DE19905434A1 - System zur Steuerung einer Servokupplung - Google Patents

System zur Steuerung einer Servokupplung

Info

Publication number
DE19905434A1
DE19905434A1 DE19905434A DE19905434A DE19905434A1 DE 19905434 A1 DE19905434 A1 DE 19905434A1 DE 19905434 A DE19905434 A DE 19905434A DE 19905434 A DE19905434 A DE 19905434A DE 19905434 A1 DE19905434 A1 DE 19905434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disengagement
mot
ind
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19905434A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bleile
Andreas Frank
Christian Schwientek
Thomas Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19905434A priority Critical patent/DE19905434A1/de
Priority to FR9904078A priority patent/FR2777057B1/fr
Publication of DE19905434A1 publication Critical patent/DE19905434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3124Driving conditions, e.g. climbing hills, cornering, traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem System zur Steuerung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zusammen mit einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe, angeordneten Servokupplung. Dabei geschieht zum Wechsel der Getriebeübersetzung das Öffnen und Schließen der Kupplung mittels eines Ein- und Ausrückens eines von einer Steuereinheit gesteuerten Stellgliedes. Weiterhin wird eine das Kupplungseingangsmoment repräsentierende Momentengröße erfaßt. Die Steuereinheit ist derart ausgelegt, daß wenigstens das Ausrücken abhängig von der erfaßten Momentengröße geschieht. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengröße eingestellt wird.

Description

Stand der Technik
Das erfindungsgemäße System geht aus von einer Servokupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bezie­ hungsweise des Anspruchs 8.
Solche automatische Kupplungen bzw. Servokupplungen sind beispielsweise aus der DE 195 40 921 A (entspricht der WO 97/17552) bekannt. Bei solchen Servokupplungen wird das Öffnen und Schließen der Kupplung durch einen Servoantrieb getätigt. Servokupplungen bieten in Verbindung mit elektro­ nischen Steuergeräten entweder einen automatisierten Anfahr­ vorgang oder, zusammen mit servobetätigten Schaltgetrieben, ein vollautomatisches Getriebe. Da der Getriebeschaltvorgang bei solchen automatischen Getrieben ohne den Einfluß des Fahrers geschieht, sind die Ansprüche an Schaltzeit und Kom­ fort gestiegen. Bisher bekannte Verfahren steuern das Aus­ rücken der Kupplung rampenförmig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Ver­ besserung einer bekannten Kupplungssteuerung hinsichtlich möglichst kurzer Schaltzeiten und hinsichtlich eines hohen Schaltkomforts.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie erwähnt geht die Erfindung aus von einem System zur Steuerung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zu­ sammen mit einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe, angeord­ neten Servokupplung. Dabei geschieht zum Wechsel der Getrie­ beübersetzung das Öffnen und Schließen der Kupplung mittels eines Ein- und Ausrückens eines von einer Steuereinheit ge­ steuerten Stellgliedes. Weiterhin wird eine das Kupplungs­ eingangsmoment repräsentierende Momentengröße erfaßt. Die Steuereinheit ist derart ausgelegt, daß wenigstens das Aus­ rücken abhängig von der erfaßten Momentengröße geschieht. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die Ausrückge­ schwindigkeit und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupp­ lung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengröße ein­ gestellt wird.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, die Kupplung nicht mehr nach einer oder mehrerer aufeinan­ derfolgenden zeitfesten Rampen zu öffnen, sondern die Kupp­ lung so schnell wie das System es zuläßt zu öffnen. Würde man jedoch die Kupplung prinzipiell so schnell wie möglich öffnen, so würde dies bei hohen Motormomenten und/oder einem weich an der Karosserie aufgehängten Motor zu Komforteinbu­ ßen führen. Die Komfortprobleme resultieren allerdings nicht in erster Linie aus dem durch ein schnelles Kupplungsöffnen verursachten plötzlichen Einbruch der Zugkraft, sondern aus dem Eintauchen des Vorderwagens durch die frei werdenden Mo­ mente am Motor und der daraus resultierenden Verdrehung in der Motorlagerung. Durch ein dem momentanen Motormoment be­ ziehungsweise Kupplungseingangsmoment angepaßtes Ausrücken der Kupplung gelingt es, die Kupplung schnell und komforta­ bel zu öffnen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß wenigstens ein Sollwert für die Ausrückgeschwindigkeit der Kupplung und/oder für die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengröße ermittelt wird. Die Ausrückge­ schwindigkeit der Kupplung oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wird dann auf den ermittelten Sollwert einge­ stellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erfaßte Momentengröße mit einem vor­ gebbaren Schwellwert verglichen wird. Abhängig von diesem Vergleich wird die Kupplung entweder mit maximaler Geschwin­ digkeit und/oder mit maximaler Beschleunigung ausgerückt oder die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbe­ schleunigung abhängig von der erfaßten Momentengröße einge­ stellt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß in dem Fall, in dem die erfaßte Momentengröße unterhalb des Schwellwertes liegt, die Kupplung mit maximaler Geschwindig­ keit und/oder mit maximaler Beschleunigung ausgerückt wird. In dem Fall, in dem die erfaßte Momentengröße oberhalb des Schwellwertes liegt, wird die Kupplung abhängig von der er­ faßten Momentengröße ausgerückt.
