DE102007006803B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102007006803B4
DE102007006803B4 DE102007006803.6A DE102007006803A DE102007006803B4 DE 102007006803 B4 DE102007006803 B4 DE 102007006803B4 DE 102007006803 A DE102007006803 A DE 102007006803A DE 102007006803 B4 DE102007006803 B4 DE 102007006803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
voltage
clutch
modulation
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007006803.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006803A1 (de
Inventor
Boris Serebrennikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007006803.6A priority Critical patent/DE102007006803B4/de
Publication of DE102007006803A1 publication Critical patent/DE102007006803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006803B4 publication Critical patent/DE102007006803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Antriebsmotor (2), der über eine Kupplung (4) mit dem weiteren Antriebsstrang drehmomentübertragend verbindbar ist, bei welchem Verfahren das von der Kupplung (4) übertragbare Moment durch Steuerung eines ein Betätigungsglied (16) der Kupplung betätigenden Aktors (10) beim Auftreten von Rupfschwingungen derart verändert wird, dass die Rupfschwingungen vermindert werden,wobei eine den Betrieb des Aktors (10) bestimmende elektrische Spannung entsprechend folgender Formel moduliert wird:wobeiw ein Gewichtungsfaktor ist, der Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann,Ueine durch ein Aktormodell und eine Sollwegmodulation definierte gesteuerte Modulationsspannung ist undUeine von einer Regeleinrichtung geregelte Modulationsspannung ist, die von der Abweichung zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer einen Betriebszustand der Kupplung (4) kennzeichnenden Größe abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktormodell durch die Gleichung gegeben ist:wobeix ein Verstellweg eines vom Aktor (10) bewegten Bauteils ist,wobeiI= Trägheitsmoment des Elektromotors,i= GesamtübersetzungKΦ = elektrische Konstante des den Aktor (10) bildenden Elektromotors, undR= Widerstand, wobei in die Gleichung ẍ - k * ẋ = K* U eine Soll-Modulationsfunktion x(t) eingesetzt wird und die gesteuerte Modulationsspannung Udurch die sich ergebende Spannung U(t) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend automatisierte bzw. von einem Aktor betätigte Kupplungen sowohl in Verbindung mit Handschaltgetrieben als auch in Verbindung mit automatischen Getrieben eingesetzt. Der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann wegen der in ihm enthaltenen Elastizitäten zu Schwingungen angeregt werden, die den Fahrkomfort unangenehm beeinträchtigen.
  • Die DE 10 2004 030 479 A1 offenbart ein Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einem Ausrücksystem einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die DE 103 23 567 A1 offenbart ein Verfahren zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments, wobei das Moment in Abhängigkeit von einer nur aus der Drehzahl der Kupplungsscheibe abgeleiteten Größe moduliert wird.
  • Aus der WO 2004/ 027 285 A1 ist ein Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen des Antriebsstrangs bekannt, wobei solche Rupfschwingungen in erster Linie beim Schließen der Kupplung beim Anfahren oder nach einem Schaltvorgang auftreten. Dabei werden das von der Kupplung übertragbare Drehmoment und/oder der Kupplungsweg derart moduliert, dass den Rupfschwingungen entgegengewirkt wird. Der Sollweg eines Betätigungsgliedes der Kupplung wird additiv moduliert, was zu einer Modulation des Ist-Verstellwegs des Betätigungsgliedes und damit zu einer Modulation des übertragbaren Kupplungsmoments führt. Bei guter Qualität der Stellungs- bzw. Lagerregelung lässt sich eine effektive Phasenvorsteuerung realisieren. Dabei trifft die Wegmodulation eine kommende Halbwelle der schwingenden Getriebeeingangsdrehzahl gut genug, um das Rupfen wesentlich zu vermindern oder ganz auszulöschen. Eine reproduzierbare Einregelung der Wegmodulationen ist problematisch, da der Weg inkremental gemessen wird und die Amplitude einer Wegmodulation nur etwa 5 bis 10 Inkremente beträgt. Bei einer Rupfschwingungsperiode von 100 ms dauert eine Modulation 40 bis 50 ms. In diesem kurzen Zeitraum wird der Lagerregler 16 bis 20 Mal aufgerufen. Dabei gibt es zwangsläufig Regleraufrufe, in denen der Regler keine Änderung des Ist-Weges sieht. Damit wird der D-Anteil des Reglers sehr rau, was die Qualität der Regelung verschlechtert und zu unnötigem Energieverlust im Aktor führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang zu schaffen, mit den bzw. der bei geringem Energieverbrauch Rupfschwingungen wirksam vermindert bzw. unterdrückt werden können, ohne dass die Regelgüte eines den Betrieb der Kupplung regelnden System nachteilig beeinflusst wird.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Dieses Verfahren wird mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 3 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Der Anspruch 4 ist auf eine Vorrichtung zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Erfindungsaufgabe gerichtet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Antriebsmotor, der über eine Kupplung mit dem weiteren Antriebsstrang drehmomentübertragend verbindbar ist, bei welchem Verfahren das von der Kupplung betätigenden Moment durch Steuerung eines ein Betätigungsglied der Kupplung betätigenden Aktors beim Auftreten von Rupfschwingungen derart verändert wird, dass die Rupfschwingungen vermindert werden, wird eine den Betrieb des Aktors bestimmende elektrische Spannung entsprechend folgender Formel moduliert: U M = U MSt * w + U MR * ( 1 w ) ,
    Figure DE102007006803B4_0005

    wobei
    w ein Gewichtungsfaktor ist, der Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann,
    UMSt eine durch ein Aktormodell und eine Sollwegmodulation definierte gesteuerte Modulationsspannung ist und
    UMR eine von einer Regeleinrichtung geregelte Modulationsspannung ist, die von der Abweichung zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer einen Betriebszustand der Kupplung kennzeichnenden Größe abhängig ist.
  • Das Aktormodell ist erfindungsgemäß durch folgende Gleichung gegeben sein: x ¨ k * x ˙ = K U * U ,
    Figure DE102007006803B4_0006

    wobei
    x ein Verstellweg eines vom Aktor bewegten Bauteils ist, k = ( i g e s * K Φ ) 2 M A k t o r R a  und  K U = i g e s * K Φ M A k t o r R a ,
    Figure DE102007006803B4_0007

    wobei M A k t o r = I E M o t o r * i g e s 2 ,
    Figure DE102007006803B4_0008

    IE-Motor = Trägheitsmoment des Elektromotors,
    iges = Gesamtübersetzung
    KΦ = elektrische Konstante des den Aktor bildenden Elektromotors, und
    Ra = Widerstand.
  • Erfindungsgemäß ist in die Gleichung ẍ - k * ẋ = KU * U eine Soll-Modulationsfunktion xSM(t) einzusetzen, so dass die gesteuerte Modulationssteuerspannung UMSt durch die sich ergebende Spannung U(t) gegeben ist.
  • Die Modulationsspannung UM(t) kann mit einem von der Amplitude der Rupfschwingung abhängigen Faktor multipliziert werden.
  • Weiterhin kann zur Modulationsspannung UM(t) eine Offset-Spannung addiert werden, die von der Kupplungsstellung und der Betätigungsrichtung der Kupplung abhängt.
  • Bei einer Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Antriebsmotor, der über eine Kupplung mit dem weiteren Antriebsstrang drehmomentübertragend verbindbar ist, enthaltend einen elektromotorischen Aktor zum Betätigen der Kupplung, wenigstens einen Sensor zum Erfassen von Rupfschwingungen im Antriebsstrang und eine elektronische Steuereinrichtung, die den Betrieb des Aktors derart steuert, dass das von der Kupplung übertragbare Moment einen von Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs abhängigen Wert hat, steuert die elektronische Steuereinrichtung den Aktor nach einem der der vorgenannten Verfahren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
    • 1 ein Blockschaltbild eines an sich bekannten Kraftfahrzeugantriebsstrangs mit Teilen seiner Steuereinrichtung, und
    • 2 einen elektromotorischen Kupplungsaktor mit Steuereinrichtung.
  • Gemäß 1 weist ein Kraftfahrzeugantriebsstrang eine Brennkraftmaschine 2 auf, die über eine Kupplung 4, beispielsweise eine Reibungskupplung, mit einem Getriebe 6 verbunden ist, dessen Ausgangswelle 8 zu angetriebenen Rädern des Fahrzeugs führt.
  • Die Kupplung 4 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 10 betätigbar. Das Getriebe 6 ist für den Fall, dass es ein automatisches Getriebe ist, mittels einer Betätigungseinrichtung 11 betätigbar. Zur Steuerung der Betätigungseinrichtung 10 und 11 dient eine elektronische Steuereinrichtung 12, deren Eingänge für das von der Kupplung zu übertragende Moment und das Schalten des Getriebes 6 relevante Eingangsgrößen, wie Gaspedalstellung, wirksame Übersetzung des Getriebes 6, Drehzahl der Brennkraftmaschine, Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades, Schlupf der Kupplung 4 (Drehzahlunterschied zwischen der Kupplungseingangswelle und der Kupplungsausgangswelle bzw. Getriebeeingangswelle), Stellung der Kupplung, Stellung des Getriebes usw. zugeführt werden. Ausgänge der elektronischen Steuereinrichtung sind mit den Betätigungseinrichtungen 10 und 11 verbunden.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Aufbau der Betätigungseinrichtung 10.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 enthält ein Betätigungsglied 16, das direkt, über weitere Koppelglieder, oder über eine hydraulische Übertragungsstrecke mit einem Kupplungshebel der Kupplung 4 verbunden ist, wobei die Stellung des Kupplungshebels das von der Kupplung übertragbare Moment bestimmt.
  • Das Betätigungsglied 16 ist über ein Lager 18 mit einem Segmentrad 20 verbunden, das um eine Achse A drehbar in einem Gehäuse 22 gelagert ist. Das Gehäuse 22 kann starr mit dem Gehäuse der Kupplung oder einem Getriebegehäuse verbunden sein.
  • Das Segmentrad 20 weist an einem Umfangsbereich eine Verzahnung 24 auf, die mit einer an einer Ausgangswelle 26 eines Elektromotors 27 ausgebildeten Schneckenverzahnung 28 kämmt. Zur Erfassung der Drehung der Ausgangswelle 26 ist ein Inkrementzähler 30 vorgesehen.
  • Zur Steuerung des Elektromotors 27 dient ein elektronisches Steuergerät 32 mit Mikroprozessor und zugehörigen Speichereinrichtungen, das Bestandteil der elektronischen Steuereinrichtung 12 (1) sein kann. Ein Eingang des Steuergerätes 32 ist mit dem Inkrementzähler 30 und weitere Eingänge sind mit Ausgängen von Sensoren oder einem anderen Steuergerät, gegebenenfalls über einen Bus, verbunden, über die das Steuergerät 32 für den Betrieb der Kupplung 4 relevante Daten empfängt. Ein Ausgang des Steuergerätes 32 ist mit dem Elektromotor 27 verbunden, der den Aktor der Kupplung 4 bildet.
  • Die Drehbarkeit des Segmentrades 20 ist durch wenigstens einen Anschlag 34 begrenzt, an dem das Segmentrad am Ende des Betätigungsweges des Betätigungsgliedes 16 in Schließrichtung und/oder Öffnungsrichtung der Kupplung anliegt.
  • In dem Steuergerät 32 ist wenigstens eine Soll-Kennlinie der Kupplung 4 gespeichert, die das übertragbare Kupplungsmoment in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsgliedes 16 angibt. Damit diese Stellung im Steuergerät 32 bekannt ist, wird die Stellung des Betätigungsgliedes 16, dessen Verstellung der Zählung des Inkrementzählers 30 entspricht, in an sich bekannter Weise immer wieder aktualisiert bzw. referenziert, indem beispielsweise das Betätigungsglied 16 bis zum Anschlag betätigt wird.
  • Die Steuerung der Kupplung 4 bzw. der Stellung des Betätigungsgliedes 16 erfolgt in vielen Betriebsbereichen, insbesondere beim Anfahren und nach einer Schaltung, derart, dass ein vorbestimmtes übertragbares Kupplungsmoment in Abhängigkeit beispielsweise vom Motormoment, der Motordrehzahl und der Drehzahl der Ausgangswelle 8 vorgesteuert angefahren wird und das weitere Schließen der Kupplung dann geregelt erfolgt, indem ein vorbestimmter Kupplungsschlupf aufrechterhalten und dann abgebaut wird. Auch für andere Betriebszustände des Antriebsstrangs, beispielsweise einem Fahren mit sehr niederen Motordrehzahlen unter Last ist es vorteilhaft den Schlupf der Kupplung zu steuern, um für die Fahrzeuginsassen sonst spürbare Rauhigkeiten zu mindern.
  • In Folge von Elastizitäten im Antriebsstrang, dem Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung usw. kann es insbesondere beim Schließen der Kupplung zu Rupfschwingungen bzw. Triebstrangschwingungen kommen, die für die Fahrzeuginsassen unangenehm sind. Solche Rupfschwingungen können durch Drehzahlschwankungen der Getriebeeingangswelle erkannt werden, deren Frequenz größer ist als die Frequenz, mit der sich der Weg des Betätigungsgliedes 16 normalerweise ändert oder mit der sich die Stellung eines Laststellorgans der Brennkraftmaschine 2 ändert.
  • Die bisher beschriebenen Anordnungen sind hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion an sich bekannt und werden daher nicht im Detail erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird im Antriebsstrang vorhandenen Rupfschwingungen, die beispielsweise durch Drehzahlschwingungen der Eingangswelle des Getriebes 6, die gleichzeitig die Ausgangswelle der Kupplung 4 bilden kann, erfasst werden können, dadurch entgegengewirkt, dass die von dem Steuergerät 32 gesteuerte, am Elektromotor 27 liegende Spannung U entsprechend folgender Formel moduliert wird: U M = U MSt *w + U MR * ( 1 w ) ,
    Figure DE102007006803B4_0009
    wobei
    UM die Modulationsspannung ist,
    UMSt eine durch ein Aktormodell und eine Sollwegmodulation definierte gesteuerte Modulationsspannung ist und
    UMR eine von einem in dem Steuereinrichtung 12 enthaltenen Regler geregelte Modulationsspannung, die von der Abweichung zwischen beispielsweise einer Sollstellung des Betätigungsgliedes 16 und dessen Iststellung abhängt. w ist ein Gewichtungsfaktor, der die Gewichtung zwischen Steuerung und Regelung der Modulationsspannung UM bestimmt. Dieser Gewichtungsfaktor kann voreingestellt sein oder sich abhängig von Betriebszuständen des Antriebsstrangs ändern.
  • Die gesteuerte Modulationsspannung UMSt wird basierend auf einem Aktormodell und der Sollwegmodulation definiert.
  • Das Modell der Aktordynamik kann beispielsweise durch folgende Gleichung beschrieben werden: x ¨ k * x ˙ = K U * U ,
    Figure DE102007006803B4_0010
    wobei
    x ein Verstellweg eines vom Aktor bewegten Bauteils, beispielsweise des Betätigungsgliedes 16 ist, k = ( i g e s * K Φ ) 2 M A k t o r R a  und  K U = i g e s * K Φ M A k t o r R a ,
    Figure DE102007006803B4_0011

    wobei M A k t o r = I E M o t o r * i g e s 2 ,
    Figure DE102007006803B4_0012

    IE-Motor = Trägheitsmoment des Elektromotors,
    iges = Gesamtübersetzung
    KΦ = elektrische Konstante des Elektromotors, und
    Ra = Widerstand.
  • Zum Dämpfen bzw. Unterdrücken der Rupfschwingungen wird beispielsweise in an sich bekannter Weise eine beispielsweise glockenförmige Modulationsfunktion xSM(t) ermittelt, die in die Gleichung (2) eingesetzt wird. Aus der Gleichung (2) kann dann die gesuchte gesteuerte Modulationsspannung UMST = U(t) berechnet werden. Wenn eine Wegmodulation entsprechend der Form der Sollwegmodulation realisiert werden soll, wird die modulierte Steuerspannung UMSt mit einem Faktor multipliziert, dessen Größe beispielsweise von der Stärke bzw. Amplitude der Rupfschwingung abhängig ist. Wenn w in der Gleichung (1) zu 1 gesetzt wird, ist die so bestimmte Modulationsspannung die Spannung, die der normalen Aktorsteuerspannung zum Vermindern der Rupfschwingungen überlagert wird.
  • Das Aktordynamikmodell entsprechend Gleichung (2) berücksichtigt nur die Bewegung der äquivalenten Aktormasse ohne Reibung und Kupplungskraft. Dieses Modell kann bei Bedarf erweitert werden, um diese Kräfte zu berücksichtigen. Für die gesteuerte Modulationsspannung ergibt sich dann der Wert: U MSt = U ( t ) + Offset ,
    Figure DE102007006803B4_0013

    wobei
    der Offset-Wert beispielsweise von der Stellung der Kupplung bzw. der Stellung des Betätigungsgliedes und der augenblicklichen Betätigungsrichtung der Kupplung abhängig ist.
  • Wenn das Aktormodell und dessen Parametrierung zufriedenstellend sind, ist es möglich, in der Gleichung (1) w gleich 1 zu setzen, so dass der Rupfschwingung lediglich durch eine gesteuerte Modulationsspannung entgegengewirkt wird. Die Wegqualität ist dann von der Qualität der Wegmessung unabhängig und die dem Elektromotor 27 zur Modulation zugeführte Energie wird effektiv genutzt.
  • Wenn die Modellparameter nicht genau bekannt sind oder eine starke Streuung bzw. Temperaturabhängigkeit aufweisen, kann ein anderer Wert von w vorteilhaft sein, bei der die gewünschte Qualität der Wegmodulation durch eine Mischung aus Steuerung und Regelung erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Brennkraftmaschine
    4
    Kupplung
    6
    Getriebe
    8
    Ausgangswelle
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    elektrische Steuereinrichtung
    16
    Betätigungsglied
    18
    Lager
    20
    Segmentrad
    22
    Gehäuse
    24
    Verzahnung
    26
    Ausgangswelle
    27
    Elektromotor
    28
    Schneckenverzahnung
    30
    Inkrementzähler
    32
    Steuergerät
    34
    Anschlag

Claims (4)

  1. Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Antriebsmotor (2), der über eine Kupplung (4) mit dem weiteren Antriebsstrang drehmomentübertragend verbindbar ist, bei welchem Verfahren das von der Kupplung (4) übertragbare Moment durch Steuerung eines ein Betätigungsglied (16) der Kupplung betätigenden Aktors (10) beim Auftreten von Rupfschwingungen derart verändert wird, dass die Rupfschwingungen vermindert werden, wobei eine den Betrieb des Aktors (10) bestimmende elektrische Spannung entsprechend folgender Formel moduliert wird: U M = U MSt * w + U MR * ( 1 w ) ,
    Figure DE102007006803B4_0014
    wobei w ein Gewichtungsfaktor ist, der Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann, UMSt eine durch ein Aktormodell und eine Sollwegmodulation definierte gesteuerte Modulationsspannung ist und UMR eine von einer Regeleinrichtung geregelte Modulationsspannung ist, die von der Abweichung zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer einen Betriebszustand der Kupplung (4) kennzeichnenden Größe abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktormodell durch die Gleichung gegeben ist: x ¨ k * x ˙ = K U * U ,
    Figure DE102007006803B4_0015
    wobei x ein Verstellweg eines vom Aktor (10) bewegten Bauteils ist, k = ( i g e s * K Φ ) 2 M A k t o r R a  und  K U = i g e s * K Φ M A k t o r R a ,
    Figure DE102007006803B4_0016
    wobei M A k t o r = I E M o t o r * i g e s 2 ,
    Figure DE102007006803B4_0017
    IE-Motor = Trägheitsmoment des Elektromotors, iges = Gesamtübersetzung KΦ = elektrische Konstante des den Aktor (10) bildenden Elektromotors, und Ra = Widerstand, wobei in die Gleichung ẍ - k * ẋ = Ku * U eine Soll-Modulationsfunktion xSM(t) eingesetzt wird und die gesteuerte Modulationsspannung UMSt durch die sich ergebende Spannung U(t) gegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationssteuerspannung UMSt mit einem von der Amplitude der Rupfschwingung abhängigen Faktor multipliziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modulationssteuerspannung UMSt eine Offset-Spannung addiert wird, die von der Kupplungsstellung und der Betätigungsrichtung der Kupplung (4) abhängt.
  4. Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Brennkraftmaschine (2), der über eine Kupplung (4) mit dem weiteren Getriebe (6) und der Ausgangswelle (8) drehmomentübertragend verbindbar ist, enthaltend einem Aktor (10) mit einem Elektromotor (27) zum Betätigen der Kupplung (4), wenigstens einen Sensor zum Erfassen von Rupfschwingungen im Antriebsstrang und eine elektronische Steuereinrichtung (32), die den Betrieb des Aktors (10) derart steuert, dass das von der Kupplung (4) übertragbare Moment einen von Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs abhängigen Wert hat, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (32) den Aktor (10) nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 3 steuert.
DE102007006803.6A 2006-03-08 2007-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang Expired - Fee Related DE102007006803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006803.6A DE102007006803B4 (de) 2006-03-08 2007-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010626 2006-03-08
DE102006010626.1 2006-03-08
DE102007006803.6A DE102007006803B4 (de) 2006-03-08 2007-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006803A1 DE102007006803A1 (de) 2007-09-13
DE102007006803B4 true DE102007006803B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=38336220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006803.6A Expired - Fee Related DE102007006803B4 (de) 2006-03-08 2007-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006803B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032206A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
DE102008035556A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuer- oder Regelsystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012220212B4 (de) 2011-12-01 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102012220215B4 (de) 2011-12-01 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102012220214A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
WO2013079044A2 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE112013001120A5 (de) * 2012-02-24 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik und/oder eines Drehmomentes eines Aktors in einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Getriebe- oder Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102014007090B3 (de) 2014-05-15 2015-09-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang
DE102019102682A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
WO2004027285A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102004030479A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
WO2004027285A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102004030479A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006803A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2008899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
DE112007000849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren der Steuerung der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010061208B4 (de) Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung
DE112013001042B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts
EP0859171B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE19630014C2 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
WO2002101258A2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zum ermitteln von kupplugsparametern
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10228709A1 (de) Verfahren zum Adaptieren der Einstellung einer Kupplung in einem unkonventionellen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1614922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
EP2300297B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP1775449A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
EP3423730B1 (de) Verfahren zur adaption eines greifpunkts einer trennkupplung für ein fahrzeug
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
WO2006021428A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102008008460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
DE102007027702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102005030185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee