DE102012220215B4 - Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012220215B4
DE102012220215B4 DE102012220215.3A DE102012220215A DE102012220215B4 DE 102012220215 B4 DE102012220215 B4 DE 102012220215B4 DE 102012220215 A DE102012220215 A DE 102012220215A DE 102012220215 B4 DE102012220215 B4 DE 102012220215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
clutch actuator
transmitted
correction function
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012220215.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220215A1 (de
Inventor
Bruno Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012220215.3A priority Critical patent/DE102012220215B4/de
Publication of DE102012220215A1 publication Critical patent/DE102012220215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220215B4 publication Critical patent/DE102012220215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt wird, die Korrekturfunktion charakterisierende Daten von dem Steuergerät über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal eine vorgegebene Zeitdauer nach Ermittlung einer vorgegebenen Phasenlage der Rupfschwingungen in Echtzeit geschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäß Anspruch 7.
  • Automatisierte Reibungskupplungen werden mittels eines Kupplungsstellers betätigt, der beispielsweise mittels einer Stellgröße gesteuert wird, die von einem Steuergerät abhängig von der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Die Fahrsituation selbst wird hierbei vom Fahrer und/oder einer entsprechenden automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem automatisierten Getriebe mit entsprechenden Gangwechseln, eines Geschwindigkeitsreglers und dergleichen vorgegeben. Durch den Kupplungssteller wird ein über die Reibungskupplung übertragbares Kupplungsmoment eingestellt, welches beispielsweise über einen Verstellweg der Reibungskupplung vom Kupplungssteller vorgegeben wird.
  • Infolge einer Empfindlichkeit des Antriebsstrangs gegenüber Schwingungen, insbesondere Drehschwingungen, sich änderndem zu übertragendem Kupplungsmoment insbesondere während Anfahr- und Schaltvorgängen sowie bedingt durch die Reibeigenschaften der Reibbeläge, geometrische Abweichungen wie beispielsweise Schiefstellungen der Reibungskupplung, Achsversatz zwischen Kurbel- und Getriebeeingangswelle, Unebenheiten zwischen Motor- und Getriebegehäuse, am Kupplungsaktor, der Kupplungsscheibe und dergleichen können sogenannte Rupfschwingungen auftreten, so dass die Reibungskupplung zyklisch die Schlupfdrehzahl, also eine Differenzdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle ändert. Derartige Rupfschwingungen sind gegenüber üblichen Stellvorgängen zur Einstellung des Kupplungsmoments hochfrequent, so dass hohe Anforderungen an die Taktrate der Steuerung des Kupplungsstellers und die Ermittlung der Parameter der Rupfschwingungen wie Phase und Frequenz zu stellen sind.
  • Die DE 10 2006 014 072 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs insbesondere zur Ansteuerung von Getriebe- und Kupplungsbauteilen.
  • Die DE 103 23 567 A1 offenbart ein Verfahren zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragbaren Moments.
  • Die DE 10 2005 029 344 A1 offenbart ein Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments.
  • Die DE 10 2006 001 468 A1 offenbart ein Verfahren zum Verstellen einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplung.
  • Aus der DE 10 2007 006 803 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei wird in Echtzeit eine Steuergröße aus einem Modell des Kupplungsstellers gewonnen, mit einem Korrekturwert des realen Kupplungsstellers korrigiert und eine Wichtung der Steuergröße vorgenommen.
  • Insbesondere bei mehreren von einem zentralen Steuergerät betriebenen Kupplungsstellern, beispielsweise in einem Doppelkupplungsgetriebe, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Kupplungsstellern und dem Steuergerät ein Bussystem, beispielsweise CAN-Bus einzusetzen, um die Steuergrößen und Korrekturgrößen vom Steuergerät auf die einzelnen Kupplungssteller zu übertragen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Übertragungsrate sowie die Zuverlässigkeit der Taktrate abhängig von einer Auslastung des Bussystems und der Priorisierung des Datentransfers ist. Dies hat zur Folge, dass eine Übertragung des Korrektursignals zeitlich indifferent ist, so dass eine Anwendung des Korrektursignals nicht in der erforderlichen Genauigkeit der Phasenlage der Rupfschwingungen erfolgen kann, so dass der Dämpfungseffekt ineffektiv ist oder die Rupfschwingungen sogar verstärkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, unter Beibehaltung eines Bussystems zur Übertragung von Steuer- und Regelgrößen vom Steuergerät auf einen Kupplungssteller die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Anwendung des Korrektursignals zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird also durch ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung gelöst, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt wird, die Korrekturfunktion charakterisierende Daten von dem Steuergerät über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen werden. Die Korrekturfunktion kann dabei eine Sinusfunktion bestehend aus Amplitude und Frequenz, jedoch auch eine beliebig andere Funktion sein, welche zyklisch der Stellgröße überlagert werden wird.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Reibungskupplungen einer Doppelkupplung von jeweils einem Kupplungssteller (LCU, Local Control Unit) mit einer Vorortelektronik zur Umsetzung einer Steuergröße und Regelung eines Elektromotors gesteuert werden. Diese LCU's werden von dem zentralen Steuergerät (TCU, Transmission Control Unit) gesteuert, in dem die Steuergröße aus erfassten Sensorsignalen und Kennfeldern beispielsweise dem Motormoment, Drehzahlen der Kurbelwelle, der Getriebeeingangswelle, der modellierten oder erfassten Kupplungstemperatur und dergleichen ermittelt wird. Die Sensordaten können von der TCU direkt erfasst oder beispielsweise über CAN-Bus von anderen Steuergeräten, beispielsweise einem Master-Steuergerät übertragen werden. Neben der Ermittlung der Steuergröße zur Einstellung eines gewünschten über die Reibungskupplung übertragbaren Kupplungsmoments wird in der TCU erfasst, ob und in welchem Maße Rupfschwingungen vorliegen. Hierbei werden aus Sensordaten wie beispielsweise einer hochauflösenden Differenzdrehzahlermittlung der Drehzahlen der Kurbel- und der Getriebeeingangswelle zumindest Phasenlage, Frequenz und Amplitude der Rupfschwingungen bestimmt und eine Korrekturfunktion ermittelt, die ebenfalls über CAN-Bus auf das betroffene LCU übertragen wird, die durch entsprechende Steuerung des Elektromotors eine Kompensation der Rupfschwingungen bewirkt. Die Übertragung der Steuergrößen an die einzelnen LCU's erfolgt bevorzugt über CAN-Bus. Hierbei ist die Signalübertragung über den CAN-Bus zur Kompensation von Rupfschwingungen in der Regel zu langsam, zu niederfrequent, und nicht in Echtzeit möglich. Wann die von der TCU zu übertragende Korrekturgröße tatsächlich gesendet und empfangen wird, hängt dabei von Auslastung des CAN-Bus und den Prioritäten der Datenübertragung ab.
  • In dem vorgeschlagenen Verfahren wird daher das Steuergerät mit ausreichend Rechenleistung versehen und beinhaltet die Erfassung der Rupfschwingungen und eine Einrichtung wie Software zur Kompensation von Rupfschwingungen, in der die Kompensationsfunktion mit Phasenlage für den Kupplungssteller bestimmt wird. Die Kompensationsfunktion wird über das vorhandene Bus-System (CAN-Bus) an den Kupplungsteller übertragen. Bei einer vorgegebenen Funktion wie beispielsweise einer Sinusform kann die Korrekturfunktion direkt auf das LCU übertragen werden. Alternativ kann ausreichend sein, die Korrekturfunktion indirekt über eine Übertragung von Frequenz und Amplitude dieser zu übertragen und die Sinusfunktion im Kupplungsteller zu berechnen werden. Weiterhin kann die Kompensationsfunktion in Form von mehreren Datenpunkten, beispielsweise Korrekturwert und Zeit zu übermitteln. Damit die auf diese Weise die direkt oder indirekt in der LCU hinterlegte Korrekturfunktion zyklisch und phasenrichtig auf die Stellgröße aufmoduliert werden kann, wird über die Datenleitung hierbei ein Referenzsignal in Echtzeit, beispielsweise ein Digitalsignal in Form eines Schaltpegels oder ein analoges Signal, beispielsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal von dem Steuergerät auf die LCU übertragen, welches eine konstante Phasenlage oder einen konstanten Zeitversatz zu einer charakteristischen Stelle der erkannten Schwingung hat. Beispielsweise kann an einem digitalen Ausgang des Steuergeräts ein positiver Pegel angelegt und über die Datenleitung übertragen werden. Dieser kann beispielsweise 30° nach einem positiven Nulldurchgang des Schwingungsverlaufs der Rupfschwingungen angelegt werden, so dass die Anwendung der Korrekturgröße abhängig von dem Vorliegen dieses Pegels an dem Kupplungssteller wie LCU angewendet werden kann. Alternativ zu einer winkelabhängigen Ausgabe des Pegels kann bei bekannter Frequenz eine zeitabhängige Ausgabe des Pegels vorgesehen sein. Beispielsweise kann jeweils 12 Mikrosekunden nach einem positiven Nulldurchgang einer Rupfschwingung ein positiver Pegel an die Datenleitung angelegt werden. Soll ein analoges Pulsweitenmodulationssignal angelegt werden, kann dieses in einem Tastverhältnis von 0-100% vorgesehen werden, wobei ein vorgegebenes Tastverhältnis jeweils eine Phasenverschiebung oder einen Zeitversatz angibt. Alternativ kann ein Drehzahlsignal generiert werden, dessen Frequenz die Phasenverschiebung oder den Zeitversatz der Rupfschwingungen angibt. Hierbei wird bevorzugt eine geringe Rechenbelastung des sendenden Steuergeräts und des oder der empfangenden Kupplungssteller vorgesehen. Alternativ können Zusatzbeschaltungen an den Controllern von Steuergerät und Kupplungsstellern vorgesehen werden, um deren Rechenlast zu verringern.
  • Die Korrekturfunktion wird parallel zu dem über die Datenleitung übertragenen Referenzsignal über CAN-Bus übertragen. Durch das Referenzsignal wird die exakte Anwendung der über CAN-Bus übertragenen Korrekturgröße festgelegt wie getriggert, so dass der Zeitpunkt der Übertragung der Korrekturgröße nicht zeitkritisch ist. Vielmehr hat sich gezeigt, dass die Korrekturfunktion für eine Schwingungsamplitude so schnell übertragen wird, dass sie rechtzeitig angewendet kann. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Korrekturgröße mit ausreichender Genauigkeit auch auf die zeitlich nachfolgende Schwingungsamplitude angewendet werden, da benachbarte Schwingungsamplituden in der Regel in ähnlicher Intensität vorliegen.
  • Um die Datenleitung in einfacher Weise in eine aus Steuergerät und mit diesem wirksam verbundenen Kupplungssteller gebildete Vorrichtung integrieren zu können, wird die Datenleitung bevorzugt in einen freien Steckerpin einer Steckverbindung integriert, der mit den Mikrocontrollern von Steuergerät und Kupplungssteller verdrahtet ist, so dass weitere Steckverbindungen verzichtbar sind.
  • Alternativ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Datenleitung eine Aktivierungsleitung (ENABLE-Leitung) zwischen Steuergerät und Kupplungssteller ist, um das Referenzsignal vom Steuergerät auf den Kupplungssteller zu übertragen. Hierbei wird zur Aktivierung beziehungsweise Aufrechterhaltung des aktivierten Kupplungsstellers auf die Aktivierungsleitung ein erster Signalpegel oder ein erstes Signalmuster aufgeprägt wie aufmoduliert. Zur phasenselektiven Triggerung der Korrekturfunktion wird dabei der Aktivierungsleitung ein zweiter, vom ersten Aktivierungspegel unterscheidbarer Aktivierungspegel oder ein zweites, entsprechendes Aktivierungsmuster aufgeprägt.
  • Es versteht sich, dass die Einrichtung zur Kompensation von Rupfschwingungen auf andere Weise über mehrere Steuereinheiten verteilt werden kann. Hierzu wird die Datenleitung und das an ihr anliegende Referenzsignal entsprechend zwischen den Steuereinheiten übertragen, die eine Echtzeitanwendung einerseits ermitteln und andererseits eine Korrekturgröße in Echtzeit anzuwenden haben.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen gelöst, wobei das Bussystem zur Übertragung eines die Rupfschwingungen kompensierenden Korrektursignals und eine zusätzliche Datenleitung zur Triggerung des Korrektursignals vorgesehen sind. Die Datenleitung wird hierbei in vorteilhafter Weise in eine Steckverbindung von Kupplungssteller und Steuergerät integriert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt wird, die Korrekturfunktion charakterisierende Daten von dem Steuergerät über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal eine vorgegebene Zeitdauer nach Ermittlung einer vorgegebenen Phasenlage der Rupfschwingungen in Echtzeit geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenleitung ein Digitalsignal übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenleitung ein analoges, pulsweitenmoduliertes Datensignal übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zyklisch zu wiederholende und eine der Steuergröße zu überlagernde Korrekturfunktion im Steuergerät berechnet und über die das Bussystem an den Kupplungssteller übermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Kennzahlen oder Kennfeldern übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Parametern übertragen wird und die Korrekturfunktion im Kupplungssteller aus diesen Parametern ermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem zur Übertragung eines die Rupfschwingungen kompensierenden Korrektursignals und eine zusätzliche Datenleitung zur Triggerung des Korrektursignals vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung in eine Steckverbindung von Kupplungssteller und Steuergerät integriert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenleitung eine zwischen Steuergerät und Kupplungssteller vorgesehene Aktivierungsleitung zur gesteuerten Aktivierung des Kupplungsstellers vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion auf die Aktivierungsleitung aufmoduliert ist.
DE102012220215.3A 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Fee Related DE102012220215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220215.3A DE102012220215B4 (de) 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087508.5 2011-12-01
DE102011087508 2011-12-01
DE102012220215.3A DE102012220215B4 (de) 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220215A1 DE102012220215A1 (de) 2013-06-06
DE102012220215B4 true DE102012220215B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=48431546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220215.3A Expired - Fee Related DE102012220215B4 (de) 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220215B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025087A1 (de) * 2015-07-23 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE102005029344A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
DE102006001468A1 (de) 2005-02-05 2006-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplung
DE102007006803A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE102005029344A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
DE102006001468A1 (de) 2005-02-05 2006-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplung
DE102007006803A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220215A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014946B1 (de) Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
DE112015004996B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Übertragungsverhaltens einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang
WO2015158341A2 (de) Verfahren zur parametrierung eines softwaretilgers zur dämpfung von rupfschwingungen
EP2090797B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2014166490A2 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE10225285A1 (de) Verfahren und ein System zum Regeln des Drehmomentübertragungsvermögens einer reibschlüssig Drehmoment übertragenden Baugruppe
DE102016109149B4 (de) Steuerverfahren eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Fahrzeug und Steuersystem für dieses
EP3009703A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten kupplung eines nutzfahrzeugs und steuerung für eine automatisierte kupplung eines nutzfahrzeugs
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102008045629A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
WO2013000450A1 (de) Verfahren zur steuerung einer doppelkupplung in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102012220215B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102011084833A1 (de) Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102015211588A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102011104085A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer haptischen Fahrerwarnung und Vorrichtung hierzu
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE112016001112B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE102015205914A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102004002057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
EP1687546B1 (de) Drehmomenten bertragungseinrichtung
DE102012220212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Reibungskupplung
WO2013079044A2 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee