DE2313095B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2313095B1
DE2313095B1 DE2313095A DE2313095A DE2313095B1 DE 2313095 B1 DE2313095 B1 DE 2313095B1 DE 2313095 A DE2313095 A DE 2313095A DE 2313095 A DE2313095 A DE 2313095A DE 2313095 B1 DE2313095 B1 DE 2313095B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
turbine
range
head
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313095C2 (de
Inventor
Georg Prof.Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Hutarew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE2313095A priority Critical patent/DE2313095C2/de
Priority to AT37574*#A priority patent/AT328385B/de
Priority to ES423807A priority patent/ES423807A1/es
Priority to US450222A priority patent/US3891860A/en
Priority to JP49029590A priority patent/JPS50247A/ja
Priority to CA195,075A priority patent/CA985601A/en
Priority to CH365774A priority patent/CH591018A5/xx
Publication of DE2313095B1 publication Critical patent/DE2313095B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313095C2 publication Critical patent/DE2313095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/005Starting, also of pump-turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

zum Fördern in einem oberen, bis zur maximalen wiederum auf den Optimalwert bezogene Einheits-Förderhöhe reichenden Förderhöhenteilbereich; und wasserstrom O1VOiOp/ aufgetragen ist. Im Diagramm die Pumpenturbine als Pumpe allein zum Fördern in sind für den Turbinenbetrieb die an sich bekannten, einem unteren, bis zur kleinsten Förderhöhe reichen- als Muschelkurven bezeichneten Wirkungsgradkurven den Förderhöhenteilbereich ausgelegt ist, wobei 5 rj/rjopt und die Kurven der verschiedenen Leitradbeide Bereiche wenigstens aneinandergrenzen, wäh- öffnungen alavM eingezeichnet sowie die Pumpenrend die Pumpenturbine als Turbine zum Betrieb in- kennlinie Pu für den Pumpbetrieb der Pumpenturbine. nerhalb des gesamten Fallhöhenbereiches dient. Da- Zusätzlich sind hier zum besseren Verständnis rechts bei wird die Pumpenturbine zweckmäßigerweise der- an das Diagramm angefügt die Kurven der Kaviart ausgelegt, daß die maximale Förderhöhe in an io tationsbeiwerte σ und der Wirkungsgrade r\P für den sich bekannter Weise im Bereich des Optimums des Pumpbetrieb der Pumpenturbine, und zwar in Ab-Turbinenkennfeldes, vorzugsweise etwas unterhalb hängigkeit von Q(IQlopt.
der optimalen Einheitsdrehzahl, liegt. Zunächst seien das Betriebsverhalten einer be-
Man erhält so eine Pumpspeicheranlage mit gro- kannten Pumpspeicheranlage mit lediglich einer
ßem Fall- bzw. Förderhöhenbereich, die in wirt- 15 Pumpenturbine an Hand dieses Diagramms erläutert,
schaftlicher Weise sowohl im Turbinenbetrieb als Hierfür sind im Diagramm strichpunktiert H1 max und
auch im Pumpenbetrieb bei gutem Wirkungsgrad und H1 min für die maximale und minimale Fall- bzw.
insbesondere im Pumpenbetrieb unter weitestgehen- Förderhöhe für den relativ großen Betriebsbereich F1
der Vermeidung kavitationsgefährdeter Bereiche ar- eingezeichnet; dabei sind zur Vereinfachung der Dar-
beitet. 20 stellung die Rohrleitungsverluste unberücksichtigt ge-
Es ist zwar zum Bewältigen großer Fall- bzw. lassen. Im Turbinenbetrieb liegt dieser Bereich be-Förderhöhen eine Pumpspeicheranlage mit einer kanntlich außerhalb des Optimalpunktes η/ηορί = 1, Pumpenturbine und einer zusätzlichen Pumpe be- für die maximale Fallhöhe Hlmax zwar noch relativ kanntgeworden, bei welcher im Pumpenbetrieb beide nahe diesem Punkt, aber bei minimaler Fallhöhe Maschinen hintereinandergeschaltet gleichzeitig zum 25 H1 min selbst bei voller Leitradöffnung a/avoU = 1 Einsatz kommen (Aufsatz »Hydraulische Maschinen unterhalb η/ηορί0,7. Für den Pumpbetrieb ist aus für Pumpspeicheranlagen...« von E. H. Mühle- dem Diagramm zu ersehen, daß im unteren Fördermann in Escher-Wyss-Mitteilungen 1972/1, S. 3 höhenteilbereich sich, wie schon anfangs dargelegt, bis 11, insbesondere Bild 6, S. 6). Dabei übernimmt ungünstige Kavitationsbeiwerte σ und Wirkungsjede Maschine einen Teil der Gesamtförderhöhe. Für 3° grade ηΡ ergeben. In dem dargestellten Diagrammdie Bewältigung eines großen Förderhöhenbereiches beispiel liegen diese ungünstigen Werte etwa über ist eine solche Anlage jedoch nicht geeignet, da hier Q1Vo1O,,; = 1,4.
die gleichen oben geschilderten nachteiligen Betriebs- Völlig anders liegen die Verhältnisse, wenn die zustände auftreten würden. Außerdem macht diese Speicheranlage gemäß der Erfindung ausgeführt ist. Anordnung eine besondere Anfahrturbine notwendig, 35 Der Fall- bzw. Förderhöhenbereich F2 ist für diesen während bei einer Anlage nach der vorliegenden Er- Fall mit entsprechenden Linien Strich-Punkt-Punktfindung auf eine besondere Anfahrturbine verzichtet Strich für H2min bzw. H2max im Diagramm der Fig. 1 werden kann, wenn gemäß einer bevorzugten Aus- eingezeichnet. Es ist klar ersichtlich, daß der Optimalführangsform der Erfindung die zusätzliche Pumpe punkt η/ηορί = 1 für den Turbinenbetrieb voll erfaßt in der gleichen Drehrichtung wie die Pumpenturbine 4° wird und nahe bei H2max liegt. Auch für H2min erim Turbinenbetrieb betrieben wird. Dann kann näm- geben sich noch recht günstige Wirkungsgradwerte, lieh die Pumpe mit der als Turbine laufenden Pum- Für den Pumpenbetrieb zerfällt der Förderhöhenpenturbine hochgefahren werden und die Pumpe als bereich F, in zwei Teilbereiche F2 „ und F20. Die Anfahrturbine für die Pumpenturbine in Pumpen- Pumpenturbine kann natürlich für den Pumpendrehrichtung eingesetzt werden. Obwohl letzteres nur 45 betrieb nur in dem unteren Fallhöhenbereich F2 „ bis im unteren Fallhöhenbereich geschieht, bei dem die herab zu H2 min eingesetzt werden. Die obere Grenze Pumpe als Turbine laufend in einem verhältnismäßig dieses Bereiches liegt etwa bei dem Wert Hlmax des ungünstigen Betriebsgebiet arbeitet, wird das in den ersten Beispiels einer Anlage mit einer Pumpenmeisten Fällen herab bis zur Mindestfallhöhe möglich turbine allein. Die sich für den Bereich F2 „ ergebensein, weil einmal die Pumpennennleistung der Pum- 50 den ηΡ- und σ-Werte in der Höhe des Schnittpunktes penturbine kleiner ist als die der Pumpe und zum H2min mit der Pumpenkennlinie Pm sind wesentlich anderen beim Anfahren gegen den geschlossenen günstiger als im zuerst dargestellten Fall. Der an-Leitapparat maximal nur etwa 25 °/o der Nennleistung grenzende obere Teilbereich F20 wird allein von der benötigt werden, wenn die Nenndrehzahl erreicht ist. zusätzlichen Pumpe übernommen, die speziell für
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeich- 55 diesen Förderhöhenteilbereich ausgelegt werden
nung näher erläutert. Darin zeigt kann. Die Aufteilung beider Pumpbereiche sollte so
Fig. 1 ein Kennfelddiagramm der Maschinen einer erfolgen, daß sich eine gewisse Überlappung ergibt Pumpspeicheranlage nach der Erfindung und . und daß insgesamt ein optimaler Wirkungsgrad und
F i g. 2 und 3 schematisch zwei beispielsweise An- eine geringstmögliche Einbaukote erzielbar ist.
Ordnungsmöglichkeiten der Maschinen einer solchen 60 In Fig. 2 ist als Beispiel eine erfindungsgemäße
Anlage. Anlage mit liegender Welle 4 dargestellt. Zwischen
In dem Diagramm nach Fig. 1 sind auf der Abs- der Pumpenturbine 5 und der zusätzlichen Pumpe 6
zisse von links nach rechts steigend die jeweils auf ist der Motorgenerator 7 angeordnet. Die jeweils
den Optimalwert bezogenen Einheitsdrehzahlen H1'/ nicht im Einsatz befindliche Maschine 5 oder 6 wird
Ti1OpI 111Id von rechts nach links steigend der ent- 65 belüftet.
sprechend ebenfalls jeweils auf den Optimalwert be- Bei einem Maschinensatz mit senkrechter Welle 8
zogene Wert für die Fall- bzw. Förderhöhe H/Hopt gemäß F i g. 3 sollte möglichst diejenige hydraulische
aufgetragen, während auf der Ordinate Links der Maschine nach unten gesetzt werden, welche die
größere Zulaufhöhe benötigt. Ih dem Ausführungsbeispiel ist die Pumpenturbine 5 für eine größere Zulaufhöhe ausgelegt, denn vorteilhafterweise sollte das Saugrohr 9 der Pumpenturbine 5 nicht von der Welle 8 durchdrungen sein und mit Rücksicht auf den Turbinenbetrieb eine ausreichende axiale Erstreckung des Saugkrümmers verwirklicht werden können. Die Pumpe 6 ist in diesem Beispiel unmittelbar über der Pumpenturbine angeordnet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sie oberhalb des Motorgenerators 7 mit nach oben gehendem Saugkrümmer anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 im Pumpbetrieb muß mit wachsender Entfernung Patentansprüche: vom optimalen Betriebspunkt infolge von Strömungs ablösungen mit zunehmenden Druckschwankungen
1. Pumpspeicheranlage, insbesondere für gro- am Eintritt sowohl des Leitapparates als auch des ßen Fall- bzw. Förderhöhenbereich, mit einer 5 Laufrades gerechnet werden. Am gravierendsten ist mit dem elektrischen Motorgenerator gekoppel- aber, daß im Pumpbetrieb mit zunehmender Entferten Pumpenturbine mit verstellbaren Leitschau- nung vom optimalen Betriebspunkt das Kavitationsfein, dadurch gekennzeichnet, daß in verhalten immer ungünstiger wird.
an sich bekannter Weise zusätzlich eine gleich- Es ist bekannt, zur Vermeidung unerwünschter falls mit dem elektrischen Motorgenerator ge- ίο Kavitationsauswirkungen sowohl hinsichtlich evenkoppelte Pumpe angeordnet ist und daß Pumpen- tueller Materialzerstörung als auch hinsichtlich eines turbine und Pumpe je für sich allein mit dem nachteiligen Einflusses auf die Kennlinien mit wach-Betriebsmittel beaufschlagbar sind und die zu- sendem Förderhöhenbereich wesentlich tiefere Einsätzliche Pumpe allein zum Fördern in einem baukoten der Maschine zu wählen als bei kleinerem oberen, bis zur maximalen Förderhöhe reichen- ig Förderhöhenbereich in der Nähe des optimalen Beden Förderhöhenteilbereich und die Pumpentur- triebspunktes. Aber vor allem die bei abnehmender bine als Pumpe allein zum Fördern in einem Förderhöhe oder zunehmendem Förderstrom verunteren, bis zur kleinsten Förderhöhe reichen- stärkt auftretende Druckseitenkavitation am Laufrad den Förderhöhenteilbereich ausgelegt ist, wobei würde wirtschaftlich nicht mehr zu verwirklichende beide Bereiche wenigstens aneinandergrenzen, ao extrem große Zulaufhöhen erfordern, um den damit während die Pumpenturbine als Turbine zum verbundenen Wirkungsgradabfall und ein Verschie-Verarbeiten des gesamten Fallhöhenbereiches ben auf der Kennlinie in den ab einem bestimmten dient. Bereich vorliegenden steilen Förderhöhenabfall zu
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- vermeiden.
zeichnet, daß die Pumpenturbine in an sich be- 25 Diese physikalisch bedingten Vorgänge gelten allkannter Weise derart ausgelegt ist, daß die gemein sowohl für sogenannte konventionelle, aus maximale Fallhöhe im Bereich des Optimums des Pumpe und Turbine bestehende Maschinensätze, als Turbinenkennfeldes, vorzugsweise etwas unter- auch für Maschinensätze mit umsteuerbaren Pumhalb der optimalen Einheitsdrehzahl, liegt. penturbinen. Bei letzteren liegen allerdings noch die
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 folgenden Besonderheiten vor. Bedingt durch die regekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Pumpe lative Lage der Pumpenkennlinie außerhalb des Opdie gleiche wie die der Pumpenturbine im Tür- timums des Turbinenkennfeldes kommt man schon binenbetrieb ist. bei einem viel kleineren Fallhöhenbereich mit ab-
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nehmender Fallhöhe in die beschriebenen ungünstizeichnet, daß zum Anfahren der Pumpenturbine 35 gen Zustände des Turbinenbetriebes.
zum Pumpenbetrieb die Pumpe als Anfahrte- Es besteht zwar bis zu einem gewissen Grad im
bine dient. Pumpenbetrieb bei einer Pumpenturbine mit verstell-
5. Anlage nach Anspruch 4, mit einem ver- barem Leitapparat die Möglichkeit, den Förderstrom stellbaren Leitapparat für die Pumpe, dadurch bei abnehmender Förderhöhe durch Verkleinern gekennzeichnet, daß der Leitapparat auf eine 40 der Leitradöffnung so zu begrenzen, daß die an sich, weitere als für normalen Pumpenbetrieb erforder- d. h. ohne verstellbaren Leitapparat, erforderliche liehe Öffnung offenbar ist. Einbautiefe verringert werden kann. Dabei wird aber
die Pumpenkennlinie in einen ungünstigen Wirkungsgradbereich verschoben. Die nachteilige Wirkung im
45 Turbinenbetrieb gegenüber einem Maschinensatz mit
getrennter Turbine kann zwar gegebenenfalls dadurch ausgeglichen werden, daß für den Turbinen-
Die Erfindung betrifft eine Pumpspeicheranlage, betrieb eine kleinere Drehzahl als für den Pumpeninsbesondere für großen Fall- bzw. Förderhöhen- betrieb gewählt wird. Dies zieht jedoch wieder einen bereich, mit einer mit dem elektrischen Motorgene- 50 großen Aufwand für den elektrischen Teil der Anrator gekoppelten Pumpenturbine mit verstellbaren lage nach sich und läßt sich nicht in jedem Drehzahl-Leitschaufeln, bereich vorteilhaft ausnutzen.
Bekanntlich liegen bei gleicher Drehzahl in beiden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Betriebsarten einer Pumpenturbine aus physikalischen Pumpspeicheranlage mit einer Pumpenturbine zu Gründen die Optima im Turbinen- und Pumpen- 55 schaffen, welche es gestattet, in beiden Betriebsarten betrieb bei verschiedenen Fall- bzw. Förderhöhen. einen weiten Höhenbereich zu überstreichen, wobei Bei Pumpspeicheranlagen mit relativ großem Be- die Anlage aber trotzdem in beiden Betriebsarten triebsbereich zwischen maximaler und minimaler außerhalb ungünstiger Kennfeldbereiche bezüglich Fall- bzw. Förderhöhe treten folgende erschwerende Kavitationsverhalten oder Wirkungsgrad arbeitet und Verhältnisse auf. In beiden Betriebsarten sind Be- 60 wirtschaftlich nicht vertretbar tiefe Einbaukoten soreiche mit relativ niedrigem Wirkungsgrad in Kauf wie eine elektrische Maschine mit zwei Drehzahlen zu nehmen; normalerweise ist dies in dem unteren vermieden werden.
Teil des Fall- und Förderhöhenbereiches der Fall. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß in
Damit verbunden ist meist eine Steigerung der Lauf- an sich bekannter Weise zusätzlich eine gleichfalls unruhe. Im Turbinenbetrieb dehnt sich das mit 65 mit dem elektrischen Motorgenerator gekoppelte Druckschwankungen im Saugrohr und den damit zu- Pumpe angeordnet ist und daß Pumpenturbine und sammenhängenden nachteiligen Folgeerscheinungen Pumpe je für sich allein mit dem Betriebsmittel bebehaftete Gebiet stärker und weiter aus. Aber auch aufschlagbar sind und die zusätzliche Pumpe allein
DE2313095A 1973-03-16 1973-03-16 Pumpspeicheranlage Expired DE2313095C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313095A DE2313095C2 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Pumpspeicheranlage
AT37574*#A AT328385B (de) 1973-03-16 1974-01-17 Pumpspeicheranlage
ES423807A ES423807A1 (es) 1973-03-16 1974-03-01 Central alimentada por bomba.
US450222A US3891860A (en) 1973-03-16 1974-03-11 Pumped storage power plant
JP49029590A JPS50247A (de) 1973-03-16 1974-03-14
CA195,075A CA985601A (en) 1973-03-16 1974-03-15 Pumped-storage power plant
CH365774A CH591018A5 (de) 1973-03-16 1974-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313095A DE2313095C2 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Pumpspeicheranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313095B1 true DE2313095B1 (de) 1974-04-25
DE2313095C2 DE2313095C2 (de) 1974-11-28

Family

ID=5874943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313095A Expired DE2313095C2 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Pumpspeicheranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3891860A (de)
JP (1) JPS50247A (de)
AT (1) AT328385B (de)
CA (1) CA985601A (de)
CH (1) CH591018A5 (de)
DE (1) DE2313095C2 (de)
ES (1) ES423807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381186A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Titovi Z Litostroj Ljubljan Groupe reversible formant pompe et turbine
DE19613599C2 (de) * 1995-04-17 1999-08-12 Kiyotatsu Fukai Stromerzeugungsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450710A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer turbomaschinenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4085333A (en) * 1976-02-17 1978-04-18 Grise Frederick Gerard J Conservation of electrical energy
JPS54144529A (en) * 1978-05-02 1979-11-10 Toshiba Corp Method and apparatus for pumping-up generation by high- efficiency operation of single-speed reversible pump water wheel
SE427374B (sv) * 1978-09-11 1983-03-28 Asea Ab Pumpanordning
DE102011105685A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Pumpturbinenanlage
US8823195B2 (en) 2012-04-03 2014-09-02 Mark Robert John LEGACY Hydro electric energy generation and storage structure
US10811884B2 (en) * 2018-03-16 2020-10-20 Uop Llc Consolidation and use of power recovered from a turbine in a process unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399371A (de) * 1962-07-20 1965-09-15 Escher Wyss Ag Einrichtung mit Anwurfturbine zur Inbetriebsetzung einer Speicherpumpe oder Pumpenturbine
US3405278A (en) * 1965-08-19 1968-10-08 Gen Public Utilities Hydroelectric pump-turbine apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381186A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Titovi Z Litostroj Ljubljan Groupe reversible formant pompe et turbine
DE19613599C2 (de) * 1995-04-17 1999-08-12 Kiyotatsu Fukai Stromerzeugungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT328385B (de) 1976-03-25
JPS50247A (de) 1975-01-06
CA985601A (en) 1976-03-16
CH591018A5 (de) 1977-08-31
DE2313095C2 (de) 1974-11-28
ATA37574A (de) 1975-05-15
ES423807A1 (es) 1976-05-01
US3891860A (en) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953333C1 (de) Turbinenabdampfstutzen
DE2852554C2 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2954214B1 (de) Strömungsmaschine, sowie strömungsleitelement für eine strömungsmaschine
EP1382855A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
CH669984A5 (de)
DE7207871U (de) Axialstromstufengeblaese
DE60036336T2 (de) Turbomaschinen
EP2558710B1 (de) Pumpturbinenanlage
DE2313095C2 (de) Pumpspeicheranlage
EP1382797A2 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit überhöhtem Rotor-Stator-Kontraktionsverhältnis
DE2934823A1 (de) Pumpenanordnung
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
EP2699793B1 (de) Pumpturbinenanlage
DE2517187A1 (de) Hydraulische turbinendrehvorrichtung
DE2806966B2 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE1503512A1 (de) Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine
DE2363166A1 (de) Hydraulische maschine
EP2984331A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE1503290B1 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE338089C (de) Mit Kondensation arbeitende Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee