DE102008029799A1 - Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029799A1
DE102008029799A1 DE102008029799A DE102008029799A DE102008029799A1 DE 102008029799 A1 DE102008029799 A1 DE 102008029799A1 DE 102008029799 A DE102008029799 A DE 102008029799A DE 102008029799 A DE102008029799 A DE 102008029799A DE 102008029799 A1 DE102008029799 A1 DE 102008029799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
pressure
combustion engine
fuel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008029799A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Jung
Janos Radeczky
Vincent Vahee
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008029799A priority Critical patent/DE102008029799A1/de
Publication of DE102008029799A1 publication Critical patent/DE102008029799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Ansteuerverfahren für einen Einspritzinjektor (2) beschrieben, der aus einem Kraftstoff-Druckspeicher (3) gespeist Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine (1) einspritzt, wobei der Einspritzinjektor (2) mit einem Ansteuersignal (V) angesteuert wird und ein Ansteuersignalgrundwert (V0) ermittelt wird, ab dem der Einspritzinjektor (2) die Einspritzung von Kraftstoff beginnt, und wobei weiter ein für die Ansteuerung verwendeter Ansteuersignalpegel bestimmt wird, indem der Ansteuersignalgrundwert (V0) mit einem von Temperatur (T) und/oder Druck (p) im Kraftstoff-Druckspeicher (3) abhängiger Zuschlagwert addiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansteuerverfahren für einen Einspritzinjektor, der aus einem Kraftstoff-Druckspeicher gespeist Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzt, wobei der Einspritzinjektor mit einem Ansteuersignal angesteuert wird und ein Ansteuersignalgrundwert ermittelt wird, ab dem der Einspritzinjektor die Einspritzung von Kraftstoff beginnt. Brennkraftmaschinen bei denen der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt wird, sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise als sogenannte Common-Rail-Dieselmotoren weit verbreitet. Sie erreichen einen sehr hohen Wirkungsgrad, wenn die einzuspritzende Kraftstoffmenge hoch präzise eingestellt werden kann und mit hohem Druck in den Brennraum eingespritzt wird. Dieser Druck wird im Kraftstoff-Druckspeicher durch eine Pumpe erzeugt. Durch Variation der Einspritzdauer, d. h. der Zeitdauer, die der Einspritzinjektor, welcher den Kraftstoff einem Brennraum zuteilt, geöffnet wird, wird die eingespritzte Kraftstoffmasse betriebspunktabhängig gesteuert.
  • Um eine kurbelwellenunabhängige Einspritzung zu erreichen und auch sehr kurze Einspritzdauern und gegebenenfalls auch mehrere Einspritzungen pro Arbeitstakt eines Zylinders einer Brennkraftmaschine realisieren zu können, werden bekanntermaßen Einspritzinjektoren verwendet, die Piezoaktuatoren aufweisen. Ein solcher Einspritzinjektor besteht aus dem Einspritzventil, also dem mechanischen Teil, und dem das Einspritzventil antreibenden Piezoaktuator, also dem elektrisch betriebenen Stellglied. Um sicherzustellen, dass solche Einspritzinjektoren unter allen Bedingungen, d. h. unabhängig von Temperatur, Druck im Kraftstoff-Druckspeicher und auch produktionsbedingten Streuungen, einen gewünschten Öffnungshub zeigen, ist es im Stand der Technik bekannt, eine Ener gieregelung für die Piezoaktuatoren auszuführen. Dazu wird die Ladung des Piezoelementes und die Ansteuerspannung gemessen und daraus ein Energiewert berechnet. Die Ansteuerung des Piezoaktuators wird dann so modifiziert, dass sich ein gewünschter Energiesollwert einstellt, der von Kraftstoffdruck, Kraftstoff-Temperatur und elektrischen Größen des Piezoaktuators abhängig gewählt wird. Somit wird für jeden Einspritzinjektor ein eigener Regler vorgesehen.
  • Bekannt ist es im Stand der Technik auch aus der DE 10 2004 044 450.1 , einen Ansteuersignalgrundwert zu berechnen, oberhalb dessen sich das Einspritzventil öffnet. Die genannte Schrift schlägt eine Messung für Betriebszustände vor, in denen der Druck im Kraftstoff-Druckspeicher in gewissen Grenzen konstant ist. Der entsprechende Einspritzinjektor wird dann mit steigenden Ansteuersignalpegeln (also Spannungen) angesteuert, bis ein Druckabfall im Kraftstoff-Druckspeicher anzeigt, dass eine weitere Pegelerhöhung zu einer Öffnung des Einspritzventils des Einspritzinjektors führen würde. Die zugeordnete Spannung ist dann der Ansteuersignalgrundwert, oberhalb dessen das zugeordnete Einspritzventil die Öffnung beginnt. Dieser Wert wird im Stand der Technik auch als Leerhub bezeichnet und ausgewertet, um z. B. einen defekten Injektor erkennen zu können oder alterungsbedingte Injektorveränderungen im Wege einer Adaption bei der Ansteuerung auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren anzugeben, das mit geringerem Rechen- und Messaufwand aufkommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Ansteuerverfahren für einen Einspritzinjektor, der aus einem Kraftstoff-Druckspeicher gespeist Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzt, wobei der Einspritzinjektor mit einem Ansteuersignal angesteuert wird und ein Ansteuersignalgrundwert ermittelt wird, oberhalb dessen der Einspritzinjektor die Einspritzung von Kraftstoff beginnt, und wobei weiter ein für die Ansteuerung zur Einspritzinjektoröffnung verwendeter Ansteuersignalpegel bestimmt wird, indem zum Ansteuersignalgrundwert ein von Temperatur und/oder Druck im Kraftstoff-Druckspeicher abhängiger Zuschlagswert addiert wird.
  • Die Einspritzinjektoransteuerung erfolgt also auf Basis eines Ansteuersignalsgrundwertes mit einem von Temperatur und/oder Druck im Kraftstoff-Druckspeicher abhängigen Zuschlagswertes. Die kontinuierliche Messung der Piezoladung sowie die Energieberechnung entfällt, ohne daß negative Einbußen auf die Leistung der Brennkraftmaschine bzw. der Einspritzinjektoransteuerung gegeben wären. Insbesondere sind die für die Ladungsmessung aufwendigen Messschaltkreise und deren Abgleich nicht mehr nötig. Die Erfindung führt also zu einer erheblichen Vereinfachung der Ansteurung der Einspritzinjektoren und spart Rechenleistung. Der Entfall des Abgleiches für von Bauelementen, die für die Ladungsmessung benötigt werden, führt darüber hinaus zu Kostensenkungen in der Produktion.
  • Der Ansteuersignalgrundwert kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung abhängig von Temperatur und/oder Druck im Kraftstoff-Druckspeicher gewählt werden. Dazu ist es möglich, eine abgespeicherte Charakteristik bzw. Tabelle vorzusehen, in der der Ansteuersignalgrundwert als Funktion von Druck und/oder Temperatur abgelegt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Ansteuersignalgrundwert während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelt werden und so als Funktion von Temperatur und/oder Druck abgespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Alterungseinflüsse auf den Ansteuersignalgrundwert automatisch ausgeglichen sind.
  • Das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren ist prinzipiell für beliebige Einspritzinjektoren tauglich, also auch aber nicht ausschließlich für solche, die nicht den Antrieb durch einen Piezoaktuator aufweisen. Für Einspritzinjektoren, bei denen das Ansteuersignal dann ein Spannungssignal ist, ist die Erfindung besonders einfach auszuführen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild mit einer Brennkraftmaschine, die Einspritzinjektoren aufweist, die mit einem hier beschriebenen Ansteuerverfahren angesteuert werden,
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Ermittlung eines Ansteuersignalgrundwertes V0, der bei der Ansteuerung der Einspritzinjektoren der 1 verwendet wird, und
  • 3 ein Diagramm für die Betriebsparameterabhängigkeit des Ansteuersignalgrundwertes.
  • 1 zeigt als Blockschaltbild vereinfacht eine Brennkraftmaschine 1 mit Zusatzaggregaten. Die Brennkraftmaschine 1 arbeitet dabei mit innerer Gemischbildung, d. h. durch Einspritzinjektoren 2 wird Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Einspritzventile erhalten den Kraftstoff unter Druck aus einem Speicher 3, welcher Kraftstoff aus einem Tank 4 über eine Pumpe 5 und einen Zulauf 6 erhält. In einem Rücklauf sitzt ein Ventil 7, über das gesteuert Kraftstoff aus dem Speicher 3 in den Tank 5 abgelassen werden kann.
  • Im Speicher 3 ist Kraftstoff unter Druck gespeichert und von dort über Einspritzleitungen 9 zu den Einspritzinjektoren 2 zugeführt. Die Einspritzinjektoren setzen sich aus einem Einspritzventil und einem dieses antreibenden Piezoaktuator zusammen. Jedes Einspritzventil wird pro Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine eine kurze Zeit ein- oder mehrmals geöffnet, um Kraftstoff in den zugeordneten Brennraum einzuspritzen.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich insoweit um eine bekannte Common-Rail-Diesel-Brennkraftmaschine. Die Versorgung des Speichers 3 ist für die nachfolgende Erfindung nicht weiter von Interesse, und in der Literatur sind für den Fachmann verschiedenste Konzepte geschildert, wie der Kraftstoff in den Speicher 3 eingespeist und dort ein bestimmter Kraftstoffdruck eingeregelt werden kann. Insbesondere sind hierfür fördermengengeregelte Systeme bekannt, die durch geeignete Ansteuerung der Pumpe 5 auch ohne Rücklauf und ohne das angesteuerte Ventil 7 auskommen.
  • Allen Systemen ist jedoch gemein, dass sie über einen Drucksensor 8 verfügen, welcher den Kraftstoffdruck im Speicher 3 misst. Dieser Druck ist für ein Steuergerät 10 eine wichtige Größe, da zusammen mit der Dauer Ti, für welche die Einspritzventile geöffnet werden, und dem Öffnungshub des Einspritzventils die Kraftstoffmasse mf festlegt, welche bei einem gegebenen Einspritzvorgang in den Brennraum injiziert wird.
  • Das Steuergerät 10 steuert die einzelnen Elemente der Brennkraftmaschine an und liest entsprechende Sensoren aus, z. B. den Drucksensor 8. Hierfür sind in 1 nicht näher bezeichnete Steuerleitungen vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist jeder Einspritzinjektor aus einem Einspritzventil sowie einem Piezoaktuator zusammengesetzt. Der Piezoaktuator treibt das Einspritzventil an, welches den mechanisch-fluidischen Teil des Einspritzinjektors bildet. Der für einen gegebenen Ansteuersignalpegel erreichte Ventilhub des Einspritzventils hängt sowohl von der Betriebstemperatur des Piezoaktuators wie auch von der Gegenkraft, gegen die das Einspritzventil geöffnet werden muß ab, also vom Druck im Druckspeicher 3. Weiter verändert sich das Öffnungsverhalten eines Einspritzventils über die Lebensdauer des Einspritzventils hin, z. B. durch Verkokung am Einspritzventilsitz o. ä.
  • Die Piezoaktuatoren der Einspritzinjektoren 2 werden mit einem Ansteuersignal in Form eines Spannungssignales angesteuert. Abhängig von der Temperatur und der Gegenkraft, d. h. dem Druck im Kraftstoffspeicher 3, ist ein gewisser Ansteuersignalgrundwert, d. h. eine Grundspannung erforderlich, um das Einspritzventil zum Öffnen zu bringen. Dieser Zusammenhang ist in 2 in Form einer Kennlinie 11 ausgedrückt, die den Kraftstoffdruck p im Speicher 3 als Funktion der Spannung V des Ansteuersignals wiedergibt, und zwar für einen Zustand, in dem der Kraftstoffdruck p im Speicher 3 an und für sich konstant ist. Ein solcher Zustand ist beispielsweise bei Schubabschaltung gegeben. Wie zu sehen ist, bleibt der Kraftstoffdruck p im Speicher 3 bis zu einem Ansteuersignalgrundwert V0 konstant und fällt dann ab. Der Abfall ist dadurch verursacht, dass das Einspritzventil bei Ansteuersignalwerten oberhalb V0 einen Öffnungsvorgang beginnt, also das Ventilglied aus dem Ventilsitz gerückt wird und der durch den Kraftstoffdruck p bewirkte Gegendruck überwunden wird. Der Ansteuersignalgrundwert V0 wird auch als Injektorleerhubwert bezeichnet und im Stand der Technik zur Korrektur alterungsbedingter Veränderungen des Einspritzinjektors ausgenutzt (vgl. DE 10 2004 044 450.1 ).
  • Zur Sicherstellung eines bekannten und auf einen Sollwert eingestellten Öffnungsgrades, d. h. Hubes des Einspritzventiles, wird nun die Ansteuerung jedes Einspritzventils dadurch bewirkt, dass zum Öffnen ein Ansteuersignalpegel eingestellt wird, der sich aus dem Ansteuersignalgrundwert V0 plus einem Zuschlagswert Z ergibt, welcher als Funktion von Temperatur T des Einspritzinjektors 2 (hierfür können natürlich Ersatzwerte verwendet werden, z. B. die Kraftstofftemperatur) und Kraftstoffdruck im Speicher 3 gewählt wird. Somit ist sichergestellt, dass jedes Einspritzventil beim Öffnen einen bestimmten Sollhub erreicht.
  • In einer Weiterbildung dieses Konzeptes wird ein Ansteuersignalgrundwert V0 verwendet, der von Temperatur T und Kraftstoffdruck p im Speicher 3 abhängt. Diese Weiterbildung trägt der Tatsache Rechnung, dass der Ansteuersignalgrundwert V0 meist mit den genannten Parametern variiert. Dies ist exemplarisch in 3 dargestellt, die die Änderung des Ansteuersignalgrundwerts V0 als Funktion des Kraftstoffdruckes p im Speicher 3 wiedergibt und zwar für verschiedene Temperaturen T1, T2 und T3. Es ergibt sich eine Kurvenschar bestehend aus Kurven 12, 13 und 14, denen gemein ist, dass der Ansteuersignalgrundwert V0 mit dem Druck p stark ansteigt. Dies ist leicht verständlich, da ein höherer Kraftstoffdruck p im Speicher 3 automatisch einen höheren Gegendruck mit sich bringt, den der Piezoaktuator überwinden muss, um das Einspritzventil aus dem Ventilsitz zu drücken. Es ist deshalb in einer abgewandelten Ausführungsform vorteilhaft, einen Ansteuersignalgrundwert V0 zu verwenden, der abhängig vom aktuellen Kraftstoffdruck p im Druckspeicher 3 und/oder der Temperatur T des Einspritzinjektors ist, insbesondere wenn der Kraftstoffdruck p im Speicher 3 über einen großen Bereich variieren kann.
  • In einer zusätzlichen bevorzugten Weiterbildung wird der Ansteuersignalgrundwert V0 im Betrieb der Brennkraftmaschine wiederholt und für verschiedene Werte von p und T ermittelt, um Alterungseinflüsse zu berücksichtigen. Dies ist im Stand der Technik für Diagnosezwecke bereits bekannt. Eine derart bekannte Bestimmung des Ansteuersignalgrundwertes V0 korrgiert die Ansteuerung der Einspritzinjektoren 2 automatisch auf alterungsbedingte Veränderungen der Injektoren hin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004044450 [0003, 0021]

Claims (4)

  1. Ansteuerverfahren für einen Einspritzinjektor (2), der aus einem Kraftstoff-Druckspeicher (3) gespeist Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine (1) einspritzt, wobei der Einspritzinjektor (2) mit einem Ansteuersignal (V) angesteuert wird und ein Ansteuersignalgrundwert (V0) ermittelt wird, oberhalb dessen der Einspritzinjektor (2) die Einspritzung von Kraftstoff beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Ansteuerung verwendeter Ansteuersignalpegel bestimmt wird, indem der Ansteuersignalgrundwert (V0) mit einem von Temperatur (T) und/oder Druck (p) im Kraftstoff-Druckspeicher (3) abhängiger Zuschlagswert (Z) addiert wird.
  2. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Ansteuersignalpegels ein von Temperatur (T) und/oder Druck (p) im Kraftstoff-Druckspeicher (3) abhängiger Ansteuersignalgrundwert (V0) verwendet wird.
  3. Ansteuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Asteursignalgrundwert (V0) im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) als Funktion von Temperatur (T) und/oder Druck (p) im Kraftstoff-Druckspeicher (3) ermittelt und abgespeichert wird.
  4. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzinjektor (2) einen Piezoaktuator aufweist und das Ansteuersignal (V) ein Spannungssignal ist.
DE102008029799A 2008-06-24 2008-06-24 Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen Ceased DE102008029799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029799A DE102008029799A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029799A DE102008029799A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029799A1 true DE102008029799A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029799A Ceased DE102008029799A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212378A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2017216041A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
WO2002092985A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors, der der verschiebung eines elements dient
DE102004044450B3 (de) 2004-09-14 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerhuberkennung von Injektoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
WO2002092985A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors, der der verschiebung eines elements dient
DE102004044450B3 (de) 2004-09-14 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerhuberkennung von Injektoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212378A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US10619583B2 (en) 2015-07-02 2020-04-14 Vitesco Technologies GmbH Method and device for actuating a piezo actuator of an injection valve of a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102015212378B4 (de) 2015-07-02 2021-08-05 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2017216041A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs
KR20190005987A (ko) * 2016-06-13 2019-01-16 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 자동차의 분사 밸브의 액추에이터를 위한 통전 데이터를 결정하기 위한 방법 및 디바이스
CN109312681A (zh) * 2016-06-13 2019-02-05 大陆汽车有限公司 确定机动车辆的喷射阀的致动器的供能数据的方法和装置
KR102110702B1 (ko) 2016-06-13 2020-05-13 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 자동차의 분사 밸브의 액추에이터를 위한 통전 데이터를 결정하기 위한 방법 및 디바이스
US10989131B2 (en) 2016-06-13 2021-04-27 Vitesco Technologies GmbH Method and device for determining energization data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle
CN109312681B (zh) * 2016-06-13 2022-04-05 大陆汽车有限公司 确定机动车辆的喷射阀的致动器的供能数据的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
EP1999359B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer öffnungsspannung eines piezoelektrischen injektors
DE102012204272B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2010012542A1 (de) Verfahren zur adaption der leistung einer kraftstoffvorförderpumpe eines kraftfahrzeugs
DE102010063099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspitzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012107425B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuergerät
DE102011005285A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2022969A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrisch betätigten Einspritzventils
DE10148217C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008029799A1 (de) Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen
DE102007011693B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007058540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102008044741B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
DE102007059115B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE102012204253B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Einspritzventil mit Piezo-Servobetrieb mit Raildruckermittlung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE102009001077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Endstufe für mindestens einen Piezoaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection