DE19903844B4 - Beidseitig laminiertes Sensorfeld und Verfahren zu seiner Herstellung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Beidseitig laminiertes Sensorfeld und Verfahren zu seiner Herstellung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19903844B4
DE19903844B4 DE19903844A DE19903844A DE19903844B4 DE 19903844 B4 DE19903844 B4 DE 19903844B4 DE 19903844 A DE19903844 A DE 19903844A DE 19903844 A DE19903844 A DE 19903844A DE 19903844 B4 DE19903844 B4 DE 19903844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor field
composite film
glass carrier
adhesive
circuit layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19903844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903844A1 (de
Inventor
Christine Ann Palatine Ekedahl
Robert Arlington Heights Stinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google Technology Holdings LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19903844A1 publication Critical patent/DE19903844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903844B4 publication Critical patent/DE19903844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • B32B17/10027Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet the glass sheet not being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Sensorfeld (126) für ein Flüssigkristall-Displaymodul (119), das
eine äußere Verbundfolie (127) und
eine Schaltungsschicht (128), die unter der äußeren Verbundfolie (127) angebracht ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Glasträger (130) vorgesehen ist, der unter der Schaltungsschicht (128) angebracht ist, und
eine hintere Verbundfolie (133) vorgesehen ist, die mittels eines Klebstoffs (131) mit dem Glasträger (130) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf den Bereich drahtloser Kommunikation und insbesondere auf persönliche Funksendeempfänger. Obwohl die Erfindung viele Anwendungen hat, eignet sie sich speziell für tragbare Funktelefone, und sie wird speziell in diesem Zusammenhang beschrieben.
  • Flüssigkristall-Displays mit Sensorfeldern für Funktelefone sind in der Technik bekannt. Diese Sensorfelder haben normalerweise vier Schichten: eine Außen- (PET-Film-) Verbundfolienschicht, eine Schaltungsschicht mit einem flexiblen Teilstück (flex tail) zum Anschließen im Fünktelefon an einen Mikroprozessor, eine Klebeschicht und einen Glasträger für den aktiven und den Sichtbereich des Sensorfeldes. Die äußere Verbundfolie dient unter anderem als Schutzschicht für die Glasschicht. Wenn das Funktelefon jedoch nicht in Betrieb ist, wird eine weitere schützende Abdeckung für das Sensor feld benötigt, weil die äußere Verbundfolie nicht stark genug ist, die Glasschicht davor zu schützen, daß sie splittert oder springt, falls das Telefon fallengelassen wird oder mit ihm in anderer Weist nicht sorgsam umgegangen wird. Diese zusätzliche Schutzabdeckung macht das Telefon und seine Kosten größer.
  • Das JP-Abstract 08-064063 A offenbart ein Sensorfeld für eine Anzeigeeinheit, bei dem eine Schutzmembran auf der Oberfläche eines Sensorfeldes angebracht wird.
  • Die DE 196 02 169 A1 offenbart eine Funkkommunikationsvorrichtung mit einer Antenne, einer Berührungsbildschirmanzeige, einem Mikrofon, einem Lautsprecher und einem Tastenfeld.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem Sensorfeld, das bei einem Flüssigkristall-Displaymodul ohne schützende Abdeckung, die die Anordnung davor schützen soll zu zerbrechen oder zu springen, wenn das Funktelefon herunterfällt oder mit ihm in anderer Weise nicht sorgsam umgegangen wird.
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines Funkkommunikationssystems, bei dem die bevorzugte Ausführungsform des Sensorfeldes der vorliegenden Erfindung realisiert werden kann.
  • 2 ist eine detaillierte Darstellung der bevorzugten Ausführungsform des Sensorfeldes der vorliegenden Erfindung, das bei dem Displaymodul aus 1 verwendet werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein widerstandsfähiges Sensorfeld geschaffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung angegeben, das mit einem Displaymodul in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, wie etwa in einem Funktelefon, verwendet werden kann. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform enthält das Sensorfeld eine Außenschicht, eine Schaltungsschicht mit einem flexiblen Teilstück (flex tail), eine erste Klebeschicht, die auf die Unterseite der Schaltungsschicht aufgebracht wird, einen Glasträger mit einer oberen und einer unteren Oberfläche, wobei die erste Klebeschicht auf die obere Oberfläche aufgebracht wird, eine zweite Klebeschicht, die auf die untere Oberfläche des Glasträgers aufgebracht wird, und eine hintere Schicht, die auf die zweite Klebeschicht aufgebracht wird, so daß der Glasträger und die hintere Schicht miteinander verbunden sind. Die hintere Schicht erhöht sehr die Stabilität des Sensorfeldes, weswegen keine Schutzlinse, die das Sensorfeld, bei einem Herunterfallen vor Zerbrechen oder Springen schützen soll, mehr benötigt wird. Ohne Schutzlinse ist das Volumen und das Gewicht des Funktelefons geringer, und das Gerät sieht besser aus und wirkt ansprechender.
  • Weitere Vorteile und neue Eigenschaften der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung ausgeführt, in der die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben wird. Das Folgende bezieht sich auf Einzelheiten einer Ausführungsform, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise eine Funkkommunikationsvorrichtung 103 mit einem Sensorfeld 126, das zum Anzeigen von Funktionssymbolen, die zu speziellen Kommunikationsdiensten, wie etwa Telefon-, e-mail-, Fax-, Kurznachrichtendiensten (SMS) oder zu anderen Diensten gehören, in dem Gehäuseelement 107 angeordnet ist. Auf die Funktionssymbole, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, kann zugegriffen werden, wenn der Bildschirm mit einem Stift oder einem Schreibwerkzeug berührt wird.
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines Funkkommunikationssystems 100. Das Funkkommunikationssystem 100 enthält einen entfernten Sendeempfänger 101 zum Senden und Empfangen von Hochfrequenz- (HF-) Signalen zu und von mehreren Funkkommunikationsvorrichtungen in einem festen geographischen Gebiet. Die Funkkommunikationsvorrichtung 103 ist eine dieser Funkkommunikationsvorrichtungen, die sich in dem geographischen Gebiet befindet, das vom entfernten Sendeempfänger 101 versorgt wird. Die HF-Signale, die zwischen dem entfernten Sendeempfänger 101 und der Funkkommunikationsvorrichtung 103 übermittelt werden, ermöglichen Funkkommunikationsdienste, wie etwa Funktelefondienste, elektronische Postdienste, drahtlose Fax-Dienste und Kurznachrichtendienste (SMS). Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können andere Verbindungen dieser Kommunikationsdienste und andere Funkkommunikationsdienste enthalten.
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung 103 enthält eine Antenne 105 und ein Gehäuseelement 107. In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuseelement 107 die Funkschaltung 113, einen Prozessor 115 und einen Teil einer Anwenderschnittstelle 117. Die Anwenderschnittstelle 117 enthält ein Displaymodul 119, ein Sensorfeld 126, ein Mikrofon 121, einen Lautsprecher 123 und ein Tastenfeld 125.
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung 103 empfängt über die Antenne 105 HF-Signale und wandelt die empfangenen HF-Signale für die Funkschaltung 113 in elektrische HF-Signale um. Die Funkschaltung 113 demoduliert die elektrischen HF-Signale und gewinnt aus den HF-Signalen die übertragenen Daten. Außerdem gibt die Funkschaltung 113 die Daten an den Prozessor 115 weiter. Der Prozessor 115 enthält mindestens einen zentralen Mikroprozessor, wie etwa einen MC68040 von Motorola Inc., und sowohl zugehörige Speicher als auch andere Steuerschaltkreise einschließlich integrierter Schaltkreise und anderer bekannter Techniken. Der Prozessor 115 formatiert die Datenausgabe der Funkschaltung 113 für die Anwenderschnittstelle 117 in verstehbare Sprache oder Informationen zur Benachrichtigung. Die Anwenderschnittstelle 117 überträgt die empfangenen Informationen oder die Sprache über den Lautsprecher 123 und das Sensorfeld 126, das mit dem Displaymodul 119 verwendet wird, an einen Anwender.
  • Wenn HF-Signale von der Funkkommunikationsvorrichtung 103 an den entfernten Empfänger 101 übertragen werden, übermittelt die Anwenderschnittstelle 117 die vom Anwender eingegebenen Daten an den Prozessor 115. Diese Daten können unter anderem Sprachdaten und/oder Benachrichtigungsinformationen sein. Der Prozessor 115 formatiert die von der Anwenderschnittstelle 117 erhaltenen Informationen, und er übermittelt die formatierten Informationen an die Funkschaltung 113. Die Funksschaltung 113 wandelt die formatierten Informationen für die Antenne 105 zur Übermittlung zurück zum entfernten Sendeempfänger 101 in elektrische HF-modulierte Signale um.
  • 2 ist eine ausführliche Darstellung des Sensorfeldes 126 aus 1. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform enthält das Sensorfeld 126 6 Schichten: eine äußere PET-Verbundfilmfolie 127, die von GE Plastics, Pittsfield, MA, erhältlich ist, eine Schaltungsschicht 128, die vorzugsweise ein flexibles Teilstück (flex tail) zum Anschließen an den Mikroprozessor 115 aus 1 hat, eine erste Klebeschicht 129, die vorzugsweise aus einem durchsichtigen Acryl-Klebstoff besteht, der bei 3M Corporation, Rochester, MN, erhältlich ist, einen Glasträger 130, vorzugsweise aus einem chemisch gehärteten Glas von PPG-Glass, Elgin, IL, eine zweite Klebeschicht 131, vorzugsweise aus dem durchsichtigen Acryl-Klebstoff von 3M Corporation, und eine hintere PET-Verbundfilmfolie 133 von GE-Plastics.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die äußere Verbundfolie 127 auf der oberen Oberfläche der Schaltungsschicht 128 angebracht. Eine obere Oberfläche des Glasträgers 130 wird mittels der ersten Klebeschicht 129 mit der Unterseite der Schaltungsschicht 128 verbunden. Dann wird die hintere Verbundfolie 133 mittels der zweiten Klebeschicht 131 mit der unteren Oberfläche des Glasträgers 130 verbunden. Schließlich wird das Sensorfeld mit einem Klebstoff auf die Außenseite des LCD-Displaymoduls aufgesetzt.
  • Funktelefone, bei denen die bevorzugte Ausführungsform des Sensorfeldes 126 der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wurden getestet, indem sie zwei (2) Meter (sechs (6) Fuß) fallengelassen wurden und dem Aufprall von Kugellagerkugeln ("Falltests") ausgesetzt wurden, um sicherzustellen, daß das Displaymodul 119 und das Sensorfeld 126 nicht bricht oder springt, wenn es herunterfällt oder sonst wie von einem Anwender falsch behandelt wird. Außerdem wurden diese Tests auch mit den normalerweise verwendeten Sensorfeldern durchgeführt, die nur die ersten vier Schichten (äußere PET- Verbundfilmfolie 127, Schaltungsschicht 128, Klebstoff 129 und Glasträger 130) enthalten, um den Einfluß der hinteren Verbundfolie 133 auf das Sensorfeld zu demonstrieren. Die Sensorfelder 126 der vorliegenden Erfindung überstanden die Falltests bis zu einer Höhe, die um fünfzig (50) Prozent über der Höhe lag, bei der herkömmliche Sensorfelder mit nur vier Schichten noch ohne Schaden blieben.
  • Die Testergebnisse zeigen, daß das Sensorfeld 126 der vorliegenden Erfindung, das sowohl eine äußere Verbundfolie 127 als auch eine hintere Verbundfolie 133, die den Glasträger 129 umgeben, verwendet, höheren Anforderungen an die Haltbarkeit genügt und keine Acryl-Linse zum Schutz des Displays 119 mehr benötigt. Ohne Schutzlinse kann bei der Funkkommunikationsvorrichtung 103 die Sensorfeldfunktion verwendet werden, und dadurch verringert sich das Gewicht und das Volumen der Vorrichtung 103 insgesamt, wodurch das Produkt für den Kunden insgesamt interessanter wird.

Claims (9)

  1. Sensorfeld (126) für ein Flüssigkristall-Displaymodul (119), das eine äußere Verbundfolie (127) und eine Schaltungsschicht (128), die unter der äußeren Verbundfolie (127) angebracht ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasträger (130) vorgesehen ist, der unter der Schaltungsschicht (128) angebracht ist, und eine hintere Verbundfolie (133) vorgesehen ist, die mittels eines Klebstoffs (131) mit dem Glasträger (130) verbunden ist.
  2. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verbundfolie (127) ein PET-Film ist.
  3. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasträger (130) ein chemisch gehärteter Glasträger ist.
  4. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein durchsichtiger Acryl-Klebstoff ist.
  5. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Verbundfolie (133) ein PET-Film ist.
  6. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsschicht (128) ein flexibles Teilstück (flex tail) zum Anschließen der Schaltungsschicht (128) an einen Mikroprozessor (115) hat.
  7. Sensorfeld (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche des Glasträgers (130) ebenfalls über eine Klebeschicht (129) mit der Schaltungsschicht (128) verbunden ist.
  8. Funkkommunikationsvorrichtung (100) mit einer Antenne (105), einer Funkschaltung (113), einem Prozessor (115), einem Display (119) mit Sensorfeld (126), einem Mikrofon (121), einem Lautsprecher (123) und einem Tastenfeld (125), dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (126) eine äußere Verbundfolie (127), einen unter einer Oberfläche der äußeren Verbundfolie (127) angebrachten Glasträger (130), einen auf die Oberfläche des Glasträgers (130) aufgebrachten Klebstoff (131) und eine auf den Klebstoff (131) aufgebrachte hintere Verbundfolie (133) umfaßt, so dass der Glasträger (130) mit der hinteren Verbundfolie (133) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Sensorfeldes (126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfaßt: Anbringen der äußeren Verbundfolie (127) auf die Schaltungsschicht (128), Anbringen der Schaltungsschicht (128) auf die obere Oberfläche des Glasträgers (130) und Verbinden der hinteren Verbundfolie (133) über einen Klebstoff (131) mit der unteren Oberfläche des Glasträgers (130).
DE19903844A 1998-02-06 1999-02-01 Beidseitig laminiertes Sensorfeld und Verfahren zu seiner Herstellung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung Expired - Lifetime DE19903844B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/019,888 US6259491B1 (en) 1998-02-06 1998-02-06 Double sided laminated liquid crystal display touchscreen and method of making same for use in a wireless communication device
US09/019,888 1998-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903844A1 DE19903844A1 (de) 1999-08-19
DE19903844B4 true DE19903844B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=21795583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903844A Expired - Lifetime DE19903844B4 (de) 1998-02-06 1999-02-01 Beidseitig laminiertes Sensorfeld und Verfahren zu seiner Herstellung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6259491B1 (de)
JP (1) JPH11316650A (de)
KR (1) KR100357017B1 (de)
CN (1) CN1165831C (de)
BR (1) BR9916457A (de)
DE (1) DE19903844B4 (de)
FR (1) FR2774845B1 (de)
GB (1) GB2334129B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104928B (fi) * 1997-11-27 2000-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd Langaton viestin ja menetelmä langattoman viestimen valmistuksessa
JP2000311048A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作装置
US7792676B2 (en) * 2000-10-25 2010-09-07 Robert Glenn Klinefelter System, method, and apparatus for providing interpretive communication on a network
US6621486B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-16 Mobigence, Inc. Expanded touch panel display
WO2002074532A1 (fr) * 2001-03-15 2002-09-26 Mitsui Chemicals Inc. Corps lamine et dispositif d'affichage utilisant ce corps lamine
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7345671B2 (en) * 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
KR100442365B1 (ko) * 2001-11-13 2004-07-30 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기의 액정표시장치
KR100796489B1 (ko) * 2001-12-28 2008-01-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 터치패널장치 및 그의 제조방법
US6784875B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-31 Symbol Technologies, Inc. Ruggedized, water sealed, security-enhanced touchpad assembly
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US7936338B2 (en) * 2002-10-01 2011-05-03 Sony Corporation Display unit and its manufacturing method
TWI303212B (en) * 2002-11-15 2008-11-21 Lintec Corp Light transmitting hard coat film for use in touch panels
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US7495659B2 (en) 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
CN100407095C (zh) * 2004-07-23 2008-07-30 华硕电脑股份有限公司 具屏幕保护功能的电子装置
CN101661357B (zh) 2004-08-16 2013-07-03 苹果公司 触敏器件和提高触敏器件的空间分辨率的方法
WO2006057276A1 (ja) * 2004-11-26 2006-06-01 Mitsui Chemicals, Inc. ディスプレイ用窓材
US7649525B2 (en) * 2005-01-04 2010-01-19 Tpo Displays Corp. Display systems with multifunctional digitizer module board
WO2006105274A2 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Wells-Gardner Electronics Corporation Video display and touchscreen assembly, system and method
JP4679272B2 (ja) * 2005-07-04 2011-04-27 セントラル硝子株式会社 入出力一体型表示装置及び保護ガラス板
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US20070139576A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Alexander Hunt Display module for an electronic device
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US7463734B2 (en) * 2006-02-03 2008-12-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Display window cover assemblies and electronic devices and methods using the same
JP4779681B2 (ja) * 2006-02-07 2011-09-28 パナソニック株式会社 タッチパネル
JP4285504B2 (ja) * 2006-05-24 2009-06-24 ソニー株式会社 タッチパネルを有する表示装置
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US20080150901A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Lowles Integrated Liquid Crystal Display And Touchscreen For An Electronic Device
US7666511B2 (en) * 2007-05-18 2010-02-23 Corning Incorporated Down-drawable, chemically strengthened glass for cover plate
US20090015563A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 John Thomas Sadler Stylized interactive icon for portable mobile communications device
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
TWI374379B (en) 2007-12-24 2012-10-11 Wintek Corp Transparent capacitive touch panel and manufacturing method thereof
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
TWM348999U (en) * 2008-02-18 2009-01-11 Tpk Touch Solutions Inc Capacitive touch panel
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
CN101539806B (zh) * 2008-03-21 2012-10-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种电子设备及其键盘
US7782133B2 (en) * 2008-09-03 2010-08-24 Infineon Technologies Ag Power amplifier with output power control
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US20110012845A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Rothkopf Fletcher R Touch sensor structures for displays
US9001053B2 (en) 2010-10-28 2015-04-07 Honeywell International Inc. Display system for controlling a selector symbol within an image
US8738224B2 (en) 2011-01-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel system
US20120242587A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC Character recognition system
US20120271500A1 (en) 2011-04-20 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for enabling a driver to input a vehicle control instruction into an autonomous vehicle controller
KR101293179B1 (ko) * 2011-06-13 2013-08-16 엘지이노텍 주식회사 일체형 터치스크린
CN103042752B (zh) * 2011-10-15 2018-03-02 宸鸿科技(厦门)有限公司 具有贴合结构的电子装置及其制造方法
TWI470499B (zh) * 2012-09-27 2015-01-21 Wistron Corp 觸控面板模組及其可攜式電子裝置
CN104191759A (zh) * 2014-08-11 2014-12-10 太仓欧锐智能化工程有限公司 一种具有防伪抗刮功能的七彩变色手机壳及其工艺方法
WO2016194785A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 旭硝子株式会社 化学強化ガラス
US10033015B1 (en) * 2017-04-07 2018-07-24 Motorola Mobility Llc Flexible, optically clear, composite structures for foldable displays in mobile devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602169A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-14 Motorola Inc Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62284419A (ja) 1986-05-31 1987-12-10 Toshiba Corp 入力装置
CA2011517C (en) * 1989-05-15 1998-04-21 Gordon W. Arbeitman Flat touch screen workpad for a data processing system
GB9105518D0 (en) * 1991-03-15 1991-05-01 Eden I P Ltd Writing surfaces and keyboardless computers
AU676185B2 (en) * 1992-09-30 1997-03-06 Pillsbury Company, The Pre-baked microwaveable pastry systems
WO1994018664A1 (en) 1993-02-12 1994-08-18 Trinitech Systems Inc. An integrated touch screen input device
US5422656A (en) * 1993-11-01 1995-06-06 International Business Machines Corp. Personal communicator having improved contrast control for a liquid crystal, touch sensitive display
US5548306A (en) * 1994-04-28 1996-08-20 At&T Global Information Solutions Company Visible and touchable touch screen shield
US5623280A (en) * 1994-06-17 1997-04-22 Motorola, Inc. Flexible liquid crystal display with touch sensitive screens
GB2301217B (en) 1995-05-26 1999-12-15 Nokia Mobile Phones Ltd Display driver
US5631805A (en) * 1995-09-27 1997-05-20 Dynapro Systems, Inc. Touch screen enclosure having an insertable graphic sheet
US5636101A (en) * 1995-09-27 1997-06-03 Dynapro Systems, Inc. Touch screen enclosure system having touch screen pan and hinged rear enclosure section for ease of serviceability
EP1291812A3 (de) 1996-02-09 2004-06-23 Seiko Instruments Inc. Anzeigeeinheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektronische Vorrichtung
AU2426797A (en) * 1996-04-02 1997-10-22 Fieldworks, Inc. Modular field computer workstation
FI962692A (fi) 1996-06-28 1997-12-29 Nokia Mobile Phones Ltd Kosketusherkkä näyttö ja päätelaite
KR19980041100A (ko) * 1996-11-30 1998-08-17 엄길용 터치판넬 평판표시소자

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602169A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-14 Motorola Inc Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract & JP 08064063 A *
JP-Abstract & JP 08234891 A *
JP-Abstract & JP 08335043 A *
JP-Abstract & JP 09301732 A *
JP-Abstract 08-064063 A
JP-Abstract 08-234891 A
JP-Abstract 08-335043 A
JP-Abstract 09-301732 A

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990072457A (ko) 1999-09-27
DE19903844A1 (de) 1999-08-19
KR100357017B1 (ko) 2002-10-18
US6259491B1 (en) 2001-07-10
BR9916457A (pt) 2001-12-04
JPH11316650A (ja) 1999-11-16
FR2774845B1 (fr) 2004-07-02
CN1165831C (zh) 2004-09-08
GB9902394D0 (en) 1999-03-24
GB2334129A (en) 1999-08-11
GB2334129B (en) 2002-08-07
FR2774845A1 (fr) 1999-08-13
CN1230762A (zh) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903844B4 (de) Beidseitig laminiertes Sensorfeld und Verfahren zu seiner Herstellung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE60118827T2 (de) Antennenverbinder
EP0617869B1 (de) Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen
DE60210192T2 (de) Tragbare endgerätvorrichtung, die eine anzeigeeinheit besitzt, unter verwendung eines holografischen bildschirms
DE69629448T2 (de) Persönliches mehrzweckarmbandgerät
DE60212022T2 (de) Bauelement eines Funkkommunikationsendgerätes, das eine Antenne einen Lautsprecher und eine Klingelanläutevorrichtung bildet
DE4343517C2 (de) Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung
DE602004003703T2 (de) Erdungsverbindung einer gedruckten Leiterplatte angeordnet in einem armbanduhrähnlichen elektronischen Gerät
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE4141382A1 (de) Drahtloses komforttelefon
DE602004003787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlieferung
DE60308867T2 (de) Infrarotsensorbaustein
DE19528967A1 (de) Funkfrequenzkommunikationsvorrichtung, die eine verspiegelte Oberfläche umfaßt
DE102006049583A1 (de) Elektronisches Tragbares Gerät
WO2001065810A1 (de) Mobiles telekommunikations-endgerät, insbesondere mobiltelefon
DE202015103180U1 (de) Verschlussstifte für eine tragbare Vorrichtung
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE10133488A1 (de) Montagestruktur für tafelförmige Lautsprecher
DE10064978C1 (de) Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung
DE10135951A1 (de) Mobilfunk-Endgerät
DE3039860A1 (de) Sichtanzeige
EP0549926A1 (de) Funkgerät mit zusätzlichen Funktionen
CN210405382U (zh) 一种电子设备
DE19521453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE19643357A1 (de) Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, US

Effective date: 20110324

Owner name: GOOGLE TECHNOLOGY HOLDINGS LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES DELAWARE ), LIBERTYVILLE, LLL., US

Effective date: 20120814

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES DELAWARE ), LIBERTYVILLE, US

Effective date: 20120814

Owner name: GOOGLE TECHNOLOGY HOLDINGS LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES DELAWARE ), LIBERTYVILLE, LLL., US

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20120814

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

Effective date: 20120814

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE TECHNOLOGY HOLDINGS LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), LIBERTYVILLE, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R071 Expiry of right