DE19904552A1 - Radantrieb für Flurförderzeuge - Google Patents

Radantrieb für Flurförderzeuge

Info

Publication number
DE19904552A1
DE19904552A1 DE19904552A DE19904552A DE19904552A1 DE 19904552 A1 DE19904552 A1 DE 19904552A1 DE 19904552 A DE19904552 A DE 19904552A DE 19904552 A DE19904552 A DE 19904552A DE 19904552 A1 DE19904552 A1 DE 19904552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel drive
gear
brake
wheel
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904552A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19904552A priority Critical patent/DE19904552A1/de
Publication of DE19904552A1 publication Critical patent/DE19904552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Radantrieb für Flurförderzeuge ist um eine Vertikalachse (V) schwenkabr und weist einen Nabenträger (1), eine darauf gelagerte Nabe (2), die ein angetriebenes Rad (4) trägt einen elektrischen Fahrmotor (9) und bevorzugst ein nachgeschaltetes Fahrgetriebe (13) auf. Erfindungsgemäß ist der Fahrmotor (9) als Scheibenläufermotor ausgebildet. Der Fahrmotor (9), die Nabe (2) mir Rad (4) und gegebenenfalls das Fahrgetriebe (13) sind - im Schnitt längs der Drehachse des Rades (4) gesehen - innerhalb eines Hüllkreises (H) angeordnet, dessen Durchmesser annähernd dem Außendurchmesser des Rades (4) entspricht. Eine Antriebswelle (10) des Fahrmotors (9) ist mit einem Sonnenrad (12) einer ersten Stufe des als Planetengetriebe ausgebildeten Fahrbetriebes (13) drehstarr verbunden. Ein Steg (18) einer zweiten Stufe des Fahrgetriebes (13) steht mit dem Nabenträger (1) drehstarr in Verbindung und ein Hohlrad (19) der zweiten Stufe des Fahrgetriebes (13) ist mit der Nabe (2) verbunden. Das Rad (4) ist axial zwischen dem Fahrmotor (9) und dem Fahrgetriebe (13) angeordnet. Die Nabe (2) ist mittels zweier zumindest annähernd symmetrisch zur Vertikalachse (V) angeordneter Schrägwalzenlager (5, 6) gelagert. Eine Bremseinrichtung befindet sich radial innerhalb der Lagerung der Nabe (2) und axial zwischen dem Fahrmotor (9) und dem Fahrgetriebe (13).

Description

Die Erfindung betrifft einen Radantrieb für Flurförderzeuge, der um eine Vertikalachse schwenkbar ist und einen Nabenträger, eine darauf gelagerte Nabe, die ein ange­ triebenes Rad trägt, und einen elektrischen Fahrmotor aufweist.
Ein gattungsgemäßer Radantrieb ist aus der GB 1 481 558 bekannt. Dieser Rad­ antrieb weist einen Fahrmotor auf, der als konventioneller Radialfeld-Gleichstrom- Motor ausgebildet ist (beispielsweise Stabanker-Motor) und dementsprechend große Abmessungen besitzt. Um eine platzsparende Bauweise zu erzielen, ist der Fahr­ motor radial innerhalb des Antriebsrades angeordnet, wobei das Gehäuse des Fahr­ motors als Nabenträger dient. Ein solcher Radantrieb ist beispielsweise zum Einsatz in einem Deichselhubwagen oder einem Kommissionierer geeignet.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, mit anderen als im Stand der Technik bekann­ ten Mitteln einen Radantrieb mit kompakter Bauweise zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fahrmotor als Scheibenläufermotor ausgebildet ist. Scheibenläufermotoren haben einen wesentlich geringeren Platzbedarf als die in den bekannten Radantrieben verwendeten Radial­ feld-Motoren, so daß bei der konstruktiven Ausbildung des Radantriebs größtmögliche Freiheit besteht.
Dem Fahrmotor ist mit Vorteil ein Fahrgetriebe nachgeschaltet, wodurch sich die Abmessungen des Fahrmotors klein halten lassen.
Besonders platzsparende Abmessungen ergeben sich dadurch, daß der Fahrmotor, die Nabe mit Rad und gegebenenfalls das Fahrgetriebe - im Schnitt längs der Drehachse des Rades gesehen - innerhalb eines Hüllkreises angeordnet sind, dessen Durchmesser annähernd dem Außendurchmesser des Antriebsrades entspricht. Auch bei Verwendung eines Rades mit nur kleinem Außendurchmesser wird infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Radantriebs mit Scheibenläufermotor der Hüllkreis nicht überschritten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Fahrgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet. Ein Planetengetriebe ermöglicht bei kompakten Abmessungen eine große Untersetzung.
Zweckmäßigerweise ist eine Antriebswelle des Fahrmotors mit einem Sonnenrad einer ersten Stufe des Fahrgetriebes drehstarr verbunden, steht ein Steg einer zweiten Stufe des Fahrgetriebes mit dem Nabenträger drehstarr in Verbindung oder ist an diesem gebildet und ist ein Hohlrad der zweiten Stufe des Fahrgetriebes mit der Nabe verbunden.
Sofern das Rad axial zwischen dem Fahrmotor und dem Fahrgetriebe angeordnet ist, sind sowohl der Fahrmotor als auch das Fahrgetriebe leicht zugänglich, was insbe­ sondere bei der Montage des erfindungsgemäßen Radantriebs von Vorteil ist.
Es ist bezüglich der Belastbarkeit der Radlagerung und eines geringen Platzbedarfs von Vorteil, wenn die Nabe mittels zweier zumindest annähernd symmetrisch zur Vertikalachse angeordneter Schrägwälzlager gelagert ist.
Gemäß einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung kann eine Bremseinrichtung vorgesehen sein, die radial innerhalb der Lagerung der Nabe und axial zwischen dem Fahrmotor und dem Fahrgetriebe angeordnet ist.
Vorteile im Hinblick auf Wartungsarmut bzw. Wartungsfreiheit des erfindungs­ gemäßen Radantriebs ergeben sich, wenn die Bremseinrichtung als naßlaufende Federspeicher-Lamellenbremse ausgebildet ist.
Insbesondere bei deichselgelenkten Flurförderzeugen, bei denen sich aufgrund der technischen Vorschriften die Bremse beim Loslassen der Deichsel schließen muß, ist es günstig, wenn die Bremseinrichtung durch ein Gestänge mechanisch betätigbar, insbesondere lösbar ist. Diese Gestänge steht in Wirkverbindung mit der auf- und abbewegbaren Deichsel.
Es ist allerdings gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, die Bremseinrichtung elektro-magnetisch betätigbar, insbesondere lösbar auszubilden.
Schließlich kann darüber hinaus - gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung - die elektro-magnetisch betätigbare Bremseinrichtung zusätzlich hydraulisch betätigbar, insbesondere lösbar sein. Die hydraulische Betätigung wird dann zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit einem Einsatz der Bremseinrichtung als Betriebsbremse eingesetzt, während die elektro-magnetisch wirkende Betäti­ gungseinrichtung zum Lösen der Stillstandsbremse (Parkbremse) dient.
Eine konstruktiv günstige Lösung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß die Brems­ einrichtung einen ersten und einen zweiten Bremskolben aufweist, wobei der erste Bremskolben in Richtung zur Schließstellung der Bremseinrichtung federkraftbeauf­ schlagt ist und in Schließstellung am zweiten Bremskolben anliegt, wobei ferner sich ein an einen Bremsdruckkanal im Nabenträger angeschlossener Bremsdruckraum axial zwischen den beiden Bremskolben befindet und wobei in Öffnungsstellung der Bremseinrichtung der zweite Bremskolben durch Bremsdruck in Richtung zur Schließ­ stellung der Bremseinrichtung beweglich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rad­ antriebs ist die Bremseinrichtung durch eine hydraulische Übertragungseinrichtung betätigbar, insbesondere lösbar. Hierbei handelt es sich im Prinzip um ein "hydrau­ lisches Gestänge".
Zweckmäßigerweise weist die Übertragungseinrichtung einen Geberkolben auf, der in einem Geberzylinder angeordnet ist, welcher mit einem Nehmerzylinder in hydrau­ lischer Verbindung steht, wobei in dem Nehmerzylinder ein Nehmerkolben angeordnet ist, durch den eine Federspeicherbremse lösbar ist.
Für Flurförderzeuge, die nicht durch eine Deichsel sondern beispielsweise durch ein Handrad gelenkt werden, erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Lenkantrieb mit einem Lenkmotor oder mit einem Lenkmotor und einem nachgeschalteten Lenk­ getriebe vorgesehen ist, wobei der Lenkantrieb direkt mit dem Radantrieb verbunden ist und eine in den Lenkmotor oder in das Lenkgetriebe integrierte Schwenklagerung des Radantriebs aufweist. Gegenüber den bekannten Lenkantrieben des Standes der Technik, die aus einem Lenkmotor mit nachgeschalteten Getriebe und einem den Radantrieb schwenkenden Kettenantrieb bestehen, wird dadurch eine erheblich kompaktere Bauweise erzielt.
Zweckmäßigerweise ist der Lenkmotor als elektrischer Scheibenläufermotor und das Lenkgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet. Dadurch kann die Bodenplatte eines mit einem solchen Radantrieb versehenen Flurförderzeugs sehr niedrig sein oder - umgekehrt - unter Beibehaltung des bisher üblichen Abstands zwischen der Fahrbahn und der Bodenplatte der Raddurchmesser des Radantriebs vergrößert werden, so daß mehr Platz für die Komponenten des Radantriebs zur Verfügung steht und/oder das Flurförderzeug und damit der Radantrieb höher belastbar sind.
Um eine möglichst große Untersetzung zwischen der Drehzahl des Lenkmotors und der Schwenkdrehzahl des Radantriebs zu erzielen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Lenkgetriebe als Wolfromgetriebe (spezielles Plane­ tengetriebe) ausgebildet ist, wobei eine Antriebswelle des Lenkmotors mit einem Son­ nenrad des Lenkgetriebes drehstarr verbunden ist und wobei zwei einander axial be­ nachbarte Hohlräder mit unterschiedlicher Zähnezahl vorgesehen sind, von denen ein erstes Hohlrad drehstarr befestigt ist und das zweite, drehbar gelagerte Hohlrad das Abtriebselement des Lenkantriebs darstellt.
Sofern das drehbar gelagerte Hohlrad des Lenkgetriebes mit dem Nabenträger dreh­ starr verbunden und gemeinsam mit diesem in einer Halterung drehbar gelagert ist, an der das erste Hohlrad befestigt oder angeformt ist, ergibt sich auf einfache Weise eine Integration der Schwenklagerung des Radantriebs in das Lenkgetriebe des Lenkantriebs.
Um eine direkte Verbindung des Lenkmotors mit dem Radantrieb zu erzielen, ist der Lenkmotor mit Vorteil an dem ersten Hohlrad befestigt. Der erfindungsgemäße Radantrieb ist in sich geschlossen, kompakt und lenkbar sowie als Ganzes montier- und demontierbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schema­ tischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Radantrieb,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Nabenträgers des erfindungsgemäßen Radantriebs gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht des in Wirkverbindung mit der Bremseinrichtung stehenden Gestänges,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erste Variante des erfindungsgemäßen Radantriebs,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Radantriebs,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Radantriebs,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die dritte Variante des Radantriebs und
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9.
Der erfindungsgemäße Radantrieb ist um eine Vertikalachse V schwenkbar und weist als Grundelemente einen Nabenträger 1 und eine darauf drehbare Nabe 2 auf. Die Lagerung der Nabe 2, auf der eine Felge 3 eines Rades 4 befestigt ist, erfolgt mittels zweier als Kegelrollenlager ausgebildeter und symmetrisch zu der Vertikalachse V angeordneter Schrägwälzlager 5 und 6. Der Nabenträger 1 ist mit einem gekröpften Arm 1a versehen, an dessen oberen Ende sich eine angeformte Lagerbuchse 1b befindet. In der Lagerbuchse 1b sind als Kegelrollenlager ausgebildete Schräg­ wälzlager 7 und 8 angeordnet, mit deren Hilfe der Nabenträger 1 und damit der Radantrieb um die Vertikalachse V schwenkbar ist.
Auf der dem gekröpften Arm 1a des Nabenträgers 1 benachbarten Seite des Rad­ antriebs (in der Figur links) ist erfindungsgemäß ein als Scheibenläufermotor aus­ gebildeter Fahrmotor 9 befestigt, dessen Antriebswelle 10 mit einer den Nabenträger 1 zentrisch durchsetzenden und darin gelagerten Zwischenwelle 11 verbunden ist. An dem in der Fig. 1 rechten Ende der Zwischenwelle 11, das dem Fahrmotor 9 ent­ gegengesetzt ist, greift eine an der Zwischenwelle 11 angeformte Keilverzahnung in eine Hohlverzahnung eines Sonnenrades 12 einer ersten Stufe eines als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildeten Fahrgetriebes 13 ein. Ein mit Planetenrädern 14 versehener Steg 15 der ersten Stufe des Fahrgetriebes 13 ist in an sich bekannter Weise mit einem Sonnenrad 16 der zweiten Stufe des Fahrgetriebes 13 verbunden. Das letztgenannte Sonnenrad 16 kämmt mit Planetenrädern 17, die auf einem an der Stirnseite des Nabenträgers 1 angeformten Steg 18 der zweiten Stufe des Fahrgetrie­ bes 13 gelagert sind.
Die Planetenräder sowohl der ersten als auch der zweiten Stufe des Fahrgetriebes 13 wälzen innerhalb eines gemeinsamen Hohlrades 19 ab, welches das Abtriebselement des Fahrgetriebes 13 bildet und zusammen mit einer in das Hohlrad 19 stirnseitig ein­ gelegten Scheibe 20 als Getriebegehäuse dient. Das Hohlrad 19 ist zur Übertragung seiner Drehbewegung auf das Antriebsrad 4 mit der Nabe 2 verschraubt.
In einer zentrischen Ausnehmung 21 des Nabenträgers 1 ist eine Bremseinrichtung angeordnet, die als naßlaufende Federspeicher-Lamellenbremse ausgebildet ist und eine Druckfeder 22 sowie Bremslamellen 23 aufweist. Die Bremseinrichtung blockiert im Ausgangszustand den Fahrmotor 9, indem die Zwischenwelle 11 mit dem Naben­ träger 1 gekoppelt wird.
Der erfindungsgemäße Radantrieb weist kompakte Abmessungen auf. Der Durch­ messer eines - im Schnitt längs der Drehachse des Rades 4 gesehen - Hüllkreises H, der sich bei einer Drehung des Radantriebs um die Vertikalachse V ergibt, entspricht annähernd dem Außendurchmesser des Antriebsrades 4.
Die zur Betätigung der in Fig. 1 dargestellten Bremseinrichtung erforderlichen Bau­ teile sind in den Fig. 2, 3 und 4 näher erläutert.
Eine im gekröpften Arm 1a des Nabenträgers 1 vertikal angeordnete Stange 24 ist mittels eines Horizontalhebels 24a durch die Deichsel D beispielsweise eines Deich­ selhubwagens nach unten bewegbar. Die Stange 24 weist am vertikal unteren Ende einen Stift 25 auf, der zusammen mit einem am oberen Ende eines Stößels 26 an­ geformten Stift 27 eine Ringscheibe 28 vertikal auf- und abbewegbar führt. Der Stößel 26 ist durch die Kraft einer Feder 29 nach oben beaufschlagt.
In zwei seitlichen Wangen 28a und 28b der Ringscheibe 28 ist jeweils ein als Nocken dienendes Kugellager 30 bzw. 31 angeordnet. Bei einer Abwärtsbewegung kommen diese Kugellager jeweils mit ihrem Außenring mit einem Horizontalstift 32a bzw. 32b in Eingriff und drücken diesen (Fig. 1 bzw. Fig. 4) nach rechts (durch Pfeile in Fig. 4 angedeutet). Die Horizontalstifte 32a und 32b kommen zum Anschlag gegen jeweils eine Radialnase 33a bzw. 33b einer Entlastungsplatte 33, die axial zwischen der Druckfeder 22 und den Bremslamellen 23 angeordnet ist, und drücken diese Ent­ lastungsplatte 33 schließlich soweit nach rechts, bis die Bremslamellen 23 entlastet und die Bremseinrichtung gelöst ist.
Fig. 5 zeigt eine Variante des Radantriebs, bei der die Bremseinrichtung nicht mechanisch durch ein Gestänge sondern elektro-magnetisch betätigbar ist. Anstelle von Bremslamellen ist eine auf beiden Stirnseiten mit Reibbelägen versehene und federkraftbelastete Bremsscheibe 34 vorgesehen, die elektromagnetisch entlastbar ist.
Der in Fig. 6 gezeigte Querschnitt durch eine weitere Variante des erfindungs­ gemäßen Radantriebs ist mit Hilfe eines integrierten Lenkantriebs auch in Flur­ förderzeugen einsetzbar, die keine Deichsel zur Lenkung aufweisen, sondern beispielsweise ein Handrad.
Der Lenkantrieb ist mit einem als elektrischer Scheibenläufermotor ausgebildeten Lenkmotor 9 und einem nachgeschalteten Lenkgetriebe 36 versehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Planetengetriebe (Wolfrom-Getriebe). Anstelle eines elektrischen Lenkmotors mit nachgeschaltetem Lenkgetriebe kann auch ein hydrau­ lischer Lenkmotor verwendet werden.
Eine Antriebswelle 37 des Lenkmotors 35 ist mit einem Sonnenrad 38 des Lenkgetrie­ bes 36 drehstarr verbunden. Das Lenkgetriebe 36 weist zwei einander axial benach­ barte Hohlräder 39 und 40 mit geringfügig unterschiedlichen Zähnezahlen auf. Das in der Figur obere (erste) Hohlrad 39 ist an einer Halterung 41 befestigt oder angeformt, in der das untere (zweite) Hohlrad 40 drehbar gelagert ist. Die Halterung 41 ist mit Mitteln zur Befestigung an einem Flurförderzeug versehen.
Zur drehbaren Lagerung des zweiten Hohlrades 40 in der Halterung 41 wird im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ein Kreuzrollenlager verwendet, das gleichzeitig die für die Lenkbarkeit des Radantriebs erforderliche Schwenklagerung 42 des Radantriebs darstellt. Das zweite Hohlrad 40 bildet das Abtriebselement des Lenkantriebs und ist mit dem Nabenträger 1 drehstarr verbunden. Die Schwenklagerung 42 des Rad­ antriebs ist somit im vorliegenden Ausführungsbeispiel in das Lenkgetriebe 36 des Lenkantriebs integriert.
Da der Lenkmotor 35 direkt am Hohlrad 39 befestigt ist, ergibt sich ein in sich ge­ schlossener, kompakter und lenkbarer Radantrieb, der als Ganzes, d. h. zusammen mit dem Lenkantrieb, montier- und demontierbar ist. Dabei wird ein geringstmöglicher Abstand zwischen der Fahrbahn und der Bodenplatte (strichpunktiert dargestellt durch die Horizontallinie B) eines mit dem erfindungsgemäßen Radantrieb ausgestatteten Flurförderzeugs erzielt.
Aus der Zusammenschau der Fig. 6 und 7 wird eine weitere Variante der Brems­ einrichtung ersichtlich. Hierbei weist die Bremseinrichtung einen ersten Bremskolben 43 und einen zweiten Bremskolben 44 auf. Der erste Bremskolben 43 ist in Richtung zur Schließstellung der Bremseinrichtung durch die Kraft einer Feder 45 beaufschlagt und liegt in Schließstellung am zweiten Bremskolben 44 an. Dadurch übt die Feder 45 über die beiden Bremskolben 43 und 44 eine Bremskraft auf ein Bremslamellenpaket 46 aus. In dieser Betriebsstellung ist die Bremse geschlossen und wird als Feststell­ bremse benutzt.
Die Bremseinrichtung ist elektro-magnetisch lösbar. Eine stromdurchflossene Wick­ lung 47 übt daher eine der Kraft der Feder 45 entgegengesetzte Magnetkraft aus und bewegt den ersten Bremskolben 43 nach in den Fig. 6 und 7 links bis dieser zum Anschlag an den Wicklungsträger 48 kommt. Der zweite Bremskolben 44 wird dabei mittels mehrerer am Umfang verteilter Stifte 49 mitgenommen. Jeder Stift 49 weist eine Druckfeder 50 auf, die in Zusammenwirkung mit einem Stiftsicherungsring 51 den zweiten Bremskolben 44 gegen den ersten Bremskolben 43 drückt.
Axial zwischen den beiden Bremskolben 43 und 44 befindet sich ein an einen Brems­ druckkanal 52 im Nabenträger 1 angeschlossener Bremsdruckraum 53. Wird dieser Bremsdruckraum 53 in Öffnungsstellung der Bremseinrichtung mit Bremsdruck be­ aufschlagt, so wird der zweite Bremskolben 44 entgegen der Kraft der an den Stiften 49 wirkenden Druckfedern 50 in Richtung zur Schließstellung der Bremseinrichtung bewegt. Auf diese Weise ist trotz gelöster Feststellbremse ein Bremsen möglich. Die Bremseinrichtung kann daher auch als Betriebsbremse genutzt werden.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Radantriebs, bei der die Bremseinrichtung durch eine hydraulische Übertragungseinrichtung betätigbar ist.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, ist auch hier eine auf beiden Stirn­ seiten mit Reibbelägen versehene und federkraftbelastete Bremsscheibe 34 vorhan­ den, die mittels eines Nehmerkolbens 54 hydraulisch entlastbar ist. Der Nehmer­ kolben 54 ist in einem Nehmerzylinder 55 angeordnet, an den - wie aus Fig. 9 er­ sichtlich ist - zwei Kanäle 56 und 57 angeschlossen sind.
Der Kanal 56 führt zu einem Geberzylinder 58 und der Kanal 57 zu einer verschließ­ baren Entlüftungsöffnung 59. Im Geberzylinder 58 ist ein Geberkolben 60 angeordnet, der durch eine Wirkverbindung mit einer Deichsel (in diesen Figuren nicht dargestellt) stehenden Kipphebel 61 betätigbar ist.
Das Verschwenken des Kipphebels 61 erfolgt mit Hilfe einer Kurvenscheibe 62, die mit der Deichsel gekoppelt ist. Je nach Stellung der Deichsel und damit der Kurven­ scheibe 62 wirkt der Kipphebel 61 auf den Geberkolben 60 ein oder nicht.
Der Aufbau des Geberkolbens 60 ist in Fig. 11 dargestellt. Diese zeigt den Geber­ kolben 60 in unbetätigter Stellung. Hierbei ist die Flüssigkeitssäule zwischen dem Geberzylinder 58 und dem Nehmerzylinder 55 entspannt, d. h., die Bremse ist durch die Wirkung des Federspeichers geschlossen. Dies entspricht beispielsweise einer Betriebssituation, in der das Fahrzeug stillsteht und die Deichsel losgelassen und deshalb annähernd senkrecht angeordnet ist.
Der Geberkolben 60 besteht aus einem Außenkolben 63 und einem Innenkolben 64. Der Außenkolben 63 ist mittels zweier Dichtungen 65, 66 im Geberzylinder 58 ab­ gedichtet und weist eine zentrale, nach innen geöffnete Sackbohrung 67 mit daran angeschlossenen Querbohrungen 68 auf, die axial zwischen den Dichtungen 65, 66 münden. In der Sackbohrung 67, die als Tankraum dient, befindet sich eine Druck­ feder 69, die im unbelasteten Zustand des Geberkolbens 60 den Außenkolben 63 gegen einen Anschlag 70 drückt. Die Druckfeder 69 ist am Innenkolben 64 ab­ gestützt, der seinerseits durch eine Druckfeder 71 gegen einen Anschlag 72 gedrückt wird. Im dargestellten Zustand ist zwischen dem Außenkolben 63 und dem Innen­ kolben 64 ein axialer Spalt gebildet. Durch diesen Spalt kann Druckflüssigkeit von der Sackbohrung 67 zum Kanal 56 z. B. bei Leckagen abfließen bzw. umgekehrt kann bei Verschleiß der Bremsbeläge die um den Verschleißbetrag aus dem Kanal 56 zusätz­ lich verdrängte Druckflüssigkeit in die Sackbohrung 67 fließen. Der Druckflüssigkeits­ pegel in der Sackbohrung 67 befindet sich auf der Höhe der Querbohrungen 68.
Sofern durch Betätigen der Deichsel der Kipphebel 61 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bewegt sich zunächst der Außenkolben 63 entgegen der Kraft der Druckfeder 69 nach unten bis er am Innenkolben 64 anschlägt. Danach wird auch der Innenkolben 64 entgegen der Kraft der Druckfeder 71 nach unten bewegt. Dabei wird ein hydraulischer Druck in dem Kanal 56 und damit im Nehmerzylinder 55 aufgebaut, der den Nehmerkolben 54 beaufschlagt und die Bremse löst. Eine Dichtung 73 ver­ hindert, daß Druckflüssigkeit, die am Innenkolben 64 vorbei gelangt, in die Sack­ bohrung 67 des Außenkolbens 63 fließt.

Claims (21)

1. Radantrieb für Flurförderzeuge, der um eine Vertikalachse schwenkbar ist und einen Nabenträger, eine darauf gelagerte Nabe, die ein angetriebenes Rad trägt, und einen elektrischen Fahrmotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrmotor (9) als Scheibenläufermotor ausgebildet ist.
2. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrmotor (9) ein Fahrgetriebe (13) nachgeschaltet ist.
3. Radantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahr­ motor (9), die Nabe (2) mit Rad (4) und gegebenenfalls das Fahrgetriebe (13) - im Schnitt längs der Drehachse des Rades (4) gesehen - innerhalb eines Hüllkreises (H) angeordnet sind, dessen Durchmesser annähernd dem Außendurchmesser des Rades (4) entspricht.
4. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgetriebe (13) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
5. Radantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (10) des Fahrmotors (9) mit einem Sonnenrad (12) einer ersten Stufe des Fahr­ getriebes (13) drehstarr verbunden ist, ein Steg (18) einer zweiten Stufe des Fahrgetriebes (13) mit dem Nabenträger (1) drehstarr in Verbindung steht oder an diesem gebildet ist und ein Hohlrad (19) der zweiten Stufe des Fahrgetriebes (13) mit der Nabe (2) verbunden ist.
6. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (4) axial zwischen dem Fahrmotor (9) und dem Fahrgetriebe (13) ange­ ordnet ist.
7. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) mittels zweier zumindest annähernd symmetrisch zur Vertikalachse (V) angeordneter Schrägwälzlager (5, 6) gelagert ist.
8. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, die radial innerhalb der Lagerung der Nabe (2) und axial zwischen dem Fahrmotor (9) und dem Fahrgetriebe (13) angeordnet ist.
9. Radantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrich­ tung als naßlaufende Federspeicher-Lamellenbremse ausgebildet ist.
10. Radantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ einrichtung durch ein Gestänge (24a, 24) mechanisch betätigbar, insbesondere lösbar ist.
11. Radantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ einrichtung elektro-magnetisch betätigbar, insbesondere lösbar ist.
12. Radantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine Wicklung aufweist, die - unter Verzicht auf ein separates Außenteil der Wicklung (Magnetgehäuse) - im Radantrieb, insbesondere im Nabenträger (1) befestigt ist.
13. Radantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro­ magnetisch betätigbare Bremseinrichtung zusätzlich hydraulisch betätigbar, insbesondere lösbar ist.
14. Radantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrich­ tung einen ersten und einen zweiten Bremskolben (43, 44) aufweist, wobei der erste Bremskolben (43) in Richtung zur Schließstellung der Bremseinrichtung federkraftbeaufschlagt ist und in Schließstellung am zweiten Bremskolben (44) anliegt, wobei sich axial zwischen den beiden Bremskolben ein an einen Brems­ druckkanal (52) im Nabenträger (1) angeschlossener Bremsdruckraum (53) be­ findet und wobei in Öffnungsstellung der Bremseinrichtung der zweite Brems­ kolben (44) durch Bremsdruck in Richtung zur Schließstellung der Bremseinrich­ tung beweglich ist.
15. Radantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ einrichtung durch eine hydraulische Übertragungseinrichtung betätigbar, insbesondere lösbar ist.
16. Radantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs­ einrichtung einen Geberkolben (60) aufweist, der in einem Geberzylinder (58) angeordnet ist, welcher mit einem Nehmerzylinder (55) in hydraulischer Verbindung steht, wobei in dem Nehmerzylinder (55) ein Bremskolben (54) angeordnet ist, durch den eine Federspeicherbremse lösbar ist.
17. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkantrieb mit einem Lenkmotor (35) oder mit einem Lenkmotor (35) und einem nachgeschalteten Lenkgetriebe (36) vorgesehen ist, wobei der Lenkantrieb direkt mit dem Radantrieb verbunden ist und eine in den Lenkmotor (35) oder in das Lenkgetriebe (36) integrierte Schwenklagerung (42) des Radantriebs auf­ weist.
18. Radantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkmotor (35) als elektrischer Scheibenläufermotor und das Lenkgetriebe (36) als Plane­ tengetriebe (36) ausgebildet ist.
19. Radantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (36) als Wolfromgetriebe ausgebildet ist, wobei eine Antriebswelle (37) des Lenk­ motors mit einem Sonnenrad (38) des Lenkgetriebes (36) drehstarr verbunden ist und wobei zwei einander axial benachbarte Hohlräder (39, 40) mit unterschied­ licher Zähnezahl vorgesehen sind, von denen, ein erstes Hohlrad (39) drehstarr befestigt ist und das zweite, drehbar gelagerte Hohlrad (40) das Abtriebselement des Lenkantriebs darstellt.
20. Radantrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbar gelagerte Hohlrad (40) des Lenkgetriebes (36) mit dem Nabenträger (1) drehstarr verbunden und gemeinsam mit diesem in einer Halterung (41) dreh­ bar gelagert ist, an der das erste Hohlrad (39) befestigt oder angeformt ist.
21. Radantrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkmotor (35) an dem ersten Hohlrad (39) befestigt ist.
DE19904552A 1998-03-19 1999-02-04 Radantrieb für Flurförderzeuge Withdrawn DE19904552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904552A DE19904552A1 (de) 1998-03-19 1999-02-04 Radantrieb für Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812107 1998-03-19
DE19904552A DE19904552A1 (de) 1998-03-19 1999-02-04 Radantrieb für Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904552A1 true DE19904552A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904552A Withdrawn DE19904552A1 (de) 1998-03-19 1999-02-04 Radantrieb für Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6367571B1 (de)
DE (1) DE19904552A1 (de)
FR (1) FR2776243B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205409A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
EP1403118A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 TH Licensing, Inc. Planetengetriebe mit integriertem, elektrischen Motor und integrierten Lenkmitteln
WO2004058531A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
EP1506888A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-16 Noell Mobile Systems & Cranes GmbH Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
WO2005077695A1 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenk-und radantrieb für ein flurförderzeug
DE102004006722A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
WO2007036314A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit
EP1334895A3 (de) * 2002-02-07 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Fahrzeug, insbesondere Hilfsantrieb für Handhubwagen
DE102005058941A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung der Elektronikkomponenten bzw. Elektronikbaugruppen bei einem Handhubwagen, umfassend einen Lenkmotor, ein Lenkgetriebe und einen lenkbaren Antrieb
EP1857317A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenantrieb für Flurförderzeuge
EP2777946A3 (de) * 2013-02-21 2015-04-01 INTORQ GmbH & Co. KG Stützrad für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
WO2016087375A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Moteurs Leroy-Somer Dispositif d'entraînement pour chariot ou analogue

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3995412B2 (ja) * 2000-12-25 2007-10-24 Tcm株式会社 横行システムを持った作業車両
US7100722B2 (en) * 2002-08-29 2006-09-05 Peerless-Winsmith, Inc. Wheel assembly including a DC motor mounted within the HUB and drive connected to the wheel
US7081062B2 (en) * 2002-11-25 2006-07-25 Delbert Tesar Standardized rotary actuator
US9879760B2 (en) 2002-11-25 2018-01-30 Delbert Tesar Rotary actuator with shortest force path configuration
DE10260001A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Axiale Sicherung der Radlagerung für deichselgeführte Fahrzeuge
GB0312343D0 (en) 2003-05-30 2003-07-02 Translift Engineering Ltd Fork lift truck
DE10334939A1 (de) * 2003-07-31 2005-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radnabenantrieb
JP4527778B2 (ja) * 2005-08-01 2010-08-18 日立建機株式会社 建設機械のドラム回転装置
DE102005058942A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für Flurförderfahrzeuge
DE102006027369A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lenkantrieb für ein gelenktes Rad eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Hinterrades eines Dreirad-Flurförderzeugs
US20070289791A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader with improved visual operability
US20070289798A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader forklift with all wheel steering
US8430192B2 (en) * 2010-01-04 2013-04-30 Carla R. Gillett Robotic omniwheel vehicle
DE102010014650A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Elektrisches Raupenfahrwerk sowie dessen Verwendung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP2683568A4 (de) * 2011-03-09 2014-08-13 Volvo Lastvagnar Ab Radnabenmotoranordnung
US8449424B2 (en) 2011-03-17 2013-05-28 Fairfield Manufacturing Company Inc. Integral electric motor with speed sensor, planetary gearbox and steering means
JP5757330B2 (ja) * 2011-06-30 2015-07-29 村田機械株式会社 フォークリフトと、このフォークリフトを用いた自動倉庫、及びフォークリフトによる荷役方法
US10414271B2 (en) 2013-03-01 2019-09-17 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels
US9862263B2 (en) 2013-03-01 2018-01-09 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels
DE102014108002A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Tente Gmbh & Co. Kg Rolle mit angetriebenem Rad, Lastenwagen mit ein angetriebenes Rad aufweisender Rolle und Bediengerät
US9365105B2 (en) 2013-10-11 2016-06-14 Delbert Tesar Gear train and clutch designs for multi-speed hub drives
US9660500B2 (en) 2013-11-14 2017-05-23 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9638285B2 (en) * 2013-11-14 2017-05-02 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10422387B2 (en) 2014-05-16 2019-09-24 Delbert Tesar Quick change interface for low complexity rotary actuator
US9657813B2 (en) 2014-06-06 2017-05-23 Delbert Tesar Modified parallel eccentric rotary actuator
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
US11014658B1 (en) 2015-01-02 2021-05-25 Delbert Tesar Driveline architecture for rotorcraft featuring active response actuators
CN105346375A (zh) * 2015-10-30 2016-02-24 宁波如意股份有限公司 电动搬运车辆的卧式驱动装置
US10464413B2 (en) 2016-06-24 2019-11-05 Delbert Tesar Electric multi-speed hub drive wheels
CN106143119A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 北京意美德自动化科技有限公司 一种伺服轮结构
US10066735B1 (en) 2017-03-06 2018-09-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive single wall lugged output carrier
US10495185B2 (en) * 2017-03-06 2019-12-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using bushings
CN109050660B (zh) * 2018-09-05 2024-05-03 中信戴卡股份有限公司 一种汽车转向轮的转向节、转向装置及汽车
EP3995337A1 (de) 2020-11-04 2022-05-11 AxleTech International IP Holdings, LLC Elektrische radenanordnung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163250A (en) * 1960-06-09 1964-12-29 Raymond Corp Narrow aisle material handling truck
US3166139A (en) * 1961-12-18 1965-01-19 Yale & Towne Inc Lifting head for industrial truck
US3223192A (en) * 1963-08-16 1965-12-14 Shepard Co Lewis Steerable power operated traction wheel unit
GB1089755A (en) * 1965-02-03 1967-11-08 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to motor driven trucks
US3439766A (en) * 1966-12-29 1969-04-22 Clark Equipment Co Hydraulic-motor-in-wheel assembly
US3608661A (en) * 1968-07-08 1971-09-28 Alfred R E Arnot Motorized wheel traction drive units
US3684046A (en) * 1970-10-01 1972-08-15 Manny Begleiter Toy vehicle with steerable drive assembly
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
FR2407845A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Rech Transmissions Spe Et Dispositif pour le freinage d'une roue de vehicule
CA1294559C (en) * 1987-04-15 1992-01-21 Terutaka Takei Working vehicle
DE3826933A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Kordel Getriebe Gmbh & Co Kg Radnabengetriebe
DE3900075A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Magyar Vagon Es Gepgyar Radkopf fuer fahrzeuge
DE3917831C1 (de) * 1989-06-01 1990-07-26 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
US5045036A (en) * 1990-12-11 1991-09-03 Dana Corporation Electromagnetic speed change apparatus
AT400138B (de) * 1991-05-29 1995-10-25 Silent Motors Gmbh Motor-getriebe-baueinheit
DE4127257A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Haas & Alber Haustechnik Und A Kleinfahrzeug, insbesondere rollstuhl mit faltbarem stuhlgestell
US5253726A (en) * 1992-05-15 1993-10-19 Weyer Paul P Steering assembly for utility vehicles
US5325935A (en) * 1993-05-18 1994-07-05 Nippon Yusoki Co., Ltd. Reach forklift
US5691584A (en) * 1993-09-09 1997-11-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wheel motor for vehicles
DE9414054U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Riepl Gerhard Elektrischer Energiesparantrieb für Kleinfahrzeuge
US5581136A (en) * 1994-12-20 1996-12-03 Li; I-Ho Auxiliary magnetic motor (AMM)
US5924506A (en) * 1996-01-23 1999-07-20 Peg Perego Pines S.P.A. Motorized wheel assembly and toy vehicle with such wheel assembly

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334895A3 (de) * 2002-02-07 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Fahrzeug, insbesondere Hilfsantrieb für Handhubwagen
DE10205409A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
EP1403118A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 TH Licensing, Inc. Planetengetriebe mit integriertem, elektrischen Motor und integrierten Lenkmitteln
EP1403118A3 (de) * 2002-09-30 2004-11-17 TH Licensing, Inc. Planetengetriebe mit integriertem, elektrischen Motor und integrierten Lenkmitteln
WO2004058531A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
US7245052B2 (en) 2002-12-20 2007-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Wheel hub drive
EP1506888A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-16 Noell Mobile Systems & Cranes GmbH Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
JP2007522013A (ja) * 2004-02-11 2007-08-09 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト フロアコンベヤ用の操舵および車輪駆動装置
US7588113B2 (en) 2004-02-11 2009-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Wheel drive
DE102004006722A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
JP4861195B2 (ja) * 2004-02-11 2012-01-25 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト フロアコンベヤ用の操舵および車輪駆動装置
WO2005077696A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Radantrieb
WO2005077695A1 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenk-und radantrieb für ein flurförderzeug
JP2007523788A (ja) * 2004-02-11 2007-08-23 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト ホイール駆動装置
US7591340B2 (en) 2004-02-11 2009-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Steering and driving system for an industrial truck
WO2007036314A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit
DE102005058941A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung der Elektronikkomponenten bzw. Elektronikbaugruppen bei einem Handhubwagen, umfassend einen Lenkmotor, ein Lenkgetriebe und einen lenkbaren Antrieb
DE102006023577A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Jungheinrich Ag Radnabenantrieb für Flurförderzeuge
EP1857317A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenantrieb für Flurförderzeuge
CN101073985B (zh) * 2006-05-19 2010-06-09 容海因里希股份公司 工业载重车用的轮毂传动装置
EP2777946A3 (de) * 2013-02-21 2015-04-01 INTORQ GmbH & Co. KG Stützrad für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
WO2016087375A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Moteurs Leroy-Somer Dispositif d'entraînement pour chariot ou analogue
FR3029466A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-10 Moteurs Leroy-Somer Dispositif d'entrainement pour chariot ou analogue
CN107000783A (zh) * 2014-12-03 2017-08-01 利莱森玛电机公司 用于小车或类似物的驱动装置
US10293847B2 (en) 2014-12-03 2019-05-21 Moteurs Leroy-Somer Drive device for a trolley or similar

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776243A1 (fr) 1999-09-24
FR2776243B1 (fr) 2003-05-16
US6367571B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904552A1 (de) Radantrieb für Flurförderzeuge
DE3815225C2 (de)
DE3211366C2 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung
WO2009046899A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
DD294546A5 (de) Ausgleichsgetriebe
DE19911458A1 (de) Lenkantrieb für Flurförderzeuge
DE19611058A1 (de) Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
DE102017205103A1 (de) Arbeitsfahrzeug-antriebseinheit
DE3617074C2 (de)
DE1455871A1 (de) Bremsvorrichtung
DE202007005313U1 (de) Scheibenbremse und Lagerblock für eine Scheibenbremse
DE202010003739U1 (de) Scheibenbremse
DE10132319A1 (de) Radnabenantrieb
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE60029425T2 (de) Motor mit symmetrischem bremssystem
EP0388440B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
EP2102524A2 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
EP2427669A2 (de) Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE202010003732U1 (de) Scheibenbremse
DE2920107C3 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
EP0985859A2 (de) Vorrichtung und Verfahren an mehrgängigen Schaltgetrieben
DE3117772C2 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964212

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964212

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE