DE19903602A1 - Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats

Info

Publication number
DE19903602A1
DE19903602A1 DE1999103602 DE19903602A DE19903602A1 DE 19903602 A1 DE19903602 A1 DE 19903602A1 DE 1999103602 DE1999103602 DE 1999103602 DE 19903602 A DE19903602 A DE 19903602A DE 19903602 A1 DE19903602 A1 DE 19903602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic green
glass ceramic
ceramic
monolithic
organic binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103602
Other languages
English (en)
Inventor
Norio Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19903602A1 publication Critical patent/DE19903602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/562Using constraining layers before or during sintering made of alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats und insbe­ sondere auf ein Verfahren zum Herstellen eines monolithi­ schen Keramiksubstrats, auf dem eine hochintegrierte Halb­ leiterschaltung (auf die hierin im folgenden als LSI (LSI = Large-Scale Integrated circuit) Bezug genommen wird) und ei­ ne Chipkomponente oder dergleichen angebracht und miteinan­ der verdrahtet sind.
Derzeit werden, da ein monolithisches Substrat, das aus ei­ ner bei niedrigen Temperaturen gesinterten Glaskeramik be­ steht, entwickelt wurde, Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Mischungen davon als leitfähige Materialien für eine leitfä­ hige Struktur verwendet. Diese Metalle besitzen einen nie­ drigeren leitfähigen Widerstand als Wolfram, Molybdän und dergleichen, die im Stand der Technik verwendet werden. Zu­ sätzlich ist eine Einrichtung zum Herstellen der oben er­ wähnten Substrate sicher und die Herstellungskosten können daher reduziert werden.
Ein typisches Verfahren zum Herstellen eines herkömmlichen monolithischen Keramiksubstrats wird im folgenden beschrie­ ben. Bei dem herkömmlichen Verfahren schrumpft das monoli­ thische Keramiksubstrat beim Brennen lediglich in der senk­ rechten Richtung jedoch nicht in der horizontalen Richtung. Zuerst wird ein organisches Bindemittel, das aus Polyvinyl­ butyral besteht, ein Weichmacher, der aus Di-n-Butyl-Phtha­ lat besteht, ein Lösungsmittel, das aus einer Mischung von 30 Gewichtsteilen Toluol und 70 Gewichtsteilen Isopropyl­ alkohol besteht, und eine Glaskeramik, die aus einer Mi­ schung von 50 Gewichtsteilen Bleiborsilikatglaspulver und 50 Gewichtsteilen Aluminiumoxidpulver besteht, gemischt, so daß ein Schlamm erhalten wird. Als nächstes wird der Schlamm einem Abstreichmesserverfahren unterzogen, um eine Schicht auf einem organischen Film zu bilden. Dann werden Durch­ gangslöcher bei vorbestimmten Positionen in der Schicht gebildet, um eine Glaskeramikgrünschicht zu bilden. Als nächstes wird die Glaskeramikgrünschicht einem Siebdrucken unterzogen, um die Durchgangslöcher einzubetten, und es wird eine leitfähige Struktur unter Verwendung einer leitfähigen Paste gebildet, bei der ein Träger aus Ethylzellulose, die in Terpineol gelöst ist, besteht, d. h. es wird ein organi­ sches Bindemittel zu einer anorganischen Komponente hinzu­ gefügt, die aus Ag-Pulver und einer Menge von 5 Gewichts­ prozent einer Glasurmasse besteht. Dann wird eine vorbe­ stimmte Anzahl von Schichten der resultierenden Glaskeramik­ grünschicht laminiert. Ferner wird eine weitere Keramik­ grünschicht, die das organische Bindemittel, das aus Po­ lyvinylbutyral besteht, den Weichmacher, der aus Di-n-Bu­ tyl-Phthalat besteht, das Lösungsmittel, das aus einer Mischung von 30 Gewichtsteilen Toluol und 70 Gewichtsteilen Isopropylalkohol besteht, und Aluminiumoxidpulver umfaßt, d. h. eine Keramik, die nicht durch eine Brennbehandlung ge­ sintert ist, auf zwei Seiten der oben erwähnten laminierten Grünschichten laminiert. Dann werden die Schichten einem Thermokompressionsverbinden bei einer Temperatur von 80°C und einem Druck von 200 kg/cm2 unterzogen, um ein Verbund­ element zu bilden. Das Verbundelement wird dann zwischen Substraten mit 96% Aluminiumoxid geschichtet, zusammen­ gedrückt und in offener Luft bei einer Temperatur von 900°C eine Stunde lang in einem Bandofen gebrannt. Das organische Bindemittel in der leitfähigen Paste, das zum Einbetten der Durchgangslöcher und zum Bilden der leitfähigen Struktur verwendet wird, wird vollständig gebrannt, um während des Brennens Kohlendioxid und Wasser zu erzeugen, so daß ledig­ lich das Ag-Pulver gesintert wird.
Hinsichtlich des oben beschriebenen herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen des monolithischen Keramiksubstrats tritt je­ doch das folgendes Problem auf, da die leitfähige Paste zum Einbetten der Durchgangslöcher und zum Bilden der leitfähi­ gen Struktur verwendet wird.
Zuerst werden Poren in der leitfähigen Struktur gebildet, da das organische Bindemittel, das die leitfähige Paste auf­ weist, vollständig gebrannt wird, und lediglich das Ag-Pul­ ver gesintert wird. Als ein Resultat ist die leitfähige Struktur nicht dicht, was einen hohen Widerstand und eine Verschlechterung der Charakteristika bei hohen Frequenzen bewirkt.
Als nächstes wird, wenn die Dicke des aufgebrachten Films aus leitfähiger Paste zum Reduzieren des Widerstands groß genug gemacht wird, die Menge des organischen Bindemittels, das die leitfähige Paste aufweist, groß. Folglich ist es schwierig, daß die große Menge des organischen Bindemittels vollständig gebrannt wird, was während des Sinterns des Verbundelements eine Delaminierung, Leerräume oder derglei­ chen bewirkt.
Ferner schrumpfen die Glaskeramikgrünschicht und die leit­ fähige Paste während des Sinterns um 10 bis 20%. Da sich bei der Glaskeramikgrünschicht und der leitfähigen Paste die Starttemperaturen des Schrumpfens und die absoluten Schrumpfvolumina voneinander unterscheiden, tritt eine Delaminierung auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksub­ strats zu schaffen, das gute Charakteristika bei hohen Fre­ quenzen hat, und bei dem eine Delaminierung und das Auftre­ ten von Leerräumen verhindert werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats gemäß Anspruch 1 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ver­ fahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats geschaffen, das folgende Schritte aufweist: Bilden einer Glaskeramikgrünschicht, die ein organisches Bindemittel, einen Weichmacher bzw. Plastifikator und eine Glaskeramik umfaßt; Laminieren einer gewünschten Anzahl von Schichten der Glaskeramikgrünschichten, wobei dieselben jeweils eine leitfähige Struktur aus einem Metallblatt oder Metalldraht aufweisen, die auf der Oberfläche der Glaskeramikgrünschicht vorgesehen ist; Laminieren einer Keramikgrünschicht, die ein organisches Bindemittel, einen Weichmacher und eine Keramik umfaßt, die nicht durch eine Brennbehandlung gesintert ist, auf mindestens einer Oberfläche der laminierten Glaskera­ mikgrünschichten; Durchführen der Brennbehandlung; und Ent­ fernen der Keramik, die nicht durch die Brennbehandlung ge­ sintert worden ist.
Ferner umfaßt bei dem Verfahren zum Herstellen eines mono­ lithischen Keramiksubstrats das Metallblatt oder der Metall­ draht eine Komponente, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Metall, z. B. Ag, Ni und Cu, und einer Legie­ rung, z. B. Ag-Bd und Ag-Pt, besteht.
Bei dem Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Kera­ miksubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung wird die leit­ fähige Struktur durch ein Metallblatt oder einen Metalldraht gebildet, so daß während des Sinterns des Verbundelements keine Poren in der leitfähigen Struktur gebildet werden. Da­ her kann der Widerstand der leitfähigen Struktur abgesenkt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen ei­ nes monolithischen Keramiksubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des monolithischen Kera­ miksubstrats, das durch das in Fig. 1 gezeigte Ver­ fahren hergestellt ist.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird ein Ausführungsbei­ spiel gemäß der vorliegenden Erfindung im folgenden be­ schrieben.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Zuerst werden ein organisches Bindemittel, das aus Polyvi­ nylbutyral besteht, ein Weichmacher, der aus Di-n-Bu­ tyl-Phthalat besteht, ein Lösungsmittel, das aus einer Mischung von 30 Gewichtsteilen Toluol und 70 Gewichtsteilen Isopro­ pylalkohol besteht, und eine Glaskeramik, die aus einer Mischung von 50 Gewichtsteilen Bleiborsilikatglaspulver besteht, d. h. ein Glas und 50 Gewichtsteile Aluminiumoxid­ pulver, d. h. eine Keramik, gemischt, so daß ein Schlamm erhalten wird. Dann wird der Schlamm einem Abstreichmesser­ verfahren unterzogen, um eine Schicht auf einem organische Film zu bilden, um eine Glaskeramikgrünschicht zu bilden.
Bei dieser Prozedur werden die Schritte, die die Bildung ei­ nes Films, das Trocknen und das Schneiden umfassen, seriell ausgeführt. Ferner wird die Bildung von Durchgangslöchern je nach Bedarf seriell ausgeführt.
Als nächstes wird die Glaskeramikgrünschicht einem Sieb­ drucken unterzogen, um die Durchgangslöcher einzubetten, und um eine leitfähigen Struktur unter Verwendung einer leit­ fähigen Paste zu bilden, bei der ein Träger, der aus Etyhl­ zellulose, die in Terpineol gelöst ist, besteht, d. h. ein organisches Bindemittel, zu einer anorganischen Komponente hinzugefügt, die aus Ag-Pulver mit einer Menge von 5 Ge­ wichtsprozent Glasurmasse besteht. Dann wird eine leitfähige Struktur durch ein Metallblatt oder einen Metalldraht gebil­ det.
Zusätzlich gibt es für das Verfahren zum Bilden der leitfä­ higen Struktur durch das Metallblatt oder den Metalldraht weitere Verfahren, wie z. B. das thermische Drücken des geschnittenen Metallblatts oder des Metalldrahts auf die Glaskeramikgrünschicht, oder das Bilden einer Schaltungs­ struktur durch Aufdampfen, Sputtern, und Plattieren auf einem Harzfilm, oder das Ausführen eines thermischen Drückens auf die Glaskeramikgrünschicht.
Dann wird eine vorbestimmte Anzahl von Schichten der resul­ tierenden Glaskeramikgrünschicht laminiert. Ferner wird eine weitere Keramikgrünschicht, die das organische Bindemittel, das aus Polyvinylbutyral besteht, den Weichmacher, der aus Di-n-Butyl-Phthalat besteht, das Lösungsmittel, das aus ei­ ner Mischung von 30 Gewichtsteilen Toluol und 70 Gewichts­ teilen Isopropylalkohol besteht, und ein Aluminiumoxidpulver umfaßt, d. h. eine Keramik, die nicht durch eine Brennbe­ handlung gesintert worden ist, auf beide Seiten der oben erwähnten laminierten Grünschichten laminiert. Dann werden die Schichten einem Thermokompressionsverbinden bei einer Temperatur von 80°C und einem Druck von 200 kg/cm2 unter­ zogen, um ein Verbundelement zu bilden. Die Glaskeramik­ grünschicht und die Keramikgrünschicht werden durch einen Ankereffekt oder dergleichen verbunden.
Zusätzlich wird das Verbundelement zwischen Substraten mit 96% Aluminiumoxid geschichtet, zusammengedrückt und bei offener Luft bei einer Temperatur von 900°C für eine Stunde in einem Bandofen gebrannt. Das Verbundelement, das durch die Glaskeramikgrünschichten gebildet ist, und die Keramik­ grünschichten tendieren dazu in der x-, y- und z-Richtung zu schrumpfen. Die Keramikschichten, die jedoch auf zwei Ober­ flächen des Verbundelements laminiert sind, setzen das Ver­ bundelement unter Spannung, so daß das Schrumpfen in der ho­ rizontalen Richtung auf einen Bereich von 0 bis 3% unter­ drückt wird, und lediglich das Schrumpfen in der senkrechten Richtung groß wird.
Eine Konfiguration des Verbundelements, das durch das oben beschriebene Verfahren gebildet ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Ein Verbundelement 13 ist durch Glaskeramikgrünschichten 11 und Keramikgrünschichten 12 aufgebaut. Leitfähige Strukturen 14 und Durchgangslöcher 15 sind im Inneren des Verbundele­ ments 13 gebildet.
Dann wird Aluminiumoxidpulver, das an zwei Oberflächen der laminierten Glaskeramikgrünschichten 11 befestigt ist, ent­ fernt. Während einer Brennbehandlung wird lediglich das Bin­ demittel aus den Keramikgrünschichten 12 eliminiert, die auf zwei Oberflächen der laminierten Glaskeramikgrünschichten 11 laminiert sind, wobei die Keramikgrünschichten 11 nicht ge­ sintert werden. Daher sind die Keramikgrünschichten 11 nach der Brennbehandlung signifikant brüchig, wobei lediglich das weiche Aluminiumoxid an den zwei Oberflächen der laminierten Glaskeramikgrünschichten 11 befestigt ist. Folglich kann das Aluminiumoxidpulver, das an den zwei Oberflächen der Glaske­ ramikgrünschichten 11 befestigt ist, ohne weiteres entfernt werden.
Wie im folgenden beschrieben, wird bei dem Verfahren zum Herstellen des monolithischen Keramiksubstrats gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die leitfähi­ ge Struktur durch das Metallblatt oder den Metalldraht ge­ bildet, so daß während des Sinterns des Verbundelements kei­ ne Poren in der leitfähigen Struktur gebildet werden, womit das Verbundelement durch ein dichtes Metall gebildet werden kann. Daher kann der Widerstand der leitfähigen Struktur ab­ gesenkt werden, und es wird ferner ein monolithisches Kera­ miksubstrat mit überlegenen Charakteristika bei hohen Fre­ quenzen erhalten.
Zusätzlich kann, da der Widerstand der leitfähigen Struktur abgesenkt werden kann, die Dicke des Films der leitfähigen Struktur im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine leitfähige Paste, die ein Harz umfaßt, verwendet wird, klein werden.
Daher können zwei Oberflächen des monolithischen Keramiksub­ strats aufgrund der Dicke der leitfähigen Struktur weniger konkav-konvex sein, so daß aktive Bauelemente und passive Bauelemente an den zwei Oberflächen des monolithischen Ke­ ramiksubstrats exakt angebracht sein können.
Da die leitfähige Struktur durch das Metallblatt oder den Metalldraht gebildet ist, schrumpft die leitfähige Struktur nicht während des Sinterns des Verbundelements. Daher kann, da der Unterschied in einer Schrumpfrate zwischen den Glas­ keramikgrünschichten und der leitfähigen Struktur abgesenkt werden kann, eine Delaminierung oder das Auftreten von Leer­ räumen verhindert werden.
Da ferner ein komplexer Brennschritt, bei dem der Unter­ schied in der Schrumpfrate zwischen den Glaskeramikgrün­ schichten und der leitfähigen Struktur berücksichtigt wird, nicht notwendig ist, kann der Herstellungsprozeß des mono­ lithischen Keramiksubstrats vereinfacht werden. Folglich können die Herstellungskosten des monolithischen Keramiksub­ strats heruntergesetzt werden.
Da die leitfähige Struktur durch das Metallblatt oder den Metalldraht gebildet ist, kann zusätzlich eine Diffusion des Metalls, aus dem die leitfähige Struktur gebildet ist, ver­ hindert werden. Daher kann eine Verschlechterung des Isola­ tionswiderstands (auf den hierin im folgenden als IR Bezug genommen wird) und ein Wanderungsdefekt verhindert werden.
Da die Hauptkomponente des Metallblatts oder dem Metall­ drahts Ag ist, kann ferner der Leiterwiderstand abgesenkt werden, und eine Herstellungseinrichtung kann sicher sein, und die Herstellungskosten können gesenkt werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Alumi­ niumoxidpulver als Keramik verwendet, aus der die Glaskera­ mikgrünschichten und die Keramikgrünschichten zusammenge­ setzt sind. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn Zirkonerdenpulver, Mullitpulver, Cordieritpulver oder For­ steritpulver verwendet wird.
Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Hauptkomponente des Metallblatts oder des Metalldrahtes Ag. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn die Haupt­ komponente des Metallblatts oder des Metalldrahts ein Me­ tall, z. B. Ni oder Cu, oder eine Legierung, z. B. Ag-Pd oder Ag-Pt, ist.
Ferner sind bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Keramikgrünschichten auf zwei Oberflächen der laminier­ ten Glaskeramikgrünschichten laminiert. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn die Keramikgrünschicht lediglich auf der oberen oder unteren Oberfläche der laminierten Glas­ keramikgrünschichten laminiert ist.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramik­ substrats mit folgenden Schritten:
Bilden einer Glaskeramikgrünschicht, die ein organi­ sches Bindemittel, einen Weichmacher und eine Glaske­ ramik aufweist;
Laminieren einer gewünschten Anzahl von Schichten der Glaskeramikgrünschichten, wobei jede derselben eine leitfähige Struktur aus einem Metallblatt oder einem Metalldraht aufweist, die auf der Oberfläche der Glas­ keramikgrünschicht vorgesehen ist;
Laminieren einer Keramikgrünschicht, die ein organi­ sches Bindemittel, einen Weichmacher und eine Keramik aufweist, die nicht durch eine Brennbehandlung gebrannt ist, auf mindestens einer Oberfläche der laminierten Glaskeramikgrünschichten;
Durchführen der Brennbehandlung; und
Entfernen der Keramik, die durch die Brennbehandlung nicht gesintert ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Substrats gemäß Anspruch 1, bei dem das Metallblatt oder der Me­ talldraht eine Komponente aufweist, die aus einer Grup­ pe ausgewählt ist, die aus einem Metall, wie z. B. Ag, Ni und Cu, und einer Legierung, wie z. B. Ag-Pd und Ag-Pt, besteht.
DE1999103602 1998-02-04 1999-01-29 Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats Withdrawn DE19903602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2335198A JPH11224984A (ja) 1998-02-04 1998-02-04 セラミック多層基板の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903602A1 true DE19903602A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=12108173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103602 Withdrawn DE19903602A1 (de) 1998-02-04 1999-01-29 Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11224984A (de)
DE (1) DE19903602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359780A (en) * 2000-02-21 2001-09-05 Murata Manufacturing Co Manufacturing multilayer ceramic devices
SG130973A1 (en) * 2001-03-30 2007-04-26 Lam Res Corp Cerium oxide ceramic containing components in semiconductor processing equipment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3646587B2 (ja) * 1999-10-27 2005-05-11 株式会社村田製作所 多層セラミック基板およびその製造方法
JP4610066B2 (ja) * 2000-09-27 2011-01-12 京セラ株式会社 多層配線基板およびその製造方法
JP4587562B2 (ja) * 2000-12-26 2010-11-24 京セラ株式会社 多層配線基板の製造方法
JP5285224B2 (ja) * 2007-01-31 2013-09-11 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 回路装置
US8386047B2 (en) 2010-07-15 2013-02-26 Advanced Bionics Implantable hermetic feedthrough

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359780A (en) * 2000-02-21 2001-09-05 Murata Manufacturing Co Manufacturing multilayer ceramic devices
GB2359780B (en) * 2000-02-21 2002-02-27 Murata Manufacturing Co Manufacturing method for multilayer ceramic device
SG130973A1 (en) * 2001-03-30 2007-04-26 Lam Res Corp Cerium oxide ceramic containing components in semiconductor processing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11224984A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE68923468T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtschaltungen.
DE10042909C2 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3787399T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Mehrshictsubstrates mit massivem nicht-porösem Metall-Leiter.
DE69835659T2 (de) Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einem passiven Bauelement, sowie Herstellungsverfahren
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
DE69931846T2 (de) Herstellungsmethode eines Mehrlagensubstrates
DE69300907T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Gradienten-Kontaktlöchern.
EP0016306A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
DE10253682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagen-Keramiksubstrats
DE2703956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE10033984A1 (de) Hybridlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19710187B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramikmehrschichtsubstrats
DE19707253C2 (de) Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung
DE10108666A1 (de) Isolierende Dickschichtzusammensetzung, keramisches elektronisches Bauelement, bei dem diese verwendet wird, und elektronisches Gerät
DE19903602A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Keramiksubstrats
DE10041623A1 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0862209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JPH09260844A (ja) セラミック多層基板の製造方法
DE3929789A1 (de) Integrierte hybridschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10110151A1 (de) Verdrahtungssubstrat, Verfahren zum Herstellen desselben und elektronische Vorrichtung, die dasselbe verwendet
DE19609118B4 (de) Widerstandspaste, Glasüberzugsspaste und ein diese verwendendes keramisches Schaltungssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal