DE102011089792B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102011089792B4
DE102011089792B4 DE102011089792.5A DE102011089792A DE102011089792B4 DE 102011089792 B4 DE102011089792 B4 DE 102011089792B4 DE 102011089792 A DE102011089792 A DE 102011089792A DE 102011089792 B4 DE102011089792 B4 DE 102011089792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idle stroke
control
valve
injector
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011089792.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089792A1 (de
Inventor
Martin Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102011089792.5A priority Critical patent/DE102011089792B4/de
Publication of DE102011089792A1 publication Critical patent/DE102011089792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089792B4 publication Critical patent/DE102011089792B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors eines Einspritzsystems, bei dem ein Piezoaktor das Ventilelement eines Servoventils betätigt, das die Druckverhältnisse im Steuerraum des Injektors beeinflusst und dadurch die Bewegung von dessen Ventilnadel kontrolliert, mit den folgenden Schritten:Aufteilen des Signalansteuerungsprofils des Injektors in einen leerhubabhängigen Teil und einen servoventilabhängigen Teil;Durchführen des leerhubabhängigen Teiles der Ansteuerung durch Beaufschlagen des Piezoaktors mit einer ersten Energie, deren Höhe auf Basis des aktuellen Leerhubes minus einem Sicherheitsabstand bestimmt wird; undDurchführen des servoventilabhängigen Teiles der Ansteuerung durch Beaufschlagen des Piezoaktors mit einer zweiten Energie, die mithilfe einer systemdruckabhängigen Vorsteuerung bestimmt wird, und wobeider leerhubabhängige Teil der Ansteuerung so durchgeführt wird, dass der funktional zulässige Bereich des Leerhubs des Injektors, in dem die leerhubbedingte Mengenänderung eine lineare Abhängigkeit vom aktuellen Leerhub des Injektors besitzt, durch aktive Leerhubbeeinflussung über dessen gesamte Lebensdauer eingehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors eines Einspritzsystems, bei dem ein Piezoaktor das Ventilelement eines Servoventils betätigt, das die Druckverhältnisse im Steuerraum des Injektors beeinflusst und dadurch die Bewegung von dessen Ventilnadel kontrolliert.
  • Soll eine Einspritzung ausgelöst werden, wird der Piezoaktor mit elektrischer Ladung beaufschlagt. Aufgrund des piezoelektrischen Effektes dehnt sich der Aktor aus und übt eine Kraft auf das Ventilelement (den Ventilkolben) des Servoventils aus. Überschreitet die Aktorkraft die Gegenkraft (Druckkraft und Federkraft), öffnet sich das Steuerventil und der Druck im Steuerraum baut sich ab. Abhängig vom Verhältnis der in den Steuerraum einlaufenden oder aus dem Steuerraum austretenden Kraftstoffmenge ändern sich die Druckverhältnisse und über das entsprechende Flächenverhältnis die Kraftverhältnisse an der Ventilnadel, die sich entsprechend der resultierenden Kraft bewegt und die Einspritzlöcher freigibt.
  • Zum Beenden der Einspritzung wird nach einer vorbestimmten Zeit der Piezoaktor entladen, das Steuerventil wird geschlossen, und der sich aufbauende Druck im Steuerraum verschließt über die Bewegung der Ventilnadel das Einspritzventil.
  • Damit das Servoventil und somit der Injektor im nichtangesteuerten Zustand sicher geschlossen ist, wird bei der Herstellung der Injektoren der Abstand zwischen Piezoaktor und Ventilelement (Ventilkolben) auf ein vorbestimmtes Maß eingestellt. Dieser Vorhalt wird als Leerhub des Injektors bezeichnet, den der Aktor bei jeder Ansteuerung überwinden muss, bevor das Ventilelement in Bewegung versetzt wird. Die maximale Größe dieses Leerhubes ist durch den maximal zur Verfügung stehenden Hub des Antriebes (Piezoaktor) bestimmt.
  • Eine Vielzahl von Randbedingungen, wie etwa Temperatur, Lastkollektiv und Verschleiß, verändert den injektorindividuellen Leerhub über Lebensdauer und Betriebszustand und verursacht hierdurch den Großteil der Mengentoleranzen der einzelnen Injektoren. Insbesondere hat das Lastprofil, in dem der Injektor betrieben wird, einen entscheidenden Einfluss auf die Leerhubveränderung der einzelnen Injektoren. Wird der Injektor vornehmlich im Niedriglastbetrieb verwendet, d.h. bei geringem Druck im Hochdruckbereich (Raildruck) und entsprechend geringer Ansteuerenergie, so wird der Leerhub der Injektoren abnehmen. Auf der anderen Seite führt ein häufiger Betrieb des Systems im Hochlastbereich zu einer Zunahme des Leerhubes.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren beschrieben, wie der aktuelle Leerhub der Injektoren im System unter Betriebsbedingungen ermittelt werden kann ( DE 10 2009 018 289 B3 ). Des Weiteren sind im Stand der Technik Verfahren ( DE 101 23 372 A1 , DE 100 12 607 A1 und DE 199 05 340 A1 ) beschrieben, mit deren Hilfe die leerhubbedingten Mengentoleranzen der einzelnen Injektoren kompensiert werden können. Diese Verfahren kompensieren die Auswirkungen einer Leerhubveränderung auf die Einspritzmenge, korrigieren jedoch nicht den physikalischen Leerhub der Injektoren über die Lebensdauer derselben. Das bedeutet, dass diese Verfahren nur in einem begrenzten funktionalen Bereich der Injektoren anwendbar sind. Verlässt der Leerhub des Injektors diesen funktionalen Bereich, so führt dies zu einem Funktionsausfall der Injektoren und dadurch zu einem Systemausfall.
  • In 1 sind diese Zusammenhänge verdeutlicht. Im oberen Diagramm ist der Zusammenhang zwischen dem physikalisch vorliegenden Leerhub des Injektors und der im System bestimmten Leerhubgröße (Leerhub-Feedbacksignal) dargestellt. Der Leerhub kann in einem weiten Bereich im System online bestimmt werden.
  • Im unteren Diagramm ist der Zusammenhang zwischen dem im System bestimmten Leerhubsignal und der eingespritzten Kraftstoffmenge bei konstanten Betriebsbedingungen (Ansteuerzeit, Raildruck) gezeigt. Man erkennt deutlich, dass die eingespritzte Menge mit steigendem Leerhub abnimmt und mit fallendem Leerhub zunimmt.
  • Hierbei sind drei Bereiche zu unterscheiden, die jeweils durch die gestrichelten Linien voneinander getrennt sind. Im Bereich 1 erkennt man eine überproportionale Mengenzunahme. Dies ist dadurch begründet, dass der Leerhub des Injektors die untere Funktionsgrenze unterschritten hat. Ein sicheres und reproduzierbares Schließen des Servoventils wird nicht mehr sichergestellt. Als Folge daraus zeigt sich eine überproportionale Zunahme der Einspritzmenge. Würde sich der Leerhub in diesem Fall weiter verringern, so wäre ein permanent offenstehendes Servoventil und demzufolge eine Dauereinspritzung oder im Fall des Startvorganges ein Fehler im Raildruckaufbau die Folge.
  • Im Bereich 3 von 1 erkennt man eine überproportionale Abnahme der Einspritzmenge mit steigendem Leerhub. Auch hier verlässt der Leerhub seinen funktionalen Bereich. Die maximale Energie, die zum Ansteuern des Injektors aufgewendet werden kann, reicht im Bereich 3 nicht aus, um das Servoventil vollständig zu öffnen. Dadurch finden ein verspätetes Öffnen und ein verfrühtes Schließen des Injektors statt, was einer Mengenabnahme entspricht. Eine weitere Erhöhung des Leerhubes würde letztendlich dazu führen, dass das Servoventil des Injektors während der Ansteuerung geschlossen bleibt und keine Einspritzung ausgeführt wird.
  • Im Bereich 2 befindet sich der Leerhub des Injektors in seinem funktional zulässigen Bereich. Die leerhubbedingte Mengenänderung zeigt eine lineare Abhängigkeit vom aktuellen Leerhub des Injektors. In diesem Bereich kann die Mengenänderung durch eine Anpassung der Ansteuerzeit in einfacher und genauer Weise kompensiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mittels dem ein Injektor besonders genau ansteuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, das einerseits die leerhubbedingte Mengenänderung korrigiert und andererseits den Leerhub des Injektors durch eine aktive Leerhubbeeinflussung über die gesamte Lebensdauer im funktionalen Bereich des Injektors hält. Des Weiteren führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Reduzierung der Geräuschentwicklung der Injektoren während der Ansteuerung und zu einer Reduzierung der Empfindlichkeit der Injektoren in Bezug auf Schwankungen des Leckagegegendrucks im System.
  • Es wird vorgeschlagen, das Ansteuerungsprofil des Injektors in zwei Teile, einen leerhubabhängigen Teil und einen servoventilabhängigen Teil, aufzuteilen. Der leerhubabhängige Teil der Ansteuerung hat dabei einerseits die Aufgabe, den Piezoaktor durch das Ansteuerprofil derart zu beeinflussen, dass sich der physikalische Leerhub über die Lebensdauer innerhalb enger physikalischer Grenzen bewegt, d.h. es wird eine aktive Beeinflussung des Driftverhaltens des Injektors über dessen Lebensdauer durchgeführt. Andererseits wird durch diese injektorindividuelle Ansteuerung die leerhubbedingte Mengenstreuung kompensiert.
  • Dieser erste Teil der Ansteuerung erfolgt vorzugsweise unabhängig vom zweiten Teil der Ansteuerung, nämlich der zur Einspritzung notwendigen Ansteuerung.
  • Zum Durchführen des leerhubabhängigen Teiles der Ansteuerung wird der Aktor des Injektors mit einer ersten Energie beaufschlagt, deren Höhe auf Basis des aktuellen Leerhubes bestimmt wird, wobei hiervon ein Sicherheitsabstand abgezogen wird.
  • Der erste Teil der Ansteuerung wird vorzugsweise mit einem geringen Stromgradienten durchgeführt, da diese erste Ansteuerung nicht zeitkritisch ist. Dieser geringe Stromgradient während des Vorhubes und die Tatsache, dass die zur Öffnung des Servoventils notwendige Energie sich reduziert (Gesamtenergie = Energie-Vorhub + Energie_Ansteuerung_Servoventil), führen zu einer Reduzierung der Geräuschemissionen des Injektors während der Ansteuerung.
  • Zum Durchführen des servoventilabhängigen Teiles der Ansteuerung wird der Piezoaktor mit einer zweiten Energie beaufschlagt, die mithilfe einer systemdruckabhängigen Vorsteuerung bestimmt wird. Dieser servoventilabhängige Teil der Ansteuerung hat die Aufgabe, das Servoventil bei einer angeforderten Einspritzung sicher und vollständig unter allen Betriebsbedingungen zu öffnen und zu schließen. Die dazu benötigte Energie ist von der Ausführungsform des Ventils abhängig.
  • Bei druckbelasteten Servoventilen steigt die notwendige Energie mit dem Druck im Hochdruckbereich des Systems, da dieser Druck beim Öffnen des Ventils zunächst überwunden werden muss. Bei druckausgeglichenen Ventilen hingegen ist die benötigte Energie unabhängig vom jeweiligen Druck im Hochdruckbereich (Raildruck), also konstant.
  • Generell ist die notwendige Energiemenge für den zweiten Teil der Ansteuerung unabhängig vom Leerhub des Injektors und einfach beispielsweise durch eine Vorsteuerkennlinie bestimmbar. Das Ansteuerprofil zur Ausführung der eigentlichen Einspritzung ist also immer konstant, und zwar vorzugsweise über die gesamte Lebensdauer des Injektors.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Voransteuerung des Injektors durchgeführt, um den individuell verschiedenen Leerhub des Injektors zu kompensieren. Diese Voransteuerung des Injektors hat ferner den Vorteil, dass die Empfindlichkeit des Injektors gegenüber Leckage-Gegendruckschwankungen reduziert wird. Der Leckagedruck des Injektors beeinflusst die Dynamik zum einen statisch durch die zusätzliche Kraft, die auf den Aktor ausgeübt wird, aber auch dadurch, dass die Flüssigkeitssäule während der Ansteuerung beschleunigt werden muss.
  • Die Aufteilung der Aktorbewegung in einen leerhubabhängigen und einen leerhubunabhängigen (servoventilabhängigen) Teil führt dazu, dass der zur eigentlichen Ansteuerung des Servoventils zurückzulegende Weg verringert wird und dass dieser Weg für alle Injektoren gleich ist, also nicht mehr vom Leerhub abhängig ist.
  • Vorzugsweise wird der Injektor auf eine leerhubabhängige Position des Aktors angesteuert, sobald das dem Injektor zugeordnete Segment selektiert wird. Des Weiteren wird der Aktor des Injektors vorzugsweise nach der ersten Einspritzung nur bis auf ein leerhubabhängiges Niveau zurückbewegt. Bevor das dem Injektor zugeordnete Segment endet, wird der Aktor vollständig entladen (Sicherheitskonzept).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gut mit den bekannten Verfahren zur Leerhubbestimmung kombinierbar, so dass einerseits die Genauigkeit der Mengenzumessung gesteigert wird und andererseits der Funktionsbereich des Injektors durch die aktive Beeinflussung der Leerhubdrift garantiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 den Einfluss der Leerhubänderung im Injektor auf die eingespritzte Kraftstoffmenge bei konstanter Ansteuerzeit und konstantem Druck im Hochdruckbereich;
    • 2 eine schematische Darstellung in Bezug auf die Bestimmung der Energieniveaus für Vorhub und Einspritzung für ein druckbelastetes Servoventil;
    • 3 ein optimiertes Ansteuerprofil zur aktiven injektorindividuellen Beeinflussung des Leerhubes; und
    • 4 die Anwendung einer optimierten Ansteuerung für servogetriebene Piezoinjektoren und den Einfluss auf die Leerhubdrift.
  • Auf 1 wurde bereits vorstehend Bezug genommen. Beide Diagramme zeigen den funktional zulässigen Bereich eines Injektors, der mit der Ziffer 2 gekennzeichnet ist. Bei dem beschriebenen Verfahren wird der Leerhub des Injektors durch eine aktive Leerhubbeeinflussung über die gesamte Lebensdauer in diesem funktionalen Bereich des Injektors gehalten.
  • In 2 ist anhand eines Ausführungsbeispieles der Informationsfluss dargestellt, der zur Bestimmung der segmentindividuellen Ansteuerparameter durchzuführen ist. Der aktuelle Leerhub und der Raildruck bestimmen das Energieniveau des Vorhubes (leerhubabhängiger Teil der Ansteuerung). Das Energieniveau der eigentlichen Einspritzung (servoventilabhängiger Teil der Ansteuerung) wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eines druckbelasteten Servoventils aus einer linear vom Druck im Hochdruckbereich (Raildruck) abhängigen Funktion bestimmt.
  • In 3 ist schematisch die Aktorspannung der Piezoaktoren für zwei Injektoren (maximaler Leerhub und minimaler Leerhub) während der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren optimierten Ansteuerung dargestellt. Das Vorhubniveau (leerhubabhängiger Teil der Ansteuerung) ist entsprechend dem aktuellen injektorindividuellen Leerhub angepasst. Auf diese Weise werden sämtliche Aktoren der Injektoren vor der eigentlichen Ansteuerung (servoventilabhängiger Teil der Ansteuerung) physikalisch auf die gleiche Ausgangsposition gebracht. Das hat zur Folge, dass ein leerhubbedingter Unterschied in der eigentlichen Ansteuerung, die eine Einspritzung bedingt, vollständig ausgeglichen wird. Die Ansteuerung zur Vor- und Haupteinspritzung ist für beide Injektoren gleich.
  • Aufgrund der Dauer und Höhe der leerhubabhängigen Ansteuerung erfahren die Injektoren eine Repolarisierung der Piezokeramik derart, dass Injektoren mit großem Leerhub durch dieses Verfahren verlängert werden und sich die Piezoaktoren der Injektoren mit geringem Leerhub verkürzen. Dieser Vorgang vollzieht sich langsam während mehrerer Stunden der Ansteuerung. Deshalb wird das Verfahren kontinuierlich während des Betriebes des Systems angewendet.
  • In 4 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf zwei Injektoren mit maximalem und nominalem Leerhub gezeigt. Der Injektor mit maximalem Leerhub erfährt aufgrund der bedarfsgerechten Ansteuerung eine Reduzierung des Leerhubes in Richtung des Injektors mit nominalem Leerhub. Der Effekt der Leerhubbeeinflussung bleibt auch während der Ruhephase des Systems (Phasen, in denen das Einspritzsystem nicht betrieben wird) zumindest teilweise bestehen (Langzeitdrift). Allerdings verlieren die Injektoren einen Teil der Leerhubdrift während der Ruhephasen, so dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, um den Injektor im funktionalen Bereich zu halten.
  • Der Injektor mit nominalem Leerhub bleibt während des angewendeten Lastkollektives nahezu konstant. Die Ansteuerung führt in dem betrachteten Zeitraum nicht zu einer merklichen Leerhubdrift.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors eines Einspritzsystems, bei dem ein Piezoaktor das Ventilelement eines Servoventils betätigt, das die Druckverhältnisse im Steuerraum des Injektors beeinflusst und dadurch die Bewegung von dessen Ventilnadel kontrolliert, mit den folgenden Schritten: Aufteilen des Signalansteuerungsprofils des Injektors in einen leerhubabhängigen Teil und einen servoventilabhängigen Teil; Durchführen des leerhubabhängigen Teiles der Ansteuerung durch Beaufschlagen des Piezoaktors mit einer ersten Energie, deren Höhe auf Basis des aktuellen Leerhubes minus einem Sicherheitsabstand bestimmt wird; und Durchführen des servoventilabhängigen Teiles der Ansteuerung durch Beaufschlagen des Piezoaktors mit einer zweiten Energie, die mithilfe einer systemdruckabhängigen Vorsteuerung bestimmt wird, und wobei der leerhubabhängige Teil der Ansteuerung so durchgeführt wird, dass der funktional zulässige Bereich des Leerhubs des Injektors, in dem die leerhubbedingte Mengenänderung eine lineare Abhängigkeit vom aktuellen Leerhub des Injektors besitzt, durch aktive Leerhubbeeinflussung über dessen gesamte Lebensdauer eingehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der leerhubabhängige Teil der Ansteuerung unabhängig vom servoventilabhängigen Teil durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leerhubabhängige Teil der Ansteuerung mit einem sehr geringen Stromgradienten durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der servoventilabhängige Teil der Ansteuerung bei einem druckausgeglichenen Servoventil durch Beaufschlagung mit einer konstanten Energiemenge durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der servoventilabhängige Teil der Ansteuerung bei einem druckbelasteten Servoventil durch Beaufschlagung gemäß einer vom Druck in einem Hochdruckbereich abhängigen Energiemenge durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Aktoren einer Vielzahl von Injektoren vor dem servoventilabhängigen Teil der Ansteuerung durch die leerhubabhängige Ansteuerung physikalisch auf die gleiche Ausgangsposition gebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich während des Betriebes des Einspritzsystems durchgeführt wird.
DE102011089792.5A 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors Active DE102011089792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089792.5A DE102011089792B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089792.5A DE102011089792B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089792A1 DE102011089792A1 (de) 2013-06-27
DE102011089792B4 true DE102011089792B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=48575378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089792.5A Active DE102011089792B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089792B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10012607A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
DE102009018289B3 (de) * 2009-04-21 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10012607A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
DE102009018289B3 (de) * 2009-04-21 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089792A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102013223756B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE102009002593A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines aktorbetätigten Ventils
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010008467A1 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE19945670B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009003211B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE10354656B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011089792B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
EP1613851A1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
DE102017222152B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
WO2020094404A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit durchführung einer einspritzmengenkorrektur
WO2010133416A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von injektoren in einer brennkraftmaschine
WO2018069058A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1718854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der ladeflanken eines piezoelektrischen aktors
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102011083628A1 (de) Speichereinspritzsystem und Verfahren zur Druckregelung eines Speichereinspritzsystems
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102016214266A1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Temperaturabhängigkeit eines hydraulischen Kopplers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final