DE19905340C2 - Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer AktorenInfo
- Publication number
- DE19905340C2 DE19905340C2 DE19905340A DE19905340A DE19905340C2 DE 19905340 C2 DE19905340 C2 DE 19905340C2 DE 19905340 A DE19905340 A DE 19905340A DE 19905340 A DE19905340 A DE 19905340A DE 19905340 C2 DE19905340 C2 DE 19905340C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- piezo actuator
- idle stroke
- piezo
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/06—Drive circuits; Control arrangements or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/0005—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
- H02N2/0075—Electrical details, e.g. drive or control circuits or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei dem Verfahren und der Anordnung zum Einstellen und Nachführen elektrischer Piezoaktoren (1) wird zum Einstellen eines gewünschten Leerhubs (h¶0¶') zwischen dem Piezoaktor (1) und einem Betätigungselement (3) dem Piezoaktor (1) eine Gleichspannung (U¶v¶) zugeführt, die gegebenenfalls einer gepulsten Ansteuerspannung (U¶1¶) überlagert wird und die eine von der Ansteuerspannung (U¶1¶) unabhängige Längenänderung des Piezoaktors (1) bewirkt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur
Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer
Aktoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7.
Für die Betätigung elektromechanischer bzw. elektrohydrauli
scher oder elektropneumatischer Stellelemente werden in zu
nehmendem Maße piezoelektrische Aktoren verwendet. Hierzu
zählen insbesondere auch die Antriebe für Einspritzventile
von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge. Für die Kraft
stoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden nämlich zuneh
mend Hochdruck-Speichereinspritzsysteme verwendet. Solche
Einspritzsysteme etwa für Dieselmotoren werden Common-Rail-
Systeme genannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraft
stoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des
Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert, von dem aus die
Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden.
Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile, die bei Com
mon-Rail-Systemen Injektoren genannt werden, wird elektrisch
zum Beispiel mittels der genannten Piezoaktoren gesteuert.
Der Piezoaktor wirkt dabei in der Regel auf ein Servoventil
ein, das hydraulisch den Druck steuert, der auf die Düsenna
del des Einspritzventils ausgeübt wird.
Die wesentlichen technischen Forderungen an derartige Piezo-
Antriebe sind
- - hohe Stellkraft,
- - großer Stellbereich (Hub),
- - hoher elektromechanischer Wirkungsgrad (geringe elektri sche Steuerleistung),
- - geringe Ansprechzeit,
- - große Lebensdauer bzw. Anzahl Schaltspiele, und
- - geringe Temperaturabhängigkeit.
Die Kombination von hoher Stellkraft mit großem Stellbereich
läßt sich mit piezoelektrischen Vielschichtaktoren (Multilay
er-Stacks) erreichen, die aus einem Stapel aufeinanderliegen
der plattenförmiger Piezoelemente bestehen. Derartige Aktoren
sind bereits in unterschiedlichen Bauformen und Ausführungen
bekannt. Neben Aktoren, bei denen die mechanische Auslenkung
ausschließlich orthogonal zur Schichtebene erfolgt (Linear
stacks), beispielsweise nach der DE 196 15 695 C1 bzw. der DE 196 46 676,
sind auch Ausführungen bekannt, welche eine Kipp
bewegung ausführen, z. B. sog. Torqueblocks nach der DE 196 46 511.
Grundsätzlich besteht bei den meisten Anwendungen das Ziel
darin, daß näherungsweise der gesamte Hub des Piezoaktors
auch für die mechanische Bewegung des Stellelementes genutzt
wird, da die Baugröße mit dem erforderlichen Hub anwächst.
Daraus folgt, daß das Spiel zwischen dem Piezoaktor und dem
Stellelement, das auch als Leerhub bezeichnet wird, möglichst
klein sein soll. Ein kleiner Leerhub dient außerdem der Redu
zierung der dynamischen Belastung von Piezoaktor und Stelle
lement, da bei konstanter elektrischer Steuerspannung die
Auslenkgeschwindigkeit des Aktors im Bereich kleiner Auslen
kungen mit dem Hub wächst. Außerdem nimmt mit steigender Aus
lenkung die Stellkraft näherungsweise linear ab.
Andererseits muß stets ein Mindestspiel zwischen Aktor und
Stellelement gewährleistet sein, um Fehlfunktionen im Betrieb
zu vermeiden. Daher geht man heute in der Praxis im allgemei
nen so vor, daß der Leerhub bei der Montage von Aktor und
Stellelement so eingestellt wird, daß das geforderte Mindest
spiel auch unter den ungünstigsten Bedingungen vorhanden ist
und bekannte Alterungseffekte (Einlaufen, Setzen u. ä.) soweit
wie möglich berücksichtigt sind. Der Leerhub ist daher trotz
eines hohen Meß- und Einstellaufwandes während der Montage
des Systems in der Regel im Betrieb nicht funktionsoptimal.
Er kann zudem bei abweichendem Systemverhalten im Betrieb unzulässig
klein werden. Dies hat beispielsweise zur Folge, daß
das Servoventil eines Common-Rail-Injektors nicht vollständig
schließt und somit keine definierte Kraftstoffeinspritzung
möglich ist.
Eine hydraulische Vorrichtung zum Spielausgleich zwischen
Piezoelement und Stößel ist aus DE 37 42 241 C2 bekannt. Da
mit kann der Leerhub bzw. das Spiel eines piezoelektrischen
Einspritzventils reguliert werden.
Stromversorgungen für Piezoaktoren sind bspw. aus einem Kata
log der Fa. PI Physik Instrumente (Nr. P236-04/89.3, 1989, S.
5.2, 5.45) oder aus einer Firmenschrift der Fa. Dr. Lutz Pi
ckelmann Piezomechanik, Optik von 1982 ("Analogverstärker,
Rechnergesteuerte Versorgungen, . . . für Piezoaktoren", S. 3,
8) bekannt. Einer manuell oder gesteuert einstellbaren Wech
selspannung kann bei diesen Stromversorgungen jeweils eine
manuell einstellbare Gleichspannung (Offsetspannung) überla
gert werden, um ein Steuersignal in einen positiven Bereich
zu verschieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und
eine Anordnung zu schaffen, bei dem bzw. bei der der Aufwand
für das Einstellen des Leerhubes während der Montage insbe
sondere in der Serienfertigung reduziert ist, und bei dem
bzw. bei der auf einfache Weise eine sichere dynamische Nach
führung des Leerhubes im Betrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch
1 bzw. den im Patentanspruch 7 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den diesen
Ansprüchen jeweils folgenden Unteransprüchen angeführt.
Die obige Aufgabe wird demnach erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß der elektrischen Ansteuerspannung des Aktors zur
dynamischen Auslenkung ein davon unabhängiger steuerbarer
Gleichspannungsanteil überlagert wird. Dieser Gleichspannungsanteil
bestimmt dann eine neue Ruhelage des Aktors und
kann somit zur Einstellung des Leerhubs und zur Nachführung
des Leerhubes im Betrieb genutzt werden. Von Vorteil ist da
bei, daß der Piezoaktor nahezu keine elektrische Leistung aus
der Gleichspannungsquelle aufnimmt.
Die Größe des Leerhubes kann z. B. durch Messung des vom Aktor
aufgenommenen Stromes sowie durch die Messung sekundärer Grö
ßen, welche sich aus der Systemfunktion ableiten lassen, be
stimmt werden, z. B. durch den Druckverlauf am Injektor wäh
rend des Einspritzvorganges. Somit ergibt sich ein geschlos
sener Regelkreis. Da eine Änderung des Leerhubes im allgemei
nen sehr langsam gegenüber dem dynamischen Betrieb verläuft,
ist diese Regelung nicht zeitkritisch.
Besonders vorteilhaft kann die Messung und Nachstellung des
Leerhubes durch die Einbindung eines separaten Einstellalgo
rithmus in den Startvorganges eines Verbrennungsmotors erfol
gen.
Der nutzbare Regelbereich beträgt in der Praxis ca. ±10% des
Gesamthubes. Bei Common-Rail-Injektoren wird beispielsweise
ein Gesamthub des Aktors von ca. 40 bis 50 µm angestrebt.
Daraus folgt ein Regelbereich von ca. ±5 µm. Dieser Wertebe
reich ist für die Kompensation von Alterungs- und Temperatu
reffekten ausreichend.
In ähnlicher Weise wird eine separat aufschaltbare Gleich
spannung genutzt, um während der Montage das Spiel zwischen
Aktor und Stellelement exakt einzustellen. Hierbei wird vor
teilhafterweise so verfahren, daß der Aktor bei der Montage
mit einem Gleichspannungswert beaufschlagt wird, welcher zu
einer statischen Auslenkung führt, die dem einzustellenden
Spiel oder einem davon abgeleiteten Wert entspricht. Sobald
während des Montagevorganges der mechanische Kontakt von Ak
tor und Stellelement erfolgt, wird der Einstellvorgang been
det, und die Komponenten werden zueinander lagefixiert. Nach
dem Abschalten der Gleichspannung geht der Aktor in seine Ru
helage zurück, so daß sich das geforderte Spiel einstellt. Da
der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung und Aktoraus
lenkung sehr exakt bekannt ist, läßt sich das Spiel mit hoher
Präzision einstellen (Genauigkeit besser als 1 µm).
Auf diese Weise werden fehlerkritische geometrische Meß- und
Paarungsoperationen bzw. mechanische Rückstellbewegungen
weitgehend vermieden. Der mechanische Kontakt von Aktor und
Stellelement läßt sich sehr einfach erfassen, z. B. durch Weg
messung am Stellelement oder durch indirekte Größen, z. B.
durch eine pneumatische Druckabfallprüfung.
Grundsätzlich kann die beschriebene Aufgabe auch dadurch ge
löst werden, daß der Aktor aus zwei unabhängig voneinander
ansteuerbaren, mechanisch in Serie geschalteten Stapeln von
Piezoelementen besteht, wobei einer der beiden Stapel mit ei
ner Gleichspannung zur Einstellung des Leerhubs beaufschlagt
wird, während der andere Stapel zur Steuerung des Stell- oder
Betätigungselementes genutzt wird.
Die Vorteile der beschriebenen Lösung sind
- - einfache schaltungstechnische Realisierbarkeit,
- - hohe technische Wirksamkeit,
- - Diagnosefunktionen zum Zustand des Injektors im Betrieb ableitbar,
- - Kosteneinsparung und Prozeßsicherheit in der Serienferti gung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau für eine Ventilsteuerung mit einem Piezo
aktor, wobei in der Fig. 1a der Piezoaktor in Ruhelage und
das Ventil geschlossen ist und in der Fig. 1b der Piezoaktor
ausgelenkt und das Ventil geöffnet ist;
Fig. 2 schematisch den Leerhub in der Anordnung der Fig. 1,
wobei in der Fig. 2a der Leerhub in der Ruhelage des Piezoak
tors dargestellt ist und in der Fig. 2b ein durch Anlegen ei
ner Gleichspannung nachgeführter Leerhub;
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der elektrischen Klemmenspan
nung U, des Hubes h und der zeitlichen Ableitung dh/dt des
Hubes;
Fig. 4 die Übertragungsfunktion h(U);
Fig. 5 ein Blockschaltbild für die Überlagerung der dynami
schen Anregungsspannung U1 und der statischen Vorspannung UV;
Fig. 6 den zeitlichen Verlauf der dynamischen Anregungsspan
nung U1, des Druckes pV und die zeitliche Ableitung dpV/dt des
Druckes;
Fig. 7 ein Zeitdiagramm für das Einstellen des Leerhubes beim
Starten des Motors;
Fig. 8 die Vorgänge bei der Montage eines Piezoaktors, wobei
die Fig. 8a den Zustand zu Beginn des Zusammenbaus, die Fig.
8b einen Zustand während des Zusammenbaus, die Fig. 8c den
Zustand nach dem Zusammenbau und die Fig. 8d ein Zeitdiagramm
für den Zusammenbau darstellt;
Fig. 9 einen Piezoaktor zur Erzeugung einer Kippbewegung, wo
bei die Fig. 9a den Ruhezustand und die Fig. 9b den ausge
lenkten Zustand darstellt;
Fig. 10 schematisch Schaltungsanordnungen zur Einstellung des
Leerkippwinkels ϕ0 bei der Anordnung der Fig. 9, wobei die
Fig. 10a und 10b Alternativen mit einer bzw. zwei Gleichspan
nungsquellen darstellen; und
Fig. 11 eine alternative Anordnung eines linearen Piezoak
tors, der in zwei getrennt ansteuerbare Piezoelementstapel
unterteilt ist.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft
den Aufbau einer Ventilsteuerung mit einem elektrischen Pie
zoaktor 1, der aus einem Stapel plattenförmiger piezoelektri
scher Elemente besteht. Bei der gezeigten Ausführungsform er
folgt die mechanische Auslenkung beim Anlegen einer Spannung
senkrecht zur Schichtebene der einzelnen Piezoelementplatten,
das heißt in Längsrichtung (z-Richtung) des Piezoaktors. Die
einzelnen Piezoelemente sind über gemeinsame äußere Stapel
kontakte elektrisch mit Anschlußklemmen 2 verbunden.
Der Piezoaktor 1 hat in der Ruhelage, das heißt ohne daß eine
elektrische Spannung U anliegt, die Länge l0 (Fig. 1a). Bei
Anlegen einer elektrischen Spannung U = U1 an die Anschluß
klemmen 2 des Piezoaktors 1 dehnt sich dieser in z-Richtung
und nimmt die Länge l1 an mit l1 < l0 (Fig. 1b). Die Differenz
l1 - l0 wird als Hub h bezeichnet. Der Abstand zwischen dem un
gedehnten Piezoaktor 1 der Fig. 1a und dem mechanischen
Stell- oder Betätigungselement (hier einem Ventilkolben 3)
ist der Leerhub h0. Der effektive Ventilhub hV ergibt sich,
wie in der Fig. 1b gezeigt, zu hV = h - h0 = l1 - l0 - h0.
In dem in der Fig. 1a gezeigten Zustand befindet sich, da
keine elektrische Spannung U angelegt ist, der Piezoaktor 1
in seiner Ruhelage, das Ventil ist geschlossen, und im Steu
erraum 4 des Ventils herrscht ein Druck p0. In dem in der
Fig. 1b gezeigten Zustand ist an die Anschlußklemmen 2 die
Spannung U1 angelegt, der Piezoaktor 1 ist ausgelenkt, der
Ventilkolben 3 hat eine Ventilkugel 5 gegen die Wirkung einer
Rückstellfeder 6 von ihrem Sitz abgehoben, das Ventil ist da
durch geöffnet, und im Steuerraum stellt sich ein Druck p1
ein.
Die Fig. 2a zeigt noch einmal im Detail den Leerhub h0 in der
Ruhelage des Piezoaktors 1, wenn keine Spannung U anliegt. Es
besteht nun die Möglichkeit, den Leerhub, das heißt den Ab
stand oder das Spiel zwischen Piezoaktor 1 und Ventilkolben
3, durch Anlegen einer Gleichspannung UV an die Anschlußklem
men 2 des Piezoaktors 1 zu verringern. Die Gleichspannung UV
ist dabei kleiner als die Ansteuerspannung U1 der Fig. 1b.
Bei der Gleichspannung UV kommt der Piezoaktor 1 daher nicht
mit dem Ventilkolben 3 in mechanischen Kontakt, sondern nä
hert sich diesem nur an. Der Piezoaktor 1 dehnt sich somit
bei Anlegen der Gleichspannung UV auf eine Länge l0', die
kleiner ist als die Länge a, bei der der Piezoaktor 1 gerade
mit dem Ventilkolben 3 in Kontakt kommt, ohne diesen zu bewe
gen. In der Fig. 2b ist entsprechend der Leerhub durch Anle
gen der Gleichspannung UV auf den Sollwert h0' mit h0' < h0
eingestellt.
Die Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der elektrischen
Spannung U an den Anschlußklemmen 2 des Piezoaktors 1, das
heißt U(t), sowie den Hub h(t) und dessen zeitliche Ableitung
dh/dt (die Bewegungsgeschwindigkeit). Dargestellt ist auch
der im allgemeinen gewünschte Zielbereich h0opt des Leerhu
bes, in dem der Wert von dh/dt und somit die dynamische Bela
stung des Ventilkolbens 3 noch hinreichend gering ist. Der
optimale Bereich für den Leerhub h0 liegt bei (0,01 . . . 0,1)
. h.
Die Fig. 4 stellt die Übertragungsfunktion h(U) schematisch
dar. Durch Aufschalten der Vorspannung UV im Wertebereich ΔUV
wird die Kennlinie in Richtung der h-Achse um den Bereich Δh0
verschoben. Der zulässige Wertebereich für ΔUV liegt bei
±0.1 . U1. Bei konventioneller Piezokeramik beträgt die maximale
elektrische Feldstärke U/d ca. 2 kV/mm (d = Dicke eines ein
zelnen Piezoelementes im Piezoaktorstapel). Die untere Grenze
der elektrischen Spannung wird durch die Depolarisationsfeld
stärke bestimmt.
Die Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild für eine
Schaltungsanordnung zur Überlagerung der dynamischen (puls
förmigen) Anregungsspannung U1 und der statischen Vorspannung
UV für eine dynamische Nachführung des Leerhubes im Betrieb
des Piezoaktors 1. Die Schaltung umfaßt einen Impulsgenerator
10 zum Erzeugen der Anregungsspannungsimpulse, die in einem
Verstärker 11 auf die gepulste Anregungsspannung U1 verstärkt
werden. Die Anregungsspannung U1 wird über eine Summations
schaltung 12 zum Piezoaktor 1 des Injektors 14 geführt. Vom
Injektor 14 werden zum Beispiel Druckwerte x1. . .n am Ventil 15
erfaßt und zu einem Mikroprozessor µC 16 geführt, an dessen
Eingängen auch andere Werte wie die Anregungsspannung U1, der
Anregungsstrom i und dergleichen anliegen. Der Mikroprozessor
16 berechnet dann die zur Einstellung des Leerhubs auf den
Sollwert h0soll erforderliche Gleichspannung UV und stellt ei
ne regelbare Gleichspannungsquelle 18 so ein, daß diese die
Gleichspannung UV an die Summationsschaltung 12 abgibt, in
der die Gleichspannung UV der Anregungsspannung U1 überlagert
wird.
Wie in der Fig. 6 gezeigt, kann der aktuelle Wert (Istwert)
des Leerhubes im Mikroprozessor 16 beispielsweise aus dem
Zeitversatz Δt0 zwischen den Flanken der pulsförmigen elek
trischen Anregungsspannung U1(t) und der zeitlichen Änderung
des Druckes pV am Ventil 15 abgeleitet werden. Der Druckverlauf
pV(t) läßt sich mit vergleichsweise geringem technischen
Aufwand, z. B. mittels eines vorhandenen Drucksensors, messen.
Die Fig. 7 zeigt anhand eines Zeitdiagramms eine andere Mög
lichkeit der Einstellung des Leerhubs. Dieser Einstellvorgang
kann zum Beispiel während des Startvorganges eines Verbren
nungsmotors durchgeführt werden. Auch hier kann der etwa bei
einem Common-Rail-System im allgemeinen ohnehin vorhandene
Drucksensor vorteilhaft für die Messung des Druckverlaufes
genutzt werden.
Der Einstellvorgang der Fig. 7 läuft wie folgt ab: Die Vor
spannung UV wird ausgehend von einem Minimalwert -UVmax
gleichmäßig erhöht, bis zum Zeitpunkt t1 bei einer Vorspan
nung UV0 das Ventil öffnet und der Druck p in der Kraft
stoffleitung abfällt. Anschließend wird die Vorspannung UV
auf einen Wert UVsoll verringert, der dem gewünschten Leerhub
h0soll entspricht.
Zur Bestimmung von UVsoll gilt:
UVsoll = UV0 - h0soll/s, mit s = Δh/ΔU.
Je nach Auslegung des Gesamtsystems kann der Druck p automa
tisch unmittelbar nach dem Schließen des Ventils zum Zeit
punkt t2 (gestrichelte Linie) oder unabhängig vom Einstell
vorgang zu einem späteren Zeitpunkt (durchgehende Linie) wie
der aufgebaut werden.
Die Fig. 8 zeigt die Vorgänge bei einer Einstellung des Leer
hubes während des Einbaus des Piezoaktors 1 in ein Einspritz
ventil. Der mit einer Gleichspannung UVsoll beaufschlagte Ak
tor 1 wird bei der Montage mechanisch in z-Richtung auf den
Ventilkolben 3 zu bewegt (Fig. 8a). Im Moment des mechani
schen Kontaktes von Aktor 1 und Ventilkolben 3 sinkt der
Prüfdruck pV im Ventil ab (Fig. 8b, t1 in der Fig. 8d). Der
mechanische Vorschub in z-Richtung wird dann sofort unterbrochen
und der Aktor 1 in seiner Lage bezüglich des Ventilkol
bens 3 fixiert. Beim Abschalten der Vorspannung UVsoll zum
Zeitpunkt t2 in der Fig. 8d geht der Aktor 1 dann in seine
Ruhelage l0 zurück, und der Leerhub h0soll hat exakt den vor
gesehenen Wert, der mittels der Spannung UVsoll gewählt wurde.
Die Fig. 9 zeigt den aus der DE 196 46 511 bekannten Torque
block. Hier wird anstelle der linearen Bewegung eine Kippbe
wegung erzeugt, wenn die an die beiden nebeneinanderliegenden
Piezoelementstapel 20 und 22 jeweils angelegten Spannungen Ua
und Ub verschieden voneinander sind: Dem Leerhub h0 ent
spricht hier der Leerkippwinkel ϕ0. Dieser Winkel ϕ0 kann
durch eine Differenz der Steuerspannungen Ua und Ub wie der
Leerhub h0 voreingestellt bzw. im Betrieb nachgestellt wer
den.
Die Fig. 10 zeigt schematisch Schaltungsanordnungen zum Ein
stellen des Leerkippwinkels ϕ0. In diesen Anordnungen wurden
zur Bezeichnung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugs
zeichen wie in der Fig. 5 verwendet, die zur Unterscheidung
der beiden Parallelzweige für die Piezoelementstapel 20 und
22 mit den Buchstaben A und B ergänzt wurden. Bei der Schal
tung der Fig. 10a ist nur eine Summationsschaltung 12 in ei
nem der beiden Parallelzweige A bzw. B und eine Gleichspan
nungsquelle 18 für eine Vorspannung UV vorgesehen, die sowohl
positive als auch negative Werte an die Summationsschaltung
12' abgeben kann. Bei der Schaltung der Fig. 10b ist in jedem
der beiden Parallelzweige eine Summationsschaltung 12A, 12B
vorgesehen und für jede der beiden Summationsschaltungen 12A,
12B eine eigene Gleichspannungsquelle 18A, 18B zur Abgabe der
Vorspannungen UVa und UVb. Von Vorteil ist bei dieser Ausfüh
rungsform, daß nur positive Spannungen erforderlich sind und
somit die Feldstärke an den piezoelektrischen Elementen stets
in Polarisationsrichtung wirkt.
Die Fig. 11 zeigt schließlich eine Lösung, bei der ein linea
rer Piezoaktor in zwei elektrisch getrennte und damit unabhängig
voneinander ansteuerbare, mechanisch jedoch in Serie
geschaltete Bereiche 30, 31 unterteilt ist. Jeder Bereich
weist ein eigenes Paar von Anschlußklemmen 32, 33 auf. Der
obere Bereich 30 hat lediglich die Aufgabe, den Leerhub ein
zustellen, wozu an die Anschlußklemmen 32 die Vorspannung UV
angelegt wird. Mit dem unteren Bereich 31, dem die Ansteuer
spannung U1 zugeführt wird, erfolgt die dynamische Ansteue
rung des Betätigungselements bzw. Ventils. Das Längenverhält
nis lV/l1 der Bereiche 30, 31 kann bei gleicher Dicke der
piezoelektrischen Schichten in den beiden Bereichen etwa 1 : 10
betragen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Einstellen und Nachführen elektrischer
Piezoaktoren (1) aus einem Stapel aufeinanderliegender Piezo
elemente, wobei ein Leerhub (h0) zwischen dem mit einer An
steuerspannung (U1) ansteuerbaren Piezoaktor (1) und einem
Betätigungselement (Ventilkolben 3) bei nicht anliegender An
steuerspannung (U1) ausgeglichen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung
eines vorgegebenen Leerhub-Sollwertes (h0', h0soll) während
der Montage des Piezoaktors (1) und/oder zum Nachführen des
Leerhubes während des Betriebs des Piezoaktors (1) wenigstens
einem Teil der Piezoelemente des Piezoaktors (1) eine Gleich
spannung (UV, UVsoll) zugeführt wird, die eine von der Ansteu
erspannung (U1) unabhängige Längenänderung des Piezoaktors
(1) bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Einstellen des vorgegebenen Leerhub-Sollwertes (h0soll)
beim Zusammenbau des Piezoaktors (1) mit einem Betätigungs
element (Ventilkolben 3) der mit der Gleichspannung (UVsoll)
beaufschlagte Piezoaktor in Richtung auf das Betätigungsele
ment bewegt wird, bis der Piezoaktor (1) und das Betätigungs
element (Ventilkolben 3) mechanisch in Kontakt kommen, wor
aufhin der Piezoaktor (1) in seiner Lage zum Betätigungsele
ment fixiert und die Gleichspannung (UVsoll) wieder abgeschal
tet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Einstellen des vorgegebenen Leerhub-Sollwertes (h0soll)
bei einem fest eingebauten Piezoaktor (1) die Gleichspannung
(UV) ausgehend von einem Minimalwert (-UVmax) erhöht wird, bis
das Betätigungselement (Ventilkolben 3) betätigt wird, und
anschließend die Gleichspannung (UV) um einen Wert verringert
wird, der dem gewünschten Wert (h0soll) für den Leerhub ent
spricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum dynamischen Nachführen des Piezoaktors (1) im Betrieb der
aktuelle Wert des Leerhubes (h0) aus dem Zeitversatz (Δt0)
zwischen der pulsförmigen Ansteuerspannung (U1) und dem zeit
lichen Verlauf der vom Betätigungselement (Ventilkolben 3)
ausgelösten Wirkung (Druckabfall in pV) ermittelt und dieser
Zeitversatz durch Überlagern der Gleichspannung (UV) so ein
gestellt wird, daß sich der gewünschte Wert (h0soll) für den
Leerhub ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Piezoaktor (1) zwei Bereiche (30, 31) umfaßt, die elekt
risch getrennt ansteuerbar, mechanisch jedoch in Serie ge
schaltet sind, wobei an einem der Bereiche über die Gleich
spannung (UV) der Leerhub eingestellt wird und der andere der
Bereiche mit der Ansteuerspannung (U1) beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Piezoaktor (1) aus wenigstens zwei nebeneinanderliegenden
Piezoelementstapeln (20, 22) besteht, an die jeweils ver
schiedene Steuerspannungen (Ua, Ub) angelegt werden, wobei
der Leerhub (h0) einem Leerkippwinkel ϕ0 entspricht, der
durch die Differenz der Steuerspannungen (Ua, Ub) eingestellt
und nachgeführt werden kann.
7. Anordnung zum Einstellen und Nachführen elektrischer
Piezoaktoren (1) aus einem Stapel aufeinanderliegender Piezo
elemente, wobei ein Leerhub (h0) zwischen dem mit einer An
steuerspannung (U1) ansteuerbaren Piezoaktor (1) und einem
Betätigungselement (Ventilkolben 3) bei nicht anliegender An
steuerspannung (U1) ausgeglichen wird, und wobei die Anord
nung einen Impulsgenerator (10) mit nachgeschaltetem Verstär
ker (11) zur Erzeugung der Ansteuerspannung (U1) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Einstellung eines vorgegebenen Leerhub-Sollwertes (h0',
h0soll) während der Montage des Piezoaktors (1) und/oder zum
Nachführen des Leerhubes während des Betriebs des Piezoaktors
(1) wenigstens einem Teil der Piezoelemente des Piezoaktors
(1) eine Gleichspannung (UV, UVsoll) aus einer Gleichspan
nungsquelle (18) zugeführt wird, die gegebenenfalls der An
steuerspannung (U1) in einer Summationsschaltung (12) überla
gert wird und die eine von der Ansteuerspannung (U1) unabhän
gige Längenänderung des Piezoaktors (1) bewirkt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen
Mikroprozessor (16), der die vom Betätigungselement (Ventil
kolben 3) ausgelöste Wirkung erfaßt und der auf die Gleich
spannungsquelle (18) derart einwirkt, daß die gewünschte
Gleichspannung (UV, UVsoll) erhalten wird.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Piezoaktor (1) zwei Bereiche (30, 31) umfaßt, die elekt
risch getrennt ansteuerbar, mechanisch jedoch in Serie ge
schaltet sind, wobei an einem der Bereiche über die Gleich
spannung (UV) der Leerhub eingestellt wird und der andere der
Bereiche mit der Ansteuerspannung (U1) beaufschlagt wird.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Piezoaktor (1) aus wenigstens zwei nebeneinanderliegenden
Piezoelementstapeln (20, 22) besteht, an die jeweils ver
schiedene Steuerspannungen (Ua, Ub) angelegt werden können,
wobei der Leerhub (h0) einem Leerkippwinkel (ϕ0) entspricht,
der durch die Differenz der Steuerspannungen (Ua, Ub) einge
stellt und nachgeführt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905340A DE19905340C2 (de) | 1999-02-09 | 1999-02-09 | Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren |
FR0001372A FR2789821B1 (fr) | 1999-02-09 | 2000-02-03 | Procede et dispositif de reglage et d'ajustement d'actionneurs piezoelectriques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905340A DE19905340C2 (de) | 1999-02-09 | 1999-02-09 | Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905340A1 DE19905340A1 (de) | 2000-08-10 |
DE19905340C2 true DE19905340C2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=7896937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905340A Expired - Fee Related DE19905340C2 (de) | 1999-02-09 | 1999-02-09 | Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905340C2 (de) |
FR (1) | FR2789821B1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20116515U1 (de) | 2001-10-09 | 2001-12-13 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Aktor und damit ausgestattetes Ventil |
DE10123372A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient |
DE10248214A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Schaltung mit mindestens einem Piezoaktor |
DE10134737B4 (de) * | 2001-07-17 | 2004-06-03 | Eads Deutschland Gmbh | Aktorsystem |
EP1429445A2 (de) | 2002-12-09 | 2004-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors |
DE10331057A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors |
DE10338282A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines piezoelektrischen Aktors |
DE10355411B3 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE102005001498A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors |
EP1375882B2 (de) † | 2002-06-17 | 2008-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102008020931A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor |
DE102008044741A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors |
CN103403328A (zh) * | 2011-03-09 | 2013-11-20 | 大陆汽车有限公司 | 确定带有直接操纵的喷嘴针的压电喷射器的空行程的方法 |
CN103874843A (zh) * | 2011-08-18 | 2014-06-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于操控压电致动器的方法和装置 |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012607C2 (de) * | 2000-03-15 | 2002-01-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes |
US6400066B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-06-04 | Siemens Automotive Corporation | Electronic compensator for a piezoelectric actuator |
US6345771B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-02-12 | Siemens Automotive Corporation | Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector |
DE10129375B4 (de) * | 2001-06-20 | 2005-10-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Injektor mit Piezo-Aktuator |
DE10162250A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10201641A1 (de) | 2002-01-17 | 2003-08-07 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10228146A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung und Längeneinstellung eines piezoelektrischen Aktors (PA) und elektronische Einheit zur Steuerung des Verfahrens |
DE10244092A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren |
DE10254844A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
DE50304169D1 (de) * | 2002-12-09 | 2006-08-17 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum ansteuern eines piezoelektrischen aktors |
DE10311011B4 (de) * | 2003-03-13 | 2016-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erfassen eines individuellen Offsetwertes einer elektrischen Größe zum Ansteuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE112004000221D2 (de) * | 2003-03-26 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Dosierventil mit Längenkompensationseinheit |
DE10326707B3 (de) | 2003-06-11 | 2005-01-27 | Westport Germany Gmbh | Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff |
ATE344537T1 (de) * | 2003-09-09 | 2006-11-15 | Delphi Tech Inc | Verfahren um ein einspritzventil mit einem piezoelektrischen aktor zu betreiben |
DE10349307B3 (de) * | 2003-10-23 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor |
DE10351141A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Kompensation von Injektorstreuungen bei Einspritzventilen |
DE102004001505B4 (de) * | 2004-01-09 | 2005-11-10 | Siemens Ag | Dosierventil mit Längenkompensationseinheit |
DE102004044450B3 (de) | 2004-09-14 | 2006-04-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Leerhuberkennung von Injektoren |
DE102005014784B4 (de) * | 2005-03-31 | 2013-07-18 | Continental Automotive Gmbh | Stellgebersystem, Stellgeber sowie Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern des Stellgebers |
DE102005025415B4 (de) * | 2005-06-02 | 2008-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors |
DE102005028482A1 (de) * | 2005-06-20 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines piezoelektrischen Ring-Motors |
DE102006039522B4 (de) * | 2006-08-23 | 2009-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE102008013590A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Epcos Ag | Verfahren zum Betrieb eines Piezoelements |
DE102008023372B4 (de) * | 2008-05-13 | 2015-07-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung |
DE102008029799A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Continental Automotive Gmbh | Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen |
DE102009055136A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Einspritzsystem |
DE102010021168B4 (de) * | 2010-05-21 | 2020-06-25 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
DE102011089792B4 (de) * | 2011-12-23 | 2021-06-10 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors |
DE102012204252B3 (de) * | 2012-03-19 | 2013-08-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil |
GB201406358D0 (en) * | 2014-04-09 | 2014-05-21 | Delphi Int Operations Lux Srl | Method for the control and diagnosis regarding the operation a fuel injector |
GB201406356D0 (en) * | 2014-04-09 | 2014-05-21 | Delphi Int Operations Lux Srl | Method for the control and diagnosis regarding the operation a fuel injector |
US10892690B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-01-12 | Koninklijke Philips N.V. | Actuator device and array of the same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742241C2 (de) * | 1987-02-14 | 1990-01-11 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533085A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
DE3533975A1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
JPS62191662A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-22 | Mikuni Kogyo Co Ltd | 燃料噴射弁 |
JP2767959B2 (ja) * | 1990-02-27 | 1998-06-25 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの燃料噴射装置 |
DE19531652A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19615695C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise |
DE19646676C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren |
DE19646511C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Marco Systemanalyse Entw | Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement |
-
1999
- 1999-02-09 DE DE19905340A patent/DE19905340C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-03 FR FR0001372A patent/FR2789821B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742241C2 (de) * | 1987-02-14 | 1990-01-11 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Firmenschrift Dr. Lutz Pickelmann Piezomechanik, Optik, 1982 "Analogverstärker, Rechnergesteuerte Versorgungen für Piezoaktoren", S. 3, 8 * |
Katalog der Fa. PI Physik Instrumente Nr. PZ 36-04/89.3, 1989, S. 5.2, 5.45 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123372B4 (de) * | 2001-05-14 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient |
DE10123372A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient |
US6885131B2 (en) | 2001-05-14 | 2005-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling a piezoelectric actuator which is used to displace an element |
DE10134737B4 (de) * | 2001-07-17 | 2004-06-03 | Eads Deutschland Gmbh | Aktorsystem |
DE20116515U1 (de) | 2001-10-09 | 2001-12-13 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Aktor und damit ausgestattetes Ventil |
EP1375882B2 (de) † | 2002-06-17 | 2008-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10248214A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Schaltung mit mindestens einem Piezoaktor |
EP1429445A2 (de) | 2002-12-09 | 2004-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors |
DE10331057A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors |
DE10331057B4 (de) * | 2003-07-09 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors |
DE10338282A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines piezoelektrischen Aktors |
DE10355411B3 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE102005001498A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors |
DE102005001498B4 (de) * | 2005-01-12 | 2007-02-08 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors |
DE102008020931A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor |
DE102008044741A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors |
DE102008044741B4 (de) * | 2008-08-28 | 2010-10-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors |
CN103403328A (zh) * | 2011-03-09 | 2013-11-20 | 大陆汽车有限公司 | 确定带有直接操纵的喷嘴针的压电喷射器的空行程的方法 |
CN103403328B (zh) * | 2011-03-09 | 2017-05-10 | 大陆汽车有限公司 | 确定带有直接操纵的喷嘴针的压电喷射器的空行程的方法 |
CN103874843A (zh) * | 2011-08-18 | 2014-06-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于操控压电致动器的方法和装置 |
CN103874843B (zh) * | 2011-08-18 | 2017-06-23 | 大陆汽车有限公司 | 用于操控压电致动器的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2789821A1 (fr) | 2000-08-18 |
FR2789821B1 (fr) | 2008-07-18 |
DE19905340A1 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19905340C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren | |
DE2342109C2 (de) | Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1144841B1 (de) | Verfahren zum positionieren des stellantriebs in einem kraftstoffinjektor und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1825124B1 (de) | Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors | |
DE19848970A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1157205A1 (de) | Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem | |
EP0947001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes | |
DE102012204252B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil | |
DE1100377B (de) | Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE60115766T2 (de) | Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil | |
DE19849030A1 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE102005038891B4 (de) | Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung | |
WO2007085500A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils | |
DE3039967A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP1099260B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes | |
EP0603616A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DD147387A5 (de) | Elektronisch geregelte einspritzanlage mit pumpe-duesen-einrichtung | |
EP2104783B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines einspritzventils | |
WO2005052355A1 (de) | Einspritzanlage und einspritzverfahren für eine brennkraftmaschine | |
EP1704317B1 (de) | Regelungsverfahren und regelungseinrichtung für einen aktor | |
DE19956256A1 (de) | Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor | |
DE3601710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102005054361A1 (de) | Hochdruckkraftstoffinjektor | |
DE19516245C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors | |
DE102008020931A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |