DE102009018289B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102009018289B3
DE102009018289B3 DE102009018289A DE102009018289A DE102009018289B3 DE 102009018289 B3 DE102009018289 B3 DE 102009018289B3 DE 102009018289 A DE102009018289 A DE 102009018289A DE 102009018289 A DE102009018289 A DE 102009018289A DE 102009018289 B3 DE102009018289 B3 DE 102009018289B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
electrical energy
adaptation
predetermined
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009018289A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009018289A priority Critical patent/DE102009018289B3/de
Priority to CN201080018036.2A priority patent/CN102422004B/zh
Priority to US13/265,624 priority patent/US9200580B2/en
Priority to PCT/EP2010/054207 priority patent/WO2010121892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018289B3 publication Critical patent/DE102009018289B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (1) mit einer Längsachse (L), einer Düsennadel (14), einem Steuerventil (7) und einem als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb (2). Der Stellantrieb (2) ist zum Einwirken auf das Steuerventil (7) und das Steuerventil (7) ist zum Einwirken auf d2) werden in mehreren Adaptionsdurchläufen unterschiedliche vorgegebene Mengen an elektrischer Energie (E) zugeführt zum Verändern einer axialen Länge des Stellantriebs (2). Die jeweilige vorgegebene Menge an elektrischer Energie (E) wird so vorgegeben, dass eine axiale Lage der Düsennadel (14) unverändert bleibt. Korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf wird nach dem Zuführen der dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordneten vorgegebenen Menge an elektrischer Energie (E) ein erster und zweiter Spannungswert (V1, V2) erfasst und davon abhängig ein Spannungsdifferenzwert (dV) ermittelt. Der Spannungsdifferenzwert (dV) wird mit einem vorgegebenen Schwellenwert (dV_TH) verglichen und davon abhängig wird zumindest eine Ansteuerung des Stellantriebs (2) zum Einspritzen von Fluid angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils mit einer Düsennadel, einem Steuerventil und einem als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb. Der Stellantrieb ist zum Einwirken auf das Steuerventil und das Steuerventil ist zum Einwirken auf die Düsennadel ausgebildet. Die Düsennadel ist ausgebildet, in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung zu verhindern und ansonsten den Fluidfluss freizugeben.
  • Indirekt angetriebene Einspritzventile verfügen über eine Düsennadel, ein Steuerventil und einen Stellantrieb. Zur Dosierung einer Kraftstoffzufuhr in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine kann das Einspritzventil durch eine Ansteuerung der Düsennadel mittels des Steuerventils geöffnet oder geschlossen werden. Eine Voraussetzung für eine genaue Dosierbarkeit des Kraftstoffs in den jeweiligen Zylinder mittels des Einspritzventils ist eine genaue Kenntnis über dessen Öffnungsverhalten.
  • In dem aus der Patentschrift DE 100 12 607 C2 bekannten Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes, insbesondere eines Piezo-Aktors, wird zum Beispiel durch sukzessive Erhöhung der Ladung des Piezo-Aktors bis zu einem Punkt an dem die Kapazität plötzlich geringer wird, der Leerhub des Piezo-Aktors ermittelt. Bei folgenden Einspritzzyklen wird dann die für die Einspritzung erforderliche Energiemenge zur Beaufschlagung des Piezo-Aktors um die zur Überwindung des Leerhubs erforderliche Energiemenge korrigiert. Das Verhalten des Aktors über den gesamten Einspritzzyklus hinweg wird durch dieses Verfahren weder erfasst noch korrigiert.
  • Eine weitere Möglichkeit den Hub eines Piezoaktors präziser steuern zu können wird in der Patentschrift DE 101 49 960 C1 vorgeschlagen, indem zur Bestimmung der Ansteuerenergie eine Funktion verwendet wird, welche vorab für ein typisches Lastkollektiv, dem ein Piezoaktor ausgesetzt sein kann, ermittelt wurde. Es wird also eine theoretische Verschleißentwicklung zugrunde gelegt, die im Einzelfall natürlich von der Realität abweichen kann. Von Beginn an gegebene reale Fertigungs- oder Materialabweichungen können durch dieses Verfahren im Einzelnen jedoch nicht berücksichtigt werden.
  • Auch mit dem durch die DE 10 2005 001 498 B4 bekannten Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils wird lediglich der Leerhub des des Piezo-Stellantriebs ermittelt. Dies geschieht durch Variieren der Kombination von Ansteuerzeitdauer und der dem Piezo-Stellantrieb zugeführten elektrischen Energie bis hin zu einer Zielkombination, die ein Maß für den Leerhub darstellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der eine weiter präzisierte und zuverlässige Einspritzung von Fluid ermöglicht wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils mit einer Längsachse, einer Düsennadel, einem Steuerventil und einem als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb. Der Stellantrieb ist zum Einwirken auf das Steuer ventil und das Steuerventil ist zum Einwirken auf die Düsennadel ausgebildet. Die Düsennadel ist ausgebildet, in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung zu verhindern und ansonsten den Fluidfluss freizugeben. Dem Stellantrieb wird in mehreren Adaptionsdurchläufen unterschiedliche vorgegebene Mengen an elektrischer Energie zugeführt zum Verändern einer axialen Länge des Stellantriebs. Die jeweilige vorgegebene Menge an elektrischer Energie wird so vorgegeben, dass eine axiale Lage der Düsennadel unverändert bleibt. Korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf werden nach dem Zuführen der dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordneten vorgegebenen Menge an elektrischer Energie ein erster und zweiter Spannungswert über dem Stellantrieb erfasst. Abhängig von dem ersten und zweiten Spannungswert wird ein Spannungsdifferenzwert ermittelt. Der Spannungsdifferenzwert wird mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird zumindest eine Ansteuerung des Stellantriebs zum Einspritzen von Fluid angepasst. Mittels der Anpassung des Stellantriebs werden Veränderungen eines Einspritzverhaltens des Einspritzventils beispielsweise aufgrund mechanischer Toleranzen oder sich über der Lebensdauer des Einspritzventils verändertem Einlaufverhalten oder Verschleiß ausgeglichen und somit ein zuverlässiger Betrieb ermöglicht. Der Stellantrieb ist vorzugsweise als Piezoaktuator ausgebildet und vorzugsweise mechanisch mit dem Steuerventil gekoppelt. Das Steuerventil wirkt vorzugsweise über eine hydraulische Kopplung auf die Düsennadel ein. Die unterschiedlichen Mengen an elektrischer Energie werden derart vorgegeben, dass die Düsennadel vorzugsweise in ihrer Schließposition bleibt und somit eine Einspritzung von Fluid während der Adaptionsdurchläufe verhindert wird. Vorzugsweise ist die Menge an elektrischer Energie für den jeweils ersten Adaptionsdurchlauf derart vorgegeben, dass die axiale Lage des Steuerventils unverändert bleibt. Dies hat den Vorteil, dass die Anpassung des Stellantriebs besonders effizient und ressourcensparend ausgeführt werden kann. Der erste und zweite Spannungswert werden zu jeweils unterschiedlichen vorgegebenen Zeitpunkten erfasst. Für die Anpassung der Ansteuerung des Stellantriebs ist keine weitere Messvorrichtung erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf nacheinander während einer Ladephase die dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordnete vorgegebene Menge an elektrischer Energie dem Stellantrieb zugeführt. Danach wird während einer Haltephase für eine vorgegebene Zeitdauer das Zuführen einer weiteren Menge an elektrischer Energie gestoppt, wobei der erste und zweite Spannungswert während der Haltephase erfasst werden. Danach wird während einer Entladephase der Stellantrieb entladen. Dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf ist somit eine Lade-, Halte- und Entladephase zugeordnet. Das hat den Vorteil, dass der Stellantrieb zu Beginn des jeweiligen Adaptionsdurchlaufs im Wesentlichen entladen ist und somit eine besonders exakte Anpassung des Stellantriebs ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der erste Spannungswert zu einem ersten Zeitpunkt erfasst, der unmittelbar nach der Ladephase liegt. Zum Ende der Ladephase ist eine Spannung über dem Stellantrieb besonders hoch, wodurch der Differenzspannungswert besonders geeignet erfassbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der zweite Spannungswert zu einem zweiten Zeitpunkt erfasst, zu dem eine Oszillation einer Bewegung des mittels des Stellantriebs angeregten Steuerventils während der Haltephase im Wesentlichen abgeklungen ist. Dazu wird ein Signal, das repräsentativ ist für die Spannung über dem Stellantrieb, beobachtet und anhand dessen eine im Wesentlichen abgeklungene Bewegung des Steuerventils detektiert. Alternativ wird nach dem Zeitpunkt der Erfassung des ersten Spannungswertes eine vorgegebene Zeitdauer gewartet und danach der zweite Spannungswert erfasst. Die Zeitdauer wird beispielsweise in einem Prüfstand ermittelt und repräsentiert eine Einschwingdauer der Bewegung des Steuerventils.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Fehler des Stellantriebs erkannt, wenn die ermittelte Spannungsdifferenz betragsmäßig kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert und wenn die dem Stellantrieb zugeführte Menge an elektrischer Energie betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Maximalenergiewert. Der vorgegebene Maximalenergiewert repräsentiert eine Menge an elektrischer Energie, in der eine Veränderung der axialen Lage der Düsennadel und somit eine Einspritzung von Fluid gerade noch nicht erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird während oder nach dem Adaptionsdurchlauf, in dem der vorgegebene Schwellenwert erreicht oder betragsmäßig überschritten wird, abhängig von der diesem Adaptionsdurchlauf zugeordneten Menge an elektrischer Energie ein Energieoffsetwert ermittelt, der zur Ansteuerung des Stellantriebs zum Einspritzen von Fluid und/oder zur Ansteuerung des Stellantriebs während nachfolgenden Adaptionsdurchläufen berücksichtigt wird. Die dem entsprechenden Adaptionsdurchlauf zugeordnete Menge an elektrischer Energie repräsentiert ein Maß für die zur Öffnung des Steuerventils benötigte Energie. Vorzugsweise wird der ermittelte Energieoffsetwert in der jeweiligen Ansteuerung des Stellantriebs zu der dieser Ansteuerung zugeordneten Menge an elektrischer Energie hinzuaddiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird in aufeinanderfolgenden Adaptionsdurchläufen die dem Stellantrieb jeweils zugeführte Menge an elektrischer Energie erhöht. Vorzugsweise wird die Menge an elektrischer Energie inkrementell erhöht und ermöglicht somit eine besonders exakte Anpassung. Vorzugsweise wird nach dem Adaptionsdurchlauf, in dem der vorgegebene Spannungsdifferenzschwellenwert erreicht oder betragsmäßig überschritten wird, erneut mit dem ersten Adaptionsdurchlauf begonnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einspritzventil mit einem Hochdruckspeicher hydraulisch gekoppelt zum Zuführen von Fluid. Die Adaptionsdurchläufe werden gestartet, wenn der Druck, unter dem das Fluid in dem Hochdruckspeicher gespeichert ist, einen vorgegebenen Druck aufweist. Dies ermöglicht eine besonders exakte Anpassung der Ansteuerung des Stellantriebs. Vorzugsweise weist der Druck im Hochdruckspeicher im Wesentlichen den vorgegebenen Druck konstant auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schwellenwert abhängig von dem vorgegebenen Druck vorgegeben. Die Vorgabe des Schwellenwertes abhängig von dem vorgegebenen Druck im Hochdruckspeicher ermöglicht eine besonders exakte Anpassung der Ansteuerung des Stellantriebs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einspritzventil im Längsschnitt,
  • 2 Verläufe von Aktuatorspannungen,
  • 3 Verlauf eines Drucks im Hochdruckspeicher,
  • 4 Verlauf eines Differenzspannungswertes,
  • 5 Verlauf einer Einspritzmenge,
  • 6a, 6b Verläufe von Differenzspannungswerten und Einspritzmengen,
  • 7, 8 Ablaufdiagramme.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein indirekt angetriebenes Einspritzventil 1 in zwei Längsschnitten dargestellt. Das Einspritzventil 1 kann beispielsweise als Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Das Einspritzventil 1 umfasst eine Längsachse L, eine Düsennadel 14, ein Steuerventil 7 und einen als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb 2. Der Stellantrieb 2 ist vorzugsweise als Piezoaktuator ausgebildet. Das Steuerventil 7 ist mit dem Stellantrieb 2 fest gekoppelt.
  • Das Einspritzventil 1 umfasst einen Gehäusekörper 3 mit einem Membranraum 9 und einem Aktuatorraum 5, in der der Stellantrieb 2 angeordnet ist. Das Einspritzventil 1 umfasst ferner einen Düsenkörper 16, der einen Steuerraum 8 und einen Ventilraum 12 umfasst. Der Düsenkörper 16 umfasst ferner Einspritzöffnungen 18, über die Fluid bei geöffnetem Einspritzventil 1 in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. In dem Steuerraum 8 ist das Steuerventil 7 und eine Feder 10 und in dem Ventilraum 12 die Düsennadel 14 angeordnet. Der Membranraum 9 ist hydraulisch mit dem Steuer raum 8 und der Steuerraum 8 ist hydraulisch mit dem Ventilraum 12 gekoppelt. Der Steuerraum 8 und der Ventilraum 12 sind über einen Zulauf 22 mit einem Hochdruckspeicher zum Zuführen von Fluid hydraulisch gekoppelt. In dem Hochdruckspeicher ist Fluid unter einem vorgegebenen Druck gespeichert, so z. B. zwischen 200 und 2000 bar. In einem Betrieb der Brennkraftmaschine sind der Membranraum 9, der Steuerraum 8 und der Ventilraum 12 mit Fluid gefüllt. Der Membranraum 5 ist über einen Rücklauf 20 mit einem Fluidspeicher, so z. B. einem Kraftstofftank, hydraulisch gekoppelt.
  • Der Stellantrieb 2 ist ausgebildet, auf das Steuerventil 7 einzuwirken und dabei ein Druckverhältnis zwischen dem Steuerraum 8 und dem Ventilraum 12 zu steuern. Die Bewegung des Steuerventils 7 wird zum einen durch ein resultierendes Kraftverhältnis aufgrund des Druckverhältnisses zwischen Steuer- und Membranraum 8, 9 und zum anderen durch die von dem Stellantrieb 2 auf das Steuerventil 7 aufgebrachte Kraft beeinflusst.