Der Schwellwert wird vorteilhafterweise wenigstens abhängig von wenigstens einer den momenten Fahrzustand repräsentie­ renden Fahrzustandsgröße und/oder abhängig von fahrzeug- und/­ oder fahrzeugmotorabhängigen Größen vorgegeben.
Ebenso kann die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrück­ beschleunigung der Kupplung weiterhin wenigstens abhängig von einer den momenten Fahrzustand repräsentierenden Fahrzu­ standsgröße und/oder abhängig von fahrzeug- und/oder fahr­ zeugmotorabhängigen Größen vorgegeben werden. Dabei ist ins­ besondere an Größen gedacht, die die nichtlinearen Kupp­ lungseigenschaften beschreiben.
Durch die beiden letztgenannten Ausgestaltungen wird der Kompromiß zwischen einer kurzen Schaltzeit (schnelleres Öff­ nen der Kupplung) und einem hohen Schaltkomfort (langsameres Öffnen der Kupplung) an die jeweiligen Fahrzeuggegebenheiten (z. B. Motoraufhängung, Fahrzeuggeometrie) und Fahrsituatio­ nen (z. B. Beschleunigungswunsch des Fahrers, Kurvenfahrt, Bergfahrt, Bremsvorgang) angepaßt. So steht beispielsweise bei einem starken Beschleunigungswunsch (z. B. kick-down-Schaltung) des Fahrers eine kurze Schaltzeit gegenüber einem hohen Schaltkomfort im Vordergrund.
Zur Ermittlung der den momenten Fahrzustand repräsentieren­ den Fahrzustandsgröße kann dabei die Stellung des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals ausgewertet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Fig. 1 zeigt schematisch den Antriebsstrang eines Fahr­ zeugs, während die Fig. 2 ein Blockschaltbild des Steuerge­ rätes darstellt. Anhand der Fig. 3 wird der erfindungsgemä­ ße Ablauf offenbart.
Ausführungsbeispiel
Anhand des im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels soll die Erfindung verdeutlicht werden.
Die Fig. 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 einen Fahrzeugmo­ tor, dessen Ausgangswelle mit der Schwungscheibe 1101 einer Servokupplung verbunden ist. Abtriebsseitig führt die Servo­ kupplung zu dem Getriebe 12. Der Motor weist das indizierte Motorausgangsmoment Mmot,ind auf. Als indiziertes Motoraus­ gangsmoment Mmot,ind bezeichnet man bei einer Brennkraftma­ schine das durch die Verbrennung resultierende Verbrennungs­ moment abzüglich der Verlustmomente (z. B. Reibung, Motor-Neben­ aggregate). Das indizierte Motorausgangsmoment Mmot,ind entspricht somit dem Kupplungseingangsmoment. Das indizierte Motorausgangsmoment Mmot,ind kann erfaßt werden. Liegt, wie in dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ein das indizierte Motorausgangsmoment repräsentierender Wert Mmot,ind im Motorsteuergerät 101 vor, so wird dieser der Steuereinheit 13 zugeleitet. Weiterhin wird der Steuerein­ heit 13 der durch den Wegsensor 1106 erfaßte aktuelle Ein­ rückweg S der Kupplung zugeführt.
Ferner liegen als Eingangsgröße an der Steuereinheit 13 die durch den Sensor 102 erfaßte Motordrehzahl Nmot, die durch den Sensor 1107 erfaßte Kupplungsabtriebsdrehzahl Nka, die der Getriebeeingangsdrehzahl Nge entspricht, an. Das Vorlie­ gen dieser Sensoren ist vorteilhaft, ist aber keine Voraus­ setzung für die vorliegende Erfindung. Daneben wird die Stellung α des Fahrpedals 14, die aktuelle Getriebeüberset­ zung i und die Getriebeausgangsdrehzahl Nga,ist dem Steuer­ gerät 13 zugeführt. Die Getriebeübersetzung i liegt jedoch im allgemeinen im Steuergerät 13 vor.
Abhängig von Eingangssignalen steuert die Steuereinheit 13 den Servomotor 1105 mittels des Signals St zur Verstellung der Kupplung an, wobei für den Kern der Erfindung die Verar­ beitung des indizierten Motormomentes als Eingangssignal von besonderer Bedeutung ist. Weiterhin wird ein Sollwert Nmot,soll für die Motordrehzahl und/oder ein Sollwert Mmot,soll für das Motorausgangsmoment dem Fahrzeugmotor 10 beziehungsweise dessen Steuergerät 101 zugeführt. Die Stel­ lung der Kupplung kann durch den Wegsensor 1106 über das Istsignal Sist überprüft werden. Die Motordrehzahl wird durch den Drehzahlsensor 102 detektiert, wobei dieses Signal im allgemeinen im Motorsteuergerät 101 vorliegt und von dort der Steuereinheit 13 zugeführt werden kann.
Die in der Fig. 1 in einem beispielhaften Aufbau gezeigte Kupplung ist in bekannter Weise mit einer Schwungscheibe 1101, einer Kupplungsscheibe 1110, einer Druckplatte 1111, einem Federelement (Tellerfeder) 1102 und dem Ausrücklager 1112 ausgestattet. Das Drehmoment, das von der Kupplung im schleifenden Betrieb übertragen wird, das Kupplungsmoment, ist u. a. durch die Vorspannung der Tellerfeder 1102 gege­ ben. Die Vorspannung der Tellerfeder 1102 ist wiederum ab­ hängig vom Ausrückweg S des Kupplungsgestänges, das in die­ sem Ausführungsbeispiel als Zahnstange 1104 ausgebildet ist. Die Zahnstange 1104 wird durch die Ausgangswelle des Stell­ motors 1105 betätigt. Im Normalbetrieb der Kupplung wird der Weg S, also der Einrückweg, über einen Regelkreis (siehe Fig. 2) abhängig von einem Sollwert Ssoll geregelt. Damit läßt sich über den Sollwert Ssoll das Kupplungsmoment steu­ ern.
Während in der Fig. 1 der Einrückwert S als Stellgröße der Servokupplung dargestellt ist, kann selbstverständlich auch der Drehwinkel des Stellmotors 1105 oder die Kraft auf die Tellerfeder 1102 als Stellgröße dienen. Bei einem zwischen Kupplung und Steller zwischengeschalteten Hydraulikkreis kann als Stellgröße der Druck im Hydrauliksystem verwendet werden. Die Größe S stellt daher ganz allgemein die Stell­ größe für das Kupplungsmoment im schleifenden Zustand dar.
Die Fig. 2 zeigt die Teile des Steuergeräts 13, die für die vorliegende Erfindung von besonderer Bedeutung sind.
In dem Block 131 wird im wesentlichen abhängig von dem indi­ zierten Motormoment Mmot,ind beziehungsweise dem Kupplungs­ eingangsmoment ein Sollwert asoll für die Ausrückbeschleuni­ gung
der Kupplung ermittelt. Die genaue Vorgehenwei­ se dabei ist dem in der Fig. 3 dargestellten Ablaufdiagramm zu entnehmen.
Neben dem indizierten Motormoment Mmot,ind kann dem Block 131 das im Block 132 ermittelte Schaltsignal Sh zugeführt werden. Zur Ermittlung des Getriebeschaltsignals Sh wird im allgemeinen im Block 132 aus der Fahrpedalstellung α und der Fahrzeuggeschwindigkeit beziehungsweise Getriebeausgangsge­ schwindigkeit Nga,ist bestimmt, wann ein Getriebegangwechsel stattfinden soll. Dem Block 131 können weiterhin die Fahrpe­ dalstellung α sowie weitere Signale zugeführt werden.
Der im Block 131 ermittelte Sollwert asoll für die Ausrück­ beschleunigung der Kupplung wird im Block 133 zweimal inte­ griert zu dem Sollwert Ssoll für den Ausrückweg. Im Regler­ block 134 wird dann der Sollwert Ssoll mit dem aktuellen Istwert Sist und das Stellersignal St derart gebildet, daß der Istwert auf den Sollwert eingestellt wird.
Die Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Nach dem Startschritt 301 wird im Schritt 302, beispielsweise durch Auswertung des beschriebe­ nen Schaltsignals Sh, abgefragt, ob die Kupplung zu öffnen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird direkt zum Endschritt 309 gegangen.
Soll die Kupplung geöffnet werden, so wird im Schritt 303 der Schwellwert SW bestimmt. Diese Bestimmung geschieht in erster Linie abhängig von fahrzeug- und/oder fahrzeugmoto­ rabhängigen Größen. Hierbei gehen im wesentlichen die Eigen­ schaften der Motoraufhängung ein. Darüber hinaus wird der Schwellwert SW abhängig vom momentanen Fahrzustand des Fahr­ zeugs gewählt. Hierzu wird beispielsweise aus der Fahrpedal­ stellung beziehungsweise aus deren zeitlicher Änderung be­ stimmt, ob der Fahrer eine starke Beschleunigung wünscht, oder ob das Fahrzeug momentan eine Kurvenfahrt, Bergfahrt oder und einen Bremsvorgang vollzieht. So steht beispiels­ weise bei einem starken Beschleunigungswunsch (z. B. kick­ down-Schaltung) des Fahrers eine kurze Schaltzeit gegenüber einem hohen Schaltkomfort im Vordergrund. In diesen Fällen wird also ein höherer Schwellwert SW gewählt als in den Fäl­ len, in denen der Fahrer keinen starken Beschleunigungs­ wunsch zu erkennen gibt.
Im Schritt 304 wird der aktuelle Wert Mmot,ind für das indi­ zierte Motormoment eingelesen. Im Schritt 305 wird dann der aktuelle Wert Mmot,ind mit dem Schwellwert SW verglichen.
Überschreitet das indizierte Motormoment beziehungsweise das Kupplungseingangsmoment den Schwellwert SW nicht, so bedeu­ tet dies, daß die Kupplung im Block 308 so schnell wie sy­ stembedingt möglich ausgerückt beziehungsweise geöffnet wird. In diesem Fall ist das durch ein schnelles Kupp­ lungsöffnen verursachte Eintauchen des Vorderwagens durch die frei werdende Momente am Motor und die daraus resultie­ renden Verdrehung in der Motorlagerung nicht so groß, daß es zu unakzeptablen Komforteinbußen kommt.
Überschreitet das indizierte Motormoment beziehungsweise das Kupplungseingangsmoment jedoch den Schwellwert SW, so bedeu­ tet dies, daß die Kupplung im Block 308 langsamer als sy­ stembedingt maximal möglich ausgerückt beziehungsweise ge­ öffnet werden sollte. In diesem Fall ist das durch ein sehr schnelles Kupplungsöffnen verursachte Eintauchen des Vorder­ wagens durch die frei werdenden Momente am Motor und die daraus resultierenden Verdrehung in der Motorlagerung so groß, daß es zu unakzeptablen Komforteinbußen kommen würde.
In diesem Fall wird im Block 306 ein Sollwert asoll für die Ausrückbeschleunigung ermittelt, der beispielsweise, ebenso wie der beschriebene Schwellwert SW, abhängig von fahrzeug- und/­ oder fahrzeugmotorabhängigen Größen bestimmt wird. Auch hierbei gehen im wesentlichen die Eigenschaften der Mo­ toraufhängung sowie die Nichtlinearitäten der Kupplungsei­ genschaften ein. Weiterhin kann der Sollwert asoll abhängig vom momentanen Fahrzustand des Fahrzeugs gewählt werden. Auch hierzu wird beispielsweise aus der Fahrpedalstellung beziehungsweise aus deren zeitlicher Änderung bestimmt, ob der Fahrer eine starke Beschleunigung wünscht, oder ob das Fahrzeug momentan eine Kurvenfahrt, Bergfahrt oder und einen Bremsvorgang vollzieht. So steht beispielsweise bei einem starken Beschleunigungswunsch (z. B. kick-down-Schaltung) des Fahrers eine kurze Schaltzeit gegenüber einem hohen Schalt­ komfort im Vordergrund. In diesen Fällen wird also eine hö­ here Soll-Öffnungsbeschleunigung asoll gewählt als in ande­ ren Fällen. Ebenso wird beispielsweise während einer Berg­ auffahrt unter hoher Last eine höhere Öffnungsbeschleunigung und damit eine kürzere Schaltzeit (kürzere Zugkraftunterbre­ chung) zugelassen als bei einer Fahrt in der Ebene.
Im Block 307 wird dann durch den unterlagerten Regler 134 beziehungsweise durch die zweimalige Integration in Block 133 der Sollwert asoll eingestellt. Selbstverständlich kann statt des Sollwertes asoll für die Ausrückbeschleunigung ein Sollwert für die Ausrückgeschwindigkeit vorgegeben werden. In diesem Fall würde im Block 133 nur einmal integriert.
Nach dem Endschritt 309 wird der in der Fig. 3 gezeigte Ab­ lauf erneut durchlaufen.
Der in der Fig. 3 gezeigte Ablauf wird also während eines Schaltvorgangs permanent durchlaufen, wobei es beispielswei­ se vorkommen kann, daß während eines Schaltvorgangs zu­ nächst, wegen eines hohen Motormoments, die Kupplung mit ei­ ner vorgegebenen Ausrückbeschleunigung unterhalb des maximal möglichen Wertes betätigt wird und im Laufe des Öffnens der maximal mögliche Wert eingestellt wird, sobald das Motormo­ ment hinreichend gering ist.
Erfindungsgemäß darf die Öffnungsgeschwindigkeit der Kupp­ lung, und damit das zu übertragende Moment, einen bestimmten Gradienten nicht übersteigen. Dies wird durch die Einstel­ lung auf den Sollwert asoll erzielt. Der erlaubte Gradient und somit der Sollwert asoll ändert sich während des Öff­ nungsvorgangs der Kupplung. Wie erwähnt gehen in den Soll­ wert asoll sowohl die Nichtlinearität der Kupplung als auch multiplikative Faktoren, welche den Motor, seine Aufhängung und den Fahrzustand charakterisieren, ein. Ab einem Ereig­ nis, beispielsweise Unterschreiten der Momentenschwelle SW (Block 305) oder Erreichen von Vmax, wird die Kupplung mit systembedingter maximaler Geschwindigkeit geöffnet, da die Reduzierung des übertragbaren Moments für den Fahrer nicht mehr spürbar ist.
Das erfindungsgemäße Kupplungsöffnen kann durch einen ge­ zielten Eingriff in die Motorsteuerung unterstützt werden, beispielsweise durch Vorgabe einer Motordrehzahl Nmot,soll und/oder eines Motormoments Mmot,soll. Der Motoreingriff ist aber für die erfindungsgemäße Kupplungseinstellung nicht zwingend erforderlich.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zusammen mit einem Fahrzeugmotor (10) und einem Getriebe (12), angeordneten Servokupplung, bei der zum Wechsel der Getriebeübersetzung das Öffnen und Schließen der Kupplung mittels eines Ein- und Ausrückens eines von einer Steuereinheit (13) gesteuerten Stellgliedes (1105) ge­ schieht,
  • - eine das Kupplungseingangsmoment repräsentierende Momen­ tengröße (Mmot,ind) erfaßt wird, und
  • - die Steuereinheit (13) derart ausgelegt ist, daß wenig­ stens das Ausrücken abhängig von der erfaßten Momentengrö­ ße (Mmot,ind) geschieht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinheit (13) derart ausgelegt ist, daß die Aus­ rückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengrö­ ße (Mmot,ind) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sollwert (asoll) für die Ausrückgeschwindig­ keit der Kupplung und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengröße ermittelt wird und die Ausrückgeschwindigkeit der Kupplung oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung auf den ermit­ telten Sollwert eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Momentengröße (Mmot,ind) mit einem vorgebbaren Schwellwert (SW) verglichen wird und abhängig von diesem Vergleich die Kupplung entweder mit maximaler Geschwindig­ keit (Vmax) und/oder maximaler Beschleunigung ausgerückt wird oder die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbe­ schleunigung abhängig von der erfaßten Momentengröße (Mmot,ind) eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem die erfaßten Momentengröße (Mmot,ind) un­ terhalb des Schwellwertes (SW) liegt, die Kupplung mit maxi­ maler Geschwindigkeit (Vmax) und/oder maximaler Beschleuni­ gung ausgerückt wird, und in dem Fall, in dem die erfaßten Momentengröße (Mmot,ind) oberhalb des Schwellwertes (SW) liegt, die Kupplung abhängig von der erfaßten Momentengröße ausgerückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (SW) wenigstens abhängig von wenigstens einer den momenten Fahrzustand repräsentierenden Fahrzu­ standsgröße und/oder abhängig von fahrzeug- und/oder fahr­ zeugmotorabhängigen Größen vorgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbeschleuni­ gung der Kupplung weiterhin wenigstens abhängig von einer den momenten Fahrzustand repräsentierenden Fahrzustandsgröße und/oder abhängig von fahrzeug- und/oder fahrzeugmotorabhän­ gigen Größen, insbesondere von Größen, die die nichtlinearen Kupplungseigenschaften beschreiben, vorgegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der den momenten Fahrzustand repräsentie­ renden Fahrzustandsgröße wenigstens die Stellung (α) des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals (14) ausgewer­ tet wird und/oder die Fahrzustandsgröße repräsentiert, ob als Fahrzustand beispielsweise eine Bergfahrt, eine Kurven­ fahrt oder ein Bremsvorgang vorliegt.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zusammen mit einem Fahrzeugmotor (10) und einem Getriebe (12), angeordneten Servokupplung, bei der zum Wechsel der Getriebeübersetzung das Öffnen und Schließen der Kupplung mittels eines Ein- und Ausrückens eines von einer Steuereinheit (13) gesteuerten Stellgliedes (1105) ge­ schieht, wobei
  • - Mittel (101) vorgesehen sind, mittels der eine das Kupp­ lungseingangsmoment repräsentierende Momentengröße (Mmot,ind) erfaßt wird, und
  • - die Steuereinheit (13) derart ausgelegt ist, daß wenig­ stens das Ausrücken abhängig von der erfaßten Momentengrö­ ße (Mmot,ind) geschieht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinheit (13) derart ausgelegt ist, daß die Aus­ rückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengrö­ ße (Mmot,ind) eingestellt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sollwert (asoll) für die Ausrückgeschwindig­ keit der Kupplung und/oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung wenigstens abhängig von der erfaßten Momentengröße ermittelt wird und die Ausrückgeschwindigkeit der Kupplung oder die Ausrückbeschleunigung der Kupplung auf den ermit­ telten Sollwert eingestellt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Momentengröße (Mmot,ind) mit einem vorgebbaren Schwellwert (SW) verglichen wird und abhängig von diesem Vergleich die Kupplung entweder mit maximaler Geschwindig­ keit (Vmax) und/oder maximaler Beschleunigung ausgerückt wird oder die Ausrückgeschwindigkeit und/oder die Ausrückbe­ schleunigung abhängig von der erfaßten Momentengröße (Mmot,ind) eingestellt wird.
DE19905434A 1998-04-01 1999-02-10 System zur Steuerung einer Servokupplung Withdrawn DE19905434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905434A DE19905434A1 (de) 1998-04-01 1999-02-10 System zur Steuerung einer Servokupplung
FR9904078A FR2777057B1 (fr) 1998-04-01 1999-04-01 Systeme de commande d'un embrayage assiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814481 1998-04-01
DE19905434A DE19905434A1 (de) 1998-04-01 1999-02-10 System zur Steuerung einer Servokupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905434A1 true DE19905434A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905434A Withdrawn DE19905434A1 (de) 1998-04-01 1999-02-10 System zur Steuerung einer Servokupplung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100528944B1 (de)
BR (1) BR9901229A (de)
DE (1) DE19905434A1 (de)
IT (1) IT1312151B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208915A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustandes einer Reibungskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1312151B1 (it) 2002-04-09
ITMI990615A1 (it) 2000-09-25
BR9901229A (pt) 2000-03-21
KR19990082856A (ko) 1999-11-25
KR100528944B1 (ko) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
WO1997017552A1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE60008957T2 (de) Steuerungssystem für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP0759513A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
WO2017202419A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs und antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
EP1718883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von anfahr-, fahr- oder schaltvorgängen eines kraftfahrzeuges
DE10340840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE3421387A1 (de) Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
EP0909673B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102008008460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
EP1240045B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern einer solchen kupplung
DE10127766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE10230774A1 (de) Steuersystem für ein Anfahrschaltelement eines automatisierten Getriebes oder Automatgetriebes im Notbetrieb
DE19817755B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines Automatikgetriebes und eines Motors für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901