WO2017216041A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017216041A1
WO2017216041A1 PCT/EP2017/064028 EP2017064028W WO2017216041A1 WO 2017216041 A1 WO2017216041 A1 WO 2017216041A1 EP 2017064028 W EP2017064028 W EP 2017064028W WO 2017216041 A1 WO2017216041 A1 WO 2017216041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
current
input data
control unit
regression model
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tany GARGISO
Michael Kausche
Hans-Jörg Wiehoff
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201780036901.8A priority Critical patent/CN109312681B/zh
Priority to US16/308,413 priority patent/US10989131B2/en
Priority to KR1020187035985A priority patent/KR102110702B1/ko
Publication of WO2017216041A1 publication Critical patent/WO2017216041A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2041Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for controlling the current in the free-wheeling phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining energization data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle.
  • This actuator is, in particular, an electromechanical or electromagnetic converter, for example a piezoelectric transducer or a piezoactuator.
  • An electromechanical converter is in injection valves for internal combustion engines, in which the nozzle needle by a
  • Piezo transducer is used directly or indirectly.
  • very high demands are placed on the accuracy and robustness of the injection quantity under all operating conditions and over the entire service life of the respective motor vehicle.
  • the current application time for such an electromechanical converter is usually determined as a function of the operating point and is essentially dependent on the current intensity, the stroke to be prepared, the prevailing temperature conditions and the force relationships before and during the actuation of the electromechanical converter.
  • maps in the respective control device for setting the energizing time to be ⁇ operating point dependent calibrated wherein the respectively required factors are determined empirically.
  • a correction of the base values stored in the maps can be carried out during the operation of the respective motor vehicle using a control.
  • an empirical determination of the required influencing variables for the generation of the aforementioned maps is associated with a very high outlay.
  • the correction of the base values stored in the characteristic fields during operation of the respective motor vehicle using a closed-loop control system takes place comparatively slowly, so that the high demands on the accuracy of the fuel injection quantity can often not be guaranteed.
  • the object of the invention is to improve the determination of the current flow data of an actuator of an injection valve of a motor vehicle.
  • the claim 15 has a device for determining current flow data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle to the object.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the ascertained method simplifies the determination of the energization data in comparison to an empirical determination of the energization time. Furthermore, the claimed method ensures a precise determination of the current flow data of the actuator due to the consideration of the characteristic of each used output stage in conjunction with the characteristic of the actuator. Through this precise ⁇ He mediation of Bestromungswill the existing high standards can be assured of the accuracy of the fuel injection quantity. Furthermore, existing regulators are relieved, resulting in higher system stability.
  • FIG. 1 shows a representation of a current-controlled piezo output stage
  • 2 shows a sketch to illustrate the comparator behavior during the charging process
  • FIG. 3 shows sketches for illustrating current characteristics for the charging process and the discharging process of the piezoelectric actuator as a function of the piezoelectric voltage
  • FIG. 4 shows sketches for the purpose of illustrating the determination of
  • FIG. 5 shows a sketch to illustrate the relationship between the calculated charging time and the nominal current
  • FIG. 6 is a block diagram of a control unit.
  • FIG. 1 shows a representation of a current-controlled piezo output stage that can be used in a method for determining current flow data of an injection valve of a motor vehicle.
  • This piezo amplifier has a 2-quadrant
  • Buck-boost converter to which a buck converter Tl, D2 and a boost converter T2, Dl belong.
  • the transistor Tl of the buck converter which is realized as a field effect transistor, is driven by a control signal sl.
  • the transistor T2 of the boost converter which is also realized as a field effect transistor, is driven by a control signal s2.
  • the control signals sl and s2 will be ⁇ riding provided by a control unit, as will be explained in connection with FIG. 6
  • Buck-boost converter is connected to a terminal of a Zwi ⁇ schenkondensators C z whose other terminal is grounded.
  • a voltage U z which is referred to below as an intermediate voltage.
  • the connection point between the diodes Dl and D2 is connected to a terminal of a coil L, which is the main inductance of the piezo output stage.
  • the other terminal of this main inductance is connected to the piezoelectric actuator P via a low pass Rl / Cl.
  • a current i flows through the coil L, a current i P flows through the piezoactuator.
  • a voltage U P drops, which is referred to below as a piezoelectric voltage.
  • the topology of the illustrated piezo output stage can be simplified by an anti-parallel connection of the buck converter and the boost converter.
  • the operating modes of this piezo output stage are characterized in that the coil current i of the main inductance L is greater than zero in the step-down mode and less than zero in the step-up mode. In this case, no overlap of these two modes occurs in the piezo output stage. Therefore, as shown in FIG. 1, it is sufficient to use only one coil as the main inductance.
  • the piezo actuator P is loaded.
  • the switch Tl is alternately turned on and off by pulse width modulation.
  • the diode D2 acts initially blocking and the current flowing through the coil L increases. In this case, energy is built up in the serving as a magnetic memory coil.
  • the voltage applied to the coil corresponds approximately to the value of the DC voltage U Q provided by the voltage source Q at the beginning of the charging process.
  • the piezoelectric actuator P is fed by the coil.
  • di / dt (-U P ) / L (3).
  • the discharge of the piezoelectric actuator P is performed using the boost converter, wherein the piezoelectric actuator P acts as a voltage source. During the discharge of the piezoelectric actuator, the coil current i is less than zero.
  • the buck converter in the charging phase of the boost converter is operated in the discharge phase pulse width modulated.
  • the on ⁇ switching phase of T2 first adjusts to a freewheel. This means that the current flows through the switch T2, so that the current flowing through the coil increases.
  • the off ⁇ switching phase of T2 is a feeding back through both diodes D and D2 instead of the voltage source Q. In this case, the current flows from the load, ie the piezoelectric actuator P, back into the source Q via the coil L.
  • the load ie the piezoelectric actuator P
  • the power consumption of the piezo actuator is reduced during the Discharge phase with decreasing level of the piezo voltage. This has the consequence that sets a much longer discharge time, so that the piezoelectric actuator may not completely come to discharge.
  • a not shown current-controlled resistor is connected in parallel to the piezoelectric actuator P during the discharge.
  • the current is plotted in amperes and to the right the time in milliseconds.
  • the curve K1 illustrates the actual current flowing through the coil L
  • the curve K2 a desired setpoint current corresponding to an upper comparator threshold
  • the curve K3 the zero value of the current forming a lower comparator threshold
  • the curve K4 the current through the piezoelectric actuator P flowing actual current.
  • the desired nominal current of the coil L is compared with the associated actual current. For example, when loading the piezoelectric actuator after switching on the switch Tl the actual current exceeds the predetermined target current, then the comparator output switches off the switch Tl, so that the actual current decreases again. If the decreasing actual current reaches the zero crossing, then Tl is switched on again. These processes are repeated until a desired predetermined charging time has been reached.
  • the pulse width modulation occurring during the discharge process is performed in an equivalent manner.
  • Pulse width modulation can be used. Another specific mode is, for example, to use a controlled pulse ⁇ operation of the first pulse due to the minimum switching time ⁇ behavior of the switches used. From the above-described use of a dynamic pulse width modulation, it can be deduced that the current gradient has a significant influence on the switching behavior of the switches T 1 and T 2 used. As can be seen from equation (2) given above, the rising function of the current is mainly influenced by the voltage difference between U Q and the piezo voltage U P.
  • the current waveforms shown in FIG. 3 allow a regression in the form of a two-dimensional polynomial with coefficients a to f.
  • the range of low voltages is neglected because it is not application-relevant.
  • I [A] a * / [%] 2 + b * / [%] + c * U [V] 2 + d * U [V] + e * / [%] * U [V] + f (6 )
  • I [A] a * / [%] 2 + b * / [%] + c * U [V] 2 + d * U [V] + e * / [%] * U [V] + f (6 )
  • I [%] is the nominal piezoelectric current
  • the main advantage here is that a complex storage and readout of the current values for the iteration process described below can be avoided.
  • the exemplary description of the final stage described above is now used in a control unit to determine the current flow data of the piezoelectric actuator during charging and discharging.
  • an iteration is performed based on a setpoint value for the stationary end voltage or discharge charge and a predetermined setpoint current configuration.
  • a temporal discretization of the loading or unloading process takes place.
  • the ex ⁇ solutstrom determines the associated discrete amount of charge and is adjusting piezovoltage.
  • the basis for this is the previously described polynomial regression model.
  • the number of necessary time steps, which reflect the desired nominal state of charge / nominal voltage state corresponds to the charging or discharging time to be determined, ie the energization duration.
  • v_step v_step + (i_step ⁇ dt) / (q_stat / (v_stat - (R_piezo ⁇ i_step))))
  • q_step q_step + (i_step ⁇ dt)
  • i_step absolute current state from the polynomial model [A]
  • v_step voltage state [V]
  • cur_step set current state [%]
  • q_step state of charge [As]
  • step_cur_l step size of the reference current for increase functions [%]
  • dt time increment
  • q_stat steady state target charge value (model input)
  • v_stat steady state target voltage value (model input) [V]
  • R_piezo ohmic resistance of the piezo actuator [ohm].
  • FIG. 4 shows the calculated current (I_LOAD / i_step), voltage (V_REF / v_step) and charge characteristics (Q_REF / q_step) in the case of a trapezoidal nominal current specification (CUR_CHA / cur_step) as a function of the charging time (T_CHA).
  • CUR_CHA / cur_step trapezoidal nominal current specification
  • the individual curves each correspond to a specific trapezoid configuration consisting of rising current edge, holding phase and falling current edge. It turns out that each configuration corresponds to exactly one charging time, if the same end values for voltage and charge are to be achieved.
  • FIG. 5 shows a sketch to illustrate the To ⁇ sammenhangs between the calculated charging time and the T_CHA Setpoint CUR_CHA of the current at various setpoint values for the stationary end voltage or end charge.
  • FIG. 6 shows a block diagram of a control unit 1 which provides riding be ⁇ apparent from the Figure 1 control signals sl and s2 for the transistors Tl and T2 of the buck-boost converter.
  • This control unit 1 has a determination unit 2 which determines input parameters e1,..., Em using input variables p1,..., Pn for the regression model 4 using work programs and characteristic diagrams stored in a memory 3.
  • This regression model 4 which is a polynomial regression model, as described above, which performs a regression in the form of a two-dimensional polynomial having coefficients a to f in the illustrated above exporting ⁇ approximately, for example, determined from the supplied thereto input parameters Bestromungs stylist to which preferably a Bestromungsdauer BD and a target current SS, in percent, include. Furthermore, the regression model 4 preferably also determines from the input parameters supplied to it an absolute current intensity AS, expressed as a percentage, which is fed to an external regulator 6.
  • the aforementioned energization data BD and SS are supplied to a conversion unit 5, which converts the ascertained current supply data into the control signals s1 and s2 for the transistors T1 and T2.
  • the input signals el,... Em of the control unit 1 are data which describe or characterize the instantaneous operating point of the injection system. These data are provided by sensors include, for example information on the fuel pressure in the rail of the internal combustion engine to obtain information about the position of the accelerator pedal, to provide information on fuel temperature before the high-pressure fuel pump and to provide information about the Tem ⁇ temperature of the piezoelectric actuator.
  • the input parameters ⁇ ,.,., ⁇ of the regression model 4 are in particular information about the desired piezo voltage and / or information about the desired piezoelectric charge and about information about the temperature of the piezoelectric actuator.
  • the regression model further also information about the desired opening behavior of the injector, information ⁇ functions over a desired oscillation behavior of the piezo actuator, information on system-specific parameters, such as the internal resistance of the piezoelectric actuator and in ⁇ formations of possible tolerances of the piezoelectric actuator, as well as information on Further boundary conditions of the injection system, for example, information about a maximum available for the current supply time window.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs, bei welchem einer Steuereinheit Eingangsdaten zugeführt werden und die Steuereinheit die Bestromungsdaten unter Berücksichtigung der Eingangsdaten ermittelt, wobei die Steuereinheit die Bestromungsdaten des Weiteren unter Verwendung eines polynomialen Regressionsmodells (4) ermittelt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs. Bei diesem Stellglied handelt es sich insbesondere um einen elektromechanischen oder elektromagnetischen Wandler, beispielsweise um einen Piezowandler bzw. einen Piezoaktor.
Ein elektromechanischer Wandler wird bei Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren, bei denen die Düsennadel durch einen
Piezowandler direkt oder indirekt betätigt wird, verwendet. Für diese Einspritzventile gelten sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Robustheit der Einspritzmenge unter allen Betriebsbedingungen und über die gesamte Lebensdauer des je- weiligen Kraftfahrzeugs.
Die Bestromungszeit für einen derartigen elektromechanischen Wandler wird üblicherweise betriebspunktabhängig festgelegt und ist im Wesentlichen abhängig von der Stromstärke, dem be- reitzustellenden Hub, den jeweils vorliegenden Temperaturbedingungen und den Kräfteverhältnissen vor und während der Betätigung des elektromechanischen Wandlers. Diese vorgenannten Einflussgrößen sind mittels des jeweiligen Steuergerätes nicht direkt messbar.
Deshalb werden in heutigen Applikationen Kennfelder im jeweiligen Steuergerät zur Vorgabe der Bestromungszeit be¬ triebspunktabhängig kalibriert, wobei die jeweils benötigten Einflussgrößen empirisch ermittelt werden. Eine Korrektur der in den Kennfeldern hinterlegten Basiswerte kann während des Betriebes des jeweiligen Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Regelung vorgenommen werden. Eine empirische Ermittlung der benötigten Einflussgrößen zur Erstellung der genannten Kennfelder ist jedoch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Des Weiteren erfolgt die während des Betriebes des jeweiligen Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Regelung durchgeführte Korrektur der in den Kennfeldern hinterlegten Basiswerte vergleichsweise langsam, so dass die hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Kraftstoffeinspritzmenge oftmals nicht gewährleistet werden können. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ermittlung der Bestromungsdaten eines Stellgliedes eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Anspruch 15 hat eine Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass durch das beanspruchte Verfahren die Ermittlung der Bestromungsdaten im Vergleich zu einer empirischen Ermittlung der Bestromungszeit vereinfacht ist. Des Weiteren gewährleistet das beanspruchte Verfahren aufgrund der Betrachtung der Charakteristik der jeweils verwendeten Endstufe in Verbindung mit der Charakteristik des Stellgliedes eine präzise Ermittlung der Bestromungsdaten des Stellgliedes. Durch diese präzise Er¬ mittlung der Bestromungsdaten können die bestehenden hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Kraftstoffeinspritzmenge gewährleistet werden. Des Weiteren werden vorhandene Regler entlastet, wodurch eine höhere Systemstabilität erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt:
Figur 1 eine Darstellung einer stromgesteuerten Piezoendstufe, Figur 2 eine Skizze zur Veranschaulichung des Komparator- verhaltens während des Ladevorganges, Figur 3 Skizzen zur Veranschaulichung von Stromverläufen für den Ladeprozess und den Entladeprozess des Piezoaktors in Abhängigkeit von der Piezospannung,
Figur 4 Skizzen zur Veranschaulichung der Ermittlung der
Bestromungsdaten,
Figur 5 eine Skizze zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der berechneten Ladezeit und dem Soll-Strom und
Figur 6 eine Blockdarstellung einer Steuereinheit.
Die Figur 1 zeigt eine Darstellung einer stromgesteuerten Piezoendstufe, die bei einem Verfahren zur Ermittlung von Bestromungsdaten eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann.
Diese Piezoendstufe weist einen 2-Quadranten
Buck-Boost-Konverter auf, zu welchem ein Tiefsetzsteller Tl, D2 und ein Hochsetzsteller T2, Dl gehören. Der Transistor Tl des Tiefsetzstellers, welcher als Feldeffekttransistor realisiert ist, wird von einem Steuersignal sl angesteuert. Der Transistor T2 des Hochsetzstellers, der ebenfalls als Feldeffekttransistor realisiert ist, wird von einem Steuersignal s2 angesteuert. Die Steuersignale sl und s2 werden von einer Steuereinheit be¬ reitgestellt, wie noch im Zusammenhang mit Figur 6 erläutert wird .
Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden Dl und D2 des
Buck-Boost-Konverters ist mit einem Anschluss eines Zwi¬ schenkondensators Cz verbunden, dessen anderer Anschluss auf Masse liegt. An diesem Zwischenkondensator Cz liegt eine Spannung Uz an, die nachfolgend als Zwischenspannung bezeichnet wird. Des Weiteren ist der Verbindungspunkt zwischen den Dioden Dl und D2 mit einem Anschluss einer Spule L verbunden, bei der es sich um die Hauptinduktivität der Piezoendstufe handelt. Der andere Anschluss dieser Hauptinduktivität ist über einen Tiefpass Rl/Cl mit dem Piezoaktor P verbunden. Durch die Spule L fließt ein Strom i, durch den Piezoaktor ein Strom iP. Am Piezoaktor fällt eine Spannung UP ab, die nachfolgend als Piezospannung bezeichnet wird . Die Topologie der dargestellten Piezoendstufe lässt sich vereinfacht durch eine Antiparallelschaltung des Tiefsetzstellers und des Hochsetzstellers beschreiben. Die Betriebsarten dieser Piezoendstufe zeichnen sich dadurch aus, dass der Spulenstrom i der Hauptinduktivität L im Tiefsetzbetrieb größer als Null und im Hochsetzbetrieb kleiner als Null ist. Dabei tritt in der Piezoendstufe keine Überdeckung dieser beiden Betriebsarten auf. Deshalb genügt -wie es in der Figur 1 dargestellt ist- eine Verwendung nur einer Spule als Hauptinduktivität. In der TiefSetzbetriebsart wird der Piezoaktor P geladen. Bei diesem Laden wird der Schalter Tl durch Pulsweitenmodulation abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Während der Einschaltzeit von Tl wirkt die Diode D2 zunächst sperrend und der durch die Spule L fließende Strom steigt an. Dabei wird in der als magnetischer Speicher dienenden Spule Energie aufgebaut. Dabei steigt der Strom gleichmäßig nach der in der nachfolgenden Gleichung (1) angegebenen Beziehung an: i = 1/L Judt (1) .
Die an der Spule anliegende Spannung entspricht am Beginn des Ladevorgangs näherungsweise dem Wert der von der Spannungsquelle Q bereitgestellten Gleichspannung UQ. Der differentielle Strom der Hauptinduktivität L in der Ein¬ schaltphase von Tl lässt sich durch die nachfolgende Gleichung (2) beschreiben: di/dt = (UQ - UP) / L (2)
Während der Aussschaltphase von Tl wird die in der Induktivität gespeicherte Energie abgebaut. Dabei wirkt die Diode D2 freilaufend, so dass der Laststrom weiterfließen kann. Da nun die Ausgangsspannung an der Spule anliegt, wechselt die Polarität der Spulenspannung. Der Ausgangsstrom nimmt dabei kontinuierlich ab . In diesem Fall wird der Piezoaktor P durch die Spule gespeist. Für eine differentielle Betrachtung des Stroms an der Haupt- Induktivität während der Ausschaltphase gilt die nachfolgende Beziehung : di/dt = (-UP) / L (3) . Die Entladung des Piezoaktors P wird unter Verwendung des Hochsetzstellers durchgeführt, wobei der Piezoaktor P als Spannungsquelle wirkt. Während der Entladung des Piezoaktors ist der Spulenstrom i kleiner als Null. Ebenso wie der Tiefsetzsteller in der Ladephase wird der Hochsetzsteller in der Entladephase pulsweitenmoduliert betrieben. Während der Ein¬ schaltphase von T2 stellt sich zunächst ein Freilauf ein. Dies bedeutet, dass der Strom durch den Schalter T2 fließt, so dass der durch die Spule fließende Strom ansteigt. In der Aus¬ schaltphase von T2 findet ein Rückspeisen über beide Dioden Dl und D2 in die Spannungsquelle Q statt. Hierbei fließt der Strom aus dem Verbraucher, d.h. dem Piezoaktor P, über die Spule L zurück in die Quelle Q. Für den differentiellen Strom gilt die folgende Beziehung:
Figure imgf000007_0001
Für den differentiellen Strom während der Ausschaltphase von T2 gilt die folgende Beziehung:
Figure imgf000007_0002
Bedingt durch die Funktionsweise des 2-Quadranten-Konverters reduziert sich der Leistungsumsatz des Piezoaktors während der Entladephase mit abnehmendem Niveau der Piezospannung . Dies hat zur Folge, dass sich eine deutlich längere Entladezeit einstellt, so dass der Piezoaktor möglicherweise nicht vollständig zur Entladung kommt. Um dies zu vermeiden, ist während der Entladung ein nicht gezeichneter stromgeregelter Widerstand parallel zum Piezoaktor P geschaltet.
Die vorstehend genannte Pulsweitenmodulation ergibt sich durch eine Verwendung von Komparatorschwellen, wie es in der Figur 2 veranschaulicht ist.
In dieser Figur 2 ist nach oben der Strom in Ampere und nach rechts die Zeit in Millisekunden aufgetragen. Die Kurve Kl veranschaulicht den durch die Spule L fließenden Iststrom, die Kurve K2 einen gewünschten Sollstrom, der einer oberen Komparator- schwelle entspricht, die Kurve K3 dem Nullwert des Stromes, der eine untere Komparatorschwelle bildet, und die Kurve K4 den durch den Piezoaktor P fließenden Iststrom. Mittels eines Komparators wird der gewünschte Sollstrom der Spule L mit dem zugehörigen Iststrom verglichen. Übersteigt beispielsweise beim Laden des Piezoaktors nach dem Einschalten des Schalters Tl der Iststrom den vorgegebenen Sollstrom, dann schaltet der Komparatorausgang den Schalter Tl aus, so dass der Iststrom wieder abnimmt. Erreicht der abnehmende Iststrom den Nulldurchgang, dann wird Tl wieder eingeschaltet. Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis eine gewünschte vorgegebene Ladezeit erreicht ist. Die während des Entladevorgangs erfolgende Pulsweitenmodulation wird in äquivalenter Weise vorgenommen.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Verwendung eines Komparators können auch andere spezifische Modi für die
Pulsweitenmodulation verwendet werden. Ein anderer spezifischer Modus besteht beispielsweise darin, einen gesteuerten Puls¬ betrieb der ersten Pulse aufgrund des minimalen Schaltzeit¬ verhaltens der verwendeten Schalter zu verwenden. Aus der vorstehend beschriebenen Verwendung einer dynamischen Pulsweitenmodulation lässt sich ableiten, dass der Stromgradient einen wesentlichen Einfluss auf das Schaltverhalten der verwendeten Schalter Tl und T2 hat. Wie aus der oben angegebenen Gleichung (2) ersichtlich ist, wird die Anstiegsfunktion des Stroms hauptsächlich durch die Spannungsdifferenz zwischen UQ und der Piezospannung UP beeinflusst.
Überträgt man für einen Stromsollwert die Verläufe der Pie- zospannung UP und des Piezostromes iP in ein Diagramm, so erhält man eine Spannungs-/Strom-Kennlinie, die das Verhalten der Endstufe charakterisiert. Dies wird nachfolgend anhand der Figur 3 veranschaulicht. Diese zeigt die Stromverläufe für den Ladeprozess (Figur 3a) und den Entladeprozess (Figur 3b) des Piezoaktors in Verbindung mit der Piezoendstufe . Die resultierenden Absolutströme sind über der Piezospannung aufgetragen, bei der sie anliegen. Die einzelnen Linien entsprechen hierbei einer bestimmten Soll- Stromstärke, die in Prozent angegeben wird. Die 100% Kurve, die in der Figur 3a der obersten Linie entspricht, stellt in diesem Zusammenhang den schnellstmöglichen Ladeprozess dar. Zu erkennen ist, dass mit steigender Spannung geringere Beträge der Ab¬ solutströme zur Verfügung stehen, wenn die Sollstromvorgabe konstant gehalten wird. Ein verlangsamter Lade- bzw. Entladeprozess ist die Folge. Des Weiteren ist zu erkennen, dass bei kleinen Spannungen (<50V) bestimmte Strombereiche nicht erreicht werden können. Die Ursache hierfür ist eine Begrenzung des zulässigen Stromgradienten. Bei den unterhalb der obersten Linie dargestellten Kurven in Figur 3a handelt es sich um die 90% Kurve, die 80% Kurve, die 70% Kurve, usw.
Die in der Figur 3 gezeigten Stromverläufe ermöglichen eine Regression in Form eines zweidimensionalen Polynoms mit Ko- effizienten a bis f. Der Bereich kleiner Spannungen wird dabei vernachlässigt, da er nicht anwendungsrelevant ist.
I[A]= a * /[%]2 + b * /[%] + c * U[V]2 + d * U[V] + e * /[%] * U[V] + f (6) Dabei sind:
I [A] die Piezo-Absolutstromstärke,
I[%] die Piezo-Sollstromstärke,
U[V] die Piezospannung .
Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass eine aufwendige Speicherung und ein Auslesen der Stromwerte für den im Anschluss beschriebenen Iterationsprozess vermieden werden können.
Die vorstehend beschriebene modellhafte Beschreibung der Endstufe wird nun in einem Steuergerät verwendet, um die Bestromungsdaten des Piezoaktors während des Ladens und des Entladens zu ermitteln. Hierbei wird ausgehend von einem Sollwert für die stationäre Endspannung bzw. Endladung und einer vorgegebenen Sollstromkonfiguration eine Iteration durchgeführt. Dabei findet eine zeitliche Diskretisierung des Lade- bzw. Entladeprozesses statt. Für jeden Zeitschritt werden der Ab¬ solutstrom, die dazugehörige diskrete Ladungsmenge und die sich einstellende Piezospannung ermittelt. Grundlage hierfür ist das zuvor beschriebene polynominale Regressionsmodell. Die Anzahl der notwendigen Zeitschritte, die den gewünschten Sollladezustand/Sollspannungszustand wiederspiegeln, entspricht der zu bestimmenden Lade- bzw. Entladezeit, d.h. der Bestromungsdauer .
Die Rechenvorschriften für jeden Iterationsschritt lauten wie folgt :
Sollstromkonfigurationswert für den aktuellen Zeitschritt: cur_step = cur_step + step_cur_l
Bestimmung des Absolutstromes:
i_step = f (v_step, cur_step) (siehe Gleichung ( 6) ) Bestimmung der sich einstellenden Piezospannung (vereinfachtes Piezomodell) :
v_step = v_step + (i_step · dt) / (q_stat/ (v_stat - (R_piezo · i_step) ) ) Bestimmung der sich einstellenden Ladung:
q_step = q_step + (i_step · dt) Dabei gilt: i_step = Absolutstromzustand aus dem polynomialen Modell [A] v_step = Spannungszustand [V] cur_step = Sollstromzustand [%] q_step = Ladungszustand [As] step_cur_l = Schrittweite des Sollstroms bei Anstiegsfunktionen [%] dt = Zeitschrittweite [s] q_stat = stationärer Sollladungswert (Modelleingang) [As] v_stat = stationärer Sollspannungswert (Modelleingang) [V] R_piezo = Ohmscher Widerstand des Piezoaktors [Ohm] .
Die Figur 4 zeigt die berechneten Strom- ( I_LOAD/i_step) , Spannungs- (V_REF/v_step) und Ladungsverläufe (Q_REF/q_step) bei einer trapezförmigen Sollstromvorgabe (CUR_CHA/cur_step) als Funktion der Ladezeit (T_CHA) . Die einzelnen Kurven entsprechen jeweils einer bestimmten Trapezkonfiguration bestehend aus ansteigender Stromflanke, Haltephase und fallender Stromflanke. Es zeigt sich, dass jede Konfiguration genau einer Ladezeit entspricht, wenn gleiche Endwerte für Spannung und Ladung erreicht werden sollen.
Die Figur 5 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung des Zu¬ sammenhangs zwischen der berechneten Ladezeit T_CHA und dem Sollwert CUR_CHA des Stromes bei verschiedenen Sollwerten für die stationäre Endspannung bzw. Endladung.
Die Figur 6 zeigt eine Blockdarstellung einer Steuereinheit 1, welche die aus der Figur 1 ersichtlichen Steuersignale sl und s2 für die Transistoren Tl und T2 des Buck-Boost-Konverters be¬ reitstellt. Diese Steuereinheit 1 weist eine Ermittlungseinheit 2 auf, welche aus der Steuereinheit zugeführten Eingangssignalen el, ... , em unter Verwendung von in einem Speicher 3 gespeicherten Arbeitsprogrammen und Kennfeldern Eingangsparameter pl, ... , pn für das Regressionsmodell 4 ermittelt. Das Regressionsmodell 4, bei dem es sich wie oben beschrieben um ein polynomiales Regressionsmodell handelt, welches beim oben gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel eine Regression in Form eines zweidimensionalen Polynoms mit Koeffizienten a bis f durchführt, ermittelt aus den ihm zugeführten Eingangsparametern Bestromungsdaten, zu welchen vorzugsweise eine Bestromungsdauer BD und eine Sollstromstärke SS, angegeben in Prozent, gehören. Des Weiteren ermittelt das Regressionsmodell 4 aus den ihm zugeführten Eingangsparametern vorzugsweise auch eine Absolutstromstärke AS, angegeben in Prozent, die einem externen Regler 6 zugeführt wird.
Die genannten Bestromungsdaten BD und SS werden einer Umsetzeinheit 5 zugeführt, die die ermittelten Bestromungsdaten in die Steuersignale sl und s2 für die Transistoren Tl und T2 umsetzt .
Bei den Eingangssignalen el,...,em der Steuereinheit 1 handelt es sich um Daten, die den momentanen Betriebspunkt des Ein- spritzsystems beschreiben bzw. charakterisieren. Zu diesen Daten, die von Sensoren bereitgestellt werden, gehören beispielsweise Informationen über den Kraftstoffdruck im Rail der Brennkraftmaschine, um Informationen über die Stellung des Fahrpedals, um Informationen über Kraftstofftemperatur vor der Kraftstoffhochdruckpumpe und um Informationen über die Tem¬ peratur des Piezoaktors. Bei den Eingangsparametern ρΐ,.,.,ρη des Regressionsmodells 4 handelt es sich insbesondere um Informationen über die gewünschte Piezospannung und/oder Informationen über die gewünschte Piezoladung und um Informationen über die Temperatur des Piezoaktors. Vorzugsweise gehören zu den Eingangsparametern des Regressionsmodells des Weiteren auch Informationen über das gewünschte Öffnungsverhalten des Einspritzventils, Informa¬ tionen über ein gewünschtes Schwingungsverhalten des Piezoaktors, Informationen über systemindividuelle Parameter wie beispielsweise den Innenwiderstand des Piezoaktors und In¬ formationen über mögliche Toleranzen des Piezoaktors sowie Informationen über weitere Randbedingungen des Einspritzsystems, beispielsweise Informationen über ein für die Bestromung maximal zur Verfügung stehendes Zeitfenster.
Vorstehend wurde ein Verfahren zur Ermittlung der Bestro- mungsdaten eines elektromechanischen Wandlers beschrieben. Dieses Verfahren kann alternativ dazu auch zur Ermittlung der Bestromungsdaten eines elektromagnetischen Wandlers verwendet werden, wie er beispielsweise bei Solenoid-Inj ektoren zum Einsatz kommt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs, bei welchem einer Steuereinheit Eingangsdaten zugeführt werden und die Steuereinheit die Bestromungsdaten unter Berücksichtigung der Eingangsdaten ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) die Bestromungsdaten (BD, SS) unter Verwendung eines polynomialen Regressionsmodells (4) ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) die Bestromungsdaten betriebspunktabhängig ermittelt .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) eine Bestromungsdauer (BD) ermittelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) ein Stromprofil (SS) ermittelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) Stromstärkewerte zu vorgegebenen Zeitpunkten der Bestromungsdauer (BD) ermittelt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als Eingangsdaten Informationen über eine gewünschte Piezospannung zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als Eingangsdaten Informationen über eine gewünschte Piezoladung zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als Eingangsdaten Informationen über ein gewünschtes Verhalten des Stellgliedes zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als
Eingangsdaten Informationen über ein gewünschtes Schwingungsverhalten des Stellgliedes zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als
Eingangsdaten Temperaturinformationen zugeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als Eingangsdaten Informationen über einen oder mehrere individuelle Parameter des Stellgliedes zugeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polynomialen Regressionsmodell (4) als Eingangsdaten Informationen über ein maximal zur Verfügung stehendes Bestromungszeitfenster zugeführt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (P) ein elektromechanischer oder ein elektromagnetischer Wandler ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Piezoaktor ist.
15. Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein
Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs, welche eine Steuereinheit aufweist, welcher Eingangsdaten zuführbar sind und welche dazu ausgebildet ist, die Bestromungsdaten unter Berücksichtigung der Eingangsdaten zu ermitteln, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie des Weiteren dazu ausgebildet ist, die Bestromungsdaten (BD, SS) unter Verwendung eines polynomialen Regressionsmodells (4) zu ermitteln.
PCT/EP2017/064028 2016-06-13 2017-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs WO2017216041A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780036901.8A CN109312681B (zh) 2016-06-13 2017-06-08 确定机动车辆的喷射阀的致动器的供能数据的方法和装置
US16/308,413 US10989131B2 (en) 2016-06-13 2017-06-08 Method and device for determining energization data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle
KR1020187035985A KR102110702B1 (ko) 2016-06-13 2017-06-08 자동차의 분사 밸브의 액추에이터를 위한 통전 데이터를 결정하기 위한 방법 및 디바이스

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210449.7 2016-06-13
DE102016210449.7A DE102016210449B3 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017216041A1 true WO2017216041A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=58722560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064028 WO2017216041A1 (de) 2016-06-13 2017-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10989131B2 (de)
KR (1) KR102110702B1 (de)
CN (1) CN109312681B (de)
DE (1) DE102016210449B3 (de)
WO (1) WO2017216041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10989131B2 (en) 2016-06-13 2021-04-27 Vitesco Technologies GmbH Method and device for determining energization data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213522B4 (de) 2016-07-22 2023-10-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
FR3082315B1 (fr) * 2018-06-11 2020-05-15 Continental Automotive France Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un circuit limiteur de tension et systeme de controle pour la mise en œuvre dudit procede de detection de dysfonctionnement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311141A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008029799A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Automotive Gmbh Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen
DE102008042146A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
WO2010066574A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen energieversorgungssystems für ein einspritzsystem
GB2480076A (en) * 2010-05-05 2011-11-09 Gm Global Tech Operations Inc Method for controlling a directly acting piezoelectric injector of an internal combustion engine
DE102011113605A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verfahren zur Vorwärtsregelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931235C2 (de) 1999-07-07 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
US6725147B2 (en) * 2001-10-31 2004-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for predicting quantity of injected fuel and adaptation to engine control system
US6757149B2 (en) * 2002-03-04 2004-06-29 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel injector valve solenoid current
US6760212B2 (en) * 2002-09-23 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Piezoelectric injector drive circuit
JP4492653B2 (ja) 2007-08-09 2010-06-30 株式会社デンソー 燃料噴射弁充電制御装置及び燃料噴射弁充電制御システム
DE102008026799B4 (de) 2008-06-02 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
US20090326788A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Fuel injection device
DE102009000132A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009043124B4 (de) * 2009-09-25 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
DE102009059931A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Ermitteln und Parametrieren von Polynom-Modellen für Verbrennungsmotoren
DE102012204272B4 (de) * 2012-03-19 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
US9115664B2 (en) * 2012-08-22 2015-08-25 Cummins Inc. Engine control systems and methods
GB2523318A (en) 2014-02-19 2015-08-26 Gm Global Tech Operations Inc Method of operating an internal combustion engine
DE102016210449B3 (de) 2016-06-13 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE102016213522B4 (de) * 2016-07-22 2023-10-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311141A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008029799A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Automotive Gmbh Ansteuerverfahren für Einspritzinjektoren bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen
DE102008042146A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
WO2010066574A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen energieversorgungssystems für ein einspritzsystem
GB2480076A (en) * 2010-05-05 2011-11-09 Gm Global Tech Operations Inc Method for controlling a directly acting piezoelectric injector of an internal combustion engine
DE102011113605A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verfahren zur Vorwärtsregelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10989131B2 (en) 2016-06-13 2021-04-27 Vitesco Technologies GmbH Method and device for determining energization data for an actuator of an injection valve of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210449B3 (de) 2017-06-08
KR102110702B1 (ko) 2020-05-13
CN109312681B (zh) 2022-04-05
CN109312681A (zh) 2019-02-05
US10989131B2 (en) 2021-04-27
KR20190005987A (ko) 2019-01-16
US20190136781A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003611B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014005317B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004009373B4 (de) Piezobetätigungsglied-Antriebsschaltung
DE102009003977B3 (de) Steuern des Stromflusses durch einen Spulenantrieb eines Ventils unter Verwendung eines Stromintegrals
WO2018015241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoaktors eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs
DE102009006179B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
EP2119009B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer induktiven last
DE19833830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE102013203130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
DE102008022947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
WO2011131467A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem ein magnetventil zum einspritzen von kraftstoff betätigt wird
DE102012202344B4 (de) Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruckbereich einer Brennkraftmaschine
WO2017216041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs
DE102016202350A1 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE102004026250B4 (de) Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
EP1768241A2 (de) Mehrphasiger Gleichstromsteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008058720A1 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102013222327A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013219609B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102013220613B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
DE102014201973B4 (de) Elektromagnetventilansteuervorrichtung
DE102015201622A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Antriebsvorrichtung
WO2015197439A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustandes eines einspritzventils
DE19826037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187035985

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1