  • In einer Ladephase wird der Stellantrieb 2 mit einer vorgegebenen Menge an elektrischer Energie E beaufschlagt, so z. B. energiegesteuert. Der Stellantrieb 2 wird dabei mit einem Aktuatorstrom IACT beaufschlagt und die aufgebrachte Menge an elektrischer Energie E wird vorzugsweise unter zur Hilfenahme der mathematischen Beziehung E = 0.5·∫IACTdt·UACT ermittelt. Eine Aktuatorspannung UACT über dem Stellantrieb 2 steigt an und aufgrund des piezoelektrischen Effektes dehnt sich der Stellantrieb 2 axial aus und übt eine Aktuatorkraft auf das Steuerventil 7 aus. Überschreitet die Aktuatorkraft eine von dem Druck in dem Hochdruckspeicher abhängende Gegenkraft, die aus einer der Feder 10 zugeordneten Federkraft und einem Fluiddruck in dem Steuerraum 8 resultiert, so wird das Steuer ventil 7 axial bewegt und öffnet. Etwa zu diesem Zeitpunkt wird die Bestromung des Stellantriebs 2 unterbrochen und keine weitere Menge an elektrischer Energie zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt t2 beginnt eine Haltephase, in der der Fluiddruck im Steuerraum 8 sich abbaut. Die Düsennadel 14 wird aufgrund der Druckdifferenz angehoben und öffnet die Einspritzöffnungen 18 zum Einspritzen von Fluid. Zum Beenden der Einspritzung wird der Stellantrieb 2 entladen und somit die in dem Stellantrieb 2 gespeicherte Menge an elektrischer Energie E abgebaut. Der Stellantrieb 2 kontrahiert und bewegt somit das Steuerventil 7 axial dahingehend, dass dieses schließt. Über den Zulauf 22 wird dem Steuerraum 8 weiterhin Fluid zugeführt und der Fluiddruck in dem Steuerraum 9 wird erneut aufgebaut und die Düsennadel 14 entsprechend axial derart bewegt, dass sie letztendlich schließt und somit die Einspritzung von Fluid beendet.
  • In 2 sind mehrere unterschiedliche Spannungsverläufe einer Aktuatorspannung UACT über dem Stellantrieb 2 als Funktion der Zeit t dargestellt. Ein erster Spannungsverlauf UACT1 repräsentiert einen ersten Adaptionsdurchlauf und ein n-ter Spannungsverlauf UACT_n repräsentiert einen n-ten Adaptionsdurchlauf. Die Ladephase wird durch die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t1 und t2, die Haltephase durch die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 und die Entladephase durch die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 repräsentiert.
  • Während der jeweiligen Haltephase wird ein erster und ein zweiter Spannungswert V1, V2 über dem Stellantrieb 2 erfasst. So wird vorzugsweise unmittelbar nach der Ladephase, d. h. zu Beginn der Haltephase, der erste Spannungswert V1 erfasst. Der zweite Spannungswert V2 wird vorzugsweise zu dem Zeitpunkt t3 erfasst, zu dem eine der Einwirkung durch den Stel lantrieb 2 zugeordnete Oszillation einer Bewegung des Steuerventils 7 im Wesentlichen abgeklungen ist, d. h. zu dem ein Druckausgleich zwischen Steuerraum 8 und Membranraum 9 stattgefunden hat. Dazu wird die Spannung über dem Stellantrieb 2 beobachtet oder es wird eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Erfassen des ersten Spannungswertes V1 gewartet. Abhängig von dem ersten und zweiten Spannungswert V1, V2 wird ein Spannungsdifferenzwert dV ermittelt.
  • Ein Druckausgleich zwischen dem Steuer- und Membranraum 8, 9 findet nur dann statt, wenn der Stellantrieb 2 das Steuerventil 7 zumindest im geringen Maße öffnet; andernfalls ändern sich die Kraftverhältnisse am Stellantrieb 2 im Wesentlichen nicht. Der Spannungsdifferenzwert dV ist repräsentativ für eine Kraftänderung am Stellantrieb 2 in dem Zeitintervall zwischen den Erfassungen der beiden Spannungswerte V1, V2. Die Kraftänderung am Stellantrieb 2 wird etwa durch geänderte Druckverhältnisse zwischen Steuerraum 8 und Membranraum 9 hervorgerufen. Unter der Annahme eines konstanten Drucks im Hochdruckspeicher, bedeutet dies, dass hierzu das Steuerventil 7 zumindest teilweise geöffnet wurde.
  • Vorzugsweise wird während jeweils eines ersten Adaptionsdurchlaufs die dem Stellantrieb 2 zugeführte Menge an elektrischer Energie E derart vorgegeben, dass das Steuerventil 7 unbeeinflusst, vorzugsweise geschlossen bleibt. In nachfolgenden Adaptionsdurchläufen wird die dem Stellantrieb 2 jeweils zugeführte Menge an elektrischer Energie E inkrementell erhöht, so z. B. um eine vorgegebenen Energiemenge dE.
  • Der Spannungsdifferenzwert dV wird mit einem vorgegebenen Schwellenwert dV_TH verglichen und abhängig von dem Vergleich zumindest eine Ansteuerung des Stellantriebs 2 zum Einsprit zen von Fluid angepasst. Der Schwellenwert dV_TH wird dabei abhängig von dem Druck im Hochdruckspeicher vorgegeben.
  • Anhand der 7 wird ein Verfahren zum Betreiben des Einspritzventils 1 erläutert, das beispielsweise mittels eines Steuergerätes des Kraftfahrzeugs abgearbeitet wird. Ein solches Steuergerät kann auch als Vorrichtung zum Betreiben des Einspritzventils bezeichnet werden.
  • In einem Schritt SO wird das Verfahren gestartet. In einem Schritt S2 wird überprüft, ob ein vorgegebener Betriebszustand ACTC der Brennkraftmaschine vorliegt, so z. B. ein Schubbetrieb oder zwischen regelmäßigen Einspritzphasen, etc. Liegt dieser Betriebszustand ACTC nicht vor, so wird das Verfahren in einem Schritt S20 beendet. Liegt der Betriebszustand ACTC vor, wird in einem Schritt S4 zunächst der Druck in dem Hochdruckspeicher auf einen vorgegebenen Druck PSOLL eingestellt, so z. B. auf 800 oder 1600 bar beispielsweise mittels einer Betätigung eines Druckregelventils des Hochdruckspeichers. In einem Schritt S6 wird überprüft, ob der vorgegebene Druckwert PSOLL in dem Hochdruckspeicher erreicht ist. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, wird das Verfahren in dem Schritt S20 beendet. Alternativ kann der Schritt S4 erneut ausgeführt werden. Ist die Bedingung im Schritt S6 erfüllt, wird in einem Schritt S8 die dem Stellantrieb 2 zuzuführende Menge an elektrischer Energie E auf eine erste vorgegebene Menge an elektrischer Energie E1 initialisiert, so z. B. 7,7 mJ. In einem Schritt S10 wird dann in dem ersten Adaptionsdurchlauf die erste vorgegebene Menge an elektrischer Energie E1 dem Stellantrieb 2 zugeführt. Der Schritt S10 repräsentiert dabei die Ladephase des jeweiligen Adaptionsdurchlaufs. In einem Schritt S12, d. h. nach der Ladephase und somit während der Haltephase, wird der erste und zweite Spannungswert V1, V2 über dem Stellantrieb 2 erfasst und abhängig davon der Differenzspannungswert dV ermittelt. In einem Schritt S14 wird der Differenzspannungswert dV mit dem vorgegebenen Schwellenwert dV_TH verglichen, wobei der Schwellenwert dV_TH abhängig von dem im Schritt S4 eingestellten Druck PSOLL vorgegeben wird. Ist der Differenzspannungswert dV betragsmäßig kleiner als der Schwellenwert dV_TH, wird in einem Schritt S16, der auch die Entladephase repräsentiert, der Stellantrieb 2 entladen und die dem Stellantrieb 2 in dem folgenden Adaptionsdurchlauf zuzuführende Menge an elektrischer Energie E inkrementell erhöht, so z. B. um die vorgegebene Energiemenge dE, beispielsweise 2,2 mJ. Das Verfahren wird in dem Schritt S10 fortgesetzt. Ist der Differenzspannungswert dV betragsmäßig größer oder gleich dem Schwellenwert dV_TH, wird in einem Schritt S18 abhängig von der in diesem Adaptionsdurchlauf zugeführten Menge an elektrischer Energie E ein Energieoffsetwert EOFFS ermittelt. Da der Energieoffsetwert EOFFS typischerweise rauschbehaftet ist, kann der Energieoffsetwert EOFFS in dem Schritt S18 tiefpassgefiltert werden. Der Energieoffsetwert EOFFS repräsentiert eine dem Stellantrieb 2 zuzuführende, zur Öffnung des Steuerventils 7 benötigte Menge an elektrischer Energie und wird zu einer Menge an elektrischer Energie, die zur Ansteuerung des Einspritzventils 1 zur Einspritzung von Fluid vorgegeben wird, hinzuaddiert. Ferner wird der Energieoffsetwert EOFFS auch für nachfolgende Adaptionsdurchläufe der jeweiligen Menge an elektrischer Energie E berücksichtigt. In dem Schritt S20 wird das Verfahren beendet oder alternativ in dem Schritt S2 erneut ausgeführt.
  • Anhand der 8 ist eine Erweiterung des Verfahrens dargestellt. Die Schritte S0 bis S12 und S16 bis S20 werden analog zu den entsprechenden Schritten gemäß 8 ausgeführt.
  • In einem Schritt S22 wird der ermittelte Differenzspannungswert dV mit dem Schwellenwert dV_TH und die dem Stellantrieb 2 in dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeführte Menge an elektrischer Energie E mit einem Maximalenergiewert E_MAX verglichen. Ist der ermittelte Differenzspannungswert dV betragsmäßig kleiner als der Schwellenwert dV_TH und ist die entsprechende Menge an elektrischer Energie E betragsmäßig kleiner als der Maximalenergiewert E_MAX, wird das Verfahren in dem Schritt S16 fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S22 nicht erfüllt, wird in einem Schritt S24 erneut ein Vergleich durchgeführt, wobei in diesem, im Vergleich zu dem Schritt S22, überprüft wird, ob der Differenzspannungswert dV betragsmäßig größer oder gleich dem Schwellenwert dV_TH ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird das Verfahren in dem Schritt S18 fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S24 nicht erfüllt, wird in einem Schritt S26 ein dritter Vergleich durchgeführt, in dem, im Vergleich zu dem Schritt S22, überprüft wird, ob die zugeführte Menge an elektrischer Energie E betragsmäßig größer oder gleich dem Maximalenergiewert E_MAX ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird in einem Schritt S28 ein Fehler ERR des Stellantriebs 2 detektiert. Da auch dieser typischerweise rauschbehaftet ist, kann dieser tiefpassgefiltert und/oder entprellt werden. Ist die Bedingung in dem Schritt S26 nicht erfüllt, wird das Verfahren in dem Schritt S20 beendet oder alternativ in dem Schritt S2 erneut ausgeführt.
  • In 3 sind unterschiedliche Druckverläufe des Drucks im Hochdruckspeicher als Funktion der Zeit t dargestellt. Ein erster Druckverlauf 30 repräsentiert den Druckverlauf des Drucks im Hochdruckspeicher während der Adaptionsdurchläufe, d. h. ohne Einspritzung von Fluid. Ein zweiter Druckverlauf 32 repräsentiert einen Druckverlauf des Drucks im Hochdruckspeicher während der Einspritzung von Fluid.
  • In 4 ist ein erster Verlauf 40 des Spannungsdifferenzwertes dV als Funktion der zugeführten Mengen an elektrischer Energie E während der Adaptionsdurchläufe dargestellt. Aus 4 ist erkennbar, dass mit steigender zugeführter Menge an elektrischer Energie E der Spannungsdifferenzwert dV ansteigt. Dabei repräsentieren die steigenden Spannungsdifferenzwerte dV steigende Kraftänderungen am Stellantrieb 2.
  • In 5 ist ein erster Verlauf 50 einer Einspritzmenge als Funktion der zugeführten Mengen an elektrischer Energie E dargestellt. Eine Einspritzung von Fluid mittels des Einspritzventils 1 erfolgt ab einem dem jeweiligen Einspritzventil zugeordneten Energieschwellenwert E_TH, der bespielsweise betragsmäßig geringfügig über dem Maximalenergiewert E_MAX liegt. Da die dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordnete Menge an elektrischer Energie E geringer ist als der Energieschwellenwert E_TH, erfolgt während der Adaptionsdurchläufe keine Einspritzung.
  • In 6a und 6b sind jeweils weitere Verläufe der ermittelten Differenzspannungswerte dV und weitere Verläufe der zugeordneten Einspritzmengen für unterschiedliche Drücke im Hochdruckspeicher, so z. B. 800 und 1600 bar, dargestellt. Durch diese Verläufe ist dargestellt, wie sich durch eine Berücksichtigung des ermittelten Energieoffsetwertes EOFFS, repräsentiert durch eine Leerhubspannung 12 V und 34 V, der jeweilige Verlauf der Differenzspannungswerte und der jeweilige Verlauf der Einspritzmengen ändert.
  • Liegt ein Einspritzsystem mit mehreren Einspritzventilen vor, kann eine Anpassung für jedes einzelne Einspritzventil erfolgen. Dadurch wird eine exakte und zuverlässige Einspritzung von Fluid ermöglicht.
  • Die Anpassung der Ansteuerung des jeweiligen Stellantriebs kann auch in komplexen hydraulischen Systemen angewendet werden, in denen kein direkter Zusammenhang zwischen dem Druck im Hochdruckspeicher und der Einspritzung von Fluid besteht.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (1) mit einer Längsachse (L), einer Düsennadel (14), einem Steuerventil (7) und einem als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb (2), wobei der Stellantrieb (2) zum Einwirken auf das Steuerventil (7) und das Steuerventil (7) zum Einwirken auf die Düsennadel (14) ausgebildet ist, wobei die Düsennadel (14) ausgebildet ist, in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung (18) zu verhindern und ansonsten den Fluidfluss freizugeben, bei dem – dem Stellantrieb (2) in mehreren Adaptionsdurchläufen unterschiedliche vorgegebene Mengen an elektrischer Energie (E) zugeführt werden zum Verändern einer axialen Länge des Stellantriebs (2), wobei die jeweilige vorgegebene Menge an elektrischer Energie (E) so vorgegeben wird, dass eine axiale Lage der Düsennadel (14) unverändert bleibt, – korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf nach dem Zuführen der dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordneten vorgegebenen Menge an elektrischer Energie (E) ein erster und zweiter Spannungswert (V1, V2) über dem Stellantrieb (2) erfasst werden, – abhängig von dem ersten und zweiten Spannungswert (V1, V2) ein Spannungsdifferenzwert (dV) ermittelt wird, – der Spannungsdifferenzwert (dV) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (dV_TH) verglichen wird, – abhängig von dem Vergleich zumindest eine Ansteuerung des Stellantriebs (2) zum Einspritzen von Fluid angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf nacheinander – während einer Ladephase die dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordnete vorgegebene Menge an elektrischer Energie (E) dem Stellantrieb (2) zugeführt wird, – während einer Haltephase für eine vorgegebene Zeitdauer das Zuführen einer weiteren Menge an elektrischer Energie gestoppt wird, wobei der erste und zweite Spannungswert (V1, V2) während der Haltephase erfasst werden, – während einer Entladephase der Stellantrieb (2) entladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Spannungswert (V1) zu einem ersten Zeitpunkt (t2) erfasst wird, der unmittelbar nach der Ladephase liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Spannungswert (V2) zu einem zweiten Zeitpunkt (t3) erfasst wird, zu dem eine Oszillation einer Bewegung des mittels des Stellantriebs (2) angeregten Steuerventils (7) während der Haltephase im Wesentlichen abgeklungen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Fehler des Stellantriebs (2) erkannt wird, wenn die ermittelte Spannungsdifferenz (dV) betragsmäßig kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert (dV_TH) und wenn die dem Stellantrieb (2) zugeführte Menge an elektrischer Energie (E) betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Maximalenergiewert (E_MAX).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem während oder nach dem Adaptionsdurchlauf, in dem der vorgegebene Schwellenwert (dV_TH) erreicht oder betragsmäßig überschritten wird, abhängig von der diesem Adaptionsdurchlauf zugeordneten Menge an elektrischer Ener gie (E) ein Energieoffsetwert (EOFFS) ermittelt wird, der zur Ansteuerung des Stellantriebs (2) zum Einspritzen von Fluid und/oder zur Ansteuerung des Stellantriebs (2) während nachfolgender Adaptiondurchläufers berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in aufeinanderfolgenden Adaptionsdurchläufen die dem Stellantrieb (2) jeweils zugeführte Menge an elektrischer Energie (E) erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Einspritzventil (1) mit einem Hochdruckspeicher hydraulisch gekoppelt ist zum Zuführen von Fluid, wobei die Adaptionsdurchläufe gestartet werden, wenn der Druck, unter dem das Fluid in dem Hochdruckspeicher gespeichert ist, einen vorgegebenen Druck (PSOLL) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem während der Adaptionsdurchläufe der Druck im Hochdruckspeicher im Wesentlichen konstant den vorgegebenen Druck (PSOLL) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Schwellenwert (dV_TH) abhängig von dem vorgegebenen Druck (PSOLL) vorgegeben wird.
  11. Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils (1) mit einer Längsachse (L), einer Düsennadel (14), einem Steuerventil (7) und einem als Festkörperaktuator ausgebildeten Stellantrieb (2), wobei der Stellantrieb (2) zum Einwirken auf das Steuerventil (7) und das Steuerventil (7) zum Einwirken auf die Düsennadel (14) ausgebildet ist, wobei die Düsennadel (14) ausgebildet ist, in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung (18) zu verhindern und ansonsten den Fluidfluss freizugeben, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist – dem Stellantrieb (2) in mehreren Adaptionsdurchläufen unterschiedliche vorgegebene Mengen an elektrischer Energie (E) zuzuführen zum Verändern einer axialen Länge des Stellantriebs (2), wobei die jeweilige vorgegebene Menge an elektrischer Energie (E) so vorgegeben wird, dass eine axiale Lage der Düsennadel (14) unverändert bleibt, – korrelierend zu dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf nach dem Zuführen der dem jeweiligen Adaptionsdurchlauf zugeordneten vorgegebenen Menge an elektrischer Energie (E) einen ersten und zweiten Spannungswert (V1, V2) über dem Stellantrieb (2) zu erfassen, – abhängig von dem ersten und zweiten Spannungswert (V1, V2) einen Spannungsdifferenzwert (dV) zu ermitteln, – den Spannungsdifferenzwert (dV) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (dV_TH) zu vergleichen, – abhängig von dem Vergleich zumindest eine Ansteuerung des Stellantriebs (2) zum Einspritzen von Fluid anzupassen.
DE102009018289A 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils Active DE102009018289B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018289A DE102009018289B3 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
CN201080018036.2A CN102422004B (zh) 2009-04-21 2010-03-30 使喷射阀工作的方法和装置
US13/265,624 US9200580B2 (en) 2009-04-21 2010-03-30 Method and device for operating an injection valve
PCT/EP2010/054207 WO2010121892A1 (de) 2009-04-21 2010-03-30 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018289A DE102009018289B3 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018289B3 true DE102009018289B3 (de) 2010-06-17

Family

ID=42169020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018289A Active DE102009018289B3 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9200580B2 (de)
CN (1) CN102422004B (de)
DE (1) DE102009018289B3 (de)
WO (1) WO2010121892A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144445A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Continental Automotive Gmbh Adaptive leerhubkompensation für kraftstoffeinspritzventile
WO2012007085A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Daimler Ag Adaptionsverfahren
DE102011003751A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung
US20130153675A1 (en) * 2010-09-03 2013-06-20 Maximilian Kronberger Method and Device for Setting an Idle Stroke of an Actuating Drive of an Injection Valve, and Injector Assembly
DE102011089792A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
WO2013185996A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines ventils
DE102016213522A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090200A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
DE102011090196A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
DE102012204272B4 (de) * 2012-03-19 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012211994A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung zumindest einen Kraftstoffeinspritzventils und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
US9441594B2 (en) * 2013-08-27 2016-09-13 Caterpillar Inc. Valve actuator assembly with current trim and fuel injector using same
JP6358163B2 (ja) * 2015-04-24 2018-07-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6453169B2 (ja) * 2015-06-19 2019-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10149960C1 (de) * 2001-10-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102005001498B4 (de) * 2005-01-12 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001098985A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Mazda Motor Corp 火花点火式直噴エンジンの燃料制御装置及び燃料制御方法
JP4161635B2 (ja) * 2002-08-19 2008-10-08 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP4063188B2 (ja) * 2003-10-07 2008-03-19 株式会社日立製作所 燃料噴射装置およびその制御方法
DE102004006558B3 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der benötigten Aktorenergie für die verschiedenen Einspritzarten eines Aktors einer Brennkraftmaschine
WO2005119038A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern eines einspritzventils
EP1860312B1 (de) * 2006-05-23 2009-03-18 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzdüse
DE102006055259A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln einer über ein Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102007034188A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10149960C1 (de) * 2001-10-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102005001498B4 (de) * 2005-01-12 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103297B2 (en) 2010-05-21 2015-08-11 Continental Automotive Gmbh Adaptive idle stroke compensation for fuel injection valves
WO2011144445A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Continental Automotive Gmbh Adaptive leerhubkompensation für kraftstoffeinspritzventile
WO2012007085A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Daimler Ag Adaptionsverfahren
CN103003556A (zh) * 2010-07-15 2013-03-27 戴姆勒股份公司 自适应方法
US9371807B2 (en) * 2010-09-03 2016-06-21 Continental Automotive Gmbh Method and device for setting an idle stroke of an actuating drive of an injection valve, and injector assembly
US20130153675A1 (en) * 2010-09-03 2013-06-20 Maximilian Kronberger Method and Device for Setting an Idle Stroke of an Actuating Drive of an Injection Valve, and Injector Assembly
US9273627B2 (en) 2011-02-08 2016-03-01 Continental Automotive Gmbh Injection device
CN103403326B (zh) * 2011-02-08 2017-08-29 大陆汽车有限公司 喷射装置
DE102011003751B4 (de) * 2011-02-08 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Einspritzvorrichtung
CN103403326A (zh) * 2011-02-08 2013-11-20 大陆汽车有限公司 喷射装置
WO2012107336A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102011003751A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102011089792A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102011089792B4 (de) * 2011-12-23 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
US9567932B2 (en) 2012-06-14 2017-02-14 Robert Bosch Gmbh Method for operating a valve
WO2013185996A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines ventils
DE102016213522A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
CN109477440A (zh) * 2016-07-22 2019-03-15 大陆汽车有限公司 用于促动机动车辆的喷射阀的压电促动器的方法和装置
US11352972B2 (en) 2016-07-22 2022-06-07 Vitesco Technologies GmbH Actuator for a piezo actuator of an injection valve
DE102016213522B4 (de) 2016-07-22 2023-10-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9200580B2 (en) 2015-12-01
WO2010121892A1 (de) 2010-10-28
US20120031378A1 (en) 2012-02-09
CN102422004A (zh) 2012-04-18
CN102422004B (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP1268999B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
EP0745184A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011003751A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE10135735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102005025415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
DE102009018288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102006021299A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors mit einem Piezo-Aktor
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102015214599B3 (de) Verfahren zur Kompensation eines Fehlers eines Drucksensors
DE10317654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur driftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006046470B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils
DE102017213126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoffmenge
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE