DE102015212378A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015212378A1
DE102015212378A1 DE102015212378.2A DE102015212378A DE102015212378A1 DE 102015212378 A1 DE102015212378 A1 DE 102015212378A1 DE 102015212378 A DE102015212378 A DE 102015212378A DE 102015212378 A1 DE102015212378 A1 DE 102015212378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric actuator
temperature
control unit
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212378.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212378B4 (de
Inventor
Nicolas Nozeran
Tany Antonio Gargiso
Hans-Jörg Wiehoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015212378.2A priority Critical patent/DE102015212378B4/de
Priority to PCT/EP2016/063791 priority patent/WO2017001198A1/de
Priority to US15/738,521 priority patent/US10619583B2/en
Priority to CN201680039210.9A priority patent/CN107709741B/zh
Priority to KR1020177036818A priority patent/KR102001333B1/ko
Publication of DE102015212378A1 publication Critical patent/DE102015212378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212378B4 publication Critical patent/DE102015212378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines einen Piezoaktor und eine Düsennadel aufweisenden Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, bei welchem von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von einer Sollhubhöhe des Piezoaktors in aufeinanderfolgenden Einspritzzyklen ein Steuersignal zur Veränderung der Isthubhöhe des Piezoaktors ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sollhubhöhe des Piezoaktors zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Kapazität des Piezoaktors in Abhängigkeit von seiner Temperatur verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine.
  • Es ist bereits bekannt, die Einspritzventile eines Kraftstoffeinspritzsystems so anzusteuern, dass diese möglichst exakt zu vorgegebenen Zeitpunkten geöffnet und wieder geschlossen werden, um möglichst genau eine vorgegebene Menge eines unter Druck stehenden Kraftstoffs in einen Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Auf diese Weise und gegebenenfalls auch mittels zusätzlicher Vor- und/oder Nacheinspritzungen zusätzlich zu einer Haupteinspritzung innerhalb eines Einspritzzyklus lässt sich die Effizienz der Brennkraftmaschine steigern und gleichzeitig Abgas- und Lärmemissionen verringern.
  • Ein Einspritzventil, häufig auch als Injektor bezeichnet, weist ein Verschlusselement auf, das mittels eines Antriebs zum Öffnen und Schließen des Injektors bewegt werden kann. Im verschlossenen Zustand des Injektors, in dem keine Einspritzung erfolgt, befindet sich das Verschlusselement in einer Schließposition, in der es alle Einspritzöffnungen des Injektors verschließt. Mittels des Antriebs kann das Verschlusselement ausgehend von seiner Schließposition angehoben werden, um auf diese Weise zumindest manche der Einspritzöffnungen freizugeben und die Einspritzung auszulösen.
  • Häufig weist das Verschlusselement eine Düsennadel auf oder ist als eine solche ausgestaltet. In ihrer Verschlussposition sitzt diese Düsennadel auf einem Nadelsitz des Injektors. Der Antrieb des Injektors umfasst zum Bewegen des Verschlusselements einen Aktor, der dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignals das Verschlusselement aus der Schließposition auf eine Hubhöhe anzuheben, es in dieser Hubhöhe zu halten und/oder das Verschlusselement wieder zurück in die Schließposition zu bewegen. Beispielsweise kann dieser Aktor durch ein Piezoelement gegeben sein, das sich infolge von elektrischen Lade- oder Entladevorgängen ausdehnt oder zusammenzieht und auf diese Weise eine Hub- oder Schließbewegung des Verschlusselements auslöst. Solche auch als Piezoaktoren bezeichnete Aktoren eignen sich besonders gut für ein genaues und verzögerungsfreies Bewegen des Verschlusselements. Dies ist besonders bei sogenannten direkt angetriebenen Piezo-Injektoren der Fall, bei denen eine direkte und verzögerungsfreie Kraftübertragung zwischen dem Piezoaktor und dem Verschlusselement ermöglicht wird.
  • Aus der DE 10 2011 075 732 A1 sind ein Regelverfahren für ein Einspritzventil und ein Einspritzsystem bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird in wiederkehrenden Einspritzzyklen und in Abhängigkeit von einer Soll-Hubhöhe eines Verschlusselementes des Einspritzventils jeweils mindestens ein Steuersignal zum Ansteuern eines Antriebs des Einspritzventils erzeugt, wobei der Antrieb durch das Steuersignal zum Anheben des Verschlusselements auf die Soll-Hubhöhe angesteuert wird und das Verschlusselement mittels des Antriebs auf eine Ist-hubhöhe angehoben wird, wobei mindestens eine mit der Ist-Hubhöhe korrelierte Messgröße erfasst wird und die Ist-Hubhöhe in Abhängigkeit von dieser mindestens einen Messgröße bestimmt wird, wobei das Steuersignal in mindestens einem der nachfolgenden Einspritzzyklen in Abhängigkeit von einer Abweichung der Ist-Hubhöhe von der Soll-Hubhöhe erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine anzugeben, welches den im praktischen Betrieb auftretenden Bedingungen besser gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteile Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die Ansteuerung des Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems abhängig von der Injektortemperatur, auf welche im Allgemeinen über die Motortemperatur geschlossen werden kann. Im Falle eines Betriebs mit warmem Injektor erfolgt die Ansteuerung des Piezoaktors derart, dass der maximale Nadelhub erreicht wird, um eine vollständige Entdrosselung der Ventilnadel und damit einen maximalen Kraftstoffdurchfluss zu erreichen. Im Falle eines Betriebs mit kaltem Injektor erfolgt die Ansteuerung des Piezoaktors derart, dass der Nadelhub nicht maximal ist, so dass keine vollständige Entdrosselung der Ventilnadel erreicht wird und der Kraftstoffdurchfluss erniedrigt ist. Dieser niedrigere Kraftstoffdurchfluss wird durch eine Erhöhung der Ansteuerdauer des Piezoaktors kompensiert.
  • Die Vorteile dieser Vorgehensweise bestehen insbesondere darin, dass die Ansteuer-Hardware des Kraftstoffeinspritzsystems lediglich derart ausgelegt sein muss, dass sie im warmen Betrieb den maximalen Nadelhub zu einer vollständigen Entdrosselung und damit einem maximalen Kraftstoffdurchfluss sicherstellen kann. Im kalten Betrieb sind die Anforderungen an die Ansteuer-Hardware des Kraftstoffeinpritzsystems reduziert. Diese Vorgehensweise ermöglicht es folglich, die elektrischen Anforderungen an die Ansteuer-Hardware des Kraftstoffeinspritzsystems zu reduzieren. Dies erlaubt eine Verwendung einer preisgünstigeren Ansteuer-Hardware des Kraftstoffeinspritzsystems, wobei die Ansteuer-Hardware die elektronische Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems inklusive einer zugehörigen Endstufe ist.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • 1 eine Skizze eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinpritzsystems,
  • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Kapazität des Piezoaktors über der Temperatur,
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Ansteuerspannung des Piezoaktors über seiner Temperatur und
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Schließphase der Ventilnadel.
  • Die 1 zeigt eine Skizze eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems. Das dargestellte Einspritzventil 1 weist einen Injektorkörper 2 auf, welcher beim gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist. Der Injektorkörper 2 weist in seinem oberen Teil eine Aktorausnehmung 2a auf, in welcher ein Piezoaktor 3 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Injektorkörper 2 eine Übertragungsstiftausnehmung 2b auf, durch welche ein Übertragungsstift 4 geführt ist. Der Übertragungsstift 4 dient zur Kopplung des Piezoaktors 3 mit einem in einer Steuerkolbenausnehmung 6 des Injektorkörpers 2 angeordneten Steuerkolben 5, wobei ein erster Teil 6a der Steuerkolbenausnehmung 6 oberhalb des Steuerkolbens 5 und ein zweiter Teil 6b der Steuerkolbenausnehmung 6 unterhalb des Steuerkolbens 5 angeordnet ist. In dem unterhalb des Steuerkolbens angeordneten zweiten Teil 6b der Steuerkolbenausnehmung 6 ist eine Steuerkolbenfeder 7 angeordnet, die sich auf einer die Steuerkolbenausnehmung 6 unten begrenzenden Fläche des Injektorkörpers 2 abstützt. Das obere Ende der Steuerkolbenfeder 7 stützt sich auf der Unterseite des Steuerkolbens 5 ab.
  • Der unterhalb des Steuerkolbens 5 vorgesehene zweite Teil 6b der Steuerkolbenausnehmung 6 ist über eine Verbindungsbohrung 8 mit einer Hochdruckkraftstoffleitung 9 verbunden, durch welche dem Einspritzventil 1 unter hohem Druck stehender Kraftstoff zugeführt und durch den Injektorkörper in einen Düsenraum 10 des Injektorkörpers 2 geleitet wird. In diesem Düsenraum 10 ist eine Düsennadel 11 positioniert, welche im Düsenraum 10 in ihrer Axialrichtung beweglich ist. Im nicht angesteuerten Zustand des Piezoaktors 3 sind im Injektorkörper 2 vorgesehene Einspritzöffnungen 12 durch die Düsennadel 11 verschlossen. Im angesteuerten Zustand des Piezoaktors 3 werden eine oder mehrere der im Injektorkörper 2 vorgesehenen Einspritzöffnungen 12 geöffnet.
  • Die Düsennadel 11 weist einen von ihr in Radialrichtung abstehenden Steg 13 auf. Zwischen diesem Steg 13 und der oberen Abschlusswand des Düsenraumes 10 ist eine Düsenfeder 14 angeordnet, durch deren Kraft die Düsennadel im nicht angesteuerten Zustand des Piezoaktors 3 nach unten gedrückt wird, um die Einspritzöffnungen 12 sicher zu verschließen.
  • Der obere Endbereich der Düsennadel 11 ist durch eine weitere Ausnehmung 15 des Injektorkörpers 2 geführt, welche schmäler ist als der Düsenraum 10.
  • Im Falle einer Ansteuerung des Piezoaktors 3 wird der obere Endbereich der Düsennadel 11 innerhalb dieser weiteren Ausnehmung 15 nach oben bewegt, wobei durch diese Bewegung der untere Endbereich der Düsennadel von seinem Dichtsitz abgehoben wird und die Einspritzöffnungen 12 freigibt.
  • Die Abmessungen des Düsenraumes 10 und der weiteren Aussparung 15 sind derart gewählt, dass auch im vollständig geöffneten Zustand aller Einspritzöffnungen 12 die obere Abschlussfläche der Düsennadel nicht an einen Anschlag des Injektorkörpers 2 stößt, d. h. dass die Düsennadel 12 beim Öffnen der Einspritzöffnungen anschlagfrei nach oben bewegt wird.
  • Die weitere Aussparung 15 ist in ihrem oberen Endbereich über eine weitere Verbindungsbohrung 16 mit dem oberhalb des Steuerkolbens 5 vorgesehenen ersten Teil 6a der Steuerkolbenausnehmung 6 gekoppelt. Aufgrund dieser Kopplung bilden die weitere Aussparung 15 und der erste Teil 6a der Steuerkolbenaussparung 6 einen Ausgleichsraum, über welchen ein hydraulischer Druckausgleich erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist in der 1 eine Steuereinheit 17 dargestellt, welche unter Auswertung von ihr zugeführten Sensorsignalen se und unter Verwendung eines abgespeicherten Arbeitsprogrammes und abgespeicherter Kennfelder, Tabellen und/oder Kennlinien Steuersignale s für die ansteuerbaren Bauteile des Einspritzventils 1 ausgibt.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass die Kapazität eines Piezoaktors abhängig ist von seiner Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen haben Piezoaktoren eine geringere Kapazität als bei hohen Temperaturen. Um denselben Hub der Ventilnadel zu erreichen, muss folglich die an den Piezoaktor angelegte Spannung beim Vorliegen niedriger Temperaturen höher sein als beim Vorliegen höherer Temperaturen.
  • Dies wird nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Kapazität des Piezoaktors in Abhängigkeit von der Temperatur für zwei verschiedene Typen von Piezoaktoren. Dabei handelt es sich jeweils um diejenige Kapazität, die sich bei einem Hub der Ventilnadel um 80 µm einstellt.
  • Der Verlauf V1 kennzeichnet dabei den Verlauf der Kapazität eines ersten Musters von einem ersten Typ von Piezoaktoren in Abhängigkeit von der Temperatur, der Verlauf V2 den Verlauf der Kapazität eines zweiten Musters vom ersten Typ von Piezoaktoren, der Verlauf V3 den Verlauf der Kapazität eines ersten Musters von einem zweiten Typ von Piezoaktoren in Abhängigkeit von der Temperatur und der Verlauf V4 den Verlauf der Kapazität eines zweiten Musters vom zweiten Typ von Piezoaktoren.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Kapazität stellt sich eine unterschiedliche Ansteuerspannung ein. Dabei sind für große Raildrücke und niedrige Temperaturen die vergleichsweise höchsten Spannungen notwendig.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Spannung in Abhängigkeit von der Temperatur für zwei verschiedene Typen von Piezoaktoren. Dabei handelt es sich jeweils um diejenige Spannung, die notwendig ist, um einen Hub der Ventilnadel um 80 µm zu erreichen. Der Verlauf U1 kennzeichnet dabei den Verlauf der Spannung für das erste Muster vom ersten Typ von Piezoaktoren in Abhängigkeit von der Temperatur, der Verlauf U2 den Verlauf der Spannung des zweiten Musters vom ersten Typ von Piezoaktoren, der Verlauf U3 den Verlauf der Spannung des ersten Musters vom zweiten Typ von Piezoaktoren und der Verlauf U4 den Verlauf der Spannung des zweiten Musters vom zweiten Typ von Piezoaktoren.
  • Die vorgenannten Spannungen zur Ansteuerung des jeweiligen Piezoaktors müssen von einer jeweils geeigneten Ansteuer-Hardware bereitgestellt werden. Dies ist mit vergleichsweise hohen Hardwarekosten verbunden, die nur im Falle eines Vorliegens von niedrigen Temperaturen erforderlich sind.
  • Bei manchen bisher verwendeten Konzepten zum Direktantrieb eines Piezoinjektors konnte ein maximaler Raildruck von 2000 bar bei niedrigen Temperaturen nicht eingestellt werden, da ansonsten die Ansteuerspannung des Piezoaktors einen maximal zulässigen Grenzwert von 210 V überschritten hätte. Als Folge davon musste der maximale Druck des Kraftstoffs im Rail temperaturabhängig so lange begrenzt werden, bis der Injektor seine erwartete Betriebstemperatur, die mit einer Erhöhung seiner Aktorkapazität korreliert ist, erreicht hat.
  • Eine alternative Lösung bei bisher verwendeten Konzepten besteht darin, die Ansteuer-Hardware des Piezoinjektors derart auszulegen, dass sie dazu geeignet ist, die notwendige hohe Spannung bereitzustellen. Da diese hohe Spannung aber nur bei niedrigen Temperaturen notwendig ist, ist die Ansteuer-Hardware in diesem Falle überdimensioniert und verursacht vergleichsweise hohe Hardwarekosten. Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung darauf verzichtet, unabhängig von der vorliegenden Temperatur stets denselben Nadelhub zu erreichen. Vielmehr wird bei der vorliegenden Erfindung die Sollhubhöhe des Piezoaktors in Abhängigkeit von der vorliegenden Temperatur verändert. Dabei wird insbesondere dafür Sorge getragen, dass bei niedrigen Temperaturen der Entdrosselungsgrad der Ventilnadel verringert ist, um die elektrischen Anforderungen an die Ansteuer-Hardware des Einspritzsystems zu reduzieren. Zum Erreichen dieses Zieles wird der Piezoaktor mit einer geringeren Spannung angesteuert, die zu dem gewünschten kleineren Nadelhub führt. Dieser verringerte Nadelhub führt zu einem niedrigeren maximalen Durchfluss. Dieser niedrigere maximale Durchfluss wird durch eine entsprechende Vergrößerung der Ansteuerdauer kompensiert. Im Falle des Vorliegens niedrigerer Temperaturen hat diese im Vergleich zum Stand der Technik veränderte Vorgehensweise nur einen sehr geringen Einfluss auf den Verbrennungsvorgang und auf das gesamte Kraftstoffeinspritzsystem.
  • Beim Vorliegen hoher Temperaturen, insbesondere beim Vorliegen der üblichen Betriebstemperatur des Einspritzsystems, wird im Unterschied dazu dafür gesorgt, dass der maximale Nadelhub vorliegt, um eine möglichst vollständige Entdrosselung der Ventilnadel zu erreichen.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Schließphase der Ventilnadel. In diesem Diagramm sind der Verlauf k1 des Nadelhubes, der Verlauf k2 des Hubes des Steuerkolbens, der Verlauf k3 der Piezokraft, der Verlauf k4 der Kapazität, der Verlauf k5 des Stromes, der Verlauf k6 der Spannung und der Verlauf k7 des Hubes des Piezoaktors veranschaulicht. Insbesondere ist aus der 4 ersichtlich, dass der Nadelhub mit der Energie korreliert und dass der Nadelhub auch mit der Schließzeit korreliert. Dadurch ist sichergestellt, dass ein niedrigerer Nadelhub auch eine niedrigere Energie bedeutet. Da die Schließzeit detektiert werden kann, kann der Nadelhub anhand der detektierten Schließzeit kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden nach alledem die Anforderungen an die Ansteuer-Hardware des Kraftstoffeinspritzsystems dadurch gesenkt, dass der Soll-Nadelhub in Abhängigkeit von der vorliegenden Temperatur verändert wird, wobei insbesondere beim Vorliegen einer niedrigen Temperatur der Soll-Nadelhub verringert wird, um die maximale Ansteuerspannung des Piezoaktors zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075732 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines einen Piezoaktor und eine Düsennadel aufweisenden Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, bei welchem von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von einer Sollhubhöhe des Piezoaktors in aufeinanderfolgenden Einspritzzyklen ein Steuersignal zur Veränderung der Isthubhöhe des Piezoaktors ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sollhubhöhe des Piezoaktors zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Kapazität des Piezoaktors in Abhängigkeit von seiner Temperatur verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sollhubhöhe des Piezoaktors beim Vorliegen einer niedrigeren Temperatur kleiner vorgibt als beim Vorliegen einer höheren Temperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sollhubhöhe des Piezoaktors beim Vorliegen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine derart vorgibt, dass eine vollständige Entdrosselung der Düsennadel erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sollhubhöhe des Piezoaktors beim Vorliegen von unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine liegenden Temperaturen derart vorgibt, dass eine teilweise Entdrosselung der Düsennadel erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Ansteuerdauer des Piezoaktors beim Vorliegen einer niedrigeren Temperatur größer vorgibt als beim Vorliegen einer höheren Temperatur.
  6. Vorrichtung zur Ansteuerung eines einen Piezoaktor und eine Düsennadel aufweisenden Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit, die in Abhängigkeit von einer Sollhubhöhe des Piezoaktors in aufeinanfolgenden Einspritzzyklen ein Steuersignal zur Veränderung der Isthubhöhe des Piezoaktors ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie die Sollhubhöhe des Piezoaktors zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Piezoaktors in Abhängigkeit von der Temperatur verändert.
DE102015212378.2A 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine Active DE102015212378B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212378.2A DE102015212378B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2016/063791 WO2017001198A1 (de) 2015-07-02 2016-06-15 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoaktors eines einspritzventils eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
US15/738,521 US10619583B2 (en) 2015-07-02 2016-06-15 Method and device for actuating a piezo actuator of an injection valve of a fuel injection system of an internal combustion engine
CN201680039210.9A CN107709741B (zh) 2015-07-02 2016-06-15 用于致动内燃机的燃料喷射系统的喷射阀的压电致动器的方法和装置
KR1020177036818A KR102001333B1 (ko) 2015-07-02 2016-06-15 내연 엔진의 연료 분사 시스템의 분사 밸브의 압전 액추에이터를 작동시키는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212378.2A DE102015212378B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212378A1 true DE102015212378A1 (de) 2017-01-05
DE102015212378B4 DE102015212378B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=56148382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212378.2A Active DE102015212378B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10619583B2 (de)
KR (1) KR102001333B1 (de)
CN (1) CN107709741B (de)
DE (1) DE102015212378B4 (de)
WO (1) WO2017001198A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028612A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE102008029799A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Automotive Gmbh Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen
DE102011075732A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
DE102012204278A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Regelung der Bewegung des Verschlusselementes
DE102012212195A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014731A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10016474B4 (de) * 2000-04-01 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
DE10063080B4 (de) 2000-12-18 2006-12-28 Siemens Ag Aktorsteuerung und zugehöriges Verfahren
FR2819022B1 (fr) * 2000-12-28 2006-06-02 Denso Corp Dispositif de commande hydraulique, systeme et procede de commande d'un dispositif actionneur
WO2003091559A1 (de) 2002-04-23 2003-11-06 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10238241B4 (de) 2002-08-21 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10318647B4 (de) 2003-04-24 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
DE10329617B4 (de) 2003-06-24 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1895150B1 (de) 2006-01-20 2009-04-08 Delphi Technologies, Inc. Verbesserte piezoelektrische Aktoren
JP4535032B2 (ja) * 2006-07-04 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP4582064B2 (ja) * 2006-07-21 2010-11-17 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
EP2037109B1 (de) 2007-09-14 2010-06-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzsteuerungssystem
DE102007059115B4 (de) 2007-12-07 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE102009003176A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE102011079468A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102012222097A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine
JP5462387B1 (ja) * 2013-04-18 2014-04-02 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置及びその制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028612A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE102008029799A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Automotive Gmbh Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen
DE102011075732A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
DE102012204278A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Regelung der Bewegung des Verschlusselementes
DE102012212195A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212378B4 (de) 2021-08-05
US20180187616A1 (en) 2018-07-05
KR102001333B1 (ko) 2019-07-17
CN107709741B (zh) 2020-11-10
US10619583B2 (en) 2020-04-14
KR20180003622A (ko) 2018-01-09
WO2017001198A1 (de) 2017-01-05
CN107709741A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102013223764B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Piezo-Servo-Injektors
EP0745184A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005121543A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
DE102012204252B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil
DE102012204251B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventilen mit Piezo-Direktantrieb
EP1505295A1 (de) Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011003443A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2004074677A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102007037554A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
WO2007023159A1 (de) Stromquelle, steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung
WO2005040595A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2580462B1 (de) Einspritzventil mit direkt- und servoantrieb
DE102008020931A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102015212378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007058540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102009046286B4 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zu dessen Betreiben
EP2581597B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit direkt angesteuerter Ventilnadel
DE102013201777A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final