DE4343517C2 - Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung - Google Patents

Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung

Info

Publication number
DE4343517C2
DE4343517C2 DE4343517A DE4343517A DE4343517C2 DE 4343517 C2 DE4343517 C2 DE 4343517C2 DE 4343517 A DE4343517 A DE 4343517A DE 4343517 A DE4343517 A DE 4343517A DE 4343517 C2 DE4343517 C2 DE 4343517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
notepad computer
transparent protective
digitizer
computer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4343517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343517A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ranf
Jack R Penrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR International Inc
Original Assignee
NCR International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR International Inc filed Critical NCR International Inc
Publication of DE4343517A1 publication Critical patent/DE4343517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343517C2 publication Critical patent/DE4343517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Notizblock-Computer ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Notizblock- oder Notepad-Computersysteme sind Computer­ systeme, bei denen die Bedienperson mit einem handgeführten Stift auf einen Anzeigeschirm "schreibt". Häufig sind Notiz­ block-Computer zur Vernetzung mit zusätzlicher elektromagne­ tischer Fernverbindung zu einem anderen Gerät, wie beispiels­ weise einem Telefonnetz oder einem Funknetz ausgerüstet und zu einem Personalkommunikationsgerät ausgebaut. Während die Bedienperson "schreibt", tastet ein Digitalisierer die Posi­ tionen des Stiftes ab. Der Digitalisierer (auch Digitalisier­ tableau genannt) setzt die Positionsinformationen in graphi­ sche Daten um, die an das Graphikverarbeitungszentrum des Notizblock-Computersystems weitergeleitet werden. Das Graphikverarbeitungszentrum wandelt die graphischen Daten in Pixeldaten um und zeigt die Pixeldaten auf einer Flüssigkris­ tallanzeige-(LCD)Tafel oder dgl. an. Das mit dem Stift "Ge­ schriebene" der Bedienperson kann also gespeichert und/oder auf dem Notizblock-Computersystem angezeigt werden.
Aus der US 5 138 565 A ist ein Notebook-Computer bekannt, des­ sen aufklappbarer Bildschirm durch eine elektrisch leitende Schicht, die auf seiner Gehäuseinnenseite angebracht ist, ab­ geschirmt wird. Diese Schicht ist über das Gelenk elektrisch leitend mit einem Masseanschluss des Computergehäuses verbun­ den, welches ebenfalls mit einer Abschirmschicht versehen ist. Weiterhin ist es aus der DE 32 36 057 A1 bekannt, bei einem Graphikbildschirm mit einem zwischen zwei elastomeren Schichten eingebetteten Piezogrundkörper eine diese Anordnung abdeckende Schutzschicht innen mit einem transparenten Indiumoxidfilm als Abschirmung zu versehen.
Schließlich ist es aus der US 4 806 709 bei einem Berührungs­ bildschirm bekannt, den aus transparentem Plastik oder Glas bestehenden Bildschirm mit einer gleichförmigen, ebenfalls transparenten Widerstandsschicht aus Indium-Zinnoxid zu über­ ziehen und auf der anderen Seite eine Deckschicht aus di­ elektrischem Material vorzusehen.
Der Digitalisierer verwendet ein elektromagnetisches Feld zur Abtastung der verschiedenen Positionen des Stiftes während des "Schreib"-Vorganges. Das elektromagnetische Feld, das vom Digitalisierer auf den Stift in der Hand der Bedienperson übertragen wird, wird vom Stift teilweise absorbiert und teilweise reflektiert. Das vom Stift absorbierte elektro­ magnetische Feld wird größtenteils abgestrahlt oder an die Bedienperson weitergeleitet, die ebenfalls abstrahlt und das elektromagnetische Feld an ihre unmittelbare Umgebung weiter­ leitet. Sobald das elektromagnetische Feld den Stift verlässt und abgestrahlt oder an die Bedienperson weitergeleitet wird, verliert es seinen Nutzen und verwandelt sich in ein Funkfre­ quenzstörfeld/elektromagnetisches Störfeld (EMS-Feld).
Als EMS-Feld unterliegt es den Bestimmungen nationaler Behörden, wie der Federal Communications Commission (Bundesfernmeldeamt) in den Vereinigten Staaten. Eine charakteristische Forderung dieser Behörden ist, daß die von Geräten wie beispielsweise einem Notizblock-Computer ausgehende EMS-Strahlung auf einen Wert begrenzt sein muß, der andere Geräte nicht beeinträchtigt.
EMS-Felder können auch vom Digitalisierer direkt auf die Bedienperson übertragen werden, wenn die Bedienperson anstelle des Stiftes oder zusätzlich das Display berührt oder fast berührt. Daher verlangen einige der oben erwähnten nationalen Behörden ebenfalls, daß die von Notizblock-Computern während des Betriebes durch eine Bedienperson ausgesandte EMS-Strahlung auf einen Wert begrenzt ist, der andere Geräte nicht beeinträchtigt.
Neben dem Digitalisierer sind die LCD-Anzeige, die elektronischen Bauteile auf der Prozessorkarte des Computersystems und die Systemverdrahtung selbst Quellen für EMS-Felder, die über das Display auf den Stift und von dort auf die Bedienperson ausgesandt werden können. Anders als die EMS- Felder des Digitalisierers als Nebeneffekt der Digitalisierungsfunktion sind diese EMS-Felder absolut störend und unbrauchbar. Daher ist es ein Ziel der Erfindung, diese EMS- Felder soweit wie möglich zu verringern.
Die oben erwähnten Personalkommunikationsgeräte besitzen zudem Antennen, die gezielt elektromagnetische Felder aussenden, die auf eine bestimmte Weise moduliert werden, um Informationen zu übertragen. Typisch dafür ist, daß ein Teil dieser ausgesandten elektromagnetischen Felder auf das Personalkommunikationsgerät selbst, dessen Digitalisierer, LCD-Anzeige und elektronische Schaltungen ausgestrahlt wird. Diese elektromagnetischen Felder, die nicht Bestandteil des Fernsprechkanals sind, können eine Ursache für EMS-Felder sein, die den Digitalisierer, die LCD- Anzeige und die elektronischen Schaltungen des Personalkommunikationsgerätes überlagern und einen oder mehrere Einzelbitfehler darin erzeugen können. Daher ist es weiterhin ein Ziel der Erfindung, die von der außen angeordneten Antenne ausgehenden EMS-Felder an internen Schaltungen eines mit einem Notepad-Computer ausgerüsteten Personalkommunikationsgerätes zu verringern.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Notizblock- Computer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der weitgehend unanfällig gegen EMS-Strahlung ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Notizblock- Computer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Ein erfindungsgemäßer Notizblock-Computer kann aufgrund seiner transparenten, leitenden Schicht in üblicher Weise mit einem Stift bedient werden, wobei die Durchsichtigkeit der transparenten Schutzscheibe erhalten bleibt, während die durch Störungs- oder Interferenzstrahlung in der transparenten, leitenden Schicht induzierten Ströme wirksam in ein leitfähiges Element abgeleitet werden können.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Personalkommunikationsgerät;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, zur Verdeutlichung der Erfindung jedoch ohne Prozessorkarte, Speicher und Stromversorgung;
Fig. 3 eine Rückansicht von Rahmen, Schutzscheibe, LCD- Anzeige und Digitalisierer-Anordnung des Gerätes nach Fig. 1; und
Fig. 4 dieselbe Rückansicht wie Fig. 3, zur Verdeutlichung der Erfindung ohne Digitalisierer und LCD-Anzeige.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Personalkommunikations­ gerätes 6 mit einem Notizblock(Notepad)-Computersystem 7. Das Personalkommunikationsgerät 6 umfaßt auch eine Fernübertragungsschaltung (nicht dargestellt) zur Datenübertragung zwischen dem Notizblock-Computersystem 7 und einem externen Funkkanal, beispielsweise einem Telefonnetzkanal, an ein Modem eines weiteren externen Computersystems (nicht dargestellt). Eine Antenne 8 ist am Notizblock-Computersystem 7 des Personalkommunikationsgerätes 6 befestigt oder einstückig damit verbunden, um die Datenübertragung an das weitere externe Computersystem zu ermöglichen.
Das Personalkommunikationsgerät 6 ist von einem Gehäuse 9 umgeben, in dem sich eine Stromversorgung, eine Batterie und die elektronischen Bauteile befinden, die ein derartiges Gerät üblicherweise besitzt (alle nicht dargestellt). In einem Fenster 10 des Gehäuses 9 ist eine transparente Schutzscheibe 12 angeordnet, die durchsichtig ist, damit eine Bedienperson in das Gehäuse 9 hineinsehen und eine Anzeige darin ablesen kann.
Die transparente Schutzscheibe 12 besteht aus Glas, Kunststoff oder einem anderen transparenten, kratzfesten Material, einerseits, um ein versehentliches Verkratzen beim Transport zu vermeiden und andererseits, weil Dateneingaben durch Schreiben mittels eines Stiftes 14 direkt auf die Oberfläche der transparenten Schutzscheibe 12 erfolgen können. Eine Anzeige 16 markiert die mit dem Stift angesteuerten Positionen durch Veränderung ihrer Grau- oder Farbschattierung an den entsprechenden Stellen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Personalkommunikations­ gerätes 6 zur Verdeutlichung der internen Einzelheiten. Das Gehäuse 9 besteht üblicherweise aus undurchsichtigem, stabilem Kunststoff, da außer zum Ablesen der Anzeige 16 keine Notwendigkeit besteht, in das Gehäuse 9 hineinsehen zu können. Zur Abschirmung gegen Funkfrequenzstörfelder und elektromagnetische Störfelder (EMS-Felder), die von den elektrischen und elektronischen Bauteilen des Notizblock- Computers 7 erzeugt werden, ist die Innenseite des Gehäuses 9 zumindest teilweise mit einer Metallschicht 18 versehen. Die Metallschicht 18 schirmt auch gegen elektromagnetische Funkfrequenzstrahlung ab, die von der Antenne 8 durch die Fernübertragungschaltungen (nicht dargestellt) des Personalkommunikationsgerätes 6 ausgesandt wird.
Die Metallschicht 18 kann aus einer dünnen Folie, einer leitfähigen Farbbeschichtung oder einem ähnlichen stromleitfähigen Material bestehen. Die transparente Schutzscheibe 12 weist keine derartige Metallschicht 18 auf, da diese keine Transparenz besitzt. Demzufolge würde der Bereich unter der transparenten Schutzscheibe 12 nicht von der Metallschicht 18 gegen verschiedene EMS-Feldquellen abgeschirmt, wie dies für den Rest des Gehäuses 9 der Fall ist.
Die transparente Schutzscheibe 12 ist fest mit dem Gehäuse 9 verbunden und wird von diesem abgestützt. Direkt unter der transparenten Schutzscheibe 12 ist die Anzeige 16 angeordnet, die bevorzugt eine Art Flüssigkristallanzeige-(LCD-)Tafel oder dergleichen ist. Die LCD-Tafel kann eine beliebige, in der Technik bekannte LCD-Anzeige sein. Derartige Anzeigen sind im Betrieb ständigen Schaltsignalen ausgesetzt und daher eine Quelle für EMS-Felder.
Unter der Anzeige 16 ist ein Digitalisierer 20 angeordnet, der die Position des Stiftes 14 beim Schreiben auf die transparente Schutzscheibe 12 ständig abtastet. Der Stift 14 ist bevorzugt passiv ausgebildet, und seine Position wird vom Digitalisierer 20 kapazitiv abgetastet. Die Nähe des Stiftes 14 zu einem Teil des Digitalisierers 20 wird kapazitiv abgetastet und von dem Digitalisierer 20 und dem Personalkommunikationsgerät 6 in x- und y-Koordinaten umgewandelt. Der Notizblock-Computer 7 zeichnet diese Positionen auf und zieht entsprechend der vom Stift 14 der Reihe nach angesteuerten Positionen eine Linie auf der Anzeige 16.
Der Digitalisierer 20 sendet ein elektromagnetisches Feld zur transparenten Schutzscheibe 12. Beim Schreiben auf die transparente Schutzscheibe 12 reflektiert der Stift 14 das elektromagnetische Feld teilweise zurück auf den Digitalisierer 20 als Abtastmittel. Allerdings strahlt der Stift 14 das elektromagnetische Feld von dem Digitalisierer 20 auch teilweise als EMS-Feld auf seine unmittelbare Umgebung (sowie die Bedienperson) ab und/oder leitet es weiter. Zur Erzielung einer höheren Empfindlichkeit sollte das von dem Digitalisierer 20 ausgehende und dem Stift 14 zu reflektierende elektromagnetische Feld auf der Oberfläche der transparenten Schutzscheibe 12 so groß wie möglich sein. Umgekehrt sollte zur Verringerung des EMS-Feldes das von dem Digitalisierer 20 ausgehende und über den Stift 14 an die unmittelbare Umgebung abgestrahlte und/oder weitergeleitete elektromagnetische Feld auf der Oberfläche der transparenten Schutzscheibe 12 so klein wie möglich sein.
Unter dem Digitalisierer 20 sind die üblichen elektrischen und elektronischen Bauteile und Schaltungskarten angeordnet, wie sie in jedem Personalkommunikationsgerät oder Notizblock-Computer zu finden sind. Es ist bekannt, daß derartige elektrische und elektronische Bauteile Quellen für EMS-Felder sind.
Computerhersteller müssen daher bestimmte Vorschriften der Fernmeldeämter erfüllen, um die von derartigen Geräten ausgesandten EMS-Felder in einem verträglichen Rahmen zu halten.
Die transparente Schutzscheibe 12 weist nunmehr erfindungsgemäß auf ihrer Innenseite eine transparente, leitende Schicht in Form einer transparenten, leitfähigen Beschichtung 22 auf, um die durch die Scheibe 12 hindurch ausgesandten EMS-Felder zu verringern. Diese Beschichtung 22 besteht bevorzugt aus einer Mischung aus Indium und Zinnoxyd und ist unter dem Namen Indium- Zinnoxyd bekannt. Der Oberflächenwiderstand dieser leitenden Schicht 22 ist eine Funktion der Länge und Breite der transparenten Schutzscheibe 12 und der Beschichtungsdicke. Wie oben erwähnt, sollte zum Erzielen einer größtmöglichen Empfindlichkeit der Widerstand der Beschichtung 22 sehr groß sein, d. h. unendlich, während er zum Erreichen einer größtmöglichen EMS-Verringerung sehr klein, d. h. null, sein sollte. Bei der vorliegenden Erfindung stellte sich heraus, daß der Oberflächenwiderstand der leitenden Schicht 22 über die gesamte transparente Schutzplatte 12 mindestens 10 Ohm betragen muß, um Digitalisiererfunktion und EMS-Reduktion zu ermöglichen. Bei der Herstellung von Notizblock-Computern erwies sich ein Widerstandsbereich zwischen 16 und 20 Ohm als am besten geeignet, einen Kompromiß zwischen Digitalisiererempfindlichkeit und EMS-Feld-Verringerung herbeizuführen.
Die leitende Schicht 22 ist über eine Vielzahl von Leiterbahnen 24 mit der Metallschicht 18 verbunden. Die Leiterbahnen 24 leiten die von den EMS-Feldern in der leitenden Schicht 22 induzierten Ströme in die Metallschicht 18 weiter, wo sie durch deren vergleichsweise niedrigen Widerstand abgeleitet werden können. Auf diese Weise wirkt die Metallschicht 18 als Erdung für das Personalkommunikationsgerät 6.
Auf ähnliche Weise schirmt die leitende Schicht 22 mit ihren Verbindungen zur Metallschicht 18 die LCD-Anzeige 16, den Digitalisierer 20 und andere Computer-Schaltkreise im Gehäuse 9 gegen Funkfrequenzemissionen von der Antenne 8 ab. Eine derartige Abschirmung verringert den Anteil an Funkfrequenzstörungen/elektromagnetischen Störungen im Gehäuse 9 und damit die Wahrscheinlichkeit, daß diese einen oder mehrere Bit-Fehler in der digitalen Schaltung des Notizblock-Computers 7 verursachen.
Fig. 3 zeigt das Personalkommunikationsgerät 6 von der Rückseite her, wobei zur Verdeutlichung des Digitalisierers 20, der Leiterbahnen 24 und der Metallschicht 18 die Rückseite des Gehäuses 9 und die Elektronik nicht dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 3, wobei hier noch der Digitalisierer 20 und die Anzeige 16 entfernt wurden, um die Innenseite der transparenten Schutzscheibe 12 und ihre Verbindungen deutlicher zu machen. Auf der Innenseite der transparenten Schutzscheibe 12 sind auf gegenüberliegenden Seiten Anschlußschienen 26, 28 ausgebildet. Die Anschlußschienen 26, 28 stehen über ihre gesamte Länge mit der leitenden Schicht 22 (vgl. Fig. 2) in Verbindung. Der zwischen den Anschlußschienen 26 und 28 gemessene Nettowiderstand der leitenden Schicht 22 wird als Oberflächenwiderstand bezeichnet. Dieser Widerstand wird durch Verändern der Dicke der leitenden Schicht 22 in einem Bereich zwischen 16 bis 20 Ohm gehalten. Die Mehrfachleiterbahnen 24 sind von verschiedenen Punkten entlang der Anschlußschienen 26, 28 ausgehend mit der Metallschicht 18 verbunden. Zweckmäßigerweise ist diese Metallschicht 18 an die Masseleitung oder Erdung des Personalkommunikationsgerätes 6 angeschlossen, um den Wirkungsbereich der Erdungsfläche und damit ihre Fähigkeit zu erhöhen, EMS-Ströme zu absorbieren. Dadurch können von den EMS-Feldern induzierte Ströme abgeleitet werden, indem sie abgestrahlt oder in die unmittelbare Umgebung geleitet werden.
Es versteht sich daher, daß durch die Erfindung eine Vorrichtung beschrieben wird, die von einem Notizblock-Computer ausgesandte EMS-Felder verringert, ohne die Funktion des Digitalisierers mit kapazitiver Abtastung eines passiven Stiftes zu beeinträchtigen.

Claims (9)

1. Notizblock-Computer mit einem Gehäuse, dessen Ober­ seite eine transparente Schutzscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die transparente Schutzscheibe (12) auf ihrer Innenflä­ che eine transparente, leitende Schicht (22) aufweist, die mit einem leitfähigen Element (18) elektrisch verbunden ist,
wobei das leitfähige Element (18) eine metallisierte Schicht auf der die transparente Schutzscheibe (12) umgehenden Innen­ fläche des Gehäuses (9) ist.
2. Notizblock-Computer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die transparente, leitende Schicht (22) aus Indium-Zinnoxid besteht.
3. Notizblock-Computer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen gegenüberliegenden Kanten der transparenten, leitenden Schicht (22) gemessene Oberflä­ chenwiderstand größer als ca. 10 Ohm und kleiner als ca. 20 Ohm ist.
4. Notizblock-Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, leitende Schicht (22) durch eine Vielzahl von Leiterbahnen (24) mit der metallisierten Schicht (18) verbunden ist.
5. Notizblock-Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter der transparenten Schutzscheibe (12) ein Digitalisierer (20) in dem Gehäuse (9) angeordnet ist.
6. Notizblock-Computer nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen der transparenten Schutzscheibe (12) und dem Digitalisierer (20) eine Flüssigkristall- Anzeigeeinheit (16) angeordnet ist.
7. Notizblock-Computer nach Anspruch 5 oder 6, gekenn­ zeichnet durch einen Stift (14), der manuell über die trans­ parente Schutzscheibe (12) bewegt werden kann und kapazitiv mit dem Digitalisierer (20) zusammenwirkt.
8. Notizblock-Computer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (9) eine Antenne (8) zum Senden oder Empfangen von elektromagne­ tischer Strahlung befestigt ist.
9. Notizblock-Computer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seitenkanten der transparenten Schutzscheibe (12) und der transparenten, leitenden Schicht (22) je eine Anschlussschie­ ne (26, 28) angeordnet ist, die über eine Vielzahl von Leiter­ bahnen (24) mit der leitfähigen Metallschicht (18) verbunden ist.
DE4343517A 1992-12-21 1993-12-20 Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung Expired - Fee Related DE4343517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/994,973 US5486847A (en) 1992-12-21 1992-12-21 Apparatus for a stylus input system for shielding RFI/EMI fields

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343517A1 DE4343517A1 (de) 1994-06-23
DE4343517C2 true DE4343517C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=25541269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343517A Expired - Fee Related DE4343517C2 (de) 1992-12-21 1993-12-20 Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5486847A (de)
DE (1) DE4343517C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007614U1 (de) * 2015-12-23 2018-03-13 Apple Inc. Gehäuse mit metallischer Innenflächenschicht

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594471B1 (en) * 1993-04-05 2003-07-15 Ambit Corp Radiative focal area antenna transmission coupling arrangement
US5801340A (en) * 1995-06-29 1998-09-01 Invotronics Manufacturing Proximity sensor
WO1998059335A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Viratec Thin Films, Inc. Display panel filter and method of making the same
US5953199A (en) * 1997-10-14 1999-09-14 Owens; Steve Computer touch pad cover and method
US6459779B2 (en) * 1998-09-04 2002-10-01 Ameritech Corporation System and method for creating a billing record with a called party's name
JP4151130B2 (ja) * 1998-10-19 2008-09-17 株式会社セガ 位置検出装置
US6633746B1 (en) 1998-11-16 2003-10-14 Sbc Properties, L.P. Pager with a touch-sensitive display screen and method for transmitting a message therefrom
US6490091B1 (en) 1999-01-21 2002-12-03 Viratec Thin Films, Inc. Display panel filter and method of making the same
US6351259B2 (en) 1999-05-27 2002-02-26 Wireless Note Systems, Inc. Kit for recording or transmitting information of a note in freehand
US6404467B1 (en) * 1999-08-30 2002-06-11 3Com Corporation Liquid crystal display apparatus and method
US7030860B1 (en) * 1999-10-08 2006-04-18 Synaptics Incorporated Flexible transparent touch sensing system for electronic devices
WO2002039308A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Gtco Cal Comp Collaborative input system
US7688315B1 (en) * 2000-11-30 2010-03-30 Palm, Inc. Proximity input detection system for an electronic device
US7289083B1 (en) * 2000-11-30 2007-10-30 Palm, Inc. Multi-sided display for portable computer
US6943773B2 (en) * 2001-05-11 2005-09-13 Palmone, Inc. Page flicking mechanism for electronic display devices that paginate content
US20030010544A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Ching-Chuan Chao Low EMI digitizer tablet
WO2003052678A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Touch screen display shielding
US20030169238A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Chia-Jui Yeh Computer handwriting tablet equipped with an adhesive writable pad
US20040125086A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Hagermoser Edward S. Touch input device having removable overlay
US7068262B2 (en) * 2003-06-09 2006-06-27 Leapfrog Enterprises, Inc. Writing stylus for electrographic position location apparatus
DE10339900A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsgerät
WO2005078016A1 (en) 2004-02-05 2005-08-25 Millipore Corporation Room temperature stable agarose solutions
US7026619B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-11 Suppression Technologies, Inc. Detector with coated lens assembly
US7733659B2 (en) 2006-08-18 2010-06-08 Delphi Technologies, Inc. Lightweight audio system for automotive applications and method
US9201556B2 (en) * 2006-11-08 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Touch location sensing system and method employing sensor data fitting to a predefined curve
US8207944B2 (en) * 2006-12-19 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Capacitance measuring circuit and method
US8040329B2 (en) * 2006-12-20 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Frequency control circuit for tuning a resonant circuit of an untethered device
US20080150917A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Oscillator circuit for use in an untethered stylus
US8134542B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication and power channels
US8243049B2 (en) 2006-12-20 2012-08-14 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing low current power converter
US7956851B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Self-tuning drive source employing input impedance phase detection
US20080149401A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication channels
US8040330B2 (en) * 2006-12-28 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Untethered stylus empolying multiple reference frequency communication
US7787259B2 (en) * 2006-12-28 2010-08-31 3M Innovative Properties Company Magnetic shield for use in a location sensing system
US8089474B2 (en) * 2006-12-28 2012-01-03 3M Innovative Properties Company Location sensing system and method employing adaptive drive signal adjustment
US20080238881A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 N-Trig Ltd. Shield for a digitizer sensor
ES2679272T3 (es) * 2009-11-19 2018-08-23 Parker-Hannifin Corporation Sobremoldeo de plástico conductor en ventana de plástico blindada
US8835912B2 (en) * 2012-10-18 2014-09-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Organic light-emitting diode and display device having the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236057A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens Ag Graphikbildschirm fuer ein rechner-graphiksystem
US4806709A (en) * 1987-05-26 1989-02-21 Microtouch Systems, Inc. Method of and apparatus for sensing the location, such as coordinates, of designated points on an electrically sensitive touch-screen surface
US5138565A (en) * 1989-10-31 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shielded electronic apparatus having a removable shielded display

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
US4297004A (en) * 1978-09-20 1981-10-27 Technical Research of Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display cell
JPS59104764A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Canon Inc 液晶表示キ−ボ−ド
US4785136A (en) * 1986-11-10 1988-11-15 Mollet John R Electromagnetic interference shielding cover
US4717989A (en) * 1987-03-30 1988-01-05 Motorola Inc. Heat sink, EMI shield and controller module assembly for a portable radio transceiver
US4786767A (en) * 1987-06-01 1988-11-22 Southwall Technologies Inc. Transparent touch panel switch
US4853497A (en) * 1988-06-20 1989-08-01 Calcomp Inc. Shielding techique for digitizers
US4853791A (en) * 1988-07-29 1989-08-01 International Business Machines Corp. Electromagnetic emission shield for cathode ray tube display
US5063600A (en) * 1990-05-14 1991-11-05 Norwood Donald D Hybrid information management system for handwriting and text
US5381160A (en) * 1991-09-27 1995-01-10 Calcomp Inc. See-through digitizer with clear conductive grid
US5218173A (en) * 1991-10-17 1993-06-08 Ibm Corporation Shielding materials for electromagnetic digitizers
US5274198A (en) * 1991-12-26 1993-12-28 Cal Comp Inc. Printed conductive ink electrostatic shield for electromagnetic digitizers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236057A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens Ag Graphikbildschirm fuer ein rechner-graphiksystem
US4806709A (en) * 1987-05-26 1989-02-21 Microtouch Systems, Inc. Method of and apparatus for sensing the location, such as coordinates, of designated points on an electrically sensitive touch-screen surface
US5138565A (en) * 1989-10-31 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shielded electronic apparatus having a removable shielded display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007614U1 (de) * 2015-12-23 2018-03-13 Apple Inc. Gehäuse mit metallischer Innenflächenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343517A1 (de) 1994-06-23
US5486847A (en) 1996-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343517C2 (de) Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung
DE60037966T2 (de) Touchpad mit integrierter antenne für laptop-computer
DE102013209763B4 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE102010045194B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung und damit ausgestattetes Gerät
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE3728340C2 (de)
DE102019207825A1 (de) Leistungs- und datenleitungsstrukturen für organische leuchtdiodenanzeigen
DE202012103998U1 (de) Berührungskonsole und eine diese anwendende Kontaktbildschirmanzeige
DE69632108T2 (de) Informationsauslesegerät
DE60120066T2 (de) Elektronisches Gerät mit dielektrischer Streifenleiterantenne
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO1999002002A1 (de) Kommunikationseinsteckkarte
EP0514708B1 (de) Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem elektrotechnischen Gerät
EP0866422A2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102007011549A1 (de) Antennenvorrichtung mit einem an eine Emi-Schutzplatte eines elektronischen Geräts gekoppelten Antennenelement
DE102018007679A1 (de) Kennzeichen für ein Fahrzeug
DE102010055206A1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
DE602004012067T2 (de) Antenneneinheit
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
EP3355075B1 (de) Sensoranordnung
DE102008027371A1 (de) Antennensystem, Sichtscheibe und Kraftfahrzeug
EP1415272A1 (de) Chipmodul mit zumindest stellenweise transparentem substrat
DE10003112C1 (de) Chip mit allseitigem Schutz sensitiver Schaltungsteile vor Zugriff durch Nichtberechtigte durch Abschirmanordnungen (Shields) unter Verwendung eines Hilfschips
DE4433534A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Griffeleingabe
EP2907945B1 (de) Kommunikationseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL IN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NCR INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWAR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: V. BEZOLD & SOZIEN, 80799 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: V. BEZOLD & SOZIEN, 80799 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee