Axialverdichterendwandeinrichtung zur steuerung der leckage in dieser
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP3404269B1 (de) Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
EP2993356A1 (de) Radialverdichterstufe
EP1865148B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
EP3568597B1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
EP3390832B1 (de) Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine
EP2483567A1 (de) Radialverdichterdiffusor
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE102016208265A1 (de) Rückführstufe, Radialturboverdichter
CH702098A2 (de) Turbomaschinenwirkungsgrad-Ausgleichssystem.
EP3194792B1 (de) Rückführstufe
WO2019034740A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP4015832A1 (de) Statische strömungsführung, radialturbomaschine
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
CH672817A5 (de)
EP3760871A1 (de) Diffusor für eine strömungsmaschine
EP1892384A1 (de) Diffusor für eine Dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000902

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910