DE19905965B4 - Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19905965B4
DE19905965B4 DE1999105965 DE19905965A DE19905965B4 DE 19905965 B4 DE19905965 B4 DE 19905965B4 DE 1999105965 DE1999105965 DE 1999105965 DE 19905965 A DE19905965 A DE 19905965A DE 19905965 B4 DE19905965 B4 DE 19905965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
lifting cylinder
opening
motor vehicle
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999105965
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905965A1 (de
Inventor
Reiner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999105965 priority Critical patent/DE19905965B4/de
Publication of DE19905965A1 publication Critical patent/DE19905965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905965B4 publication Critical patent/DE19905965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Spritzdüse, einer dieser zugeordneten Öffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs und einem unter dieser angeordneten Hubzylinder zur gesteuerten Bewegung der Spritzdüse zwischen einer Ruhestellung ebenfalls unter der Karosserie und einer Spritzstellung vor der Karosserie, wobei der Hubzylinder (4) in unmittelbarer Nähe der Öffnung (2) an der Karosserie (1) lagefixiert (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubzylinder (4) ein seitlicher Ausleger (9) mit einem spritzdüsenseitig parallel zur Achse (11) des Hubzylinders (4) ausgebildeten freien Endbereich (12) spielfrei in eine karosserieseitige Aufnahme (10) hineinragt, wobei die Aufnahme (10) und der freie Endbereich (12) unrunde zusammenwirkende Querschnitte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer durch eine Öffnung in einer Außenwandung des Kraftfahrzeugs teleskopartig aus einer Ruheposition unter der Karosserie in eine Betriebsposition vor dieser ausfahrbaren Hubdüsenanordnung und mit einer die Öffnung verschließenden Abdeckung in der Ruheposition.
  • Spritzdüsenanordnungen dieser Art sind bei modernen Kraftfahrzeugen so ausgebildet, daß aus Gründen der Vermeidung von Verschmutzung und Beschädigungen die jeweilige Spritzdüse sich nur dann außerhalb der Karosserie befindet, wenn der Spritzvorgang stattfinden soll; in allen übrigen Fällen befindet sie sich in einer Ruhestellung unter der Karosserie. Demgemäß ist in dieser eine Öffnung vorgesehen, durch die die Spritz- düse zwischen ihren beiden Lagen verfahrbar ist. Bei in ihrer Ruhestellung unterhalb der Karosserie befindlicher Spritzdüse ist diese Öffnung durch eine mit der Spritzdüse mechanisch verbundene Abdeckung verschlossen. Demgemäß ist also eine toleranzarme Ausrichtung der Spritzdüse bzw. der sie tragenden Bestandteile der Spritzdüsenanordnung relativ zu der Öffnung erforderlich.
  • Aus der EP 0 743 232 A2 ist eine Befestigungseinrichtung für einen Düsenträger einer Spritzdüsenanordnung bekannt, bei der dieser fahrzeuginnenseitig mit einem Befestigungselement des Scheinwerfers vermittels eines elastischen Elementes gelenkartig verbunden ist und fahrzeugfrontseitig vermittels eines durch eine Fahrzeugöffnung von außen erreichbaren Befestigungselementes des Düsenträgers an dem Fahrzeug festlegbar ist. Zusätzlich kann eine zwischen dem Düsenträger und dem Scheinwerfer ausgebildete Nut-Feder-Verbindung vorgesehen sein, die aus einer an der Außenseite des Düsenträgers angeformten und nach der der Spritzdüse abgewandten Seite hakenartig ausgebildeten Feder und einer am Scheinwerfer angeordneten und von einer Öse gebildeten Nut besteht. Die Nut-Feder-Verbindung ist quer zur Verstellrichtung des Düsenträgers mit Spiel versehen und dient der Halterung des Düsenträgers bei dessen Montage. Der Düsenträger wird dabei von vorn durch die Fahrzeug-(Karosserie-) Öffnung eingesetzt, wobei die Lagefixierung gegenüber dieser erfolgt, indem der Düsenträger mit dem elastischen Element in axialer Richtung in das Befestigungselement des Scheinwerfers eingeführt, durch die Nut-Feder-Verbindung in Umfangsrichtung vorpositioniert und anschließend mit einem am Düsenträger angeordneten Befestigungselement festgeschraubt wird.
  • Auch die FR 2710016 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Spritzdüsenanordnung einer Scheinwerterreinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug. Bei dieser ist der Hubzylinder in unmittelbarer Nähe einer Öffnung in der Fahrzugkarosserie mittels eines fahrzeugfesten Halters lagefixiert. Dabei ragt der Hubzylinder mit einem parallel zu seiner Achse verlaufenden düsenseitigen Endbereich in Richtung Frontend spielfrei in den Halter hinein. Zur Lagefixierung weist der Hubzylinder radial abstehende Ausleger auf, mit denen dieser in axialer Richtung am Halter anliegt und an diesem befestigt ist. Die Montage des Hubzylinders erfolgt vom Fahrzeuginnern aus, wobei die Lagefixierung in mehreren Schritten erfolgt, nämlich Einführung des Hubzylinders in den Halter, Lagepositionierung und anschließende Befestigung an diesem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass der Hubzylinder aufwandsreduziert in seiner Solllage positioniert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe also in bestechend einfacher Weise – ohne den optischen Eindruck des Fahrzeuges beeinflussende Merkmale – allein dadurch, dass am Hubzylinder ein seitlicher Ausleger mit einem spritzdüsenseitig parallel zur Ache des Hubzylinders ausgebildeten freien Endbereich spielfrei in eine karosserieseitige Aufnahme hineinragt, wobei die Aufnahme und der freie Endbereich unrunde zusammenwirkende Querschnitte aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in einem senkrechten Längsschnitt durch den vorderen Fahrzeugteil im Bereich einer Spritzdüsenanordnung im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Von der im Einzelnen nicht interessierenden Fahrzeugkarosserie ist nur der mit 1 bezeichnete, die Öffnung 2 zum Durchtritt der Spritzdüse umschließende Blendrahmen angedeutet. Die Spritzdüse selbst ist bei 3 in ihrer Ruhestellung unter der Karosserie, bei 3' in ihrer Spritzstellung dargestellt, zwischen denen sie mittels des Hubzylinders 4 unterhalb der Karosserie und der Kolbenstange 5, die sie und die Abdeckung 6 für die Öffnung 2 bei in Ruhelage befindlicher Spritzdüse trägt, verfahrbar. Damit die Spritzdüse 3 bei ihren Verfahrbewegungen nicht an den Rand der Öffnung 2 anstößt und die Abdeckung 6 spaltfrei die Öffnung verschließen kann, ist die Einhaltung enger Toleranzen erforderlich. Dem dient die Lagefixierung 8 des Hubzylinders 4 und damit auch von Spritzdüse 3 und Abdeckung 6 an der Karosserie in unmittelbarer Nähe des Umfangs der Öffnung 2. Diese Lagefixierung 8 enthält den seitlichen Ausleger 9 am Hubzylinder 4 und die Aufnahme 10 an der Karosserie, in die der parallel zur Achse 11 des Hubzylinders 4 verlaufende freie Endbereich 12 des Auslegers 9 hineinragt. Da Spiel zwischen der Aufnahmen und dem Endbereich 12 vermieden ist, ergibt sich so eine exakte Lagepositionierung in unmittelbarer Nähe der Öffnung 2. Damit diese Lagepositionierung in allen Richtungen sichergestellt ist, kann es zweckmäßig sein, die Öffnung der Aufnahme 10 und demgemäß auch den freien Endbereich 12 sich über einen kurzen Kreisbogen um die Achse 11 des Hubzylinders 4 erstrecken zu lassen oder aber ganz allgemein beiden zusammenwirkende Querschnittsprofile zu geben, die eine Verdrehung um eine Achse von Endbereich 12 und Aufnahmeöffnung für diesen ausschließen.
  • Damit ist die Einhaltung kleiner Lagetoleranzen zwischen einer Öffnung für eine Spritzdüse einer Scheinwerferreinigungsanlage einerseits und dem Rand einer Öffnung für diese mit minimalen zusätzlichen Aufwand erreicht.

Claims (3)

  1. Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Spritzdüse, einer dieser zugeordneten Öffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs und einem unter dieser angeordneten Hubzylinder zur gesteuerten Bewegung der Spritzdüse zwischen einer Ruhestellung ebenfalls unter der Karosserie und einer Spritzstellung vor der Karosserie, wobei der Hubzylinder (4) in unmittelbarer Nähe der Öffnung (2) an der Karosserie (1) lagefixiert (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubzylinder (4) ein seitlicher Ausleger (9) mit einem spritzdüsenseitig parallel zur Achse (11) des Hubzylinders (4) ausgebildeten freien Endbereich (12) spielfrei in eine karosserieseitige Aufnahme (10) hineinragt, wobei die Aufnahme (10) und der freie Endbereich (12) unrunde zusammenwirkende Querschnitte aufweisen.
  2. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahme (10) und freier Endbereich 12) zusammenwirkende Querschnitte aufweisen, die sich jeweils über einen Kreisbogenabschnitt um die Achse (11) des Hubzylinders (4) erstrecken.
  3. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) an eine die Öffnung (2) umschließende Blendleiste (1) angeformt ist.
DE1999105965 1999-02-12 1999-02-12 Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19905965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105965 DE19905965B4 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105965 DE19905965B4 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905965A1 DE19905965A1 (de) 2000-08-17
DE19905965B4 true DE19905965B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7897352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105965 Expired - Fee Related DE19905965B4 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905965B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581672A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Valeo Vision Vorrichtung zum Waschen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Pneumatikzylinder hierfür sowie Verfahren zur dessen Montage
EP0622280A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
FR2710016A1 (fr) * 1993-09-15 1995-03-24 Peugeot Dispositif de recouvrement d'une ouverture de passage d'un lave-projecteur escamotable d'un véhicule automobile.
EP0681953A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Hella KG Hueck & Co. Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0743232A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung für einen Düsenträger einer Waschanlage zur Reinigung einer Lichtscheibe eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581672A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Valeo Vision Vorrichtung zum Waschen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Pneumatikzylinder hierfür sowie Verfahren zur dessen Montage
EP0622280A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
FR2710016A1 (fr) * 1993-09-15 1995-03-24 Peugeot Dispositif de recouvrement d'une ouverture de passage d'un lave-projecteur escamotable d'un véhicule automobile.
EP0681953A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Hella KG Hueck & Co. Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0743232A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung für einen Düsenträger einer Waschanlage zur Reinigung einer Lichtscheibe eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905965A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780086B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen eines Stoßfängers
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19528474A1 (de) Ultraschallwandler mit Halteeinrichtung für Halterung mit Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
WO2008017391A1 (de) Frontpartie für ein kraftfahrzeug
DE19741522A1 (de) Vormontierbare Baueinheit
DE4446315A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1125808A2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
DE4003942A1 (de) Lenksaeule, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19905965B4 (de) Spritzdüsenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010051366A1 (de) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
EP1306236B1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2626814B2 (de) Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte
DE19904206C1 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
DE3920442C1 (de)
DE19644236A1 (de) Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
EP2991846A1 (de) Aggregatelageranordnung für kraftfahrzeuge
DE19811163A1 (de) Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE102013202076B4 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
DE10023487A1 (de) Befestigungssystem für Kunststoffteile
DE19920470B4 (de) Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0600227B1 (de) Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier
DE102007060481A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee