DE19903551A1 - Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür - Google Patents

Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür

Info

Publication number
DE19903551A1
DE19903551A1 DE1999103551 DE19903551A DE19903551A1 DE 19903551 A1 DE19903551 A1 DE 19903551A1 DE 1999103551 DE1999103551 DE 1999103551 DE 19903551 A DE19903551 A DE 19903551A DE 19903551 A1 DE19903551 A1 DE 19903551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
push rod
lever
passenger door
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999103551
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903551C2 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998143148 external-priority patent/DE19843148B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103551 priority Critical patent/DE19903551C2/de
Priority to DE1999107891 priority patent/DE19907891B4/de
Publication of DE19903551A1 publication Critical patent/DE19903551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903551C2 publication Critical patent/DE19903551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front

Abstract

Um zumindest das Schließen einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür (101), an der innenseitig ein quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz verschiebbar gelagert ist, nach dem Einsteigen in das Fahrzeug zu erleichern, ist für die Betätigung der Tür eine pneumatisch betätigbare Einrichtung vorgesehen, über die auch ein Öffnen der Tür möglich ist, wobei die Betätigung der Tür über diese Einrichtung nur bei Motorstillstand und ein Schließen der Tür durch den Fahrzeuglenker auch bei laufendem Motor möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug (SiKfz) angebrachten Beifahrertür, an der ein quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz ge­ lagert ist, der gemäß der 198 43 148.1-16 beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird, so daß der Raum unter dem Armaturenbrett des Fahrzeuges beifahrerseitig für die Unterbringung der Einrichtung nutzbar ist.
Entsprechend der 198 53 690.9- . . . ist der Sicherheitssitz mit einer stoßabsorbierenden Polsterung für die Rückenlehne und die Kopfstütze, sowie mit einer stoßmindernden Gesäßunterlage aus­ gestattet, die samt einer daran befestigten, für kleinere Per­ sonen vorgesehenen Fußstütze zwecks Anbringung eines Tragkorbes abnehmbar am Sitz befestigt ist, so daß in den Tragkorb guer zur Fahrrichtung auch eine Baby-Tragtasche oder eine Tragta­ sche für kleinere Haustiere einsetzbar ist.
Gegenüber einem optimalen Schutz sowohl bei einem Frontalauf­ prall, als auch bei einem heckseitigen Aufprall und einem Sei­ tenaufprall, ist hier lediglich der Nachteil gegeben, daß das Schließen der Beifahrertür etwas umständlicher ist wie bei ei­ nem herkömmlichen Fahrzeug, in dem der Beifahrersitz in Fahr­ richtung angeordnet im Insassenraum befestigt ist, so daß ein Beifahrer erst Platz nehmen kann, bevor er bequem erreichbar die Tür in ihr Schloß zieht.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zumin­ dest das Schließen der Beifahrertür durch eine hier aufgezeigte pneumatisch betätigbare Einrichtung zu erleichtern, wobei für die Ingangsetzung der Einrichtung jeweils zwei Endtaster vorge­ sehen sind, die innerhalb des Fahrzeuges sowohl in bequemer Reichweite eines Mitinsassen, als auch in bequemer Reichweite des Fahrzeuglenkers angebracht sind und von denen jeweils der eine Endtaster für das Schließen und der andere Endtaster für das Öffnen der Tür vorgesehen ist, was den Vorteil mit sich bringt, daß auch der Fahrzeuglenker von seinem Sitz aus die Bei­ fahrertür betätigen kann.
Die Ingangsetzung der Einrichtung ist nur bei Motorstillstand ermöglicht, wobei für den Fahrzeuglenker ein zusätzlicher End­ taster vorgesehen ist, über den auch ein Schließen der Beifah­ rertür bei laufendem Motor ermöglicht ist.
Dabei ist die Beifahrertür auch jederzeit von Hand betätigbar.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist, durch die im Kenn­ zeichen von Anspruch 1 vorgeschlagenen Merkmale gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der rückbezogenen Patentansprüche 2 bis 13.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung für die Betätigung einer Beifahrertür 101 durch einen doppelwirkenden Zylinder 1, der schwenkbar um eine vertikale Achse beifahrerseitig unterhalb vom Armaturen­ brett an der Stirnwandung des Insassenraumes gelagert ist. Die Kolbenstange des Zylinders ist an einem Hebel 2 angelenkt, der über eine Antriebswelle 12 mit einem Zahnrad 13 in drehfes­ te Verbindung gebracht ist (Fig. 1e), wobei das im Gehäuse eines Stirnradgetriebes 3 gelagerte Zahnrad 15 bei einem Übersetzungs­ verhältnis von ca. 3 : 1 ins Schnelle mit einem Ritzel 14 in Ein­ griff steht, so daß ein drehfest auf dem Ritzel aufgebrachter Hebel 4 bei einer Schwenkbewegung des Hebels 2 von ca. 60° im Uhrzeigersinn um nahezu 180° im Gegenuhrzeigersinn um die Ach­ se des Ritzels 14 herumgeschwenkt wird (jeweils von einer Schwenklage 3 in eine Schwenklage 1).
Das Gehäuse des Stirnradgetriebes 3 weist ober- und unterseitig einen nach außen gezogenen Flansch für die Befestigung des Ge­ triebes auf, das hier innenseitig des vorderen Türholmes der Beifahrertür auf einer Platte befestigt ist, die den Raum unter­ halb des Armaturenbrettes außenseitig begrenzt.
Während der unterhalb vom Getriebe 3 angeordnete Hebel 2 über eine Paßfeder drehfest auf der Antriebswelle 12 befestigt ist (Fig. 1e), ist der oberhalb vom Getriebe angeordnete Hebel 4 über eine Reibschlußverbindung 15 (beispielsweise Spannhülse, Bauart Spieth) drehfest auf dem Ritzel 14 aufgebracht, so daß die Schwenklage des Hebels 2 zur Schwenklage des Hebels 4 so einstellbar ist, daß der Kolben des Zylinders 1 noch nicht ganz in seine hinterste Stellung gebracht ist, wenn der Hebel 4 im Uhrzeigersinn herumgeschwenkt über ein Gestänge 5, 6, 7 u. 8 ein Einrasten der Beifahrertür 101 über eine Rolle 10 und einen Schließkeil 11, der am Türholm zwischen der Beifahrertür und der Hintertür 102 befestigt ist, bewirkt hat.
Das erwähnte Gestänge 5, 6, 7 u. 8 besteht aus einer Flachschie­ ne 5, die einerseits am Hebel 4 und andererseits am nach innen ragenden Hebelarm eines beidarmig wirkenden Hebels 6 angelenkt ist, und einer Flachschiene 7, die einerseits am nach außen ra­ genden Hebelarm des Hebels 6 und andererseits am vorderen Ende einer Schubstange 8 angelenkt ist, wobei die im Querschnitt qua­ dratisch ausgebildete Schubstange in Längsrichtung der Beifah­ rertür verschiebbar in einem vorderen Lagerbock 18 und einem hinteren Lagerbock 20 gelagert ist und an ihrem hinteren Ende ein Rollenlager 9 trägt, das an der Innenseite der Schubstange befestigt ist und das ober- bzw. unterseitig der Schubstange zwei nach hinten abstehende Schenkel aufweist, zwischen denen die Rolle 10 eingepaßt und gelagert ist.
Bei einer kolbenstangenseitigen Druckbeaufschlagung des Zylin­ ders 1 bewirkt nun die Rolle 10 über den Schließkeil 11 ein Einrasten der Beifahrertür beim Schließen derselben, noch bevor der golben seine hinterste Stellung erreicht hat, wobei das Schließen der Beifahrertür durch Betätigung eines Endtasters b2 eingeleitet wird (Fig. 3).
Wird nun der Zylinder nach beendetem Schließvorgang kolbenstan­ genseitig durch Öffnen des Endtasters b2 entlüftet, dann wird die Schubstange 8 mittels einer Druckfeder 21, die zwischen dem hinteren Lagerbock 20 der Schubstange und zwei auf der Schub­ stange befestigten Klemmbacken 22 auf Spannung gebracht ist, über die Klemmbacken nach vorne geschoben und gegen den vorde­ ren Lagerbock 18 der Schubstange in Anschlagstellung gebracht (Fig. 2), in der die im Rollenlager 9 gelagerte Rolle 10 ausrei­ chend distanziert zum Türholm zwischen der Beifahrer- und Hin­ tertür ein Öffnen der Beifahrertür ermöglicht.
Die im Stirnradgetriebe 3 gelagerten Hebel 2 bzw. 4 werden bei der Entlüftung des Zylinders mittels der Druckfeder 21 von dar­ gestellter Schwenklage 3 in eine Schwenklage 2 geschwenkt und der über die Flachschiene 5 in eine Schwenklage 2 gebrachte beidarmig wirkende Hebel 6, der nun über die auf der Schubstan­ ge 8 befestigten Klemmbacken 22 ebenfalls in Anschlagstellung gebracht ist (Fig. 2), bildet nun beim Öffnen der Beifahrertür über seinen nach innen ragenden Hebelarm eine relativ zur Tür festgehaltene Lagerung für die Flachschiene 5, so daß die Bei­ fahrertür durch eine Schwenkbewegung des Hebels 4 von dessen Schwenklage 2 in die Schwenklage 1 über die Flachschiene um einen Winkel von max. 90° nach außen geschwenkt wird.
Die in der 198 43 18.1-16 dargestellte Verschiebeeinrichtung für einen an der Beifahrertür gelagerten Sicherheitssitz ist nun lediglich diesem Öffnungswinkel von max. 90° anzupassen.
Für das Öffnen der Beifahrertür muß der Zylinder 1 durch Betä­ tigung eines Endtasters b1 rückseitig mit Druck beaufschlagt werden (Fig. 3).
Beim Öffnen dieses Endtasters nach beendetem Schwenkvorgang wird der Zylinder automatisch entlüftet, so daß die Beifahrer­ tür auch von Hand betätigbar ist.
Die beiden Klemmbacken 22 sind mittels einer Sechskant-Paß­ schraube 23 auf der Schubstange 8 befestigt (Schnitt b-b bzw. Fig. 1b), so daß der durch die Klemmbacken gebildete Anschlag unverrückbar zur Schubstange festgehalten ist.
Für die vordere Längsführung der im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Schubstange 8 ist am vorderen Lagerbock 18 außen­ seitig der Schubstange eine Rolle 10 vorgesehen, für deren La­ gerung der Lagerbock mittig in einer horizontalen Ebenen in Querrichtung der Beifahrertür durchfräst ist, so daß zwei Schen­ kel gebildet sind (Schnitt c-c bzw. Fig. 1c), zwischen denen die Rolle eingepaßt und gelagert ist und zwischen denen die Schub­ stange geführt ist. Für die innenseitige Auflage der Schubstan­ ge dient ein Flachstück 19, das mit etwas Spiel zur Schubstange stirnseitig an den beiden Schenkeln des Lagerbockes 18 befes­ tigt ist.
Für die hintere Längsführung der Schubstange 8 ist am hinteren Lagerbock 20 innenseitig der Schubstange eine Rolle 10 vorgese­ hen, für deren Lagerung der Lagerbock mittig in einer horizon­ talen Ebenen in Längsrichtung der Beifahrertür durchfräst ist, so daß zwei Schenkel gebildet sind (Schnitt a-a bzw. Fig. 1a), zwischen denen die Rolle eingepaßt und gelagert ist und zwischen denen die Schubstange geführt ist. Die außenseitige Auflage für die Schubstange ist hier durch den Lagerbock 20 gebildet, dessen in Längsrichtung der Beifahrertür angebrachte Einfräsung außen­ seitig mit etwas Spiel zur Schubstange eine Auflage für diesel­ be bildet.
An den beiden Lagerböcken 18 u. 20 sind jeweils außenseitig der Schubstange zwei nach oben bzw. unten abstehende Flansche ange­ formt, über die die Lagerböcke an zwei Längsschienen 16 befes­ tigt sind.
Der beidarmig wirkende Hebel 6 ist in einem Gehäuse 17 gelagert, das rückseitig offen ist und an dem außenseitig der Schubstange 8 zwei nach innen gerichtete Flansche an der oberen bzw. unte­ ren Wandung des Gehäuses angeformt sind (Schnitt d-d bzw. Fig. 1d). Über die beiden Flansche ist das Gehäuse 17 ebenso wie die beiden Lagerböcke 18 u. 20 an den beiden Längsschienen 16 befes­ tigt, über die diese Teileinrichtung samt dem zugehörigen Ge­ stänge ausreichend oberhalb einer unteren Führungsschiene für einen an der Beifahrertür gelagerten Sicherheitssitz (198 43 148.1-16) an der Beifahrertür befestigt ist.
Für die Schwenklagerung des beidarmig wirkenden Hebels 6 ist die innere Wandung des Gehäuses 17 mittig in Längsrichtung der Bei­ fahrertür etwas ausgespart, wobei an dieser Wandung angrenzend zur Aussparung zwei nach innen gezogene Schenkel angeformt sind (Fig. 1d), zwischen denen der für seine Schwenklagerung mit ei­ nem Lagerauge ausgestattete Hebel 6 eingepaßt und gelagert ist.
Für die Abdeckung der beiden Lagerböcke 18 u. 20 und des rück­ seitig offenen Gehäuses 17 ist eine Abdeckhaube 24 vorgesehen, die ober- und unterseitig an den beiden Längsschienen 16 befes­ tigt ist und die außen bündig mit dem Lagergehäuse 17 abschließt, wobei die Wandungen des Lagergehäuses ringsum auf ihrer Rücksei­ te entsprechend nach innen abgesetzt sind.
Rückseitig weist die mit ihrer hinteren Wandung am hinteren La­ gerbock 20 anliegende Abdeckhaube 24 einen Schlitz entsprechend der Dicke der Schubstange 8 auf, so daß die Haube in Querrich­ tung der Beifahrertür auf setzbar bzw. abnehmbar ist.
In Ergänzung zur 198 16 668.0-22 ist die Außenwandung einer Fah­ rer- und Beifahrertür 101 etwas hinter der Vorderkante der hier normal dick ausgebildeten Tür in einer vertikalen Ebenen nach außen abgewinkelt, wo die Außenwandung einen Aufprallschutz bil­ dend mit der äußeren, in Fig. 4 schraffiert dargestellten Wandung des Fahrzeuges bündig abschließt, während die vorderhalb einer Vordertür am Fahrzeughinterteil vorgesehene Außenwandung etwas vorderhalb einer Vordertür in einer vertikalen Ebenen nach außen abgewinkelt in die äußere Wandung des Fahrzeuges übergeht, so daß die Beifahrertür, spiegelbildlich ausgebildet zur Fahrertür, um einen Winkel von max. 90° geöffnet werden kann.
Fig. 2 die Schubstange 8 in ihrer Anschlagstellung, in der sie den beidarmig wirkenden Hebel 6 über die Flachschiene 7 in sei­ ner Schwenklage 2 zur Beifahrertür entsprechend der Vorspannkraft der Druckfeder 21 festhält und in der die am hinteren Ende der Schubstange gelagerte Rolle 10 nach vorne gezogen ein Öffnen der Beifahrertür ermöglicht.
Fig. 3 die pneumatische Steuerung des doppelwirkenden Zylinders 1, für dessen Druckbeaufschlagung zwei elektrisch betätigbare Drei­ wegeventile 29 vorgesehen sind und für dessen Entlüftung zwei pneumatisch betätigbare Dreiwegeventile 30 vorgesehen sind, so daß die jeweils nicht beaufschlagte Seite des Zylinders über ein an diesen Ventilen 30 angeschlossenes Drosselventil 31 ent­ lüftet wird.
Durch die Drosselventile ist die Kolbengeschwindigkeit bei einer Druckbeaufschlagung des Zylinders drosselbar und ein Stick-slip- effekt einschränkbar.
Bei einer Betätigung des Endtasters b1 wird die Beifahrertür über eine Zuleitung E elektromechanisch entriegelt (was auch pneumatisch machbar ist) und das mit der Rückseite des Zylinders in Verbindung gebrachte Dreiwegeventil 29 geöffnet, so daß der Durchgang zum Zylinder über das entsprechende Ventil 30 freige­ geben ist.
Gleichzeitig mit der rückseitigen Druckbeaufschlagung des Zylin­ ders wird das kolbenstangenseitig mit dem Zylinder in Verbindung gebrachte Dreiwegeventil 30 pneumatisch betätigt, so daß die Kol­ benstange etwas verlangsamt durch das Entlüften des Zylinders über das an diesem Ventil angeschlossene Drosselventil 31 nach außen geschoben wird und ein Öffnen der Beifahrertür bewirkt. Sobald nun der Endtaster b1 den Stromkreis unterbricht, sind beide Seiten des Zylinders über die Ventile 29 entlüftet, so daß die Beifahrertür auch von Hand betätigbar ist.
Beim Schließen der Beifahrertür wird das kolbenstangenseitige Ventil 29 über den Endtaster b2 betätigt, der gleichzeitig ei­ nen Druckschalter 32 mit Strom versorgt.
Dabei wird das rückseitig mit dem Zylinder in Verbindung gebrach­ te Ventil 30 pneumatisch betätigt, so daß die Entlüftung des Zylinders über das an diesem Ventil angeschlossene Drosselven­ til 31 erfolgt.
Über den Druckschalter 32 wird bei einem bestimmten Minimaldruck in einem hier vorgesehenen Druckluftspeicher 28 ein Kompressor 26 in Betrieb gesetzt bzw. außer Betrieb genommen, sobald der Druck im Speicher einen bestimmten Maximalwert erreicht hat. Ein Rückschlagventil 27 verhindert dann, daß Druckluft aus dem Speicher zurück in den Kompressor strömt.
Über das Zündschloß I des Fahrzeuges ist gewährleistet, daß die Einrichtung nur in der Schlüsselstellung 3 des Zündschloßes bei Motorstillstand betätigbar ist, wobei für den Fahrzeuglenker zusätzlich ein Endtaster b3 vorgesehen ist, über den ein Schlie­ ßen der Beifahrertür in einer Schlüsselstellung 2 des Zünd­ schlosses auch bei laufendem Motor ermöglicht ist, für den Fall, daß ein Mitinsasse bei einem Zwischenhalt einfach aussteigt, ohne hinterher die Beifahrertür von Hand zu schließen.
Der muß dann diese Sünde bereuen und Besserung geloben.
Die Endtaster b1, b2 u. b3 sind in bequemer Reichweite des Fahr­ zeuglenkers angebracht, während zusätzliche, hier nicht darge­ stellte Endtaster b1 u. b2 auf der Innenseite des zwischen der Beifahrertür und der Hintertür angeordneten Türholmes befestigt sind, über die bei Motorstillstand ein Schließen der Beifahrer­ tür nach dem Einsteigen bzw. ein Öffnen der Tür vor dem Ausstei­ gen ermöglicht ist.
Fig. 4 einen SiPkw gemäß der 198 16 668.0-22 mit hier zusätzlich an der Fahrer- u. Beifahrertür angebrachten Abschrägungen an der Vorderseite der Türen und vorderhalb der beiden Türen (Fig. 1). Ein unterhalb vom Aufprallschutz 105 unter der Hintertür 102 auf einem nach hinten verlängerten unteren Türholm 103 einer Vordertür 101 aufgebrachter Belag 108 ist hier ergänzend zur 198 16 668.0-22 bis unter die Vordertür nach vorne gezogen oder wie aus früheren Zeiten sicher noch bekannt auch unter den bei­ den Vordertüren angebracht.
Der hier dargestellte SiPkw ist blau-weiß lackiert (schraffiert ist blau) als Taxi genutzt und wird von einer Taxifahrerin gera­ de rückwärts eingeparkt.
Für den Einstieg der Fahrgäste ist die Beifahrertür vorgesehen, so daß jeder Fahrgast genau unter die Lupe genommen werden kann. Ein behinderter Fahrgast ist relativ leicht in einem an der Bei­ fahrertür angebrachten Sicherheitssitz unterbringbar und für die Beförderung seines Rollstuhles ist eine abschwenkbar gelagerte Reserveradhalterung vorgesehen (197 44 233.1- . . .).
Was den äußeren Eindruck des Fahrzeuges betrifft, so ist hier mehr auf die inneren Werte verwiesen, die bei einem SiPkw rela­ tiv leicht ausfindig zu machen sind:
Kein Frieren, kein Schwitzen, keine Bange bei einem Eichtest, geringere Schleudergefahr beim Abbremsen und Beschleunigen des Fahrzeuges, kürzere Bremswege, kein Abkratzen vereister Scheiben mehr, kein Blenden durch die Sonne, besserer Ausblick bei Regen­ wetter, geringere Verletzungen bei einem Aufprall, sehr umwelt­ freundlich, sehr geräumig für Heiratsanträge, Möglichkeit eines Gewichtsausgleiches durch Beladen des Fahrzeugvorderteiles, bes­ serer Schutz vor Fanatikern, die Pflastersteine von einer Auto­ bahnbrücke herunterwerfen, Übernachtungsmöglichkeit auf dem Dach an Wochenenden und im Urlaub.

Claims (13)

1. Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür, an der ein quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz ver­ schiebbar gelagert ist, so daß der Raum unterhalb vom Arma­ turenbrett des Fahrzeuges beifahrerseitig für die Unterbrin­ gung der Einrichtung nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Beifahrertür (101) ein schwenkbar in einem Lagergehäuse (17) an der vorderen Innenseite der Beifahrertür gelagerter beidarmig wirkender Hebel (6) vorge­ sehen ist, an dessen nach außen ragendem Hebelarm über eine Flachschiene (7) eine im Querschnitt quadratisch ausgebilde­ te Schubstange (8) angelenkt ist, die in Längsrichtung der Beifahrertür verschiebbar in einem vorderen Lagerbock (18) und einem hinteren Lagerbock (20) gelagert ist und die mit­ tels einer Druckfeder (21), die wirksam zwischen dem hinteren Lagerbock (20) der Schubstange und zwei auf der Schubstange befestigten glemmbacken (22) angebracht ist, über die glemm­ backen in Anschlagstellung zu ihrem vorderen Lagerbock (18) gehalten ist, so daß die Beifahrertür (101) über den nach innen ragenden Hebelarm des beidarmig wirkenden Hebels (6) betätigbar ist und die Schubstange (8) über diesen Hebelarm beim Schließen der Tür am Ende des Schließvorganges entgegen der Krafteinwirkung der Druckfeder (21) nach hinten verschieb­ bar ist, wodurch eine am hinteren Ende der Schubstange gela­ gerte Rolle (10) über einen Schließkeil (11), der innensei­ tig an einem hinteren Türholm der Beifahrertür befestigt ist, ein Einrasten der Beifahrertür bewirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die pneumatische Betätigung der Beifahrertür (101) über den beidarmig wirkenden Hebel (6) ein doppelwirkender Zylinder (1) vorgesehen ist, der schwenkbar um eine vertika­ le Achse beifahrerseitig unter dem Armaturenbrett des Fahr­ zeuges an der Stirnwandung des Insassenraumes gelagert ist und der über seine golbenstange an einem Hebel (2) angelenkt ist, der seinerseits über eine Antriebswelle (12) mit einem Zahnrad (13) in drehfeste Verbindung gebracht ist, wobei das im Gehäuse eines Stirnradgetriebes (3) gelagerte Zahnrad (13) bei einem Übersetzungsverhältnis von ca. 3 : 1 ins Schnelle mit einem Ritzel (14) in Eingriff gehalten ist, so daß ein dreh­ fest auf dem Ritzel aufgebrachter Hebel (4), der über eine Flachschiene (5) mit dem nach innen ragenden Hebelarm des beidarmig wirkenden Hebels (6) in gelenkige Verbindung ge­ bracht ist, bei einer Schwenkbewegung des an der Kolbenstan­ ge des Zylinders (1) angelenkten Hebels (2) von ca. 60° im Uhrzeigersinn um nahezu 180° im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des Ritzels (14) herumgeschwenkt wird, wodurch der beidarmig wirkende Hebel (6) zunächst bei geschlossener Bei­ fahrertür von einer Schwenklage (3) aus, die durch die hinte­ re Endlage der am hinteren Ende der Schubstange (8) gelager­ ten Rolle (10) bestimmt ist, in eine Anschlaglage (2) ge­ schwenkt wird, die durch die beiden auf der Schubstange be­ festigten Klemmbacken (22) in deren Anschlagstellung zum vor­ deren Lagerbock (18) der Schubstange bestimmt ist, und wo­ durch der beidarmig wirkende Hebel dann anschließend bei ei­ ner rückseitigen Druckbeaufschlagung des Zylinders (1) und gleichzeitiger Entriegelung der Beifahrertür (101) ein Öff­ nen derselben um einen Winkel von max. 90° bewirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnradgetriebe (3) innenseitig vom vorderen Tür­ holm der Beifahrertür (101) auf einer Platte befestigt ist, die den Raum unterhalb des Armaturenbrettes außenseitig be­ grenzt und daß für die Befestigung des Hebels (4) auf dem Ritzel (14) des Getriebes eine Reibschlußverbindung (15) vor­ gesehen ist, so daß die Schwenklage des auf der Antriebswelle (12) des Getriebes befestigten, an der Kolbenstange des Zy­ linders (1) angelenkten Hebels (2) zur Schwenklage des auf dem Ritzel (14) befestigten Hebels (4) so einstellbar ist, daß der auf dem Ritzel befestigte Hebel im Uhrzeigersinn he­ rumgeschwenkt über die am hinteren Ende der Schubstange (8) gelagerte Rolle (10) ein Einrasten der Beifahrertür über den innenseitig am hinteren Türholm der Tür befestigten Schließ­ keil (11) bewirkt, noch bevor der golben des Zylinders (1) seine hintere Endlage erreicht hat.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung der Beifahrertür (101) etwas hinter der Vorderkante der hier normal dick ausgebildeten Tür in einer vertikalen Ebenen nach außen abgewinkelt ist, wo die Außen­ wandung einen Aufprallschutz bildend mit der äußeren Wandung des Fahrzeuges bündig abschließt, während die vorderhalb der Beifahrertür am Fahrzeughinterteil vorgesehene Außenwandung etwas vorderhalb der Tür nach außen abgewinkelt in die äuße­ re Wandung des Fahrzeuges übergeht, so daß die Beifahrertür um einen Winkel von max. 90° geöffnet werden kann, und daß dieselben Abschrägungen auch an der Fahrertür angebracht sind, damit dieselbe genauso schön aussieht wie die Beifah­ rertür.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsführung der Schubstange (8) eine im vorderen Lagerbock (1a) gelagerte, außenseitig an der Schubstange an­ liegende Rolle (10) und eine im hinteren Lagerbock (20) ge­ lagerte, innenseitig an der Schubstange anliegende Rolle (10) vorgesehen ist, wobei die beiden Rollen jeweils zwischen zwei mittig an den Lagerböcken angebrachten Schenkeln eingepaßt sind, zwischen denen auch die Schubstange (8) eingepaßt ist und wobei für die innenseitige Auflage der Schubstange am vorderen Lagerbock (18) ein Flachstück (19) vorgesehen ist, das stirnseitig an den beiden Schenkeln dieses Lagerbockes befestigt ist, während die außenseitige Auflage für die Schub­ stange am hinteren Lagerbock (20) durch eine zwischen den beiden Schenkeln dieses Lagerbockes angebrachte Auflagefläche gebildet ist, und daß an den beiden Lagerböcken (18 u. 20) jeweils außenseitig der Schubstange (8) zwei nach oben bzw. unten abstehende Flansche für ihre Befestigung angeformt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (17) für die Lagerung des beidarmig wir­ kenden Hebels (6) rückseitig offen ist und an seiner inneren Wandung eine in Längsrichtung der Beifahrertür (101) mittig angebrachte Aussparung für den Hebel aufweist, wobei an die­ ser Wandung angrenzend zur Aussparung zwei nach innen gerich­ tete Schenkel angeformt sind, zwischen denen der für seine Schwenklagerung mit einem Lagerauge ausgestattete Hebel (6) eingepaßt und gelagert ist und wobei außenseitig der Schub­ stange (8) zwei nach innen abstehende Flansche an der oberen bzw. unteren Wandung des Lagergehäuses (17) für die Befesti­ gung desselben angeformt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerböcke (18 u. 20) und das Lagergehäuse (17) über ihre Flansche an zwei Längsschienen (16) befestigt sind und über dieselben ausreichend oberhalb einer unteren Führungsschiene für einen an der Beifahrertür (101) verschieb­ bar gelagerten Sicherheitssitz an der Innenseite der Beifah­ rertür befestigt sind, wobei für die Abdeckung der beiden Lagerböcke und des hinten offenen Lagergehäuses eine Abdeck­ haube (24) vorgesehen ist, die ober- und unterseitig an den Außenseiten der beiden Längsschienen (16) befestigt ist und die, das Lagergehäuse (17) etwas überlappend, außen bündig mit demselben abschließt, wobei die mit ihrer hinteren Wan­ dung am hinteren Lagerbock (20) anliegende Abdeckhaube (24) an dieser Wandung einen Schlitz entsprechend der Dicke der Schubstange (8) aufweist, so daß sie in Querrichtung der Bei­ fahrertür montierbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung der am hinteren Ende der Schubstange (8) angeordneten Rolle (10) ein Rollenlager (9) vorgesehen ist, das innenseitig an der Schubstange befestigt ist und das ober- bzw. unterseitig der Schubstange zwei nach hinten abstehende, an der Schubstange anliegende Schenkel aufweist, zwischen de­ nen die Rolle (10) eingepaßt und gelagert ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, einen Anschlag gegen den vorderen Lagerbock (18) der Schubstange (8) bildenden glemmbacken (22) mittels einer Sechskant-Paßschraube (23) auf der Schubstange befes­ tigt sind, so daß sie unverrückbar an derselben festgehalten sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckbeaufschlagung des doppelwirkenden Zylinders (1) zwei elektrisch betätigbare Dreiwegeventile (29) vorge­ sehen sind, bei deren Betätigung jeweils gleichzeitig ein an der nicht beaufschlagten Seite des Zylinders angeschlos­ senes, pneumatisch betätigbares Dreiwegeventil (30) betätigt wird, so daß die nicht beaufschlagte Seite des Zylinders über ein an diesen Ventilen (30) angeschlossenes Drossel­ ventil (31) entlüftet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, daß für die Betätigung des rückseitig am Zylinder (1) ange­ schlossenen, elektrisch betätigbaren Dreiwegeventiles (29) ein Endtaster (b1) vorgesehen ist, über den das Öffnen der Beifahrertür (101) bewirkt wird und bei dessen Betätigung die Beifahrertür gleichzeitig elektromechanisch oder pneu­ matisch entriegelt wird, wobei dieser Endtaster nur in ei­ ner Schlüsselstellung (3) eines Zündschloßes (I) bei Motor­ stillstand mit Strom versorgt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung des kolbenstangenseitig am Zylinder (1) angeschlossenen, elektrisch betätigbaren Dreiwegeventi­ les (29) ein Endtaster (b2) und ein Endtaster (b3) vorgese­ hen sind, über die jeweils das Schließen der Beifahrertür (101) bewirkt wird und bei deren Betätigung jeweils gleich­ zeitig ein Druckschalter (32) für die Druckregulierung in einem Druckluftspeicher (28) über einen Kompressor (26) mit Strom versorgt wird, wobei der Endtaster (b2) nur in einer Schlüsselstellung (3) des Zündschloßes (I) bei Motorstill­ stand mit Strom versorgt ist, während der nur für den Fahr­ zeuglenker vorgesehene Endtaster (b3) nur in einer Schlüs­ selstellung (2) des Zündschlosses mit Strom versorgt ist, um ein Schließen der Beifahrertür auch bei laufendem Motor zu ermöglichen.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, 11 u. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endtaster (b2 u. b3) für das Schließen der Beifahrertür (101) verzögert öffnen, um bei einem Druckab­ fall im Druckluftspeicher (28) auf einen bestimmten Minimal­ druck die Inbetriebnahme des Kompressors (26) durch den Druckschalter (32) über den Schließvorgang hinaus zu verlän­ gern, wobei die Unterbrechung des Schließvorganges durch Be­ tätigung des Endtasters (b) für das Öffnen der Tür bei gleichzeitiger Betätigung des rückseitig am Zylinder (1) an­ geschlossenen, elektrisch betätigbaren Ventiles (29) und des kolbenstangenseitig am Zylinder angeschlossenen, pneumatisch betätigbaren Ventiles (30) ermöglicht ist und wobei über die­ sen Endtaster (b1) ein Öffnen der Beifahrertür erfolgt, so­ bald die Verzögerungszeit des Endtasters (b2 bzw. b3) abge­ laufen ist.
DE1999103551 1998-09-21 1999-01-29 Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür Expired - Lifetime DE19903551C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103551 DE19903551C2 (de) 1998-09-21 1999-01-29 Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür
DE1999107891 DE19907891B4 (de) 1999-01-29 1999-02-24 Sicherheitsschaltung für eine pneumatisch betätigbare, an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachte Beifahrertür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143148 DE19843148B4 (de) 1997-06-03 1998-09-21 Quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz, der an einer Beifahrertür angebracht beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird
DE1999103551 DE19903551C2 (de) 1998-09-21 1999-01-29 Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903551A1 true DE19903551A1 (de) 2000-08-10
DE19903551C2 DE19903551C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=26048971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103551 Expired - Lifetime DE19903551C2 (de) 1998-09-21 1999-01-29 Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903551C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124344A (en) * 1964-03-10 Takeo mano
DE3718483A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Finoszerelvenygyar Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde, aussenschwenktueren von fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124344A (en) * 1964-03-10 Takeo mano
DE3718483A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Finoszerelvenygyar Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde, aussenschwenktueren von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903551C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228658A1 (de) Kraftfahrzeug mit Klappenanordnung
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10008951B4 (de) Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
EP2671757B1 (de) Lastenträger mit einem angetriebenen lastentragteil
DE2941988A1 (de) Motorbetriebenes schienenfahrzeug
EP0305727B1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
DE102005031722B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE10143807A1 (de) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
DE3045309A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge mit einer nach vorne umlegbaren rueckenlehne
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19901016B4 (de) Nutzfahrzeug
EP3181399A2 (de) Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil
DE102007008070A1 (de) Halteanordnung eines Trittelements an einem Personenkraftwagen
DE19903551A1 (de) Einrichtung für die pneumatische Betätigung einer an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten Beifahrertür
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE19832367A1 (de) Sitz für ein Cabriolet mit einer Halterung für ein Windschott und Halterung mit einem Windschott
DE10151931B4 (de) Tür-Ein-Ausstiegssystem
DE19606605A1 (de) Fahrzeug
DE10259043B4 (de) Einrichtung zum Transport von Fahrrädern in einem Kraftfahrzeug
DE19546559C1 (de) Abdeckung für eine Griffmulde eines Türgriffs von Fahrzeugen
DE4333123C1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE2656249C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE2339535A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10032994A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19843148

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref document number: 19907891

Country of ref document: DE

8162 Independent application
8304 Grant after examination procedure
AG Has addition no.

Ref document number: 19907891

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right