DE19903417A1 - Verfahren zum Befüllen von Hydraulikpressen mit Pulvern - Google Patents

Verfahren zum Befüllen von Hydraulikpressen mit Pulvern

Info

Publication number
DE19903417A1
DE19903417A1 DE1999103417 DE19903417A DE19903417A1 DE 19903417 A1 DE19903417 A1 DE 19903417A1 DE 1999103417 DE1999103417 DE 1999103417 DE 19903417 A DE19903417 A DE 19903417A DE 19903417 A1 DE19903417 A1 DE 19903417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
shoe
die
reciprocating
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999103417
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903417B4 (de
Inventor
Juergen Hinzpeter
Ulrich Zeuschner
Stephan Mallon
Alexander Oldenburg
Thomas Pannewitz
Klaus Peter Ruesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to DE1999103417 priority Critical patent/DE19903417B4/de
Publication of DE19903417A1 publication Critical patent/DE19903417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903417B4 publication Critical patent/DE19903417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Befüllen einer einen Unterstempel, einen Oberstempel und eine Matrize aufweisenden Hydraulikpresse mit Pulvern, bei dem ein Füllschuh aus einer Ausgangsstellung heraus über die Bohrung der Matrize und anschließend in die Ausgangsstellung zurückgefahren wird, wobei der Füllschuh während des Befüllvorgangs in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen über die Matrizenbohrung hinausbewegt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befüllen von Hydraulikpressen mit Pulvern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Formteile aus Pulvermetall durch Sintern herzustellen. Für die Her­ stellung wird eine Presse, zumeist Hydraulikpresse, benötigt, welche eine Matrize sowie einen Unter- und einen Oberstempel aufweist. Der Unterstempel schließt die Bohrung der Matrize von unten ab, während sie mit dem geeigneten Pulver befüllt wird. Nach dem Befüllen wird der Oberstempel abgesenkt, und die Pulvermasse wird zwischen den Stempeln verdichtet. Zu diesem Zweck kann auch der Unterstempel hydraulisch angetrieben sein.
Während des Sinterns kommt es aufgrund von Schwindungserscheinungen zu Maß­ änderungen. Der Schwund ist zum einen eine Materialkonstante, richtet sich jedoch zum anderen auch nach der Dichte des Preßlings. Bei der Befüllung ist daher wesent­ lich, daß der Preßling über seine gesamte Erstreckung möglichst eine gleichmäßige gewünschte Dichte aufweist. Wird diese Forderung nicht erfüllt, ist unter Umständen erforderlich, den Formling nachzuarbeiten. Wird zum Beispiel durch einen derartigen Sinterprozeß eine Fräs-Schneidplatte hergestellt und weist sie nach dem Sintern nicht die gewünschte Maßgenauigkeit auf, ist ein Nachschleifen erforderlich. Dadurch wird der Fertigungsaufwand für eine derartige Schneidplatte deutlich erhöht.
Das Befüllen derartiger hydraulischer Pressen erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines sogenannten Füllschuhs, der an eine Pulverquelle angeschlossen ist. Der Füllschuh bewegt sich auf der die Matrizenbohrung umgebenden Fläche der Matrize und ist mit dem Pulver gefüllt. Während der Schuh sich über die Bohrung bewegt, fällt das Pulver in die Matrizenbohrung. Anschließend wird der Füllschuh in die Ausgangsstellung zurückverstellt. Sowohl beim Füllhub als auch beim Rückhub kommt es zu einer ein­ seitigen Verdichtung am Rand der Matrizenbohrung, und zwar in den Bereichen, die auf der Achse liegen, entlang der der Füllschuh verstellt wird. Mit anderen Worten, die beschriebene Befüllung führt nicht zu einer gleichmäßigen Dichteverteilung in der Pulverfüllung.
Aus der Firmenschrift "OSTERWALDER Verfahrenstechnologie" der Firma OSTERWALDER AG, Industriering 4, CH-3250 Lyss, ist bekanntgeworden, während des Füllvorgangs dem Füllschuh unterschiedliche Geschwindigkeiten zu erteilen und die Matrize zu rütteln. Es ist aus dieser Firmenschrift ferner bekanntgeworden, wäh­ rend der Rückfahrbewegung des Füllschuhs eine genau definierte und mit der Füllachse synchronisierte Bewegung mit der Matrize auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen von Hydrau­ likpressen mit Pulvern zu schaffen, das eine größtmögliche gleichmäßige Dichtever­ teilung der Füllung in der Matrize gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Füllschuh während des Befüllvor­ gangs in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen über die Matrizenbohrung hinausbewegt.
Bei der herkömmlichen Befüllung wird der Füllschuh nur beim Rückhub über die Matrizenbohrung hinausbewegt. Erfindungswesentlich ist jedoch, daß mindestens eine weitere Bewegung des Füllschuhs in einer anderen Richtung über die Matrizenboh­ rung hinaus stattfindet. Vorzugsweise wird während des Befüll- und/oder Rückhubs des Füllschuhs eine Mehrzahl von Bewegungen über die Matrizenbohrung hinaus ausgeführt, so daß die sich hierbei einstellenden Verdichtungen an der zugeordneten Wand der Matrizenbohrung über den Umfang der Matrizenbohrung annähernd gleichmäßig verteilt sind. Eine derartige Bewegung wird zum Beispiel erhalten, wenn der Füllschuh während einer Hin- und Herbewegung aus der Ausgangsstellung heraus und in diese zurück mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine Mehrzahl, von Quer­ bewegungen ausführt. Vorzugsweise kommt es dabei zu einer Überlagerung der Hin- und Herbewegung mit den Querbewegungen. Letztere können zum Beispiel Schwenkbewegungen sein, welche der Füllschuh um eine außerhalb der Matrizenboh­ rung liegende Achse ausführt.
Es ist von Vorteil, wenn während eines derartigen Befüllvorgangs Oberstempel und/oder Unterstempel und/oder Matrize in Vibration versetzt werden. Das Vibrieren zur Vergleichmäßigung der Dichte ist jedoch an sich bekannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung eines Füllschuhs vor der Befüllung.
Fig. 2 zeigt die Befüllung einer Matrize während der Bewegung des Füllschuhs.
Fig. 3 zeigt das Ende des Befüllhubs des Füllschuhs.
Fig. 4 zeigt den Füllschuh während des Rückhubes.
Fig. 5 zeigt angedeutet die Befüllung nach dem Verfahren nach der Erfindung.
In allen Fig. 1 bis 5 ist eine Matrizenplatte 10 zu erkennen mit einer Matrizenboh­ rung 12. In diese ist von unten ein Unterstempel 14 teilweise eingefahren. Auf der Oberseite der Matrizenplatte 10 ist ein Füllschuh 16 angeordnet, der mit einer Pulver­ zuführungsleitung 18 in Verbindung steht. Der Füllschuh wird mit Hilfe eines nicht weiter dargestellten Antriebs bewegt und gleitet auf der Platte 10. In der unteren Dar­ stellung der Fig. 1, 2, 4 und 5 ist außerdem eine Draufsicht angedeutet.
In Fig. 1 ist der Füllschuh 16 in seiner Ausgangsstellung gezeigt. Die Matrizen­ bohrung 12 ist leer. Der Füllschuh 16 ist mit Pulver gefüllt.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist der Füllschuh aus der Ausgangsstellung nach Fig. 1 über die Matrizenbohrung 12 geschoben, wobei Pulver 20 in die Matrizenbohrung 12 eingetreten ist. Fig. 3 zeigt das Ende des Befüllhubs des Füllschuhs 16. In Fig. 2 ist die Bewegungsrichtung durch den Pfeil 22 angedeutet.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie der Füllschuh 16 teilweise seinen Rückhub ausgeführt hat in Richtung Pfeil 24. Dabei ist bei 26 ferner angedeutet, daß sich ein keilförmiger Bereich an der Rückwandung der Matrizenbohrung 12 bildet, der eine höhere Ver­ dichtung erfahren hat.
Die beschriebene Bewegung des Füllschuhs 16 entlang einer Achse ist Stand der Technik. Erfindungsgemäß wird jedoch der Füllschuh auch in anderen Richtungen bewegt, und zwar über die Matrizenbohrung 12 hinaus. In Fig. 5 ist angedeutet, wie der Füllschuh 16 von der Matrizenbohrung 12 nach links und nach rechts geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung kann während des Befüllens bzw. Rückhubs erfolgen oder auch bei einem vorübergehenden Stillstand des Füllschuhs. Außerdem kann eine mehrfache Schwenkbewegung zum Beispiel während des Rückhubs erfolgen, damit über den Umfang der Matrizenbohrung 12 eine gleichmäßige Verdichtung erfolgt.
Es versteht sich, daß die in den Figuren angedeutete Hydraulikpresse auch einen Oberstempel aufweist, der jedoch nicht gezeigt ist. Er befindet sich beim Befüllvor­ gang außerhalb des Weges des Füllschuhs 16. Auch der hydraulische Antrieb für die Stempel ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Befüllen einer einen Unterstempel, einen Oberstempel und eine Matrize aufweisenden Hydraulikpresse mit Pulvern, bei dem ein Füllschuh aus einer Ausgangsstellung heraus über die Bohrung der Matrize und anschließend in die Ausgangsstellung zurückgefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll­ schuh während des Befüllvorgangs in mindestens zwei unterschiedlichen Richtun­ gen über die Matrizenbohrung hinausbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschuh während einer Hin- und Herbewegung aus der Ausgangsstellung heraus und in diese zurück mindestens eine hin- und hergehende Querbewegung ausführt, die über die Ma­ trizenbohrung hinausgeht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewe­ gung von mindestens einer Querbewegung überlagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewe­ gung eine Schwenkbewegung ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ober­ stempel und/oder Unterstempel und/oder Matrize während der Befüllung in Vibration versetzt werden.
DE1999103417 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern Expired - Fee Related DE19903417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103417 DE19903417B4 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103417 DE19903417B4 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903417A1 true DE19903417A1 (de) 2000-08-10
DE19903417B4 DE19903417B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7895693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103417 Expired - Fee Related DE19903417B4 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903417B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287977A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Fette GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
DE10142624A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-10 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Metallpulver zu einem Preßling
DE102009005859B3 (de) * 2009-01-23 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Pulverschüttung bei der Herstellung von Pulverpresslingen
CN101890497A (zh) * 2010-06-24 2010-11-24 扬州天禾科技实业有限公司 具有二次自动填粉模架的设备
WO2013067994A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Keramik- und/oder metallpulverpresse mit einem füllschuh und füllleitungen und verfahren zum pressen eines presskörpers in einer solchen presse
EP2514541A3 (de) * 2011-04-20 2013-11-20 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Grünlings aus einem pulver- oder granulatförmigen Werkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631491A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Fanuc Ltd 粉末成形機
DE19533903C1 (de) * 1995-09-13 1997-04-03 Netzsch Erich Holding Presse, insbesondere für keramische Massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEYER, Jean-Pierre: Mikroprozessorgesteuertes hydraulisches Pressen in der Pulvermetallurgie. In: Werkstatt und Betrieb, 1986, Heft 6, S. 80, 85, 86 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147820B2 (en) 2001-08-31 2006-12-12 Fette Gmbh Method and apparatus for minimizing the spread of maximum compression forces in a powder press
DE10142623A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
EP1287977A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Fette GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
EP1287978A3 (de) * 2001-08-31 2003-11-05 Fette GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Metallpulver zu einem Pressling
DE10142623C2 (de) * 2001-08-31 2003-11-06 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
EP1287977A3 (de) * 2001-08-31 2004-01-28 Fette GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
DE10142624B4 (de) * 2001-08-31 2004-09-09 Wilhelm Fette Gmbh Verfahren zum Pressen von Metallpulver zu einem Preßling
US6845710B2 (en) 2001-08-31 2005-01-25 Fette Gmbh Process and apparatus for compressing metallic powder into a compact
DE10142624A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-10 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Metallpulver zu einem Preßling
DE102009005859B3 (de) * 2009-01-23 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Pulverschüttung bei der Herstellung von Pulverpresslingen
CN101890497B (zh) * 2010-06-24 2011-09-21 扬州天禾科技实业有限公司 具有二次自动填粉模架的设备
CN101890497A (zh) * 2010-06-24 2010-11-24 扬州天禾科技实业有限公司 具有二次自动填粉模架的设备
EP2514541A3 (de) * 2011-04-20 2013-11-20 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Grünlings aus einem pulver- oder granulatförmigen Werkstoff
CN102744904B (zh) * 2011-04-20 2016-08-31 喜利得股份公司 用于由粉末状或颗粒状材料制造预制坯的装置和方法
WO2013067994A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Keramik- und/oder metallpulverpresse mit einem füllschuh und füllleitungen und verfahren zum pressen eines presskörpers in einer solchen presse
CN104203553A (zh) * 2011-11-12 2014-12-10 道尔斯特技术有限两合公司 具有加料座和加料管道的陶瓷和/或金属粉末压力机和用于在这种压力机中挤压压制体的方法
JP2015504370A (ja) * 2011-11-12 2015-02-12 ドアスト テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトDorst Technologies GmbH & Co. KG 充填シュー及び充填管路を備えたセラミックス粉末及び/又は金属粉末プレス成形機及び該プレス成形機においてプレス成形体をプレス成形する方法
CN104203553B (zh) * 2011-11-12 2016-10-26 道尔斯特技术有限两合公司 具有加料座和加料管道的陶瓷和/或金属粉末压力机和用于在这种压力机中挤压压制体的方法
US10583480B2 (en) 2011-11-12 2020-03-10 DORST Technologies GmbH & Co., KG Ceramic and/or metal powder press having a filling shoe and filling lines and method for pressing a pressed body in such a press

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903417B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
EP0077897A2 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE60111246T2 (de) Schlagschmiedemaschine und verfahren zum formen eines gegenstandes
DE60112296T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte umfassend eine Zwischenformung und eine Endformung
DE10142624B4 (de) Verfahren zum Pressen von Metallpulver zu einem Preßling
DD228209A5 (de) Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
DE19903417A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Hydraulikpressen mit Pulvern
EP1129802B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
CH642289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand.
EP0115552B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3311965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonplatten
DE2002684B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DE3327801A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten von pulvermaterial
EP1287977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Streuung der maximalen Presskräfte in einer Pulverpresse
DE2840386C2 (de) Verfahren zum Herstellen abriebfester Lochplattensiebe
DE2456169A1 (de) Schrottschere
EP1375098A2 (de) Verfahren und Füllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
EP2776237A1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE282599C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802