DE19903895A1 - Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form - Google Patents

Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form

Info

Publication number
DE19903895A1
DE19903895A1 DE1999103895 DE19903895A DE19903895A1 DE 19903895 A1 DE19903895 A1 DE 19903895A1 DE 1999103895 DE1999103895 DE 1999103895 DE 19903895 A DE19903895 A DE 19903895A DE 19903895 A1 DE19903895 A1 DE 19903895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dna
guanine
transferase
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103895
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Johnsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103895 priority Critical patent/DE19903895A1/de
Publication of DE19903895A1 publication Critical patent/DE19903895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/91005Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase ist ein wichtiges DNA-Reparaturenzym und spielt außerdem eine große Rolle in der Chemotherapie von Krebs durch DNA-alkylierende Medikamente, da resistente Tumore häufig die O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase überexprimieren (A. E. Pegg et al., Progress in Nucleic Acid Research and Molecular Biology, Vol. 51, 167). Der einfache und hochsensitive Nachweis aktiver O6-Alkylguanin-DNA- Alkyltransferase, beispielsweise in Tumorgewebe, ist deshalb wünschenswert. Der am weitesten verbreitete Assay zum Nachweis aktiver O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase funktioniert über den Einsatz radioaktiv markierter O6-Alkylguanin-DNA-Derivate, bei der die Übertragung der Radioaktivität von der DNA auf das Enzym verfolgt wird (siehe beispielsweise N. H. Zaidi et al., Clinical Cancer Research 1996, 2, 577 und darin zitierte Arbeiten). Dieser Assay ist jedoch sehr zeitaufwendig und auf Grund der eingesetzten radioaktiven Materialien nur in spezialisierten Labors durchzuführen. Dies erhöht natürlich auch den Preis des Assays.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, empfindliches Verfahren zum Nachweis aktiver O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase zu ermöglichen, das auch automatisiert werden kann und in der Durchführung keine höheren Anförderungen an das Personal stellt.
Das hier beschriebene Verfahren beruht darauf, daß durch die Verwendung von O6- Alkylguanin-Derivaten (2) (eingebaut entweder in Oligonucleotide oder als Nucleoside und Nucleotide) als Substrate der humanen O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase eine chemische Gruppe X (4) kovalent mit der O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (1) verknüpft wird und somit die darauffolgende Immobilisierung der modifizierten O6- Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (3) über die Gruppe X (4) an einer Oberfläche erlaubt. Die immobilisierte O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (1) kann dann durch immunchemische Verfahren oder spektroskopische Techniken nachgewiesen werden.
Dieses Verfahren benötigt wenige Stunden bis das Testresultat vorliegt, stellt keine hohen Anforderungen an das ausführende Personal, benötigt lediglich ein minimalen apperativen Aufwand, kommt ohne Radioaktivität aus und ist auch für die Automatisierung (insbesondere mit Mikrotiterplatten) geeignet. Weiterhin ist das Verfahren in der Empfindlichkeit mit radioaktiven Assays vergleichbar. Darüber hinaus ist der Assay für das Screening von chemischen Bibliotheken nach neuen Inhibitoren der O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase geeignet.
Beispiel
Die der selektiven Immobilisierung zu Grunde liegende Chemie ist in den Zeichnungen Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlicht. Die hier vorliegenden Protokolle beruhen auf der Immobilisierung rekombinanter, humaner O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (hAGT) über Biotin/Streptavidin-Wechselwirkungen, nachdem hAGT durch eine irreversible Reaktion mit den Substraten (5a) und (5b) biotinyliert wurde. Die Detektion immobilisierter hAGT erfolgt nach immunochemischen Methoden durch einen Antikörper gegen einen an die hAGT N-terminal angefügten 6×His-Tag. Die Protokolle dienen nur als Beispiele für die generelle Durchführbarkeit des beschriebenen Verfahrens.
1. Protokoll Selektive Immobilisierung von hAGT mit dem Nucleosid (5b)
Der Reaktionsansatz mit 1.2 nmol hAGT und 1.2 nmol (5b) in 100 µl TRIS-Puffer [50 mM TRIS-Cl, pH 7,6; 10 mM DTT; 1 mM EDTA; 200 µg/ml BSA] inkubierte für eine Stunde bei Raumtemperatur. Die anschließende Verdünnung des Reaktionsansatzes mit PBST (phosphate buffered saline mit 0,05% Tween 20) enthielt 10 µmol hAGT in 300 µl Gesamtvolumen, entsprechend dem Volumen der Streptavidin-bedeckten Oberfläche der einzelnen Mikrotiterplatten-Vertiefungen, welche zuvor für eine Stunde mit 3%iger Trockenmilch-Lösung geblockt worden waren.
Nach der einstündigen Inkubation der Verdünnung in den Streptavidin-beschichteten Mikrotiterplatten-Vertiefungen bei Raumtemperatur wurde jeweils dreimal mit PBST bzw. PBS (phosphate buffered saline) gewaschen. Anschließend wurden 300 µl des Anti-6×His­ tag-Antikörpers (Wirtsspezies: Maus) in einer 1 : 1000 Verdünnung in PBST (mit 1% BSA) für eine Stunde bei Raumtemperatur in die Vertiefungen gegeben. Nachdem erneut dreimal mit PBST und dreimal mit PBS gewaschen worden war, erfolgte die Inkubation mit 300 µl eines sekundären Antikörper-Peroxidase-Konjugats (Anti-Maus IgG Meerrettich-Peroxidase- Konjugat) in einer 1 : 1000 Verdünnung in PBST (mit 1% BSA) für eine Stunde bei Raumtemperatur. Vor der Zugabe der Substratlösung [1 mg/ml ABTS in 0,1 M Citrat- Phosphat-Puffer, pH 4; 3 µl 30%iger H2O2-Lösung in 10 ml Substratlösung] wurde nochmals dreimal mit PBST bzw. PBS gewaschen. Die Reaktion der Peroxidase wurde über die Änderung der Extinktion bei einer Wellenlänge von 405 nm über einen Zeitraum von 1,5 Stunden mit Hilfe eines Microtiterplatten-Readers bestimmt.
2. Protokoll Selektive Immobilisierung von hAGT mit dem in Oligonucleotide eingebauten Nucleosid (5a)
Zur Darstellung des Substrats wurde das Nucleosid (5a) (über das geschützte Phosphoramidid) in ein 20 Basenpaare langes Oligonucleotid eingebaut, welches nach der Hybridisierung mit dem komplementären Strang in doppelsträngiger Form vorlag.
Der Reaktionsansatz enthielt 10 µmol hAGT und 10 µmol doppelsträngiges Oligo­ nucleotidsubstrat in 100 µl TRIS-Puffer [50 mM TRIS-Cl, pH 7,6; 10 mM DTT; 1 mM; EDTA; 200 µg/ml BSA] und wurde nach einer Inkubationszeit von 15 Minuten auf 300 µl Gesamtvolumen mit PBST aufgefüllt. Danach wurde die Verdünnung in die Streptavidin- beschichteten Mikrotiterplatten gegeben, welche zuvor für eine Stunde mit 3-%iger Trockenmilch-Lösung geblockt worden waren.
Die Detektion immobilisierter hAGT erfolgte mit den gleichen immunchemischen Methoden wie in Protokoll 1.
Protokoll 3 Selektive Immobilisierung von hAGT mit dem in Oligonucleotide eingebauten Nucleosid (5a) und Detektion über Chemilumineszenz
Es wurde dasselbe Oligonucleotid wie in Protokoll 2 verwendet.
Die Reaktionsansätze enthielten 0,2-1 µmol hAGT und jeweils 5 µmol doppelsträngiges Oligonucleotidsubstrat in 100 µl TRIS-Puffer [50 mM TRIS-Cl; pH 7,6; 10 mM DTT; 1 mM EDTA; 200 µg/ml BSA] und wurden nach einer Inkubationszeit von 15 Minuten auf 50 µl Gesamtvolumen mit PBST aufgefüllt. Danach wurden die Verdünnungen in die Mikrotiterplatten gegeben, welche zuvor für eine Stunde mit 3%iger Trockenmilch-Lösung geblockt worden waren. Nach der einstündigen Inkubation der Verdünnungen in den Streptavidin-beschichteten Mikrotiterplatten-Vertiefungen bei Raumtemperatur wurde jeweils zweimal mit PBST und einmal mit. PBS gewaschen. Anschließend wurden 50 µl des Anti- 6xHis-tag-Antikörpers (Wirtsspezies: Maus) in einer 1 : 1000 Verdünnung in PBST (mit 1 BSA) für eine Stunde bei Raumtemperatur in die Vertiefungen gegeben. Nachdem erneut dreimal mit PBST und dreimal mit PBS gewaschen worden war, erfolgte die Inkubation mit 50 µl eines sekundären Antikörper-Peroxidase-Konjugats (Anti-Maus IgG Meerrettich- Peroxidase-Konjugat) in einer 1 : 1000 Verdünnung in PBST (mit 1% BSA) für eine Stunde bei Raumtemperatur. Vor der Zugabe von 50 µl der Substratlösung [ECL-Detektionslösung; Amersham LIFE SCIENCE] wurde nochmals zweimal mit PBST und einmal PBS gewaschen. Die Reaktion der Peroxidase wurde über Chemilumineszenz über einen Detektionszeitraum von zwei Stunden mit Hilfe eines FluorS-Imagers (Biorad) verfolgt.

Claims (3)

1. Verfahren zur selektiven Immobilisierung des, Enzyms O6-Alkylguanin-DNA- Alkyltransferase (1) auf Oberflächen und der darauffolgenden Detektion der immobilisierten O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (1) durch immunchemische Nachweisverfahren oder spektroskopische Techniken, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verwendung von O6-(Alkyl-X)-guanin-Derivaten (2) (eingebaut entweder in Oligonucleotide oder als Nucleoside und Nucleotide) als Substrate der O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase eine chemische Gruppe X (4) kovalent vom O6- (Alkyl-X)-guanin-Derivat (2) auf die O6-Alkylguaniri-DNA Alkyltransferase (1) übertragen wird und somit die darauffolgende Immobilisierung der modifizierten O6-Alkylguanin-DNA- Alkyltransferase (3) über die Gruppe. X (4) an einer Oberfläche erlaubt. Die chemische Gruppe X (4) ist hierbei als eine Gruppe definiert, die eine selektive kovalente oder nicht- kovalente Bindung mit einem anderem, auf einer Oberfläche befindlichen, Molekül erlaubt. (siehe Fig. 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch, die Verwendung von über die O6-Alkylgruppe biotinylierten O6-Alkylguanin-Derivaten (5a) oder (5b) (eingebaut entweder in Oligonucleotide oder als Nucleoside und Nucleotide) als Substrate der O6-Alkylguanin-DNA- Alkyltransferase eine Biotin-Gruppe vom biotinylierten O6-Alkylguanin-Derivat (5a) oder (5b) kovalent auf die O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase übertragen wird und somit die Immobilisierung der modifizierten O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (6) auf Streptavidin-beschichteten Oberflächen (7) erlaubt (siehe Fig. 2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase direkt mit einem Marker (8) (beispielsweise einem Enzym oder einem Fluoreszenz-Farbstoff) kovalent gekoppelt ist, so daß nach Immobilisierung nach Ansprüch 1 oder 2 ein direkter Nachweis der immobilisierten O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase erfolgen kann (siehe Fig. 3).
DE1999103895 1999-02-01 1999-02-01 Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form Withdrawn DE19903895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103895 DE19903895A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103895 DE19903895A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903895A1 true DE19903895A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7896015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103895 Withdrawn DE19903895A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083937A2 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods using o6-alkylguanine-dna alkyltransferases
WO2004031405A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Substrates for o6-alkylguanine-dna alkyltransferase
WO2004031404A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Protein labelling with o6-alkylguanine-dna alkyltransferase
WO2005085470A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Epfl Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Specific substrates for o6- alkylguanine-dna alkyltransferase
WO2010034931A1 (fr) 2008-09-23 2010-04-01 Cis-Bio International Nouveaux substrats d'o6-alkylguanine-adn alkyltransferase et ses mutants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128476A (en) * 1991-02-20 1992-07-07 The Midland Certified Reagent Company Biotinylated oligonucleotides and reagents for preparing the same
WO1995004069A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Affymax Technologies N.V. Biotinylation of proteins
WO1995019445A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 National University Of Singapore Methods of assaying dna-repairing enzymes and their alkylated derivatives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128476A (en) * 1991-02-20 1992-07-07 The Midland Certified Reagent Company Biotinylated oligonucleotides and reagents for preparing the same
WO1995004069A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Affymax Technologies N.V. Biotinylation of proteins
US5723584A (en) * 1993-07-30 1998-03-03 Affymax Technologies N.V. Biotinylation of proteins
WO1995019445A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 National University Of Singapore Methods of assaying dna-repairing enzymes and their alkylated derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILCHEK,Meir, BAYER,Edward A.: Avidin-Biotin Technology, Academic Press, Inc., San Diego, et.al., Vol.184, 1990, S.7 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211177A1 (de) 2001-04-10 2010-07-28 Ecole Polytechnique Fédérale De Lausanne (EPFL) Verfahren zur Verwendung von O6-Alkylguanin-DNS Alkyltransferasen
EP2037271A1 (de) 2001-04-10 2009-03-18 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Verfahren zur Verwendung von O6-Alkylguanin-DNS Alkyltransferasen
AU2002251257B2 (en) * 2001-04-10 2007-08-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods of Using O6-alkylguanine-DNA Alkyltransferases
CN1975422B (zh) * 2001-04-10 2012-09-05 瑞士联邦理工大学,洛桑(Epfl) 利用o6-烷基鸟嘌呤-dna烷基转移酶的方法
US20110201514A1 (en) * 2001-04-10 2011-08-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods Using 06-Alkylguanine-DNA Alkytransferase
WO2002083937A3 (en) * 2001-04-10 2004-02-26 Ecole Polytech Methods using o6-alkylguanine-dna alkyltransferases
EP1696234A1 (de) * 2001-04-10 2006-08-30 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Verfahren zur Verwendung von O6-Alkylguanin-DNS Alkyltransferasen
CN1295510C (zh) * 2001-04-10 2007-01-17 洛桑生态综合技术联合公司 利用o6-烷基鸟嘌呤-dna烷基转移酶的方法
US7939284B2 (en) 2001-04-10 2011-05-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods using O6-alkylguanine-DNA alkyltransferases
US8367361B2 (en) 2001-04-10 2013-02-05 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods using O6-alkylguanine-DNA alkytransferase
WO2002083937A2 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods using o6-alkylguanine-dna alkyltransferases
JP2006501289A (ja) * 2002-10-03 2006-01-12 エコル・ポリテクニック・フェデラル・ドゥ・ローザンヌ(エーペーエフエル) O6−アルキルグアニン−dnaアルキルトランスフェラーゼのための基質
US7799524B2 (en) 2002-10-03 2010-09-21 Ecole Polytechnique Ferdeale de Lausanne Substrates for O6-alkylguanina-DNA alkyltransferase
WO2004031405A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Substrates for o6-alkylguanine-dna alkyltransferase
WO2004031404A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Protein labelling with o6-alkylguanine-dna alkyltransferase
WO2005085470A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Epfl Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Specific substrates for o6- alkylguanine-dna alkyltransferase
US8163479B2 (en) 2004-03-02 2012-04-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Specific substrates for O6-alkylguanine-DNA alkyltransferase
JP2007526282A (ja) * 2004-03-02 2007-09-13 ウペエフエル・エコル・ポリテクニック・フェデラル・ドゥ・ローザンヌ O6−アルキルグアニンdnaアルキルトランスフェラーゼ特異的基質
WO2010034931A1 (fr) 2008-09-23 2010-04-01 Cis-Bio International Nouveaux substrats d'o6-alkylguanine-adn alkyltransferase et ses mutants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125312T2 (de) Mikroarray
EA006425B1 (ru) Система для определения одной или нескольких мишеней в образце и способы ее применения
KR20020011443A (ko) 대량 처리 분석 시스템
US20080044826A1 (en) Rapid and sensitive assay for the detection and quantification of coregulators of nucleic acid binding factors
US5747247A (en) Spectroscopic helicase assay
DE69734576T2 (de) Methode zur vervielfältigung und zum nachweis eines gewünschten nukleinsäurefragments
JP2005519618A (ja) Dna結合タンパク質を検出および定量するための迅速かつ高感度な近接型アッセイ
DE60111927T2 (de) Methode und kit zum auffinden, zum nachweis und/oder zur quantifizierung von transkriptionsfaktoren
JP4425640B2 (ja) Dna−結合タンパク質の検出法
DE4027616A1 (de) Verfahren zur bestimmung von polymerase-aktivitaet
DE60133321T2 (de) Methoden zur Detektion des mecA Gens beim methicillin-resistenten Staphylococcus Aureus
EP1476557B1 (de) Schneller und empfindlicher assay zum nachweis und zur quantifizierung von koregulatoren von nukleinsäurebindungsfaktoren
DE19903895A1 (de) Selektive Immobilisierung und Nachweis der O·6·-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase in der aktiven Form
Wang et al. A cascade amplification strategy based on rolling circle amplification and hydroxylamine amplified gold nanoparticles enables chemiluminescence detection of adenosine triphosphate
EP1812592B1 (de) Gerät zur messung der fähigkeit eines enzyms zur modifizierung der supercoil-topologie von nukleinsäuren sowie modulatoren
US6153384A (en) High throughput screening assays for nucleic acid ligase modulators
KR20100099138A (ko) 키나아제 활성 측정용 단백질 칩
DE10158516A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Hybridisierungsereignissen in Nukleinsäuren
DE60208787T2 (de) Verfahren zum messen der polymerisierung von dna und anwendungen des verfahrens
DE60029363T2 (de) Fluoreszenzverfahren zum Messen von Enzymaktivität unter Verwendung von Polyionen
Lim et al. Identifying anti-CRISPR small molecules via high-throughput assay
DE10045808C2 (de) Verfahren zur Detektion der Aktivität von Wirkstoffen
JP2002507433A (ja) トポイソメラーゼ阻害剤用蛍光アッセイ
DE10155160A1 (de) Bioanalytische Messverfahren zur Bestimmung von Katalasen und Peroxidasen, deren Konjugate, Substrate, Aktivatoren und Inhibitoren
WO2003040679A2 (de) Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee