EP1496196A1 - Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1496196A1
EP1496196A1 EP03015386A EP03015386A EP1496196A1 EP 1496196 A1 EP1496196 A1 EP 1496196A1 EP 03015386 A EP03015386 A EP 03015386A EP 03015386 A EP03015386 A EP 03015386A EP 1496196 A1 EP1496196 A1 EP 1496196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
steam turbine
pressure turbine
medium
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03015386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Härter
Heinrich Dr. Stüer
Frank Truckenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP03015386A priority Critical patent/EP1496196A1/de
Priority to PCT/EP2004/006555 priority patent/WO2005005783A1/de
Priority to EP04763006A priority patent/EP1644613A1/de
Publication of EP1496196A1 publication Critical patent/EP1496196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/04Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine, the first Partial turbine having, with a second turbine part via a transition region fluidly with each other connected is.
  • An embodiment of a one part type of turbine is characterized, for example characterized in that a medium-pressure turbine and a Low-pressure turbine in a common housing are housed.
  • the properties of the rotor are in the Medium-pressure turbine differently than in the low-pressure turbine.
  • the rotor must be in the medium-pressure turbine heat-resistant properties and in the low-pressure turbine have cold-resistant properties.
  • the Rotor diameter in the area between the medium-pressure turbine and the low-pressure turbine different.
  • the rotor diameter at the outlet of a medium-pressure turbine is in turbines with large Abdampfvolumenstrom significantly smaller than that Rotor diameter at the inlet of a low-pressure turbine.
  • the different material properties of the rotor become for smaller outflow surfaces by tempering the rotor balanced. For large outflow areas is from cost and Strength reasons the wave between medium-pressure and Low-pressure turbine welded. When the shaft is welded There will be further requirements for this area between the medium-pressure turbine and the low-pressure turbine posed. It requires additional axial space to z. B. for quality assurance measures, such. B. Ultrasonic testing or laser irradiation to have room.
  • the object of the present invention is a steam turbine with a first turbine part and a second turbine part to be specified with a shortened axial length.
  • the advantage of the invention is, inter alia, to be seen in that in the transition region of the steam turbine despite shortened axial length enough space for e.g. quality assurance measures is present and that the axial Length of the steam turbine is shortened.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a transition region between a first and a second turbine part.
  • FIG. 1 shows a section through a transition region 1 between a first sub-turbine 2 and a second Partial turbine 3 shown.
  • the first sub-turbine 2 is as Medium-pressure turbine part and the second turbine part 3 is as Low pressure turbine part formed. So could in one Another embodiment, the first turbine part 2 as High pressure turbine part and the second turbine part 3 as Be formed medium-pressure turbine section.
  • a flow medium flows through a flow channel of the first turbine part. 2 and occurs after the last stage, which consists of a vane 4 and a blade 5 consists of the first part turbine 2 off.
  • a rotatably mounted about a rotation axis 6 rotor 7 comprises a first longitudinal section 8, which in the region of first sub-turbine 2 is arranged and a second Longitudinal section 9, in an area of the second Partial turbine 3 is arranged.
  • the rotor 7 in the first longitudinal section 8 heat-resistant and in the second Longitudinal section 9 cold-tough properties.
  • the first Longitudinal section 8 and the second longitudinal section 9 are on an outer region 10 of the rotor 7 by means of a Weld 11 connected.
  • the rotor 7 points in the region of Weld 11 on a diameter 12.
  • the outer area 10 can be found at the end of the diameter 12.
  • the transition region 1 has a flow deflection arrangement 13 on.
  • the flow deflection assembly 13 includes a first one Guide vane 14 one arranged around the rotor 7 Guide vane row and an associated shaft cover 15.
  • the flow medium flows predominantly in one direction is parallel to the axis of rotation 6.
  • the Strömungsumschan extract 13 is opposite by an angle ⁇ the direction 16, which is essentially parallel to Rotation axis 6 is inclined.
  • the angle ⁇ can be values assume between 0 ° and 90 ° and is essentially 45 °.
  • the flow medium flows through the transition region 1 the first vane 14 over to the first blade 17th the second turbine part.
  • the shaft cover 15 is designed such that the Flow medium is deflected to the first vane 14, and attached to the vane 14.
  • transition region 1 it is possible to save axial space.
  • weld 11 can meet the requirements of welding technology become.
  • Another Advantage of this arrangement is that the flow in this Transition area 1 can be influenced in a targeted manner.
  • the Inflow to the first blade row of the low-pressure turbine as well as the flow separation can be optimized or be suppressed.
  • This version also leads tempered rotors to reduce the axial length.
  • a weight reduction from the rotor and a Housing possible. This is a use of lighter Storage allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, die eine erste Teilturbine (2) aufweist, die mit einer zweiten Teilturbine (3) über einen Übergangsbereich (1) strömungstechnisch miteinander verbunden ist wobei der Übergangsbereich (1) eine Strömungsumlenkanordnung (13) aufweist, die eine erste Leitschaufel (14) und eine Wellenabdeckung (15) umfasst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, die eine erste Teilturbine aufweist, die mit einer zweiten Teilturbine über einen Übergangsbereich strömungstechnisch miteinander verbunden ist.
Im Dampfturbinenbau werden Dampfturbinen mit mittlerer Leistung üblicherweise als eingehäusige oder zweigehäusige Teilturbinen ausgeführt. Eine Ausführungsform eines eingehäusigen Teilturbinentyps zeichnet sich zum Beispiel dadurch aus, dass eine Mitteldruck-Turbine und eine Niederdruck-Turbine in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
An den Übergangsbereich zwischen der Mitteldruck-Turbine und der Niederdruck-Turbine werden besondere Anforderungen gestellt. Die Eigenschaften des Rotors sind in der Mitteldruck-Turbine anders als in der Niederdruck-Turbine. Zum Beispiel muss der Rotor in der Mitteldruck-Turbine warmfeste Eigenschaften und in der Niederdruck-Turbine kaltfeste Eigenschaften aufweisen. Des weiteren sind die Rotordurchmesser im Bereich zwischen der Mitteldruck-Turbine und der Niederdruck-Turbine verschieden. Der Rotordurchmesser am Austritt einer Mitteldruck-Turbine ist bei Turbinen mit großem Abdampfvolumenstrom deutlich kleiner als der Rotordurchmesser am Eintritt einer Niederdruck-Turbine.
Die unterschiedlichen Materialeigenschaften des Rotors werden für kleinere Abströmflächen durch Vergüten des Rotors ausgeglichen. Bei großen Abströmflächen wird aus Kosten- und Festigkeitsgründen die Welle zwischen Mitteldruck- und Niederdruck-Turbine verschweißt. Wenn die Welle verschweißt wird, werden noch weitere Anforderungen an diesen Bereich zwischen der Mitteldruck-Turbine und der Niederdruck-Turbine gestellt. Es wird hierbei zusätzlich axialer Raum benötigt, um z. B. für qualitätssichernde Maßnahmen, wie z. B. Ultraschallprüfung oder Laserbestrahlung, Platz zu haben.
Des weiteren erfolgt der Übergang von der Mitteldruck-Turbine zur Niederdruck-Turbine stufenartig, da der Niederdruck-Turbinendurchmesser des Rotors in der Regel größer ist als der Durchmesser des Rotors der Mitteldruck-Turbine. Bisher wurde der Bereich zwischen der Mitteldruck- und Niederdruck-Turbine aus den vorgenannten Gründen nicht beschaufelt und auch nicht als ausgedehnter Übergangsbereich zur Niederdruck-Turbine ausgeformt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dampfturbine mit einer ersten Teilturbine und einer zweiten Teilturbine anzugeben mit einer verkürzten axialen Baulänge.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weitergestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Vorteil der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, dass in dem Übergangsbereich der Dampfturbine trotz verkürzter axialer Baulänge genügend Platz für z.B. qualitätssichernde Maßnahmen vorhanden ist und das die axiale Baulänge der Dampfturbine verkürzt wird.
Die im Unteranspruch 5 beschriebene Weitergestaltung der Erfindung zeigt den Vorteil, dass ein Strömungsmedium gezielt umlenkbar ist.
Die im Unteranspruch 6 beschriebene Weitergestaltung der Erfindung zeigt den Vorteil, dass eine Wellenabdeckung günstig an eine erste Leitschaufel anbringbar ist.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Übergangsbereich zwischen einer ersten und einer zweiten Teilturbine.
In Figur 1 ist ein Schnitt durch einen Übergangsbereich 1 zwischen einer ersten Teilturbine 2 und einer zweiten Teilturbine 3 dargestellt. Die erste Teilturbine 2 ist als Mitteldruck-Teilturbine und die zweite Teilturbine 3 ist als Niederdruck-Teilturbine ausgebildet. Genauso könnte in einem weiteren Ausführungsbeispiel die erste Teilturbine 2 als Hochdruck-Teilturbine und die zweite Teilturbine 3 als Mitteldruck-Teilturbine ausgebildet sein. Ein Strömungsmedium strömt durch einen Strömungskanal der ersten Teilturbine 2 und tritt nach der letzten Stufe, die aus einer Leitschaufel 4 und einer Laufschaufel 5 besteht aus der ersten Teilturbine 2 aus. Ein um eine Rotationsachse 6 drehbar gelagerter Rotor 7 umfasst einen ersten Längsabschnitt 8, der im Bereich der ersten Teilturbine 2 angeordnet ist und einen zweiten Längsabschnitt 9, der in einem Bereich der zweiten Teilturbine 3 angeordnet ist.
Für den Fall, dass die erste Teilturbine 2 als eine Mitteldruck-Turbine und die zweite Teilturbine 3 als Niederdruck-Turbine ausgebildet ist, weist der Rotor 7 im ersten Längsabschnitt 8 warmfeste und im zweiten Längsabschnitt 9 kaltzähe Eigenschaften auf. Der erste Längsabschnitt 8 und der zweite Längsabschnitt 9 werden an einem äußeren Bereich 10 des Rotors 7 mittels einer Schweißnaht 11 verbunden. Der Rotor 7 weist im Bereich der Schweißnaht 11 einen Durchmesser 12 auf. Der äußere Bereich 10 ist am Ende des Durchmessers 12 zu finden.
Der Übergangsbereich 1 weist eine Strömungsumlenkanordnung 13 auf. Die Strömungsumlenkanordnung 13 umfasst eine erste Leitschaufel 14 einer um den Rotor 7 angeordneten Leitschaufelreihe und eine zugeordnete Wellenabdeckung 15.
Das Strömungsmedium strömt überwiegend in eine Richtung die parallel zur Rotationsachse 6 liegt. Die Strömungsumlenkanordnung 13 ist um einen Winkel α gegenüber der Richtung 16, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 6 ist, geneigt. Der Winkel α kann Werte annehmen zwischen 0° und 90° und beträgt im Wesentlichen 45°.
Das Strömungsmedium strömt durch den Übergangsbereich 1 an der ersten Leitschaufel 14 vorbei zur ersten Laufschaufel 17 der zweiten Teilturbine.
Die Wellenabdeckung 15 ist derart gestaltet, dass das Strömungsmedium zur ersten Leitschaufel 14 umgelenkt wird, und an der Leitschaufel 14 befestigt ist.
Durch diese Gestaltung des Übergangsbereiches 1 ist es möglich, axialen Bauraum einzusparen. Für die Schweißnaht 11 können die Anforderungen an die Schweißtechnik eingehalten werden. Es wird für die zweite Teilturbine der axiale Bauraum für die erste Leitschaufelreihe eingespart. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist es, dass die Strömung in diesem Übergangsbereich 1 gezielt beeinflusst werden kann. Die Zuströmung zur ersten Laufschaufelreihe der Niederdruck-Turbine als auch die Strömungsablösung kann optimiert bzw. unterdrückt werden. Es ist auch möglich, den Winkel α über 45° auszubilden, was zu einer zusätzlichen Einsparung von axialem Bauraum führt. Diese Ausführung führt auch bei vergüteten Rotoren zu einer Reduzierung der axialen Baulänge. Genauso ist eine Gewichtsreduzierung von dem Rotor und einem Gehäuse möglich. Dadurch ist ein Einsatz von leichteren Lagern ermöglicht.
Da die erste Leitschaufel 14 im Übergangsbereich 1 die als die Strömungsumlenkungsanordnung 13 ausgebildet ist, gegenüber dem Rotor 7 über einen niedrigeren Durchmesser ausgebildet ist, erhält man niedrigere Spaltverluste. Darüber hinaus wird durch die Strömungsumlenkungsanordnung 13 in dem Übergangsbereich 1 der Wirkungsgrad der Dampfturbine erhöht.

Claims (9)

  1. Dampfturbine,
    die eine erste Teilturbine (2) aufweist, die mit einer zweiten Teilturbine (3) über einen Übergangsbereich (1) strömungstechnisch miteinander verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übergangsbereich (1) eine Strömungsumlenkanordnung (13) aufweist.
  2. Dampfturbine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsumlenkanordnung (13) eine erste Leitschaufel (14) der zweiten Teilturbine (3) umfasst.
  3. Dampfturbine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Leitschaufel (14) unter einem Winkel α gegenüber einer Rotationsachse (6) eines in der Dampfturbine drehbar gelagerten Rotors (7) geneigt ist.
  4. Dampfturbine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel α Werte im Bereich von 10° bis 80° hat.
  5. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsumlenkanordnung (13) eine Wellenabdeckung (15) aufweist.
  6. Dampfturbine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wellenabdeckung (15) an der ersten Leitschaufel (14) angebracht ist.
  7. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dampfturbine einen zwei Materialien aufweisenden und im Übergangsbereich (1) verschweißten Rotor (7) aufweist.
  8. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Teilturbine (2) eine Mitteldruck-Teilturbine und die zweite Teilturbine (3) eine Niederdruck-Teilturbine ist.
  9. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Teilturbine (2) eine Hochdruck-Teilturbine und die zweite Teilturbine (3) eine Mitteldruck-Teilturbine ist.
EP03015386A 2003-07-08 2003-07-08 Dampfturbine Withdrawn EP1496196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03015386A EP1496196A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Dampfturbine
PCT/EP2004/006555 WO2005005783A1 (de) 2003-07-08 2004-06-17 Dampfturbine
EP04763006A EP1644613A1 (de) 2003-07-08 2004-06-17 Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03015386A EP1496196A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1496196A1 true EP1496196A1 (de) 2005-01-12

Family

ID=33442757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015386A Withdrawn EP1496196A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Dampfturbine
EP04763006A Ceased EP1644613A1 (de) 2003-07-08 2004-06-17 Dampfturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763006A Ceased EP1644613A1 (de) 2003-07-08 2004-06-17 Dampfturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1496196A1 (de)
WO (1) WO2005005783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302698B6 (cs) * 2009-05-19 2011-09-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze Prechodový díl lopatkového stroje
EP3128128A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verschraubter rotor für eine strömungsmaschine, insbesondere dampfturbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100456680C (zh) * 2006-12-30 2009-01-28 华为技术有限公司 一种编码方法和编码器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929119A (en) * 1909-12-13 1910-12-08 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to Turbines.
JPS5982501A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Toshiba Corp 蒸気タ−ビン
EP0534686A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 General Electric Company Bürstendichtung in einer Riffe angeordnet
EP0985803A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Asea Brown Boveri AG Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
US6499946B1 (en) * 1999-10-21 2002-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine rotor and manufacturing method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439347A (en) * 1994-08-31 1995-08-08 Brandon; Ronald E. Turbine tip seal damage protection means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929119A (en) * 1909-12-13 1910-12-08 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to Turbines.
JPS5982501A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Toshiba Corp 蒸気タ−ビン
EP0534686A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 General Electric Company Bürstendichtung in einer Riffe angeordnet
EP0985803A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Asea Brown Boveri AG Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
US6499946B1 (en) * 1999-10-21 2002-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine rotor and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 191 (M - 322) 4 September 1984 (1984-09-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302698B6 (cs) * 2009-05-19 2011-09-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze Prechodový díl lopatkového stroje
EP3128128A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verschraubter rotor für eine strömungsmaschine, insbesondere dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005005783A1 (de) 2005-01-20
EP1644613A1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092174B1 (de) Turbolader
DE602004001531T2 (de) Statorschaufel mit Doppelkrümmung
EP2108784B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
EP2003292B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine aufweisend ein Schaufeldeckband mit Überstand
EP1774179B1 (de) Verdichterschaufel
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
CH714432A2 (de) Radialverdichter.
EP1462610A1 (de) Laufschaufelreihe für Strömungsmaschinen
EP2802748B1 (de) Strömungsmaschine mit schraubenkühlung
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP1496196A1 (de) Dampfturbine
DE4023724A1 (de) Radialventilator
EP1898050B1 (de) Dämpfungs- und Dichtungssystem für Turbinenschaufeln
EP2090751A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
CH714650A2 (de) Radialverdichter.
EP2218875A1 (de) Schaufelverband einer Strömungsmaschine
EP1512490A2 (de) Reparaturverfahren für eine Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
DE102011011466A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
EP2454451B1 (de) Rotor mit kopplungselementen zur mechanischen kopplung von schaufeln
DE10352789B4 (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050713